• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D700 + 2-3 Nikon Objektive

der To wollte keine Fremdhersteller...
 
Mein Tip,

16-35 4VR statt 24-x zoom und die gesparte Kohle ins 50G investieren mit dem 105er ne super Kombination...
 
Mein Tip,

16-35 4VR statt 24-x zoom und die gesparte Kohle ins 50G investieren mit dem 105er ne super Kombination...

Beim Durchlesen des Threads habe ich mir das auch gerade gedacht. Das 16-35er hat einen fuer Landschaft und Architektur schon ziemlich universellen Brennweitenbereich (auch wenn es fuer Architektur etwas gar stark verzeichnet). Die Frage ist aber vielleicht auch, was der TO sich unter "Landschaft" vorstellt - da gibt es ja viele Moeglichkeiten, und davon haengt sicher auch ab, welches Objektiv das ideale ist.
 
Ich finds auch für reportage total cool, VR an und Stativverbote in Museen lassen einen nur noch müde lächeln :)

Und gerade in Kombination mit nem Lichstarken 50er und 105er erweitert man seine Möglichkeiten im Verglich zu den Alternativen deutlich

Mein Objektivparktip sähe wie folgt aus:

16-35VR
50 1,4G
105VR (150mm HSM eine absolute Sahne Linse, ich kenne leute die sind vom 105er gewechselt und erschließt dir nach oben noch ein paar möglichkeiten. Im zweifel waere die Linse sogar Konverter tauglich :) )

Ben
 
Nehme mal an du bist in Seoul, dann gehe einfach in eines der vielen Kamerageschäfte und schau dir die Gebrauchtpreise an, da lässt sich sicherlich noch der eine oder andere Euro bzw. Won sparen. :D

Habe bei 세기카메라 schon paar Mal was gekauft, kann ich absolut empfehlen!
 
Danke für die zahlreichen Antworten!

Ich habe mich dafür entschieden mit dem Kauf eines Zoomobjektivs noch etwas zu warten. Ich kann und will mich einfach noch nicht festlegen und werde deshalb erstmal für ein paar Wochen mit dem 105mm und 50mm 1.4G (ihr habt mich überzeugt :top: ) meinen Spass haben :)

Um eine Entscheidung zu treffen, ob es letztendlich (wie hier empfohlen) das 16-35, 24-70 oder 24-120 wird, werde ich mir die Objektive der Reihe nach ausliehen und testen. Und wer weiß, vielleicht bin ich nach dem 16-35 schon wunschlos glücklich!

@Sickb0y: Danke für den Tipp. Ja ich bin in Seoul und habe mich auch schon nach gebrauchten Objektiven umgeschaut. War dafür in Namdaemun und habe dort sehr gute Angebote bei 예스디카 (Yesdica) bekommen. Vielleicht hast du davon ja schon mal gehört..schöne Grüße nach Heidelberg ;)
 
An DX hatte ich in Museen und Kirchen das 14-24 2.8 und viel Spaß.

An FX tut das 24-70 2.8 seinen Dienst hervorragend.
Für Architektur darf es auf engem Raum auch Mal weniger sein - ist aber eher selten.
 
Ich würde/werde es so machen:

16-35 4.0 VR
24-120 4.0VR
beide flexibel und leicht im Gegensatz zu den 2.8er Zooms.

das Nikkor 105 VR habe ich und werde es weiter für Portraits verwenden.

Dazu noch später das 35 1,4 weil ich 50mm Bzw jetzt an DX 35mm als eher langweilig empfinde. Mein persönliches empfinden. Hab mir aber das 50 1.8G als Allrounder für Portraits und freistellen gekauft. Es macht alles gut, aber nicht sehr gut. Hatte 2 Sigma 50mm und die haben ihren eigenen Charme durch das Bokeh. Aber sicherer und schärfer bist mit dem 1.8G.
 
Falls du keine Angst vor Objektivwechseln (dazu ist eine SLR ja geschaffen) hast, kann ich die Kombi 16-35 f4, 50G f1.4, 85G f1.8 und zum Abschluss noch das 105er Makro nur empfehlen.

Das 16-35 und das 85 1.8 kosten zusammen in etwa das gleiche wie das 24-70 f2.8.

Die Kombi 50 1.4 und 85 1.8 sind nicht so flexibel wie das 24-70, dafür aber lichtstärker.
 
Ich würde/werde es so machen:

16-35 4.0 VR
24-120 4.0VR
beide flexibel und leicht im Gegensatz zu den 2.8er Zooms.

das Nikkor 105 VR habe ich und werde es weiter für Portraits verwenden.

