• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D4

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
Das ist ja schrecklich hier. Wenn ich gewusst hätte, dass ich mit dem Kauf einer Kamera einer Religionsgemeinschaft beitrete, hätte ich wahrscheinlich die Finger von der Fotografie gelassen.
Fotografierst du noch oder glaubst du schon?
 
Das ist ja schrecklich hier. Wenn ich gewusst hätte, dass ich mit dem Kauf einer Kamera einer Religionsgemeinschaft beitrete, hätte ich wahrscheinlich die Finger von der Fotografie gelassen.
Das ist der "Nikon D4 Thread" und nicht der "Nikon-Canon-Flaggschiff-Vergleichsthread". Beide Cams sind noch gar nicht auf dem Markt! Wartet ab und zeigt Fotos! :grumble:

Nun, Vergleiche wird man immer machen auch wenn es hier zunächst auch nur anhand der bislang bekannten technischen Daten, der Ausstattung und dem Bedienkonzept geht.
Auch, und um hier wieder zur Theorie zu greifen, denke das die Unterschiede in der Bildqualität der D4 weder zum direkten Vorgängermodell oder dem ebenfalls demnächst erscheinenden Konkurrenzmodell nicht allzu gross sein werden. Wenn hier über Unterschiede dikutiert wird es dann denke werden sich diese nur auf allerhöchsten Niveau abspielen, nicht umsonst handelt es sich bei diesen Produkten ja um die Flaggschiffe der beiden Konkurrenten.
Ich beibe deshalb dabei, wer bereits der einen oder anderen Firma seinen Zuspruch gegeben hat dürfte hier eigentlich wenig Gründe für einen Systemwechsel finden.
Die Frage welche in erster Linie stellt, ist ein Upgrade zu den Vorgängermodellen aus dem eigenen Haus aufgrund der Neuerungen sinnvoll oder eher nicht. Für mich als Besitzer einer "noch" aktuellen D3s stellt sich aber auch diese Frage kaum, zu gering sind mir hier die Unterschiede, zu hoch hingegen die Umstiegs(folge)kosten bei dem auch noch zu addierenden Wertverlust der Gebrauchten nach dem derzeitigen Stand der Dinge. Hätte ich aber z.b. noch eine D2 würde es sicherlich anders aussehen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
:lol: Genau. Den langsamen, pixeligen, leuchtenden Videosuchern gehört die Zukunft. So leid es mir tut aber die Techik der Spiegel ist nicht veraltet, sondern auf dem höchsten Stand. Und wird sich auch bei allen ernsthaften Nutzern halten solange es dafür ein Angebot der Hersteller geben wird.

Es bleibt bei mir dabei, dass ich mein Motiv in einem Sucher sehen möchte genau so wie es vor mir steht. Und nicht durch Technik getrennt und verfälscht. Gerade bei schlechtem Licht wird auch ein Videosucher durch sein Eigenleuchten nie einen korrekten Eindruck vermitteln.

So ein Statement kann leider nur von jemandem kommen, der bislang mit Spiegelreflexkameras nicht wirklich unter allen möglichen Bedingungen fotografiert hat.

Nur zwei Beispiele: Eine Skyline bei Nacht, mit tausenden von Lichtern ist für jeden noch so hochauflösenden Videosucher bis zum Ende aller Tage schlicht und ergreifend kein Motiv präziser Darstellung oder ein Portrait in etwas Entfernung wo ich darauf angewiesen bin auch kleinste Änderungen in der Mimik zu beobachten. Dafür bleibt es entweder bei der Spigelreflextechnik oder bei der Messsuchervariante.

Das kleine Nikon Bajonett wäre im übrigen ein riesen Vorteil gewesen, hätte Nikon nicht die lächerliche 1er Serie entwickelt, sondern eine der NEX vergleichbare Spiegellose. Dann wäre das kleine Bajonett genau der Vorteil gewesen um kleinere Bodies zu entwickeln. Man hat den Vorteil nicht genutzt. Ansonsten gibt es keinen Nachteil des Bajonetts. Wo soll der behauptete Nachteil liegen? Kann keinen finden. Größer ist nicht immer besser. Auch wenn das manche glauben.

Und der Preis ist da wo er immer schon für eine solche Kamera war. Der eine kann sie sich leisten, der andere nicht. Für den einen passt sie für den anderen nicht.

Es ist keine Kamera auf die man von einer D3s welchseln muss. Auch die D700 ist eine Kamera die mir bis zum Ende meiner Tage im Grunde ausreichen würde, da sie mir mehr ermöglicht als je eine analoge Kamera davor.

Trotzdem bleibe ich dabei. Die D4 ist eine gute Kamera und Nikon bleibt zum Glück seiner bisherigen Schiene nach weniger Pixel, mehr Rauschfreiheit und Geschwindigkeit treu. Ich hoffe dies bleibt auch bei der D800 so. Nikonrumors hat sich auch bei der D4 ziemlich geirrt, wobei 18MP auch nicht schlimm gewesen wären, wenn damit dann dauerhaft "Schluss" gewesen wäre ;-)

Grüße
Alexander

Perfektes Statement - kann ich so unterschreiben:top:
 
...hat vielleicht nur am Rande mit der D4 zu tun, aber der Akku wurde einige Male angesprochen.
Heute bekam ich per Post ein Paket mit diesem Aufkleber (Foto Anhang)

Freiwillig werden diese Aufkleber sicherlich nicht verwendet.
Mir erscheint dies als Bestätigung rechtlicher Bestimmungen, ich finds zwar etwas übertrieben, wird aber eventuelle Haftungsausschlüsse als Grundlage haben.
 
Der Transport von Li-Ion Akkus ist nach wie vor ein heisses Eisen für die Beförderer.
Gut möglich, dass man sich (vor allem in Ländern mit entsprechenden Produkthaftungsgesetzen, um nicht zu sagen speziell in den USA) rechtlich einfach absichert um "safe" zu sein.
 
Der Transport von Li-Ion Akkus ist nach wie vor ein heisses Eisen für die Beförderer.
Gut möglich, dass man sich (vor allem in Ländern mit entsprechenden Produkthaftungsgesetzen, um nicht zu sagen speziell in den USA) rechtlich einfach absichert um "safe" zu sein.

Also diese These kann mich nicht überzeugen. Wie viele unterschiedliche Akkutypen gibt es auf dem Markt, hier kocht doch jeder Hersteller sein eigenes Süppchen aber grossen Änderungen aufgrund neuer Richtlinen sind mir bisher wohl entgangen. Oder hat hier die Konkurrenz, allen voran Canon aufgrund von irgendwelchen neuen Bestimmung das Konzept geändert ?, nicht das ich wüsste !
Sicher, es kam immer wieder mal zu Unfällen mit Akkus in elektronischen Kleingeräten, aber hier waren es entweder Herstellungsfehler die auch ein neues Gesetz oder neue Bestimmungen nicht verhindern können oder einfach Billighersteller die keine entsprechend Sicherungen in ihr Produkt einbauten.
Und was den Transport betrifft, die Dinger im entladenen Zustand zu Befördern dürfte ja eigentlich kein Problem sein.

Ich sehe im Augenblick jedenfalls keinen wirklich trifftigen Grund, ausser von Designänderungen aufgrund eines von Grund auf neu aufgebauten Gehäuses was ich aber nicht erkennen kann oder eben der Gewinnmaximierung, das hier nun die doch schon seit einigen Generationen bewährten Akkus nun durch ein neues und nicht mehr mit dem bisherigen Standart kompatibles System ersetzt werden. Und wären neue Bestimmungen der Grund für die Änderung dann hätte man diese "neue" Technik sicherlich auch in das alte Gehäuse unterbringen können, den soo gross ist hier der optische Unterschied ja nun auch wieder nicht.
 
...Oder hat hier die Konkurrenz, allen voran Canon aufgrund von irgendwelchen neuen Bestimmung das Konzept geändert ?, nicht das ich wüsste !

also Canon hat da anscheinend auch was ändern müssen...im Pressetext heißt es:

Der LP-E4-Akku wurde für höhere Leistung optimiert und heißt nun LP-E4N. Im Inneren des Akkus befindet sich eine höhere Anzahl kleinerer Zellen, wodurch die Akkukapazität von 2.300 mAh auf 2.450 mAh erweitert wurde. Da viele Benutzer einer Kamera der EOS-1-Serie noch LP-E4-Akkus besitzen, sind die neuen Akkus sowohl auf- als auch abwärtskompatibel. Ein LP-E4N-Akku kann daher für eine EOS-1D Mark IV und ein LP-E4-Akku für eine EOS-1D X verwendet werden.

Für den LP-E4N ist auch ein neues Ladegerät erhältlich, mit dem der neue Akku geladen werden muss. Wird ein LC-E4-Ladegerät zum Laden eines LP-E4N-Akkus verwendet, so wird der Akku nicht vollständig aufgeladen, sondern ein maximaler Ladestand von nur etwa 90 % erreicht. Neben der verminderten Akkukapazität kommt hinzu, dass neue Sicherheitsstandards nicht erfüllt werden. Ein LP-E4-Akku kann hingegen problemlos mit dem neuen Ladegerät geladen werden.
 
...hat vielleicht nur am Rande mit der D4 zu tun, aber der Akku wurde einige Male angesprochen.
Heute bekam ich per Post ein Paket mit diesem Aufkleber (Foto Anhang)

Freiwillig werden diese Aufkleber sicherlich nicht verwendet.
Mir erscheint dies als Bestätigung rechtlicher Bestimmungen, ich finds zwar etwas übertrieben, wird aber eventuelle Haftungsausschlüsse als Grundlage haben.

Hallo Oliver,

dies ist vollkommen richtig! Ich bin im Werkzeughandel tätig und alle Akkus die für Maschinen zu uns kommen haben diesen Warnhinweis auf dem Karton!

@hml: Den entladenen Akku zu verschicken ist sehr schlecht. Der Hersteller weis ja nie bis wann der er zum Einsatz kommt. Denn das Problem heist Tiefentladung, sobald du diese Stelle erreicht hast geht dir der Akku kaputt um es einfach auszudrücken.
 
Vielleicht bin ich jetzt auf dem ganz falschen Dampfer, aber gings nicht eigentlich nur um einen Aufkleber auf dem Paket als Gefahrenhinweis?:confused:

jein, auf Grund dieses Aufklebers kam ich zur Annahme, dass vielleicht wirklich rechtliche oder Haftungstechnische, oder...... Vorschriften die "Motivation" für diverse Akku-Veränderungen waren und nicht unbedingt Gewinnoptimierung.
 
Vielleicht bin ich jetzt auf dem ganz falschen Dampfer, aber gings nicht eigentlich nur um einen Aufkleber auf dem Paket als Gefahrenhinweis?:confused:

Nein! Du bist nicht auf dem falschen Dampfer, sondern liegst vollkommen richtig! Wer Akkus oder Batterien versendet, hat einige Regeln zu beachten. Da das Zeug generell als Gefahrgut eingestuft wird, schreibt der Gesetzgeber einiges vor. Ich will keinen mit einem Vortrag über Gefahrstoffklassen, Verpackungsvorschriften, IATA Bestimmungen etc langweilen. Fakt ist, dass EIN Punkt der Bestimmung die Etikettierung der Umverpackung ist. Nicht mehr und nicht weniger. Selbst wer eine kleine Flasche UHU verschickt, müsste diese korrekterweise als Gefahrgut ausweisen.

Glaubt mir... die Hersteller wären happy, wenn sie sich den ganzen Klimbim sparen könnten. Gefahrgutverpackungen samt Einlagen und Etikettierungen sind um einiges teurer als "normale" Verpackung.

Gruß von einem, der den ganzen Tag mit dem "Zeug" zu tun hat. :)
 
Vielleicht bin ich jetzt auf dem ganz falschen Dampfer, aber gings nicht eigentlich nur um einen Aufkleber auf dem Paket als Gefahrenhinweis?:confused:

NaJa grundsätzlich ging es mir um die Frage "warum hat Nikon mit der D4 die Akkus in technischer aber auch in optischer Hinsicht geändert".
Denn selbst wenn es auch technischer Hinsicht nötig war, in selben Gehäuse wären wohl auch die "Alten" noch in der neuen Kamera verwendbar gewesen, oder ?
 
NaJa grundsätzlich ging es mir um die Frage "warum hat Nikon mit der D4 die Akkus in technischer aber auch in optischer Hinsicht geändert".
Denn selbst wenn es auch technischer Hinsicht nötig war, in selben Gehäuse wären wohl auch die "Alten" noch in der neuen Kamera verwendbar gewesen, oder ?

Gestern im Interview:

Frage:
Why is the new D4 battery rated to so few shots compared to D3, D3s, D700?

Antwort: Dave Heiner, Nikon D4 Product Manager USA
On the battery, I don't know the specifics, but do know that regulations in Japan have changed, so the maximum amount of energy that can be stored in a camera battery is less than was once allowed. The D4 is very energy-efficient, though. My own experience is that the D4 performs really well in battery efficiency; I haven't felt at all limited by it.

LG,
Andy
 
NaJa grundsätzlich ging es mir um die Frage "warum hat Nikon mit der D4 die Akkus in technischer aber auch in optischer Hinsicht geändert".
Denn selbst wenn es auch technischer Hinsicht nötig war, in selben Gehäuse wären wohl auch die "Alten" noch in der neuen Kamera verwendbar gewesen, oder ?

Das kann man doch nur beurteilen wenn man die Änderungen der Vorschriften kennt, oder?
 
Das kann man doch nur beurteilen wenn man die Änderungen der Vorschriften kennt, oder?

Bei der Technik der Akkus selber womöglich aber beim abändern des Design ist es fraglich ob dies nun wirklich nötig war damit die "alten" aus den Vorgängermodellen nun nicht mehr brauchbar sind. Betreffen die Vorschriften auch das Design ?!
 
Mal 'ne andere Frage: Wo sind eigentlich all diejenigen, wo immer gesagt haben, 12MP waeren ideal, bloss niemals nicht nicht mehr, Pixelwahn etc....?


Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten