Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wobei Du es noch nicht mal aus dem Kontext gerissen hast.
Natürlich werden mehr Photonen gesammelt innerhalb der Belichtungszeit gesammelt, wenn das Motiv eine höhere Helligkeit aufweist. Dementsprechend steigt, wie von dir nun auch zitiert das SNR...
Wie oft soll ich es noch sagen: Nein! Es kommt nicht auf die Beleuchtung, sondern auf die Belichtung an, und die setzt sich zusammen aus Motivhelligkeit, Blende und Belichtungszeit.
Richtig und das predige ich seit gefühlten 100 Seiten![]()
Meine Güte! Wenn ich gleich belichte, sammle ich gleich viel Photonen und der SNR ist gleich, völlig wurscht ob ich 1/8s oder 1/125s bei entsprechend angepasster Helligkeit belichte.
Je nach ISO verändert sich jedoch dein SNR.
Wir reden aber von gleicher ISO bei unterschiedlicher Motivhelligkeit. Schon vergessen?
Gruß, Matthias
Ich nicht.. Ich rede von gleichem Motiv, unterschiedliche Helligkeit und daran angepasster ISO.
Macht mal ein Bild bei Tageslicht mit ISO 12800 oder 25600 und das gleiche Bild in der Dämmerung oder bei Nacht.
Was auffallen wird ist das vollkommen andere Rauschverhalten..
Wenn die Kamera länger belichtet, wird das Rauschen ebenfalls eklatant verstärkt. Dieses resultiert aus dem akkumulierten Rauschen über die Belichtungszeit.
(1) Um es kurz zu machen: Je länger man belichtet, desto stärker das Rauschen.
(2) Wenn ich nun bei dem gleichen Licht einfach die ISO zum Testen hochziehe verkürzt natürlich die Belichtungszeit.
Wenn ich nun (1) und (2) kombiniere erhalte ich daraus abgeleitet, dass ich durch das hochziehen der Empfindlichkeit die Belichtungszeit verkürze und somit auch weniger Rauschen auftreten kann..
Die Tests sind ein netter Indikator, aber - für mich - praxisfern.
Just my 2 cents...
Und da sind wir wieder bei dem gleichen SNR über einer längeren Belichtungszeit, welches sich in stärkerem Rauschen zeigt![]()
Macht mal ein Bild bei Tageslicht mit ISO 12800 oder 25600 und das gleiche Bild in der Dämmerung oder bei Nacht.
Was auffallen wird ist das vollkommen andere Rauschverhalten..
Wenn die Kamera länger belichtet, wird das Rauschen ebenfalls eklatant verstärkt. Dieses resultiert aus dem akkumulierten Rauschen über die Belichtungszeit.
(1) Um es kurz zu machen: Je länger man belichtet, desto stärker das Rauschen.
(2) Wenn ich nun bei dem gleichen Licht einfach die ISO zum Testen hochziehe verkürzt natürlich die Belichtungszeit.
Wenn ich nun (1) und (2) kombiniere erhalte ich daraus abgeleitet, dass ich durch das hochziehen der Empfindlichkeit die Belichtungszeit verkürze und somit auch weniger Rauschen auftreten kann..
Die Tests sind ein netter Indikator, aber - für mich - praxisfern.
Just my 2 cents...
@Spacemarine2009 und @Kry27, könnt Ihr dem Mann helfen, ich habe keine Lust mehr gegen einen Wackelpudding zu argumentieren.
Praxisnähe ist daruch gegeben, dass man nicht mit ISO 3200 langzeitbelichtet... und sollte das jemand tun, dann sollte sich derjenige bewusst sein, dass er einen bunten Pixelsturm vorgesetzt bekommt.
Nur, dass du immernoch nicht verstehen willst, dass "gleiches Bild" (wenn es das gibt) gleiche Belichtung bedeutet. Und das wiederum gleiche Photonebzahl. Und dies gleiches Rauschen.
Die Belichtungszeit ist bei den Bildern irrelevant.
Dann macht doch einfach mal ein paar Aufnahmen unter den diskutierten Konditionen und wertet die Bilder aus.
jeweils ISO 25600, einmal 1/125 s und einmal 1/8 s (leider nur jpg):
http://www.imaging-resource.com/PRODS/nikon-d600/FULLRES/D600LL256003.HTM
http://www.imaging-resource.com/PRODS/nikon-d600/FULLRES/D600LL256007XNR.HTM