• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D600 • Diskussion

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es ist aber schon interessant zu sehen, nach welchen Kriterien man sich unter anderem Kameras aussucht. Bei mir ist es die Wulst auf der Rückseite.

Eben, ich finde z.b. keines der genannten Gehäuse lässt sich ohne BG vernünftig halten. Und ich habe keine großen Hände.
 
das sag ich ja schon immer, in die Hand nehmen!!! Aber was mich doch etwas gestört hat, waren die AF Punkte so weit in der Mitte... also nich von den Daten her sondern vom rumtesten im Markt...
 
Allerdings möchte ich gerne diesen Test mit euch teilen:

Langzeitbelichtung 15 min, Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung auf AUS, Iso 1000, Objektivdeckel zu, RAW konvertiert mit Standardeinstellungen
Über solche "Tests" kann ich nur den Kopf schütteln. Meiner Ansicht nach völlig sinnfrei, weil
Dieser Test ist natürlich fern jeglicher Praxis
:cool:
 
Nach Ziegelwänden konnte nur noch das schwarze Bild an sich kommen. Das ist die Reduzierung aufs Wesentliche. Da ist die D800 insofern beeindruckender, als dass sie das ohne Helferlein wie eine Rauschreduzierung besser schafft als die D600.

Mein Entschluss, zur D800 zu greifen ist hiermit bestärkt.

Zum Thema: Die Griffwülste beim Begrabbeln auf der PK haben mich geschockt. Die D700 ist da für meine Hände eindeutig besser. Aber ich habe da schon eine Zubehör Idee im Kopf.
 
Nun ja, FX ist toll ABER die Abdeckung des Sucherbereichs durch den AF ist kläglich. Man kann noch nicht einmal ein Portrait machen und den AF aufs Gesicht setzen, wenn der Scheitel oben am Bildrand sitzen soll.

Damit hast Du den aus meiner Sicht entscheidenden Mangel der D600 angesprochen. Hier hat Nikon an der falschen Stelle gespart. Oder war es Absicht, damit die Konkurrrenz zur D800 nicht zu stark wird?
 
Damit hast Du den aus meiner Sicht entscheidenden Mangel der D600 angesprochen. Hier hat Nikon an der falschen Stelle gespart. Oder war es Absicht, damit die Konkurrrenz zur D800 nicht zu stark wird?

Soo gewaltig wie gerne getan wird, ist der Unterschied zur D800 aber auch nicht.. die hat scheinbar auch "nur" eine "Reihe" (Linien)Sensoren links und rechts mehr (nur auf die Breite bezogen). Die Abdeckung ist damit immernoch geringer als bei den vergleichbaren DX'en. (Was ja auch irgendwo noch halbwegs Sinn ergibt, wenn man die kompletten AF-Punkte noch im Crop-Modus erhalten will).

Hier gibt es einen - halbwegs - informativen Thread bei dpreview dazu.

Mich persönlich stört's übrigens nicht, die Punkte sind halt noch einigermaßen verteilt und man muss halt damit etwas "bewusster" umgehen (und zur Not halt den Ausschnitt nachträglich wählen; sind ja genügend MP vorhanden).
 
Könnte es sein, dass eben der Randbereich der Linsen das Problem sein könnte, dass die Hersteller die AF-Sensoren nicht näher in den Randbereich bringen, weil dort die Abbildungsleistung meist stärker nachlässt und so die Funktion sowieso nicht mehr gewährt werden?

Könnte mir vorstellen, dass dann eben einige wieder am Jammern sind, weil eben die Sensoren dort garnicht mehr so viel bringen, und die nicht ordentlich Funktionieren. Threads hier wären ja auch wieder Vorprogrammiert mit der Überschrift "was nützen die äusseren SEnsoren, wenn sie nicht richtig funktionieren?".

Schon der Deckbereich der AF-Sensoren einer DX und einer FX verglichen?
Die sind identisch.
Weil das FX eben eine grössere Fläche gegen aussen aufbringt "scheinen" die eben nur weiter in der Bildmitte.
Das DX-Format nutzt halt auch eher den Sweet-Spot einer Linse.

Wieviel da im Randbereich für das FX wirklich drin liegt, weiss ich auch nicht.
Aber ich denke,e s wird schon seine Gründe haben, warum generell die Hersteller darauf verzichten, dei AF-Felder so viel weiter nach aussen zu ziehen.

Nehmt mal die Abbildungsleistungskurve einer Linse von Mitte zu Aussen.
Und schaut euch mal an, wo die bisherigen AF-Sensoren liegen und wo nach eurer Meinung nach die neuen zu liegen kommen würden.
Und ob diese Reduktion der Leistung immernoch ausreichen würde um einen Sensor immernoch genügend füttern zu können.
 
Schon der Deckbereich der AF-Sensoren einer DX und einer FX verglichen?
Die sind identisch.
Weil das FX eben eine grössere Fläche gegen aussen aufbringt "scheinen" die eben nur weiter in der Bildmitte.
Das DX-Format nutzt halt auch eher den Sweet-Spot einer Linse.

Es gibt aber auch für DX gerechnete Objektive und da nutzt DX auch keinen Sweetspot mehr. Bis jetzt sind mir noch nicht übermäßig viele Threads über nicht funktionierende Randsensoren von DX-Kameras mit DX-Objektiven aufgefallen.
 
Aber ich denke,e s wird schon seine Gründe haben, warum generell die Hersteller darauf verzichten, dei AF-Felder so viel weiter nach aussen zu ziehen.

AF-Sensoren am äußeren Rand des Bildes gehen schlicht nicht, da der Phasen-AF vereinfacht gesagt ja nach dem Prinzip funktioniert, dass er von zwei unterschiedlichen Punkten aus durch das Objektiv schaut. Die eigentlichen AF-Sensoren liegen also nicht da, wo sie im Sucher eingeblendet sind, sondern in Wirklichkeit ein Stück nach links und rechts/oben und unten von der Markierung im Sucher versetzt. Je größer dieser Abstand ist, desto genauer ist der Sensor. Bei den mittleren AF-Sensoren hast du in alle Richtungen genug Platz, bei AF-Sensoren ganz am Bildrand würde einer dieser Sensoren aber außerhalb des Bildkreises liegen und daher nicht mehr funktionieren. Einen gewissen Abstand zum Bildrand muss man daher immer einhalten und das ist auch der Grund, warum bisher noch kein Kamerahersteller eine Kamera mit Phasen-AF anbietet, der auch die Randbereiche abdeckt.

Bei der D600 hätte man sicher ein AF-Modul einbauen können, dass eine größere Fläche abdeckt. Aber das hätte eine Neuentwicklung erforderlich gemacht, da man das aus der D3/D4 ja zwecks Produktabgrenzung nicht nutzen konnte. Also hat man, um Kosten zu sparen, das AF-Modul aus der D7000 eingebaut. Ist die Abdeckung in der D7000 aufgrund des Crops noch ganz gut, so ist sie in der D600 mit FX etwas "dürftiger".
 
Aber es funktioniert bei DX-Kameras doch auch.

Naja auch die D7000 hat in den Randbereichen keine Sensoren. Da sind links und rechts bzw. oben und unten rund 15-20% der Bildfläche frei.

So wie es für mich aussieht hat die D7000 weiter außen liegende AF-Sensoren als die D800... und die funktionieren auch mit DX-Linsen...

Bei der D800 hätte man die AF-Felder technisch gesehen sicher auch noch etwas weiter nach außen legen können, aber dann wären sie außerhalb des DX-Bildfeldes und man könnte die äußersten AF-Punkte im DX-Modus nicht mehr benutzen. Das wollte man bei Nikon wohl vermeiden.

Hinzu kommt, dass das Modul, das in der D800 steckt, ja auf dem Modul der D3/D700/D300 basiert. Wenn man das Modul größer konstruiert hätte, dann hätte man es in der D300 nicht mehr nutzen können und hätte für diese Kamera wieder ein eigenes Modul entwickeln müssen. Dahinter stehen also vermutlich auch wirtschaftliche Überlegungen, die AF-Module so zu konstruieren, dass man sie sowohl in FX als auch in DX-Kameras nutzen kann, auch wenn die Abdeckung bei FX darunter etwas leidet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten