• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D4s

Ein Sensor macht halt noch lange keine Kamera. Ich wollte jedenfalls auch als Amateuer nicht mit einer Df fotografieren "müssen". Dann doch lieber 1400 Euro drauflegen und eine (junge) gebrauchte D4. Oder für ein paar Euro mehr wie eine neue Df eine gebrauchte D3s.
Sehe ich auch so. Und auch wenn man die Fotografie nur als Hobby betreibt, darf man sich sowas auch leisten sofern man Spass an der Technik hat, ohne sich rechtfertigen zu müssen. Denn gerade beim Hobby bzw. am Hobby sollte man doch auch Spass und Freude haben sich nicht immer über das Plastikgelumpe aufregen müssen...
 
Mal abgesehen davon, man kann auch durchaus mit einer Kamera der D3/D4-Serie laaaangsam und bewusst fotogrfieren und sich mit dem Motiv auseinandersetzen.... da brauchts nicht extra den D4-Sensor im kleineren Retromarketinggehäuse. Das liegt am Bedienr, nicht am Werkzeug. Ich wüsste jetzt auf Anhieb auch nicht dass es einen Hammer gibt, mit dem man einen Nagel bewusster reinkloppen kann :confused:

Aber zurrück zum Thema: Wie machen sich die AF-Verbesserungen in der Praxis bemerkbar? Hatte am Samstag mit der D4 und dem 200er das Problem, dass im Hochformat der AF nicht scharfstellte (draussen bei Tageslicht, leicht bedeckter Himmel). Vorher im Querformat alles ok. Hm. evtl. Kontaktproblem.
 
kanns sein, dass sich Nikon Kamera generell mit einigen Herstellern von Speicherkarten nicht vertragen, bzw eben mit Transcend???

Wäre mir neu, ich benutze seit Jahren diverse Transcent Karten und hatte noch NIE irgendwelche Probleme, mit einer SanDisk dagegen schon. Ich denke das es bei allen Kartenherstellern vorkommen kann.

LG
 
(...)
Ein Sensor macht halt noch lange keine Kamera. Ich wollte jedenfalls auch als Amateuer nicht mit einer Df fotografieren "müssen". Dann doch lieber 1400 Euro drauflegen und eine (junge) gebrauchte D4. Oder für ein paar Euro mehr wie eine neue Df eine gebrauchte D3s.

Das beste an der D4s waren für mich die Gebrauchtpreise der D4. Ein bisschen Video wollte ich in der Großen schon haben.

Natürlich ist eine D4 nicht perfekt, aber bei der D4s wird es ebenso sein. Ich kann mir also durchaus vorstellen, irgendwann auf eine D5(s) oder D6(s) upzugraden. Raum für Verbesserungen gibt es sicher nicht nur im Videobereich.

Das Niveau insgesamt ist bereits jetzt extrem hoch und wenn man damit nicht die Bilder hinbekommt, die man sich vorstellt - liegt es vermutlich in den meisten Fällen nicht an der Kamera...
 
Hallo.
Etwas Besonderes zu haben, war schon immer teurer - ist mit allem so. Da ist Nikon was ganz Besonderes mit der D4s gelungen. Photographieren soll auch Spaß und Freude machen, egal ob beruflich oder Hobbymäßig. Was ich nicht für möglich hielt, dass man auch fast ohne Blitz auskommen kann. Rauschen bis ISO 25600 kein oder kaum ein Thema - danach noch lange brauchbar. Auch JPG's direkt aus der Kamera sind gut abziehbar + verwertbar. Willy
 
Hallo.
Etwas Besonderes zu haben, war schon immer teurer - ist mit allem so. Da ist Nikon was ganz Besonderes mit der D4s gelungen..... Willy

Nein etwas Besonderes ist die D4s nun wirklich nicht, maximal das aktuell teuerste - und das wirst Du spätestens beim Erscheinen der D5 merken, wenn nämlich die 4s verramscht wird ;)
 
Darüber, wie sich der AF der D4s im Vergleich zur D4 im (rauen) Alltagseinsatz (am liebsten beim Hallensport) verhält, liest man hier leider nichts.

Im Vergleich zur D4 kann ich nichts genaues sagen, weil ich die nur als sie neu raus kam kurz besaß, allerdings ist meine Trefferquote mit der D3s nicht viel schlechter, denke ich, der neue Gruppen AF scheint mir mit Kunstlicht so seine Problemchen zu haben, und er sucht sich auch schnell mal die Kontrastreiche Werbebande als Ziel, wenn das Motiv etwas kleiner ist, deshalb verwende ich lieber, wie gewohnt die 9-Feld Variante.

Allerdings war ich bisher erst 2 mal in der Halle, und da auch nur zum Kurzeinsatz, sodass ich meine Aussagen selber nur unter Vorbehalt sehen muss, genaueres kann ich erst sagen, wenn ich mal genug Zeit habe, D4s und D3s parallel unter ident. Bedingungen zu vergleichen.

Draußen scheint der AF etwas zackiger zu sein, aber auch hier das gleiche Thema beim Gruppen AF, der landet schon schnell mal auf der Werbebande, wenn der AF sitzt, ist die erreichbare Bildqualität schon beeindruckend, sitzt ern nicht genau, ist das Bild nicht mehr verwendbar, das ist bei der D3s doch nicht ganz so krass, das gehen Bilder mit minimalem Fehlfocus immer noch für Zeitungsdruck, aber auch hier muss ich weiter Testen, um fundiertere Aussagen treffen zu können.
 
Nun gut, mittlerweile kenne ich auch Professionelle, die die Df der D4s vorziehen. Es sind allerdings keine reinen Sportfotografen. Auch bei den Profis ist angesichts des Preises nicht mehr jeder bereit, eine D4s zu finanzieren.
Ansonsten gilt natürlich, dass jeder sich eine D4s kaufen sollte, solange er daran Spaß hat. Seltsamerweise denken aber immer nur Amateure so. Profis denken da scheinbar rationeller. Als reiner Sportfotograf würde ich aber auch zur D4s greifen.
 
Aber zurrück zum Thema: Wie machen sich die AF-Verbesserungen in der Praxis bemerkbar? Hatte am Samstag mit der D4 und dem 200er das Problem, dass im Hochformat der AF nicht scharfstellte (draussen bei Tageslicht, leicht bedeckter Himmel). Vorher im Querformat alles ok. Hm. evtl. Kontaktproblem.

Mit welchen AF Sensoren wolltest du denn scharfstellen? Aussen ist die Kamera nur mit Linien- , im Zentrum ausschlieslich Kreuzsensoren bestückt. Gerade die Liniensensoren haben so dann und wann ihre Schwächen, selbst bei Tageslicht oder im Gegenlicht wenn das anvisierte Objekt schwache Kontraste aufweist.
Ein Kritikpunkt den sämtliche "Verbesserungen" an diesem AF Modul welches im Grunde seit der D3 verbaut wird nicht gänzlich ausmerzen konnten und auch die D4s wieder schmückt.
 
Ein Kritikpunkt den sämtliche "Verbesserungen" an diesem AF Modul welches im Grunde seit der D3 verbaut wird nicht gänzlich ausmerzen konnten und auch die D4s wieder schmückt.

Und genau das wäre eigentlich endlich mal Zeit gewesen dort etwas neues zu bringen. Es ist sicher nicht schlecht, und auch für die meisten Situationen ausreichend, ich habe mir aber trotzdem schon ab und zu äußere Kreuzsensoren gewünscht, so schön Verteilte Kreuzsensoren wie bei meiner Canon z.b. wären schön :rolleyes:

Auch wenn Nikon immer sagt "Verbesserter AF" bleibt es trotzdem das gleiche Grundmodul und die gleich bescheuert angeordneten Kreuzsensoren :grumble: ;)

LG
 
Mit welchen AF Sensoren wolltest du denn scharfstellen? Aussen ist die Kamera nur mit Linien- , im Zentrum ausschlieslich Kreuzsensoren bestückt. Gerade die Liniensensoren haben so dann und wann ihre Schwächen, selbst bei Tageslicht oder im Gegenlicht wenn das anvisierte Objekt schwache Kontraste aufweist.
Ein Kritikpunkt den sämtliche "Verbesserungen" an diesem AF Modul welches im Grunde seit der D3 verbaut wird nicht gänzlich ausmerzen konnten und auch die D4s wieder schmückt.
Ausschließlich mit dem mittleren Feld. Hatte schon im Sucher gesehen, dass es nicht dort scharf ist wo ich wollte. Habe dann am Fokusring gedreht um völlig in die Unschärfe zu gehen, kurz den Hintergrund anvisiert und AF gedrückt: funktioniert. Wieder auf das Gesicht (Augenpartie) in ca. 4-5 Meter Entfernung: fokusiert, aber wieder daneben (sichtbar im Sucher)! Motiv war statisch, AF-S mit zentralem Messfeld.
Mir ist ja auch schon früher mit der D3 aufgefallen dass der AF gänzlich streikt, wenn das Objektiv am Bajonett nicht 100%ig eingerastet ist.
Naja, muss ich mal beobachten ob das öfter vorkommt. Ist mir bei den anderen Objektiven eigentlich noch nie passiert/aufgefallen.
 
Trat das Problem mit dem AF-S 24-70 2,8 auf? Ich hatte das Problem mit einem geliehen Objektiv an der D4. Alle anderen Objektive waren ohne diesem Problem egal bei welchen Fokuspunkt.
Gruß Markus
 
Im Vergleich zur D4 kann ich nichts genaues sagen, weil ich die nur als sie neu raus kam kurz besaß, allerdings ist meine Trefferquote mit der D3s nicht viel schlechter, denke ich, der neue Gruppen AF scheint mir mit Kunstlicht so seine Problemchen zu haben, und er sucht sich auch schnell mal die Kontrastreiche Werbebande als Ziel, wenn das Motiv etwas kleiner ist, deshalb verwende ich lieber, wie gewohnt die 9-Feld Variante.
Danke für die Einschätzung. Ich habe nur den Vergleich der D700 und D4, da ist der Unterschied (AF-C und die mittlereen 9 Felder) bei geringem Kontrast für mich schon sehr stark spürbar. Für mich erheblich stärker wie damals von der D700 zur D3s, die ich allerdings nur für ein paar Tage intensiven Einsatz geliehen hatte.

Nun gut, mittlerweile kenne ich auch Professionelle, die die Df der D4s vorziehen. Es sind allerdings keine reinen Sportfotografen. Auch bei den Profis ist angesichts des Preises nicht mehr jeder bereit, eine D4s zu finanzieren.
Mit dem "Bereit" hätte das für mich auch (bzw. erst recht) als Profi nichts zu tun. Entweder, die Kamera passt zum Einsatzgebieten, oder nicht. Natürlich kann man auch mit der Df hervorragend Sport fotografieren und für andere Einsätze mag sie sogar besser geeignet sein wie die D4(s). Wenn ich aber, egal ob als Profi oder ambitionierter Amateuer, z.B. überwiegend im Hochformat fotografiere, dann wollte ich dafür keine Kamera nutzen (müssen), die keinen Hochformatgriff besitzt. Wobei ich auch Fotografen kenne, die sowas seit Jahren ohne Hochformatauslöser machen und damit besser zurecht kommen.

Naja, muss ich mal beobachten ob das öfter vorkommt. Ist mir bei den anderen Objektiven eigentlich noch nie passiert/aufgefallen.
Die Fokusfeldanzeige im Sucher war sicherlich aktiv? Nicht, daß unbemerkt die automatische Umschaltung des AF-Feldes von Hoch- ins Querformat zugeschlagen hat. Die Weigerung der D4, überhaupt zu fokussieren, kenne ich nur in Kombination mit meinem Sigma 120-300/2.8 EX OS und aktiver Lock-On.
 
Danke für die Einschätzung. Ich habe nur den Vergleich der D700 und D4, da ist der Unterschied (AF-C und die mittlereen 9 Felder) bei geringem Kontrast für mich schon sehr stark spürbar. Für mich erheblich stärker wie damals von der D700 zur D3s, die ich allerdings nur für ein paar Tage intensiven Einsatz geliehen hatte.

Naja, es war auch wirklich nur ein erster subjektiver Eindruck mit viel hin und her Schalterei, heute habe ich mir Bilder der Letzten Spiele angesehen, und denke, daß die D4s in puncto Bildqualität schon sehr gut brauchbar ist, Voraussetzung ist hat, dass der AF gesessen hat.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12192475&postcount=8493
 
Mal abgesehen davon, man kann auch durchaus mit einer Kamera der D3/D4-Serie laaaangsam und bewusst fotogrfieren und sich mit dem Motiv auseinandersetzen.... da brauchts nicht extra den D4-Sensor im kleineren Retromarketinggehäuse. Das liegt am Bedienr, nicht am Werkzeug. Ich wüsste jetzt auf Anhieb auch nicht dass es einen Hammer gibt, mit dem man einen Nagel bewusster reinkloppen kann :confused:

Aber zurrück zum Thema: Wie machen sich die AF-Verbesserungen in der Praxis bemerkbar? Hatte am Samstag mit der D4 und dem 200er das Problem, dass im Hochformat der AF nicht scharfstellte (draussen bei Tageslicht, leicht bedeckter Himmel). Vorher im Querformat alles ok. Hm. evtl. Kontaktproblem.

Du kannst den Autofocus für Landscape und Portrait komplett unterschiedlich konfigurieren. Kann sein, dass es das Unterschiede im Setup gibt. :top:
 
Mir hat das Thema keine Ruhe gelassen. Daher gestern Abend ein Test, aber komplett andere Lichtverhältnisse als am Samstag. Bei kürzerer Motiventfernung ist der "Fehler" wieder passiert. Noch während ich durch den Sucher blickte schoss mir der Gedanke in den Kopf, den ich Samsagabend im Bett hatte: > haste den Fokisierbereichsbegrenzer drinn? Also Kamera vom Auge weg und an die Seite des Objektivs geschaut: jep ist drin. Das wars. Man sieht also, wenn der Nutzer zu blöd ist, kann auch die beste Technik nix mehr machen.
Als Resümeé kann ich aber nun durchaus sagen: Der Fokusierbereichsbegrenzer funktioniert tadellos. :rolleyes:
Danke für eure Hilfe, wollte euch die Lösung meines Problems nicht vorenthalten, auch wenns bissel peinlich ist - thats life :o
 
Hallo.
Etwas Besonderes zu haben, war schon immer teurer - ist mit allem so. Da ist Nikon was ganz Besonderes mit der D4s gelungen. Photographieren soll auch Spaß und Freude machen, egal ob beruflich oder Hobbymäßig. Was ich nicht für möglich hielt, dass man auch fast ohne Blitz auskommen kann. Rauschen bis ISO 25600 kein oder kaum ein Thema - danach noch lange brauchbar. Auch JPG's direkt aus der Kamera sind gut abziehbar + verwertbar. Willy

Die D4 und D4s rauschen bis 25600 praktisch identisch. :rolleyes:
Vgl. http://photographylife.com/nikon-d4s-vs-d4-high-iso-comparison
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten