• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D600 ISO TEST

Wobei Du es noch nicht mal aus dem Kontext gerissen hast.

Natürlich werden mehr Photonen gesammelt innerhalb der Belichtungszeit gesammelt, wenn das Motiv eine höhere Helligkeit aufweist. Dementsprechend steigt, wie von dir nun auch zitiert das SNR...
 
Wobei Du es noch nicht mal aus dem Kontext gerissen hast.

Natürlich werden mehr Photonen gesammelt innerhalb der Belichtungszeit gesammelt, wenn das Motiv eine höhere Helligkeit aufweist. Dementsprechend steigt, wie von dir nun auch zitiert das SNR...

Meine Güte! Wenn ich gleich belichte, sammle ich gleich viel Photonen und der SNR ist gleich, völlig wurscht ob ich 1/8s oder 1/125s bei entsprechend angepasster Helligkeit belichte.



Gruß, Matthias
 
Richtig und das predige ich seit gefühlten 100 Seiten :D

Nein, mein Lieber! Aber wenn es Dir so lieber ist, dann musst Du Deinen Fehler auch nicht öffentlich eingestehen und ich werde Deine einschlägigen Beiträge nicht nochmal aufzählen.



Gruß, Matthias
 
Ich nicht.. Ich rede von gleichem Motiv, unterschiedliche Helligkeit und daran angepasster ISO.

[[Loriot] Ach?!? [/Loriot]

Macht mal ein Bild bei Tageslicht mit ISO 12800 oder 25600 und das gleiche Bild in der Dämmerung oder bei Nacht.

Was auffallen wird ist das vollkommen andere Rauschverhalten..

Wenn die Kamera länger belichtet, wird das Rauschen ebenfalls eklatant verstärkt. Dieses resultiert aus dem akkumulierten Rauschen über die Belichtungszeit.

(1) Um es kurz zu machen: Je länger man belichtet, desto stärker das Rauschen.

(2) Wenn ich nun bei dem gleichen Licht einfach die ISO zum Testen hochziehe verkürzt natürlich die Belichtungszeit.

Wenn ich nun (1) und (2) kombiniere erhalte ich daraus abgeleitet, dass ich durch das hochziehen der Empfindlichkeit die Belichtungszeit verkürze und somit auch weniger Rauschen auftreten kann..

Die Tests sind ein netter Indikator, aber - für mich - praxisfern.

Just my 2 cents...





Gruß, Matthias
 
Und da sind wir wieder bei dem gleichen SNR über einer längeren Belichtungszeit, welches sich in stärkerem Rauschen zeigt :-)
 
Und da sind wir wieder bei dem gleichen SNR über einer längeren Belichtungszeit, welches sich in stärkerem Rauschen zeigt :-)

@Spacemarine2009 und @Kry27, könnt Ihr dem Mann helfen, ich habe keine Lust mehr gegen einen Wackelpudding zu argumentieren.



Gruß, Matthias
 
Macht mal ein Bild bei Tageslicht mit ISO 12800 oder 25600 und das gleiche Bild in der Dämmerung oder bei Nacht.

Was auffallen wird ist das vollkommen andere Rauschverhalten..

Wenn die Kamera länger belichtet, wird das Rauschen ebenfalls eklatant verstärkt. Dieses resultiert aus dem akkumulierten Rauschen über die Belichtungszeit.

(1) Um es kurz zu machen: Je länger man belichtet, desto stärker das Rauschen.

(2) Wenn ich nun bei dem gleichen Licht einfach die ISO zum Testen hochziehe verkürzt natürlich die Belichtungszeit.

Wenn ich nun (1) und (2) kombiniere erhalte ich daraus abgeleitet, dass ich durch das hochziehen der Empfindlichkeit die Belichtungszeit verkürze und somit auch weniger Rauschen auftreten kann..

Die Tests sind ein netter Indikator, aber - für mich - praxisfern.

Just my 2 cents...

Also natürlich sind die Lichtverhältnisse gleich geblieben.
Ich weiß nicht wie du so ausgestattet bist aber ich besitze keine Blitzköpfe, die über 8 Blenden regelbar sind. Denk mal das gibts nur bei exoten wie Broncolor ;)
Somit:
Ja die Belichtungszeit wurde raufgeregelt.
Belichtungszeiten betrugen von ISO 50: 1/8s und bei ISO 25600: 1/4000s

Ich gebe dir in dem Punkt recht, dass eine längere Belichtungszeit auch höheres Rauschen verursacht. Rauschen entsteht unteranderem über überhitzen des Sensors.
Ich machs für dich jetzt also noch ganz genau:
Studiosituation: 21°C
Outdoorsituation: 11°C

Praxisnähe ist daruch gegeben, dass man nicht mit ISO 3200 langzeitbelichtet... und sollte das jemand tun, dann sollte sich derjenige bewusst sein, dass er einen bunten Pixelsturm vorgesetzt bekommt.

Sollte man z.B. Sport oder Aktion Fotograf sein und auf kurze Belichtungszeiten Angewiesen sein, ist es schön zu Wissen, dass mit kurzen Belichtungszeiten und hohem ISO annehmbare Fotos zustande zu bringen sind.
 
@Spacemarine2009 und @Kry27, könnt Ihr dem Mann helfen, ich habe keine Lust mehr gegen einen Wackelpudding zu argumentieren.

Nun gib mal nicht so schnell auf ^^

Guck einfach mal auf die erste Seite, an der Stelle hab ich die gleiche Beleuchtung kritisiert bei unterschiedlicher ISO.

Der Rest der seitenmäßig eskaliert ist, war lediglich mein Beitrag zum Verständnis des Rauschens ;) Welcher so zumindest bei uns in den Hochschulen gelehrt wird.

Ergo:
Schwaches Licht --> geringe Photonenanzahl --> schlechtes SNR --> stärkeres Rauschen für gleiche Belichtung
Gutes Licht --> hohe Photonenanzahl --> gutes SNR --> schwächeres Rauschen

Steht doch nichts anderes im Link. Zum Ausleserauschen etc. gibt's ja nichts hinzuzufügen ;)
 
Nur, dass du immernoch nicht verstehen willst, dass "gleiches Bild" (wenn es das gibt) gleiche Belichtung bedeutet. Und das wiederum gleiche Photonebzahl. Und dies gleiches Rauschen.

Die Belichtungszeit ist bei den Bildern irrelevant.
 
Ihr habt Kameras?
Ja?

Dann macht doch einfach mal ein paar Aufnahmen unter den diskutierten Konditionen und wertet die Bilder aus.

So hatte ich das mal erledigt und dabei festgestellt dass die Bildqualität (bei gleichem Motiv natürlich) bei weniger Licht und gleicher ISO sichtbar schlechter wurde als bei mehr Licht und gleicher ISO (aber kürzerer Bel.Zeit).

Theorie ist ja recht und gut... aber weniger "greifbar" als Bilder zum "verstehen" (für einige).
 
Nur, dass du immernoch nicht verstehen willst, dass "gleiches Bild" (wenn es das gibt) gleiche Belichtung bedeutet. Und das wiederum gleiche Photonebzahl. Und dies gleiches Rauschen.

Die Belichtungszeit ist bei den Bildern irrelevant.

Ich glaube Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Ich werd die Tage mal dazu einen Vergleich machen und dazu einen Thread eröffnen, in dem Ihr sehr gerne zur Diskussion eingeladen seid. ;)

Vllt schafft man es ja sogar das Gänze bei einem Bierchen in HH zu "erörtern".

Ansonsten sprengen wir hier mittlerweile OT bald die 100 Seiten :lol:

Beste Grüße
Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten