benlau
Themenersteller
Hallo zusammen!
Bisher war ich immer nur fleißiger Leser hier im Forum. Ich habe mir wochenlang Wissen zu DSLRs und Objektiven hier im Forum und auf Seiten wie Stevehuffphoto.com etc. angelesen (hatte vorher nur Basiswissen) und habe mich nun vorerst für das folgende Setup entschieden.
Was ich mir vor allem wünsche, sind Kommentare zu der Zusammenstellung der Objektive an sich und in Bezug zu dem Body. D.h. macht es Sinn diese 3 Objektive zusammen zu kaufen, oder verzichte ich lieber auf eines und rüste später für mehr Geld auf.
Ich habe mich für ein reines Nikon Set entschieden, da ich von der Qualität der Produkte und dem Kundendienst überzeugt bin und deswegen bereit bin etwas mehr für die Qualität zu zahlen.
Body:
Nikon D700
Anmerkung:
Der Body muss es sein. Deswegen dazu bitte keine (!) Empfehlungen.
Objektiv 1:
Nikon 50mm 1.4D
Anwendung:
Hauptsächlich Portrait, aber auch als leichtes Allrounder Objektiv vor allem für schlechte Lichtverhältnisse
Anmerkung:
Auch wenn mein vollständiges Setup nicht gerade ein "Sparpaket" ist, habe ich mich hierbei für die "D" Linse anstatt für die neue "G" entschieden. Irgendwo muss man ja anfangen zu sparen, denn unendlich ist mein Budget auch nicht. Ich hatte beide in der Hand und habe mich irgendwie in das D Model verliebt. Außerdem habe ich bisher nur Gutes über die Qualität gelesen, deswegen denke ich dass der Preisunterschied sich für mich nicht lohnt.
Objektiv 2:
Nikon Makro 105mm AF-S VR 2.8G IF-ED
Anwendung:
Ich denke, dass ist recht offensichtlich
Anmerkung:
Nach einigen Nachforschungen ist mir dieses Objektiv lieb geworden. Es überzeugt sicherlich in fast allen Bereichen, ist dafür aber auch nicht gerade billig.
Objektiv 3:
Nikon 24-120mm AF-S f4G ED VR
oder
Nikon 24-70mm AF-S f2.8 ED
Anwendung:
Architektur, Landschaft. Soll als Allrounder-Objektiv dienen.
Anmerkung:
Hier bin ich mir nicht sicher was für mich besser ist. Für´s 24-120er spricht sicherlich das Gewicht und der größere Zoom-Faktor. Für´s 24-70mm der niedrigere f-Faktor. Die Frage ist ob sich die zusätzliche Öffnungsweite für den Normalbetrieb wirklich lohnt (mache auch gern Nachtaufnahmen, aber dafür könnte ich ja auch gut das 50mm nutzen, richtig?), oder ob da der zusätzliche Zoom wichtiger ist. Ich hoffe ich benutze das Fachjargon richtig. Bin immer noch nicht richtig Sattelfest mit den Begrifflichkeiten. Ich weiß aber wie es sich in der Realität bemerkbar macht, dafür brauch ich sowas nicht
Also das ist im Moment was ich mir so vorstelle. Bitte nur auf die Fragestellung (s.o.) eingehen. Bitte keine Vorschläge zu nicht-Nikon-Objektiven und anderen Bodies!
Danke im Voraus!!!
Bisher war ich immer nur fleißiger Leser hier im Forum. Ich habe mir wochenlang Wissen zu DSLRs und Objektiven hier im Forum und auf Seiten wie Stevehuffphoto.com etc. angelesen (hatte vorher nur Basiswissen) und habe mich nun vorerst für das folgende Setup entschieden.
Was ich mir vor allem wünsche, sind Kommentare zu der Zusammenstellung der Objektive an sich und in Bezug zu dem Body. D.h. macht es Sinn diese 3 Objektive zusammen zu kaufen, oder verzichte ich lieber auf eines und rüste später für mehr Geld auf.
Ich habe mich für ein reines Nikon Set entschieden, da ich von der Qualität der Produkte und dem Kundendienst überzeugt bin und deswegen bereit bin etwas mehr für die Qualität zu zahlen.
Body:
Nikon D700
Anmerkung:
Der Body muss es sein. Deswegen dazu bitte keine (!) Empfehlungen.
Objektiv 1:
Nikon 50mm 1.4D
Anwendung:
Hauptsächlich Portrait, aber auch als leichtes Allrounder Objektiv vor allem für schlechte Lichtverhältnisse
Anmerkung:
Auch wenn mein vollständiges Setup nicht gerade ein "Sparpaket" ist, habe ich mich hierbei für die "D" Linse anstatt für die neue "G" entschieden. Irgendwo muss man ja anfangen zu sparen, denn unendlich ist mein Budget auch nicht. Ich hatte beide in der Hand und habe mich irgendwie in das D Model verliebt. Außerdem habe ich bisher nur Gutes über die Qualität gelesen, deswegen denke ich dass der Preisunterschied sich für mich nicht lohnt.
Objektiv 2:
Nikon Makro 105mm AF-S VR 2.8G IF-ED
Anwendung:
Ich denke, dass ist recht offensichtlich

Anmerkung:
Nach einigen Nachforschungen ist mir dieses Objektiv lieb geworden. Es überzeugt sicherlich in fast allen Bereichen, ist dafür aber auch nicht gerade billig.
Objektiv 3:
Nikon 24-120mm AF-S f4G ED VR
oder
Nikon 24-70mm AF-S f2.8 ED
Anwendung:
Architektur, Landschaft. Soll als Allrounder-Objektiv dienen.
Anmerkung:
Hier bin ich mir nicht sicher was für mich besser ist. Für´s 24-120er spricht sicherlich das Gewicht und der größere Zoom-Faktor. Für´s 24-70mm der niedrigere f-Faktor. Die Frage ist ob sich die zusätzliche Öffnungsweite für den Normalbetrieb wirklich lohnt (mache auch gern Nachtaufnahmen, aber dafür könnte ich ja auch gut das 50mm nutzen, richtig?), oder ob da der zusätzliche Zoom wichtiger ist. Ich hoffe ich benutze das Fachjargon richtig. Bin immer noch nicht richtig Sattelfest mit den Begrifflichkeiten. Ich weiß aber wie es sich in der Realität bemerkbar macht, dafür brauch ich sowas nicht

Also das ist im Moment was ich mir so vorstelle. Bitte nur auf die Fragestellung (s.o.) eingehen. Bitte keine Vorschläge zu nicht-Nikon-Objektiven und anderen Bodies!
Danke im Voraus!!!