Dazu noch später das 35 1,4 weil ich 50mm Bzw jetzt an DX 35mm als eher langweilig empfinde. Mein persönliches empfinden. Hab mir aber das 50 1.8G als Allrounder für Portraits und freistellen gekauft. Es macht alles gut, aber nicht sehr gut. Hatte 2 Sigma 50mm und die haben ihren eigenen Charme durch das Bokeh. Aber sicherer und schärfer bist mit dem 1.8G.

Eine gute Wahl :top: !
 
schoenen dank noch mal fuer die beratung!

ich war vorgestern los und habe folgendes gekauft:

nikon d700
nikon 50mm 1.8 G
nikon 105mm 2.8 *ohne VR und D/G (hoffentlich kein grosser fehler? falls doch kann ich's noch umtauschen)


hier mal ein testfoto mit dem 50er (einzige lichtquelle: handy; ISO 3200, 1/50 Sek bei f2.8):

Jihyun_BW.jpg


und eins mit dem 105er (ISO 1000, 1/50 Sek bei f4.8):

Jihyun_Eye_BW.jpg



bin wie gesagt noch anfaenger und habe mir wie man sieht keine grosse muehe mit setup und langer nachbearbeitung gemacht. es war eher als test gedacht. tipps und anmerkungen sind aber trotzdem natuerlich gerne willkommen! ;)
 
Wenn ich meinen Senf dazu geben darf:

Vergiss das 50er.

Beginne mit dem 24G oder 35G (Entweder oder, nicht beide)
Nimm ein ZF 100/2 dazu, wenn du mit Manual Focus leben kannst.
Wenn nicht, -> das 85/1.4 G

Spare für das neue ZF 15/2.8 oder das 14-24 G (wenn Du mit dem 35er angefangen hast)

Vom Spass am fotografieren hast du da (mE) das Maximum.
Und: Diese Linsen kriegst Du gebraucht jederzeit bestens aus der Hand gerissen, wenn's denn sein muss.
 
schoenen dank noch mal fuer die beratung!

ich war vorgestern los und habe folgendes gekauft:

nikon d700
nikon 50mm 1.8 G
nikon 105mm 2.8 *ohne VR und D/G (hoffentlich kein grosser fehler? falls doch kann ich's noch umtauschen)

Das 50 1.8G ist ok, für den Preis auf jeden Fall keine schlechte Wahl. Das 105 2.8 VR hat ein schöneres Bokeh. Wenn der Aufpreis nicht so hoch ist, dann würde ich zum VR greifen. In Korea findet man auch oft das 105/2 DC, hatte es dort auch gekauft. Für Portaits wäre das um 100mm die beste Lösung.

Bist du noch länger in Korea? Werde dieses Jahr wahrscheinlich auch wieder hinfliegen. :D


@PEKA62
Sehr witzig. ;)
 
Ich habe mich für ein reines Nikon Set entschieden, da ich von der Qualität der Produkte und dem Kundendienst überzeugt bin und deswegen bereit bin etwas mehr für die Qualität zu zahlen.
Zumindest beim Makro würde ich das nochmal überdenken. Ich hatte selbst das 105VR. Ein tolles Objektiv, keine Frage. Aber es gibt Alternativen. Das Sigma 2,8/150 hat eine für FX passendere Brennweite, ist noch halbwegs kompakt und hat eine Stativschelle. Optisch sind die Sigma Makros über jeden Zweifel erhaben (ganz im Gegenteil zu den Zooms). In meinen Augen und denen vieler anderer ist es das sinnvollste Makroobjektiv für FX neben dem AF-D 4/200.
Gerade die Stativschelle ist Gold wert. Mit keiner anderen Konstruktion kann ich die Höhe über dem Boden so gut einstellen und die Kamera ausrichten wie mit der Kombination Kugelkopf + Stativschelle mit langer Arca-Schiene. Das vereinfacht das Arbeiten ganz ungemein. Wenn man natürlich alle Fotos aus der Hand schießen möchte, ist das egal. Aber dann wird man sich auch keine Gedanken um exakte Ausrichtung und den "idealen" Bildausschnitt machen.
Mit dem AF-D 1,5/50 kann man leben. Insbesondere, weil der AF des AF-S auch nicht der hit ist. Aber auch hier würde ich wieder zum Sigma 1,4/50 HSM greifen, da das Bokeh einfach um Klassen besser ist. Ich habe einiges an Nikon Objektive zu Hause, und nicht immer die ganz billigen. Trotzdem gibt es auch ab und an etwas, das andere besser hinbekommen als Nikon.

Björn
 
...ich kann mich einer hier schon mehrfach geäusserten Meinung nur anschliessen: Schau dir unbedingt noch ein 35/1,4er an - aus zwei Gründen:

1. Bildwinkel: Zwar gelten 50er als "Normalbrennweiten", ich persönlich finde an deren Bildwinkel allerdings rein gar nichts normal - mir verschaffen 50er eher einen ziemlich langweiligen "Tunnelblick". Viele mögen es anders wahrnehmen, aber ich finde den Bildwinkel eines 35er sehr viel natürlicher und insofern interessanter, weil er meiner persönlichen "entspannten Situationswahrnehmung" viel eher entspricht. Wie gesagt, dies ist alles natürlich subjektiv...

2. Offenblende: Mit dem FX-Format hast du ein fantastisches Werkzeug um mit Tiefenschärfe zu spielen, wenn man dies mit sehr lichtstarkten Objektiven unterstützt, ergeben sich sehr schöne Möglichkeiten um per Tiefenstaffelung Plastizität in ein Bild reinzubekommen, s.u.

Meine persönliche Empfehlung wäre daher auf jeden Fall ein 35/1,4 und als Ergänzung ein 85er für Portraits. Mir persönlich gefällt das 35er Samyang sehr gut, es ist sehr scharf, äusserst preiswert und ein reines MF-Objektiv - einfach wunderbar! :)
 
Hallo zusammen!

Bisher war ich immer nur fleißiger Leser hier im Forum. Ich habe mir wochenlang Wissen zu DSLRs und Objektiven hier im Forum und auf Seiten wie Stevehuffphoto.com etc. angelesen (hatte vorher nur Basiswissen) und habe mich nun vorerst für das folgende Setup entschieden.
Was ich mir vor allem wünsche, sind Kommentare zu der Zusammenstellung der Objektive an sich und in Bezug zu dem Body. D.h. macht es Sinn diese 3 Objektive zusammen zu kaufen, oder verzichte ich lieber auf eines und rüste später für mehr Geld auf.
Ich habe mich für ein reines Nikon Set entschieden, da ich von der Qualität der Produkte und dem Kundendienst überzeugt bin und deswegen bereit bin etwas mehr für die Qualität zu zahlen.


Body:
Nikon D700

Anmerkung:
Der Body muss es sein. Deswegen dazu bitte keine (!) Empfehlungen.


Objektiv 1:
Nikon 50mm 1.4D

Anwendung:
Hauptsächlich Portrait, aber auch als leichtes Allrounder Objektiv vor allem für schlechte Lichtverhältnisse
....
Objektiv 2:
Nikon Makro 105mm AF-S VR 2.8G IF-ED

Anwendung:
Ich denke, dass ist recht offensichtlich :)
....

Objektiv 3:
Nikon 24-120mm AF-S f4G ED VR
oder
Nikon 24-70mm AF-S f2.8 ED
Anwendung:
Architektur, Landschaft. Soll als Allrounder-Objektiv dienen.
....
Danke im Voraus!!! :top:

Würde eher das 24-70/f2,8 empfehlen; das 24-120/f4 ist wohl ein schönes scharfes Glas, schlägt sich aber sehr mit Vignettierung und Verzeichnung herum, weswegen es sich als Städtebegleiter für die Architekturphotographie weniger eignet.

Würde mir heute die Ausrüstung gemopst werden, wäre mein Wiederbeschaffungs-Einkaufszettel für die Grundausstattung wahrscheinlich der Gleiche.

Wünsche noch eine gute Reise!

Gruss Jakker
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also ich bin jetzt bei weitem nicht der super Portraitfotograf aber ich hatte mal von einer Bekannten eine Serie geschossen.
Der BW-Bereich war etwa zwischen 50 und 100mm und ich habe hinterher festgestellt, dass die Portraits ab 80mm harmonischer und ECHTER aussahen, als die mit 50mm. Also ich werde mir mit demnächst mit der D800 dann auch ein 85/1,8 Objektiv zulegen.
Ansonsten finde ich vom BW-Bereich her das 24-120 sehr angenehm. Ich habe zwar leider nur das 3,5-5,6er aber für draußen als Immerdrauf ist es sehr gut.
Grüße
Murmel
 
Ich wechsle gerade von C zu N und habe bei der Gelegenheit meinen Objektivpark aufgeräumt.
Nach langem Überlegen habe ich in den sauren Apfel gebissen und nicht geknausert. Ich habe mich für zwei Kombis entschieden - 35/1.4G und 85/1.4G als "leichte" Variante und 24-70 plus 70-200 als flexible Variante. Je nach Laune kann ich dann das 24-70 zuhause lassen und mit dem 35er ersetzen oder das 24-70 und das 85er mitnehmen.
Ich habe lange überlegt, ob ich das 50/1.4 nehmen soll und mich dann letztlich dagegen entschieden, da man mit der D800 ganz problemlos sich den 50er Ausschnitt aus dem 35er herauscropen kann. Damit erfüllt das 35/1.4 die Rolle des Normalobjektivs ziemlich gut :)
Tjo und das 85er... sicher wäre das 1.8er gut genug, aber wenn ich schon den Formatwechsel und Systemwechsel mache :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten