• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D600 ISO TEST

Dann mach doch mal bitte bei Tageslicht ein Testfoto nach diesen Bedingungen:





Gruß, Matthias

Ich rede von schlechten Lichtverhältnissen, wo die Cam im AV Modus auf gerade mal 1/30s kommt.
 
..wenn ich das richtig verstehe -> 2 Aussagen:
1) High-Iso ist für längere Belichtungszeiten eigentlich nicht einsetzbar (bei Stativeinsatz wird wohl eh darauf verzichtet -> also unbedenklich)
2) gerade da wo es eigentlich gebraucht wird: aus der Hand, wenn niedrigere ISO nicht gehen: auch nur eingeschränkt einsetzbar

...man berichtige mich...
 
Bei schlechter Beleuchtung (Belichtung) wirst du das Rauschen sehen, weil der Sensor bei HiISO länger belichtet wird.
 
Nöö, die ist in beiden Fällen:

Gruß, Matthias

Natürlich wird die Lichtempfindlichkeit erhöht, sieht man anhand der ISO.

Ja, die ISO ist in dem hervorragendem Beispiel in beiden Fällen auf 25600.

Was Du dort nun siehst, ist das Resultat vom "akkumulierten"/integrierten/aufsummierten/gesammelten/... Rauschen.

Das Problem besteht darin, dass durch die Erhöhung der Lichtempfindlichkeit des Sensors das SNR gesenkt wird. Hierdurch steigt wiederum die Wahrscheinlichkeit, dass sich Störungen = Rauschen bemerkbar machen.

Setzt Du nun den Sensor über eine längere Zeitspanne dieser "Wahrscheinlichkeit" aus, kannst Du davon ausgehen, dass sich "falsche" Messdaten angesammelt haben.

--> Über eine längere Zeit erhälst Du somit ein verrauschteres Bild
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst mich nicht verstehen.

Da ist was wahres dran. :p

Also nochmal: Welche Rauschanteile hängen nicht von der Belichtung (gewissermaßen Motivhelligkeit x Blende x Zeit), sondern von der Belichtungszeit ab? Ich wüsste einen, aber der spielt bei heutigen Kameras und den Bildern, über die wir reden, kaum noch eine Rolle.


Gruß, Matthias
 
welche Anteile: Farbrauschen (Chrominanzrauschen) oder/und reines Helligkeitsrauschen (Luminanzrauschen)? http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrauschen

"Weiterhin steigt das Rauschen mit steigender Sensortemperatur, weshalb Kameras, die den Bildsensor auch zur Darstellung des Sucherbilds nutzen („Live-Vorschau“) in der Regel stärker rauschen als übliche digitale Spiegelreflexkameras, die den Sensor nur zur eigentlichen Aufnahme aktivieren und sich dadurch weniger stark erwärmen.

Ebenso erhöht sich das Rauschen mit steigender Belichtungszeit, insbesondere bei Nachtaufnahmen oder anderen Situationen mit sehr langen Belichtungszeiten steigt die Gefahr des Auftretens von Hotpixeln.
"

ansonsten zum Thema "Langzeitrauschen": http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Temperatur_rauschen_iso400_R7308112_wp.png
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten