• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D7000 Autofokus Problem

Naja, die Wahrheit liegt zwischendrin: Einmal hat nunmal jede Ausrüstung ihre Grenzen (und nicht umsonst sind die dreistelligen/einstelligen von Nikon nochmal etwas teurer, weil da u.a. die besseren AF-Module drinsitzen), und dann muss der Bediener auch wissen, was er da tun will.

Ich habe jetzt seit Juni ne D7000 und damit vorwiegend im Nachtleben (=Disco) ca. 10.000 Fotos verbrochen. AF-Hilfslicht ist da schon kriegsentscheidend, wobei es hier Blitze gibt, die nur nen Punkt auf den mittlereren Kreuzsensor schiessen (wie mein Metz 54MZ), andere schiessen Linienmuster, die etwas einfacher zu greifen sein dürften.

Wenn man hier auch dran denkt, dass der AF nunmal einige Kontrastkanten benötigt, um was zu finden, dann gehts relativ problemfrei ab, auch bei Schummerlicht. Hier hat auch das Objektiv einen gewissen Anteil an der Fokussierbarkeit bei geringem Licht- ich für meinen Teil trenne mich gerade von meinem Tamron 17-50 non-VC, integrierter Motor, weil das Nikon AF-S 18-70 für meine Bedürfnisse besser und billiger ist...
 
Netter Text mit einem entscheidenen Haken. Es gab bei den ersten ausgelieferten Kameras tatsächlich nicht korrekt justierte Fokusse. Meine aus dem Dezember war so eine - belegt durch den Reperaturbericht.
die gab und gibt es immer. Es gibt bei allen technischen Geräten mal Probleme, die der Qualitätskontrolle entgehen. Ein Generalisierung -- meine Kamera hatte Fokusproblem, daher müssen alle Kameras der Serie für immer dieses Problem haben -- ist natürlich falsch.

Das bei neue eingeführten Modellen das Risiko höher ist, ist auch gekannt und gar nicht Hersteller oder Kamera spezifisch. Das ist beim Autokauf, Fernseher, Computer ähnlich. Wer auf Nummer sicher gehen will, wartet daher immer ein paar Monate, bis neue Modelle eventuelle Kinderkrankheiten überwunden haben.
 
...Dass bei neu eingeführten Modellen das Risiko höher ist, ist auch gekannt und gar nicht Hersteller oder Kamera spezifisch. Das ist beim Autokauf, Fernseher, Computer ähnlich. Wer auf Nummer sicher gehen will, wartet daher immer ein paar Monate, bis neue Modelle eventuelle Kinderkrankheiten überwunden haben.

...vernünftigerweise bis zum ersten Facelift respektiv Firmwareupdate. So gemacht und rund um mit meiner D7000 zufrieden.
 
So hatte jetzt das WE wieder ne D7000 ausgeliehen und das AF Problem etwas eingkreist.

AF funktioniert sowohl mit und ohne Hilfslicht gleich gut würde ich sagen.

Was aber das Problem macht ist, das wenn ich das Messfeld in die Mitte lege ist alles in Ordnung. Verschiebe ich das Messfeld aber weiter nach aussen, dann wirds dramatisch das AF Problem. Von nur langsam finden, über selten, bis gar nicht. Jeweils natürlich den gleichen Motivpunkt angemessen. Habe das auch mit 3 verschiedenen Optiken probiert und immer das gleiche Problem.

Das ist sehr ziemlich frustrierend und nen echtes Problem, das ich laufend den Messpunkt verschiebe und nur selten in genau in der Mitte liegen hab. Dabei habe ich im übriegen auch festgestellt, dass das AF Hilfslicht nur angeht wenn das Messfeld genau in der Mitte liegt.
 
...Was aber das Problem macht ist, das wenn ich das Messfeld in die Mitte lege ist alles in Ordnung. Verschiebe ich das Messfeld aber weiter nach aussen, dann wirds dramatisch das AF Problem. Von nur langsam finden, über selten, bis gar nicht. Jeweils natürlich den gleichen Motivpunkt angemessen. Habe das auch mit 3 verschiedenen Optiken probiert und immer das gleiche Problem...

Was hattest Du für ein Motiv?

Beachte, dass nur die mittleren 9 AF- Punkte Kreuzsensoren für senkrechte und waagerechte Strukturen sind. Der Rest sind Liniensensoren, die auf senkrechte Strukturunterschiede reagieren.

Gruß
ewm
 
Motiv waren diverse. Haare, Gardine, Bilder. Also einfach Ausschitte im Wohnzimmer.

Habe das mit den horizontalen und vertikalen Linien mal probiert durch drehen vom Quer ins Hochformat und siehe da, das ist des Rätsels Lösung.

Aber mal ganz im Ernst, das ist doch ne Sache die so nicht funktioniert. Weil so kann man ja nich arbeiten. Und ich weiß das ich bei meiner alten D80 darauf nie geachtet habe wie die Strukturen im Motiv waren. Musste ich auch nicht. Will ich aber auch gar nicht, weil ich will Bilder machen und wenn es schnell gehen muss, dann kann ich doch auf sowas nicht achten.

Im übriegen haben wir das gleich egerade bei eine Canon 600D gerade auch festgestellt.

Der Kumpel mit der Canon arbeitet so, das er den gewünschten Punkt anmisst und dann den Ausschnitt festlegt.
 
Und ich weiß das ich bei meiner alten D80 darauf nie geachtet habe wie die Strukturen im Motiv waren. Musste ich auch nicht.
Kann es sein dass da die Erinnerung etwas rosig verklärt ist?

Meine D80 hatte bis auf den einen zentralen Kreuzsensor nur Zeilensensoren, und die waren immer anfälliger für Fehlmessungen als der Kreuzsensor. Und auch bei der D80 ging das AF-Hilslicht nur bei Nutzung des zentralen Sensors an. Das ist auch durchaus sinnvoll so.

Ich sehe hier nichts was speziell mit der D7000 zusammenhinge.
 
Kann ich so nicht bestätigen. Wie am Anfang des Threads schon beschrieben, habe ich auf den Partys immer mit SB800 auf der D80 gearbeitet. Diesen aber nur für Portraits der Gäste genutzt. Um Lichtsimmungen einzufangen habe ich den Blitz ausgeschaltet.

Bei gleichem Einsatz mit der D7000 hatte ich aber deutliche Probleme. Ganz häufig das sowohl mit als auch ohne Blitz ich die Leute nicht scharf bekommen habe oder eben auch bei den Lichtstimmungen.

Sonst wäre mir das ja nicht so negativ aufgefallen die AF Problematik.

Wo kann man den nachlesen welche Kamera wo und welche AF Sensoren hat. Habe gerade das Handbuch überflogen und nichts dazugefunden. Würde dann mal speziel darauf hin verschieden, auch größere, Modelle testen wollen.
 
Ich glaube, hier wird es ausgesprochen schwierig, dem TO zu helfen (falls er das überhaupt will).
Aus ferner, verklärter Vergangenheit die völlig problemlose D80 als Beispiel zitieren - da kann keiner gegen an :rolleyes:
Hatte sie selbst, der AF war ok, wie D90, besser als D40. Die D300 danach hatte den bis dato besten AF der Kameras, die ich hatte, der der D7000 steht dem kaum nach, hat nur etwas weniger Kreuzsensoren.
ABER.
Mit dem AF der D300 und D7000 muss man umzugehen wissen. Es ist sehr entscheidend, welchen AF-Mode man wählt, wie viele Sensoren man in die AF-Messung einbezieht, welche Parameter (AF-Lock z.B.) man noch wie einstellt. Nicht umsonst gibt es z.B. zur D300 seitenweise Anleitungen, wie für welche Anwendung der AF zu parametrieren ist. Und die Funktion von Linien- und Kreuzsensoren - tja, das sind eigentlich Basics.

Also einfach nur eine D7000 in die Hand nehmen, knipsen und alles sch...e rufen ist wenig zielführend.
 
Kann ich so nicht bestätigen. Wie am Anfang des Threads schon beschrieben, habe ich auf den Partys immer mit SB800 auf der D80 gearbeitet. Diesen aber nur für Portraits der Gäste genutzt. Um Lichtsimmungen einzufangen habe ich den Blitz ausgeschaltet.

Bei gleichem Einsatz mit der D7000 hatte ich aber deutliche Probleme. Ganz häufig das sowohl mit als auch ohne Blitz ich die Leute nicht scharf bekommen habe oder eben auch bei den Lichtstimmungen....

Das liegt einfach daran, dass du offensichtlich mit der D7000 nicht umgehen kannst. Ich habe die bis dato besten Partybilder mit ganz ausgezeichneter Stimmungswiedergabe mit der D7000 + SB-800 gemacht.

Aber wer sagt denn, dass die Bedingungen die gleichen sind?
Gleiches Objektiv?
Gleiches Licht?
Gleiche Räume?
Gleiche Blitzeinstellung? (Das geht z.B. gar nicht, da schon default mässig die D7000 den Blitz wesentlich dezenter bei höheren ISO einsetzt...)
Oder einfach nur AUTO und los?

Gib doch mal konkret Daten rüber, was du wie eingestellt hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus ferner, verklärter Vergangenheit die völlig problemlose D80 als Beispiel zitieren - da kann keiner gegen an :rolleyes:

Aber wer sagt denn, dass die Bedingungen die gleichen sind?
Gleiches Objektiv?
Gleiches Licht?
Gleiche Räume?
Zumindest bei mir gilt das, ich habe hier beide Kameras nebeneinander liegen. Einen Vorteil der D80 kann ich da überhaupt nicht feststellen, im Gegenteil. Die D7000 bietet bei schlechtem Licht einen kleinen Vorteil durch die größere Zahl von Kreuzsensoren, die zumindest eine kleine Verschiebung des AF-Messfelds erlauben.

Ich kann die Zielrichtung des Threads nicht so ganz verstehen. Geht es um Lösungsansätze oder um die Bestätigung der Annahme dass die D7000 irgendetwas nicht kann?
 
...Ich kann die Zielrichtung des Threads nicht so ganz verstehen. Geht es um Lösungsansätze oder um die Bestätigung der Annahme dass die D7000 irgendetwas nicht kann?

Ich auch nicht. Es zeichnet sich aber ab, dass der TO sich nicht hinreichend mit der Bedienung (die halt sehr umfangreich ist, dadurch aber auch mehr Benutzerfehler möglich sind) der D7000 beschäftigt hat. Das selbe würde ihm mit z.B. einer D300 auch passieren.
 
Hatte folgende Werte eingestellt

ISO 800 (teilwesie 1 bis 2 blendenstufen auch mehr)
Blende Automatik
Zeit zwischen 80 und 125
AF-S Modus (probiert mit 11 und 39 Feldern)
1/3 Unterbelichtung
1 1/3 Unterbelichtung für die Blitzleistung
Spot oder Mittenbetonte Messung

Ja Objekiv war das selbe. (Sigma 18-50 2,8 Makro)
Location auch, war ich letztes Jahr auch schon.

Irgendwas wichtiges vergessen??

Na ich denke ich probier mit der D7000 einfach weiter. Kann mir auch nich vorstellen das die echt schlechter sein soll. Aber ich kann nur noch mal sagen, solche Probleme hatte ich mit der D80 wirklich nicht.
 
Habe jetzt einiges über die d7000 und ihr AF System gelesen bzw. welche Probleme man haben könnte bei nicht richtiger Handhabung.Nur eines hab ich nicht gefunden:wie stelle ich Phasen oder Kontrast AF ein bzw. wird mir das vorgegeben...hört sich vieleicht nicht ganz wiff an aber als entschuldigung:ich bin vom Sonylager :angel:
 
Hallo "SON(N)Y-Boy";)

Die AF-Methode kannst Du nicht verändern oder voreinstellen:
Kontrast-AF= Sucherfokussierung
Phasen-AF= Lifeview-Fokussierung

That´s all.

Gruß
Rüdiger
 
Hallo "SON(N)Y-Boy";)

Die AF-Methode kannst Du nicht verändern oder voreinstellen:
Kontrast-AF= Sucherfokussierung
Phasen-AF= Lifeview-Fokussierung

That´s all.

Gruß
Rüdiger

...oder um den technischen Grund dafür zu nennen:

Einmal Autofokus mit Spiegel (Kontrast) und
Autofokus ohne Spiegel (LiveView).

Danke schön!!!
So hatte ich es fast verstanden und das es mit Live view zusammenhängt.Wieder etwas gelernt :top:
 
...
Die AF-Methode kannst Du nicht verändern oder voreinstellen:
Kontrast-AF= Sucherfokussierung
Phasen-AF= Lifeview-Fokussierung...

Sorry, aber das ist genau anders herum:


Kontrast-AF= AF mittels Bildsensor, es wird auf den maximalen Kontrast eines gewählten Bildausschnittes geregelt = LiveView- Fokussierung

Phasen-AF= AF mittels dem Vergleich zweier AF- Sensorzeilen auf Übereinstimmung eines, über den Spiegel umgleiteten und die durch AF- Optik "gesplitteten" Bildes. Der jeweilige Bildausschnitt ist durch die Lage der AF- Sensoren und deren Auswahl (Einzelfeld, Mehrfeld, Automatik) durch den Fotografen vorgegeben. Bei abgestimmter Entfernung stimmen die Muster = Phasenwechsel auf den Sensorzeilen überein (mal etwas vereinfacht ausgedrückt) = Sucherfokussierung

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten