• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D600 • Diskussion

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wow, ich lese hier, "shutter durability" der Canon 6D wurde für nur 100.000 Auslösungen konzipiert. Das ist so viel wie bei den Einsteigermodellen. Bei der Nikon D600 sind es 150.000, das ist schon ein großer Unterschied.

Wer von Euch hat den Shutter so oft ausgelöst? Und vorher nicht auf eine neue Kamera umgestiegen???
 
und wie viele Kameras sind NICHT bei 100.001. oder 150.001 kaputt gegangen sondern haben ewig gehalten?

Na das mit "ewig" geht seit dem RoHS nicht mehr. Nikon schreibt dazu auf allen Teile |10| was bedeutet so viel wie: 10 Jahre Lebenszeit. Nach neuste Untersuchungen, versagen RoHS Lötstellen nach 10-12 Jahre...
...Noch nie würde eine "eco" Verordnung so von Industrie geliebt und so schnell umgesetzt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
ja gut 10 Jahre... das is ne lange Zeit. Aber die F3 und 601 geht heut noch :top:
 
Soso, das bedeutet also, dass nach 10 Jahren die Lötstellen versagen... Lösen sich diese in Luft auf oder was soll passieren?

Sie können brechen oder sich lösen. Wie auch bei alten unsauber verarbeiteten bleihaltigem Lötzinn (Löttemperatur). Habe ich schon mal im Metz TV gehabt und repariert. Dann hast Du mal Kontakt, mal nicht.

Was diese |10| bedeutet:

http://en.wikipedia.org/wiki/China_RoHS

|50| wäre natürlich besser :) Und ausserdem wachsen auf dem Lötzinn "Haare" was zu einem Kurzschluß führen kann :D Na jetzt glaubt mir keine Mensch mehr :D
 
Zuletzt bearbeitet:
und wie viele Kameras sind NICHT bei 100.001. oder 150.001 kaputt gegangen sondern haben ewig gehalten?
Bei Nikon hat das bisher funktioniert, meine Canon sind immer recht exakt zu den von Canon angedachten Zeiten kaputt gegangen.

Wer von Euch hat den Shutter so oft ausgelöst? Und vorher nicht auf eine neue Kamera umgestiegen???
Meine D700 ist bei 241k (nur deshalb interessiert mich die D600 überhaupt), die vorige Kamera (Canon) wurde bei ca. 170k ersetzt, weil sie einen Elektornikdefekt hat, die D4 hält hoffentlich mehr wie die 400k Auslösungen durch, die Nikon angibt.

Die einzige Kamera, die ich wegen Nichtgefallen vor Erreichen der Shutter-Lebenszeit oder wegen einem Elektronikdefekt verkaufen werden, wird wohl die D7000 sein.

Wobei 150k für eine Kamera, die vom Hersteller im Consumerbereich angesiedelt ist, für den von Hersteller angedachten Interessentenkreis ausreichen sollte.
 
Sie können brechen oder sich lösen.
Klar, aber wenn nicht vorgeschädigt nur durch Ermüdungsbruch infolge mech. Wechselbelastung. Das galt aber schon immer ;)

Was diese |10| bedeutet:

http://en.wikipedia.org/wiki/China_RoHS

|50| wäre natürlich besser :)
Am besten wäre (e).

Die China-RoHS besagt nur, dass nach dem abgegebenen Zeitraum Substanzen austreten können, die aufgrund der Grenzwerte als nicht mehr harmlos eingestuft werden. Hinsichtlich der Verbotsverordung ist jedoch davon auszugehen, dass dieses primär die polybromierten Biphenyle bzw. die polybromierten Diphenyl Ester betrifft, denn diese treten im Laufe der Zeit aus. Über die Funktionsfähigkeit ist damit nicht im geringsten was ausgesagt.

Und ausserdem wachsen auf dem Lötzinn "Haare" was zu einem Kurzschluß führen kann :D Na jetzt glaubt mir keine Mensch mehr :D
Wiskerbildung? Tritt in der Praxis nicht in nennenswertem Umfang auf und war allenfalls bei der Umstellung auf bleifrei ein gern in den Fachmedien aufgeführtes "Problem". Generell kann die Wiskerbildung durch entsprechende Oberflächenbehandlung der Leiterplatte unterbunden werden (und nach Augenscheinnahme der Baugruppen erwarte ich Nikonprodukte in dieser Hinsicht als unauffällig), außerdem ist eine Wiskerbildung kein alleiniges Phänomen der bleifreien Lote, sondern kann auch bei Blei-Zinn Legierungen auftreten. Das hier aber weiter auszuführen wird mehr als Off Topic. In Kürze sollte reichen, dass durch die Markierung (10) auf dem entsprechenden Produkt keinerlei Aussage über die Lebensdauer desselben getroffen werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon wer den Videomodus probiert und kann was dazu sagen ob man die Autofokus Geräusche weniger hört beim automatischen Nachfokusieren als bei der D7000?
 
Naja - heist das man hört die Geräusche dann nicht mehr die das Objektiv verursacht?
Kontrastautofokus hat ja auch die D7000 im LV - aber bei Video hört man bei dieser dann halt Geräusche vom Objektiv.
 
Naja - heist das man hört die Geräusche dann nicht mehr die das Objektiv verursacht?
Kontrastautofokus hat ja auch die D7000 im LV - aber bei Video hört man bei dieser dann halt Geräusche vom Objektiv.

Warum sollte man bei der D600 diese Geräusche nicht hören? Auch die D600 hat den Motor im Gehäuse, welches zudem noch dem der D7k entspricht, somit werden die Geräusche auch von diesem Motor über das Gehäuse zum Microphon geleitet. Um diese Geräusche zu minimieren, bzw. auszuschließen, solltest du dir ein externes Microphon zulegen.
 
Ok Danke.
Hätte ja sein können das die das Mikro so gebaut haben das das Störgeräusch nicht aufgenommen wird oder das es irgendwie rausgefiltert wird.
Naja - macht nix - wäre halt für Videos auf die Schnelle nicht schlecht gewesen.
 
Die D600 erkennt ja autom., ob Vollformat-, oder Crop-Linsen dran sind.
Kann man das festlegen, welchen Modus die Kamera fährt?
D.h. Vollformat als Crop behandeln.

Danke.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten