• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt Ende April 2016

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

Der elektronische Stabi ist nur für Videos

Ja, selbstverständlich nur für Video.

Dafür braucht man imho keine Bewegungssensoren in der Kamera. Es werden einfach die Bildinhalte aufeinanderfolgender Einzelbilder verglichen und das aktuelle Einzelbild wird entsprechend geshiftet aus dem viel größeren Bildsensor ausgeschnitten.

Ich vermute, dass die Bewegungssensoren in der Kamera eben doch entscheidend sind. Wozu sollte die D500 sonst welche haben? (Siehe Punkt 4 Movies: http://chsvimg.nikon.com/lineup/microsite/d500/common/pdf/technology-digest.pdf ). Ich habe schon bei der A65 gedacht, dass die elektronische Stabilisierung in der Kamera nur mit den Bewegungssensoren klappt, denn sonst hätten andere DSLRs das ja auch gegen Aufpreis bekommen können. Es dürfte vor allem Rechenaufwand ersparen. Wenn ich mit Mercalli 4 am PC stabilisiere, dann dauert die Analyse einige Zeit. Sowas geht sicher nicht direkt beim Filmen. Und solche Zitterwischer, wie ich sie bei der nachträglichen Stabilisierung per PC habe, kenne ich von der A65 nicht.

wiederum verstehe ich nicht, dass Nikon hier die D5 bei 4k auf 3min kastriert hat. Bei der D500 sind 29min. 29sec. angegeben.

Die wurde bestimmt nicht kastriert. Es ist das Top-Modell von Nikon. Ich nehme an, der KB-Sensor wird bei 4k zu warm. Oder es ist ein Fehler im Prospekt. Wie lange kann eine Sony A7s II in 4k filmen?

im PRO-Markt nachgefragt wird, und deshalb im Video limitiert wird (dazu gleich mehr) ist noch fraglich ? ob auch die D500 im PRO-sektor Fuss fasst.. und DANN mit ihren obligatorischen 29 : 59 Sendefähigkeit sicher ein Problem wird.

Hm... achtet man denn darauf, welcher Profi welche Kamera hat? Lässt man sich zeigen, ob ein Profi auch noch eine D500 im Gepäck hat und lässt ihn dann nicht reingehen? 3 Minuten 4k-Video bringen auch schon sendefähiges Material. Und in FullHD kann die D5 ja auch knapp 30 Minuten filmen.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

...Ich vermute, dass die Bewegungssensoren in der Kamera eben doch entscheidend sind. Wozu sollte die D500 sonst welche haben? (Siehe Punkt 4 Movies: http://chsvimg.nikon.com/lineup/microsite/d500/common/pdf/technology-digest.pdf )...

Da finde ich nichts zu Bewegungssensoren


...Es dürfte vor allem Rechenaufwand ersparen. Wenn ich mit Mercalli 4 am PC stabilisiere, dann dauert die Analyse einige Zeit...

Naja, das Encoding der Videos braucht auf einem PC je nach Codec und PC- Hardware auch seine Zeit. In der Kamera geht das im Takt der Bildrate.

Und auch beim Encoding werden Bewegungen ausgewertet um zu komprimieren.

Aber warten wir mal ab. Vielleicht gibt es mit der Zeit ja mehr Details dazu.

Gruß
ewm
 
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

Da finde ich nichts zu Bewegungssensoren

Nicht direkt, aber die Erklärungen zur 3-Achsen-Stabilisierung würde ich darauf deuten. Hm... naja, könnte auch rein elektronisch gemeint sein, aber ich denke, das wäre rechentechnisch unnötig aufwändig. Sensoren sparen die Berechnungen. Es muss wohl immer ein gewisser Zeitraum zusammen analysiert werden, denke ich. Encodieren ist da eher eine Einbahnstraße ohne Analyse.

Aber warten wir mal ab. Vielleicht gibt es mit der Zeit ja mehr Details dazu.

Ja, schaun mer mal.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

...
Dafür braucht man imho keine Bewegungssensoren in der Kamera. Es werden einfach die Bildinhalte aufeinanderfolgender Einzelbilder verglichen und das aktuelle Einzelbild wird entsprechend geshiftet aus dem viel größeren Bildsensor ausgeschnitten.

Gruß
ewm

Das glaub ich nicht: Stabilisierung per Bildverarbeitung ist nicht nur sehr rechenintensiv, sondern auch fehlerträchtig, da nicht sichergestellt ist, dass die Bilder genügend eindeutige Information enthalten. Da sind Sensoren schneller, zuverlässiger und billiger.
 
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

Und wieso funktioniert das nur in 2 Achsen?
Das ist nur Flächen"Stabilisierung", und hat auch meiner Meinung nach nicht viel mit Bewegungssensoren zu tun, denn dann hätte man es auch gleich richtig machen können.
 
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

Naja, technisch gesehen ist Drehung alles andere als eine Achse.
Das ist nur Marketing, mehr nicht.
 
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

In der Hoffnung das NICHT elend lang weiter nur "vermutet" wird oder zu Smallblubb und OT ausartet .. last answer to this part :

... Ich vermute, dass die Bewegungssensoren in der Kamera eben doch entscheidend sind.
Hake die "Vermutungen" bitte ab. Die Gyros in D300, D700, D3(?), D4(?) und laut whitepaper auch in der D5.. , (D500 .. noch keine Ahnung !) .. sind einfachster Natur und dienen wie im Handy für die Erkennung der Lagerichtung .. um die Displaywiedergabe zu drehen und künstlichen Horizont anzubieten.

... sowas geht sicher nicht direkt beim Filmen. Und solche Zitterwischer, wie ich sie bei der nachträglichen Stabilisierung per PC habe, kenne ich von der A65 nicht.
:rolleyes: ÄCHZZ. Was meinst du wohl welche "hochspezialisierte" Rechenkraft in den jeweiligen EXPEED-Generation drinne werkelt ? Das sind "ASIC´s .. man sagt auch in Silizium gegossene Intelligenz dazu... :o weil es extremer BrutForce bedarf um überhaupt ein reverseEngeneering "zu versuchen" .. bevor man scheitert :D

Wie User "ewm" es schon völlig treffend ! erläuterte :top: geht das per Pixelshift und mit "darauf speziell ausgerichteten ASICS in Echtzeit.
CMOS wird zudem technologiebedingt zeilenweise ausgelesen; was diesen ! gezielten "Pixelshift" erst erlaubt !
Die aktuellen Auslesefequenzen erlauben parallel ECHTZEIT-Auslesung für multiple Logics, ob als HD, als UHD oder 4K ... juckt nicht :o:rolleyes:

Werfe mal nen Blick insd Mittelformat.. mit Pixelshift :rolleyes: das ist kein Hokusblubb sondern Anwendung.


Hm... achtet man denn darauf, welcher Profi welche Kamera hat?
Spätestens hier weis man das du nie mit der Branche Berührung hattest (nicht bös gemeint ;)) denn es gibt AK-Richtlinien, also ob du Text / Foto / Video redaktionell verantwortest! und du bekommst vor Ort ein "Lätzchen" mit ner eindeutig identifizierbaren Nummer auf dem Rücken ! und du WIRST so wie alle im Innenraum / Bühnengraben etc. ... im Auge behalten :rolleyes:

Und du fällst auf ! wenn deine Angaben nicht stimmen und WIRST ! dann völlig korrekt ! gnadenlos vom Platz entfernt

Akzeptiere es bitte .. weil es einfach so ist
und trage lieber zum FRED-Thema bei: der D500 .. ich suche z.B. noch immer nach 51k-ISO-Pics .. die NICHT ! bei Tageslicht aufgenommen wurden.. sondern im Schummerlicht

Nah 7000 werkelt ne 7100 als Back .. die D300 habe ich geliebt! .. und das die D500 mich richtig anspricht.. ich gestehe.. :top::rolleyes:

Wenn die Specs auch noch zutreffen ohoh..
So hochpreisig die D500 auch auf den Markt geht.. ob ein anderer dem DX-Boby in naher zeit etwas ernsthaftes entgegenzusetzen hat darf bezweifelt werden und setzt schlicht ne "Duftmarke"


LG
Gerd
 
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

Hake die "Vermutungen" bitte ab. Die Gyros in D300, D700, D3(?), D4(?) und laut whitepaper auch in der D5.. , (D500 .. noch keine Ahnung !) .. sind einfachster Natur und dienen wie im Handy für die Erkennung der Lagerichtung .. um die Displaywiedergabe zu drehen und künstlichen Horizont anzubieten.

Was meinst du damit jetzt? Es werden Sensoren zur Stabilisierung abgefragt...

:rolleyes: ÄCHZZ. Was meinst du wohl welche "hochspezialisierte" Rechenkraft in den jeweiligen EXPEED-Generation drinne werkelt ? Das sind "ASIC´s .. man sagt auch in Silizium gegossene Intelligenz dazu... :o weil es extremer BrutForce bedarf um überhaupt ein reverseEngeneering "zu versuchen" .. bevor man scheitert :D

Wie User "ewm" es schon völlig treffend ! erläuterte :top: geht das per Pixelshift und mit "darauf speziell ausgerichteten ASICS in Echtzeit.
CMOS wird zudem technologiebedingt zeilenweise ausgelesen; was diesen ! gezielten "Pixelshift" erst erlaubt !
Die aktuellen Auslesefequenzen erlauben parallel ECHTZEIT-Auslesung für multiple Logics, ob als HD, als UHD oder 4K ... juckt nicht :o:rolleyes:

... oder es werden keine Sensoren zur Stabilisierung abgefragt?
Du scheinst dir auf jeden Fall sehr sicher zu sein, wie Nikon das realisiert hat. Ich denke, du meinst, dass die Elektronik das auch ohne Einbezug von Sensoren packt, 4k zu stabilisieren. Richtig?

Bei meiner Ex-A65 war klar: Die hat Sensoren zur Stabilisierung drin, weil ja der Sensorstabi diese nutzt. Ich bin davon ausgegangen, dass die auch im Video Anwendung gefunden haben, 100% sicher weiß ich das aber auch nicht. Ich habe nur nie so eine saubere elektronische Stabilisierung gehabt, wie bei der A65 von 2012, nicht mal mit dem aktuellen Mercalli V4 aus Magix Video de Luxe 2016 (obwohl das jetzt schon oft ganz brauchbar ist) am PC.

Spätestens hier weis man das du nie mit der Branche Berührung hattest (nicht bös gemeint ;)) denn es gibt AK-Richtlinien, also ob du Text / Foto / Video redaktionell verantwortest! und du bekommst vor Ort ein "Lätzchen" mit ner eindeutig identifizierbaren Nummer auf dem Rücken ! und du WIRST so wie alle im Innenraum / Bühnengraben etc. ... im Auge behalten :rolleyes:

Und du fällst auf ! wenn deine Angaben nicht stimmen und WIRST ! dann völlig korrekt ! gnadenlos vom Platz entfernt

Akzeptiere es bitte .. weil es einfach so ist

Ja, ich bin kein Profi und kenne das nicht so genau, wie genau dort überprüft wird (sonst hätte ich ja nicht danach gefragt). Also meinst du damit jetzt, dass die D5 sicher nicht aus technischen Gründen (Überhitzung), sondern aus "professionellen Gründen" (Einlass-Probleme) auf 3 Min. bei 4k beschränkt ist, während die D500 bei Veranstaltungen wohl Probleme bekommen wird? Du bist dir ganz sicher? Ich kann mir das nicht so ganz vorstellen, denn die 29:59 Min. der D5 bei FullHD sind doch eigentlich auch schon sendefähiges Material, oder nicht?
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

Also meinst du damit jetzt, dass die D5 sicher nicht aus technischen Gründen (Überhitzung), sondern aus "professionellen Gründen" (Einlass-Probleme) auf 3 Min. bei 4k beschränkt ist, während die D500 bei Veranstaltungen wohl Probleme bekommen wird? Du bist dir ganz sicher? Ich kann mir das nicht so ganz vorstellen, denn die 29:59 Min. der D5 bei FullHD sind doch eigentlich auch schon sendefähiges Material, oder nicht?
j.

Die D5 scheint zusätzlich bei 4K einen fast DX-crop zu benutzen.
 

Anhänge

  • nikon-d5-4k-crop-702x393.jpg
    Exif-Daten
    nikon-d5-4k-crop-702x393.jpg
    86,8 KB · Aufrufe: 130
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

... Ich denke, du meinst, dass die Elektronik das auch ohne Einbezug von Sensoren packt, 4k zu stabilisieren...

Ich will da NRW-Foto nicht vorgreifen, möchte aber trotzdem nochmals anregen:

- beschäftige Dich bitte mal ansatzweise damit, wie die, bei HD und insbesondere UHD anfallenden Datenmengen komprimiert werden. Trotz riesiger, superschneller Speicher, schnellem Internet... wäre das nicht ohne "intelligentes Eindampfen" der anfallenden Daten in Echtzeit möglich.

- und bei der Kompression spielt die Erfassung und Vorhersage der Bewegung von Objekten eine wichtige Rolle

- die, in den aktuellen Kompressionsalgorithmen implementierten Kompressionsverfahren funktionieren in der Regel sehr gut.

Gesonderte Bewegungssensoren sind zwar denkbar, aber sie haben Nachteile:

- als Bauteil kosten sie mehr
- sie müssen verbaut werden, kosten also Platz
- sie müssen kalibriert/justiert werden
- sie altern

Dagegen muss ein Bildprozessor (z.B. als Teil eines größeren Prozessors) für die Video- Kompression (Encodierung) ohnehin das Sensorbild in eine Matrix auflösen, eine endliche Sequenz solcher 2-dimensionaler Matrizen miteinander vergleichen ....

Zur elektronischen Stabilisierung muss er halt nur eine etwas größere Sensorfläche, sprich etwas mehr Punkte als das Zielformat in Matrizen umwandeln.

Der auswertende, also die Matrizen vergleichende Algorithmus wird es leichter haben, verwackelte Grundmuster zu erkennen als verschiedene, sich "in der Matrix" bewegende Einzelobjekte, z.B. ein Fußball zu analysieren.

Wie gesagt, ich lasse mich gern korrigieren. Aber die, in der Nikon- Präsentation gezeigte Stabilisierung erfolgt imho nur in der X-Y- Ebene!

Nämlich "hoch/runter" oder "links/rechts" zusätzlich einer Drehung in der X-Y-Ebene, was lediglich statt "oder" einfach "hoch/runter" und "links/rechts" bedeutet -> kein zusätzlicher Schwierigkeitsgrad


Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

XY-Ebene ist OK, aber 3 Achsen sind es dennoch - Längs-, Quer- und Hochachse. Natürlich werden Drehungen um Quer- und Hochachse durch Verschiebung des Bildfeldes nur näherungsweise ausgeglichen, aber für ein bischen Wackeln reicht das.

Translationsbewegungen spielen fürs Verwackeln nur bei großen Abbildungsmaßstäben eine Rolle.

Objektiv-VR kann nur Quer- und Hochachse, und auch nur näherungsweise.

Drehung um die Längsachse fällt m. W. bei der Bewegtbildkompression nicht nebenbei mit ab, das müssen sie dann extra rechnen.
 
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

...Drehung um die Längsachse fällt m. W. bei der Bewegtbildkompression nicht nebenbei mit ab, das müssen sie dann extra rechnen.

Hmmm, kommt sicher auf den Rechenalgorithmus an.


Drehung um die Längsachse ist doch nichts anderes als ein, sich schräg durchs Bild bewegendes Objekt. Z.B. der Fußball.

Und dessen Bewegungsvektor muss ja auch, in Relation zur Umgebung berechnet werden. Nicht dass der Fußball im fertigen Video waagerecht fliegt und sich das Spielfeld dreht :ugly:

Dabei fällt eine Drehung des Gesamtbildes um die Längsachse bestimmt ab ;)

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

Was wohl aber fakt ist, das man bei der D500 etwas mehr Geld mitbringen muss.
Sicher muss man wohl abwarten, dennoch ich habe für den Buttergriff Preise gefunden die bei knapp bei 400 Euro liegen, dann noch die Teuren XQD Karten, und ein Blitz braucht man ja auch noch. Sicher werden viele schon einen Blitz haben, dennoch für mich bleibt das ärgerlich das in der D500 kein Interner Blitz mehr verbaut wurde.
Pro hin oder her, die neue ist schon recht Teuer.
 
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

Wenn es mein einziges Gehäuse werden würde und ich nur im DX-Format bleibe, könnte ich mich mit dem Preis unter Umständen arrangieren, wobei dieser in den nächsten Monaten fallen wird. Als ergänzendes Gehäuse zu meiner FX-Kamera wird mir die D500 auch in einigen Monaten noch zu teuer sein.
 
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

Die 2200-2500€ waren bei der Wunschliste abzusehen meine ich. Und beim Wechsel zu Canon wäre zumindest bei mir halt ein neues 70-200 auch Pflicht gewesen. In dem Sinne müßten Wechsler das oder ähnliches halt noch auf eine potentielle 7D im Vergleich drauf rechnen.

Ich bin erst einmal nach Papierlage sehr zufrieden und warte nur noch nur die Meldung der "Kinderärzte" ab.

Und wir hatten ja soo lange Zeit zum sparen ... .
 
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

Sicher muss man wohl abwarten, dennoch ich habe für den Buttergriff Preise gefunden die bei knapp bei 400 Euro liegen, dann noch die Teuren XQD Karten, und ein Blitz braucht man ja auch noch.
Muss der BG sein? Dass er nicht billiger wird wie bei einer D810 (immer im Bezug auf UVP) war wohl klar.

Wenn der BG so sicher sitzt wie an der D300/D700, dann ist er seinen Preis jedenfalls wert. An der D7000/D7100 hatte ich immer meine Bedenken, dass er sich doch mal unbeabsichtigt lösen könnte.

Wofür XQD? Hat die D500 keinen Puffer oder musst Du unbedingt 200 Raws in Serie aufnehmen können? Aber stimmt schon, als Umsteiger von der D300 muss man neue Karten kaufen, wobei es auch günstige XQD-Karten gibt (dann halt langsam).

Und dann noch Karten. Damit ist die Anforderung bei Dir wohl, sehr viele Serienbilder aufzunehmen. Dann sind m.M. nach auch zwei EN-EL18 + Ladegerät Pflicht (vergleichbar mit dem Preis des BG), sonst muss man am Ende den Akku häufiger wechseln wie die Speicherkarte.

Blitz: Entweder ein SB-400 (< 80 Euro) oder eine passende Steuerung, um die alten Blitze per AWL steuern zu können.

Die D500 ist nicht günstig. Aber Nikon scheint eher mal alles richtig gemacht zu haben und eher auf die Ausstattung wie auf ein paar Euro Verkaufspreis geachtet zu haben. M.M.n. die richtige Entscheidung.
 
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

grau ist alle Theorie, und Papier ist geduldig. Das Gerätle muß in Tests, im praktischen Gebrauch erst mal noch zeigen, was ihn ihm steckt. Wenn diese die Papierform bestätigen, und das Gerätle auch noch ohne Kinderkrankheiten auf den Markt kommt. Dann ist sie ihren Preis wohl wert.
 
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

Wenn der BG so sicher sitzt wie an der D300/D700, dann ist er seinen Preis jedenfalls wert.

UVP Batteriegriff für Canon 7D II = 279€
UVP Batteriegriff für Pentax K3 = 199€

Also durchaus vergleichbare Modelle der Mitbewerber.

Jetzt ist der Nikon BG natürlich flammneu und darf deshalb eine etwas höhere UVP haben, sollte der Preis allerdings die bisher bekannten >400€ betragen, so gehe ich fest davon aus, dass der BG innen und aussen mit Blattgold belegt ist.

Gruß
Jörg
 
AW: Nikon D500 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016

- beschäftige Dich bitte mal ansatzweise damit, wie die, bei HD und insbesondere UHD anfallenden Datenmengen komprimiert werden.

Der Hinweis auf Kompressionsverfahren ist gut. Ein wenig kenne ich das noch. MP4 wird z.B. auch über die Zeit komprimiert, MotionJpeg hingegen nicht, d.h. nur bei den einzelnen Bildern, soweit ich weiß. Das ist zwar ein Argument, dass es grundsätzlich funktioniert, über die Zeit hin auch Verwackler sofort herauszurechnen, aber es bleibt bei Vermutungen. Wir wissen noch nicht konkret, wie das Nikon wirklich macht. Beide Varianten haben ihre Argumente bzw. Vorteile. Bei Topmodellen wird man wohl das nehmen, was besser funktioniert.

Gesonderte Bewegungssensoren sind zwar denkbar, aber sie haben Nachteile:

- als Bauteil kosten sie mehr
- sie müssen verbaut werden, kosten also Platz
- sie müssen kalibriert/justiert werden
- sie altern

Es sind nicht unbedingt Argumente, die bei großen, teuren Modellen mit Profi-Service entscheidend sein müssten. Aber sofern das Ergebnis nicht schlechter ist, wäre es ohne Sensoren wohl die bessere Lösung. In vielen billigeren Modellen werden Bewegungssensoren verwendet.

Wie gesagt, ich lasse mich gern korrigieren. Aber die, in der Nikon- Präsentation gezeigte Stabilisierung erfolgt imho nur in der X-Y- Ebene!

Ja, das spricht tatsächlich eher dafür, dass es rein elektronisch ist, denn Kameras wie die Oly-Modelle sind da fortschrittlicher, nutzen jedoch Sensoren. Vielleicht lesen wir irgendwo noch, wie Nikon das wirklich gelöst hat.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten