• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D3x 21 Mio Pixel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die D3x erwarte ich mit 24 MP bis 30 MP, eine Semipro mit Vollformat wird dann auch bald kommen. Die Photokina würde für beide als Ankündigungsort schon gut passen.
Die D3x wird schon aus Prestigegründen nicht den gleichen Chip haben, der von Sony auch an andere Hersteller vertrieben wird. Die Semi-pro Vollformat als D300 Nachfolger von Nikon vermutlich schon.

Bernhard

Ich denke schon das es im Prinzip der gleiche Sensor sein wird. Nur halt wie jetzt bei der D300, Alpha 700 halt auch das der Sensor in der Nikon speziell fuer Nikon gefertigt und nach Nikonangaben modifiziert werden wird. Auch glaub ich nicht dran das auf der Photokina schon eine Semi Pro FX Kamera a la D300 FX vorgestellt wird (auch wenn das zu schoen waer und ich sie gerne haette). Denn irgendwann das Jahr kommt wahrscheinlich noch eine neue D80 um der neuen Konkurenzsituation in diesem wichtigen Marktsegment durch Sony, Pentax, Canon was entgegenzustellen. All die haben ja dieses Segment gerade erneuert.

Sam
 
Die D3x wird schon aus Prestigegründen nicht den gleichen Chip haben, der von Sony auch an andere Hersteller vertrieben wird. Die Semi-pro Vollformat als D300 Nachfolger von Nikon vermutlich schon.

Die D300 wird wohl nicht sobald ersetzt, denke ich. Sollte der Trend zum Vollformat gehen, könnte sie wie eine F6 noch sehr lange im Programm bleiben und rundum wechseln nur noch die Vollformatkameras... Ich rechne mit einer Vollformatkamera auf D90-Niveau, vergleichbar mit der 5D und preislich neben der D300 angesiedelt (unter 2000 €). Eine D300 mit Vollformat wäre doch quasi eine D3 ohne integrierten BG.
j.
 
Halloerstmal
JJaaaaaa, bitte Nikon - tu es !!!
Bringe die D3x mit 24Megapixel - zum Kampfpreis von <€7000.
Und wenn die dann noch die crop1,5 Umschaltung haben sollte.....:evil:
Erst dann wird sich Canon - auch preislich - endlich mal auf die User zubewegen müssen.
Mit solch einen Schachzug hätten es die Gelben den Roten aber mal so richtig gezeigt:eek:

Mein Kaffeee ist alle, bevor ich meine Expressomaschine weiter quäle, schnappe ich mir lieber die 5D und mach schnell noch ein paar Erinnerungsfotos meines Canon-Equipments.
Gruß Ralf
 
Halloerstmal
JJaaaaaa, bitte Nikon - tu es !!!
Bringe die D3x mit 24Megapixel - zum Kampfpreis von <€7000.
Und wenn die dann noch die crop1,5 Umschaltung haben sollte.....:evil:

Der Preis ist nicht realistisch (entsprechend der Aussagen, die ich von verschiedenen Leuten gehört habe) . . . aber wir werden es ja sehen . . .
 
Es wird keine Vollformatkameras geben, die wesentlich billiger sind. Der Grund liegt in der Chipherstellung.

Wenn die Ausbeute bei 1qmm Chips bei 90% liegt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer dieser Chips defekt ist, 0,1. Bei 2qmm Chips ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer dieser Chips defekt ist, 0,1+0,1=0,2. Daher die Ausbeute wird nur bei 80% liegen. Nun rechne man dieses aufs FX-Format hoch und findet heraus, dass die Ausbeute verdammt niedrig liegt und damit die Produktionskosten.
 
Die D300 wird wohl nicht sobald ersetzt, denke ich. Sollte der Trend zum Vollformat gehen, könnte sie wie eine F6 noch sehr lange im Programm bleiben und rundum wechseln nur noch die Vollformatkameras... Ich rechne mit einer Vollformatkamera auf D90-Niveau, vergleichbar mit der 5D und preislich neben der D300 angesiedelt (unter 2000 €). Eine D300 mit Vollformat wäre doch quasi eine D3 ohne integrierten BG.
j.

Ich glaube kaum dass solch eine Kamera im Bereich der 5d(MKII, wan sie dan auch wirklich mal kommen wird) unter 2000Euro liegen wird.

Der Abstand dieser Kamera muss zur D300 von der Performance genügend Abstand halten. Sonst sticht die Kamera die D300 aus.
Also wird sie kaum 5fps haben wenn überhaupt.
Denke somit dass die somit ca. 4fps aufweisen wird.

Bitte denkt endlich daran, dass FF-Segment ist ein anderes.
Da werden wohl noch einige Kameras (im oberen wie auch im unterem FF-Segment) noch kommen, welche dass FF-Segment erweitern werden.
Ob diese im Bereich von einer möglichen D90 oder der D300 liegt, ist eher nebensächlich, da sie in einer ganz anderen Liga, mit ganz anderen Anforderungs-Profil spielt.

FF mit wenig Peformance wird wohl kaum einen begeistern, welcher eine D300 besitzt, und nach handlichen Teles und Performance strebt.


Es wird keine Vollformatkameras geben, die wesentlich billiger sind. Der Grund liegt in der Chipherstellung.

Wenn die Ausbeute bei 1qmm Chips bei 90% liegt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer dieser Chips defekt ist, 0,1. Bei 2qmm Chips ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer dieser Chips defekt ist, 0,1+0,1=0,2. Daher die Ausbeute wird nur bei 80% liegen. Nun rechne man dieses aufs FX-Format hoch und findet heraus, dass die Ausbeute verdammt niedrig liegt und damit die Produktionskosten.


Ich weiss ja nicht auf welchen Daten deine Berechnung liegen, aber nehmen wir an, dass die Ausbeute bei 95% liegt sieht das ganze schon nicht mehr so "drastisch" aus.

Tatsache jedoch wird sein, dass ein FF-Sensor, wenn er den Consumer-Bereich erreicht hat, zu ganz anderen Stückzahlen hergestellt werden kann.
Da wird auch eine höhere Ausschussrate in Kauf genommen.
Das so der Preis vom jetzigen Sensor kaum noch beigezogen werden kann sollte ja wohl klar sein.

Jedoch denke ich, werden sich die Hersteller noch solange wie möglich zurück halten den FF-Sensor "flächedeckend" auf den Markt zu bringen.
Denn so würden sie ja wohl die Joker jetzt schon aus der Hand geben.
Immerhin lässt sich mit dem Crop immernoch Geld verdienen.
Und solange dass so ist, wird der FF eher noch nicht kommen.
So wird er bestimmt erst in die unteren Regionen finden, wenn
- einer der Grossen produzenten den Schritt jetzt schon waagt und so den Markt forciert (Marktstrategie von Sony, wäre solch ein Szenario durchaus denkbar, was Canon und Nikon zum handeln treiben würde).
- der Consumer-Bereich im Crop so einfällt, dass nur noch die Möglichkeit eines FF-Sensors besteht, den Markt weiter voran zu treiben.
 
Hallo DocFunrock,

sind die Zahlen irgendwie realisitisch? 90% Ausbeute bei 1mm²? Woher stammen die Zahlen? Oder sind sie genauso "richtig" wie Deine Statistikrechnung? :)

Es wird keine Vollformatkameras geben, die wesentlich billiger sind. Der Grund liegt in der Chipherstellung.

Wenn die Ausbeute bei 1qmm Chips bei 90% liegt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer dieser Chips defekt ist, 0,1. Bei 2qmm Chips ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer dieser Chips defekt ist, 0,1+0,1=0,2. Daher die Ausbeute wird nur bei 80% liegen.

Danach dürfte ein 10mm² Sensor aber nicht fertigbar sein? :)

Ich hatte mal gelernt:

Ausbeute für 2mm² und 10% Fehlerrate:
= (1- 0,1)^2 = 81% statt 1-0,1*2 = 80%

Bei größen Flächen, z.B. für 10mm²
= (1-0,1)^10 = ca. 35% und nicht 1-0,1*10 = 0%

Gruß
Oliver
 
Der normale Consumer im Foto-Bereich (damit meine ich eben nicht die Foren-Teilnehmer) wird kaum Interesse haben, soviel Geld für das FX-Format auszugeben. Also wird es noch lange DX und FX nebeneinander geben. Da die Foto-Enthusiasten nun mal in der Minderheit sind, wird auch der DX-Anteil höher sein.
 
Es wird keine Vollformatkameras geben, die wesentlich billiger sind. Der Grund liegt in der Chipherstellung.
Dass die Chipherstellung bei FX teurer, im schlimmsten Fall um Faktoren teurer ist als bei DX ist richtig. Bislang konnte ich aber noch nirgends aus verlässlicher Quelle nachlesen, wie teuer denn der Chip in Dollar eigentlich ist. Denn die materiellen Herstellungskosten eines Gerätes haben nicht zwangsläufig viel zu tun mit dessen Verkaufspreis. Mich würde nicht wundern, wenn ein DX Sensor bspw. $50 kosten würde und ein FX bspw.$200. Also rein theoretisch relativ "kostengünstig" auch eine KB-Kamera zu bauen ist. Die KB-Kameras sind aber in erster Linie deshalb soviel teurer, weil der Markt bereit ist soviel mehr zu zahlen und Canon auch ein Alleinstellungsmerkmal hatte. Das wird sich auch nicht von heute auf Morgen einfach so verschieben.
 
Die KB-Kameras sind aber in erster Linie deshalb soviel teurer, weil der Markt bereit ist soviel mehr zu zahlen und Canon auch ein Alleinstellungsmerkmal hatte. Das wird sich auch nicht von heute auf Morgen einfach so verschieben.

Falsch. ;)

Die Kosten entstehen, wenn Du die Entwicklungskosten umlegst auf die Anzahl der lt. Nikon geschätzt zu verkaufenden Kameras. Bei den Crop-Sensoren kann man bei einer Modellüberarbeitung übernehmen und skalieren von D70 - D70s - D80 (- D90?). Bei Vollformat muss der technische Aufbau schon anders sein (größerer Prozessor etc.) und ich denke mal, dass auch die Software (interne Bildbearbeitung) anders funktionieren muss. Dazu ein hochwertigeres Gehäuse.

D.h. unter dem Strich, der Preis setzt sich aus dem Sensor, aber nicht nur dem zusammen, sondern auch der Elektronik, der Software, dem Gehäuse und vor allem den Entwicklungskosten!
 

Auch falsch. ;)

na eigentlich habt ihr beide recht. fakt ist das bei der preisgestaltung erheblich mehr faktoren eine rolle spielen als die entstandenen kosten (produktionskosten, entwicklungskosten, logistikkosten(habt ihr ganz vergessen, bis jetzt), gemeinkosten). meistens werden damit noch marktwirtschaftliche interessen verfolgt. so kann es zum beispiel sein, dass die profi-modelle, bei denen nikon/canon noch einigermaßen konkurenzlos sind zum teil die günstigen einsteigerkameras mit finanzieren. dazu kommt noch das man seinen eigenen modellen nicht das wasser abgraben möchte. selbst wenn eine d3 zum preis einer d300 hergestellt und vekauft werden könnte wäre nikon ja schön blöd das zu tun. dann will man natürlich nicht zu viel günstiger sein als canon, da ja der eindruck entstehen könnte das mit dem niedrigeren preis auch eine geringere qualität einher geht. und gewinnmachen will man ja auch noch. evtl sind auch schon kosten für zukünftige weiterentwicklungen mit ein kalkuliert.

ob das natürlich bei nikon alles so ist wissen nur die leute bei nikon, aber ich denke die reinen produktionskosten machen den geringstn anteil aus.

--psycho
 
Falsch. ;)
Die Kosten entstehen, wenn Du die Entwicklungskosten umlegst auf die Anzahl der lt. Nikon geschätzt zu verkaufenden Kameras...
Bei Vollformat muss der technische Aufbau schon anders sein (größerer Prozessor etc.) und ich denke mal, dass auch die Software (interne Bildbearbeitung) anders funktionieren muss. Dazu ein hochwertigeres Gehäuse.
auch falsch... :rolleyes:. Oder auch nicht. Klar brauchts noch etwas mehr als nur den grösseren Sensor und das alles kostet ein paar $ mehr (und nicht um Faktoren mehr) Aber bei der Software die darauf läuft, wird Nikon das Rad auch nicht ständig neu erfinden. Ob die jpg-Engine 10MP Bilder oder 21MP Bilder verarbeitet ist so ziemlich egal, aber man nimmt den leistungsfähigeren Prozessor, damits gleich schnell geht. Zwischen dem Gehäuse einer D3 und einer D300 sehe ich nicht mehr wirklich viel Unterschied.
Im Gegenteil, ich würde sagen die D200/D300 war ein Nikon "Kunstgriff" um viele Entwicklungen aus den 1er Serien in grösseren Stückzahlen fabrizieren zu können und auch auf mehr Geräte umzulegen.
Auch falsch. ;)
na eigentlich habt ihr beide recht. fakt ist das bei der preisgestaltung erheblich mehr faktoren eine rolle spielen als die entstandenen kosten (produktionskosten, entwicklungskosten, logistikkosten(habt ihr ganz vergessen, bis jetzt), gemeinkosten)...
Eigentlich wollte ich nur auf die vorherigen Posts eingehen, wo ständig der "Sensor" als das preistreibende Element dargestellt wurde und "tiefere" Preise aufgrund der HK nicht möglich seien und nicht in aller Ausführlichkeit die Faktoren der Preisgestaltung und deren Randbedingungen darlegen. Aus eigener Erfahrung kann ich nachvollziehen, wie die Marktpreise für solche Produkte zustande kommen. Deshalb gehe ich auch davon aus, dass die Preise "Marktpreise" sind, die erzielt werden können. Oder warum kostet eine F6 plötzlich in etwa gleich viel wie damals eine F100, obwohl sie das Flagschiff F5 überholt welche das doppelte kostete. Die Materialeinsparung durch das kleinere Gehäuse wirds wohl kaum sein?
 
D.h. unter dem Strich, der Preis setzt sich aus dem Sensor, aber nicht nur dem zusammen, sondern auch der Elektronik, der Software, dem Gehäuse und vor allem den Entwicklungskosten!
wenn das alles wäre, dann müßte die D3 so ca 2000-2500€
kosten. bist auf die Sensorgröße sehr ähnlich der D300, und das D3 Gehäuse koste auch nicht die Welt.

Nein, der D3 Preis wird durch den Markt gemacht. Solange es genügend Leute gibt, die 5000€ Euro für eine KB SLR Ausgeben -- was hat noch mal eine F6 gekostet? -- wird Nikon und Canon dafür SLR Kameras verkaufen. Sie wären schlechte Geschäftsleute, wenn sie das nicht täten.
 
...
Nein, der D3 Preis wird durch den Markt gemacht. Solange es genügend Leute gibt, die 5000€ Euro für eine KB SLR Ausgeben -- was hat noch mal eine F6 gekostet? -- wird Nikon und Canon dafür SLR Kameras verkaufen. Sie wären schlechte Geschäftsleute, wenn sie das nicht täten.

Sehe ich auch so: Der Markt, also Angebot und Nachfrage bestimmen die Preise, nie die eigenen Kosten / die eigene Kalkulation.
 
na und - und in 10 Jahren gibts dann eine xxx MP Kamera. Who cares?

Für alle anderen - nutzt die Zeit mit eurer D3, bevor diese (im Herbst 08?), mit der Vorstellung der Nachfolgerin, plötzlich wie über Nacht keine vernünftigen Bilder mehr macht.

Aber ok - ich habe gerade auch meine zweite D3 plus 400 2.8 innert 4 Monaten gekauft. Tja - so ein 20m Sturz bei Freerideaufnahmen ist auch bei Tiefschnee net ganz so sanft zu Mensch und Maschine (so ein ausgerissener Objektivanschluß sieht ganz interessant aus...)

Im übrigen, so BTW - wird es von Nikon eine KB-Format DSLR im D300 Layout geben. Sony läßt grüßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange es genügend Leute gibt, die 5000€ Euro für eine KB SLR Ausgeben -- was hat noch mal eine F6 gekostet?
Die F6 kostet immer noch... die gibts noch zu kaufen, kostet soviel wie vor einer Weile die F100 und die F5, das damalige Pendant zu den Einerserien kostete auch das doppelte wie eine F100/F6. Was genauso ein "Marktpreis" war, der aber auch die zukünftigen Entwicklungen, wie bspw. den Marktumbruch hin zu digital mitfinanzieren musste. Und ich weiss, dass du den Preis der D3 als überrissen anschaust, aber wenn ich schaue, wieviel Geld ich bei Reportagesachen in Filmen, Entwickeln und Abzügen habe liegenlassen, ist die D3 ein Schnäppchen...
Für alle anderen - nutzt die Zeit mit eurer D3, bevor diese (im Herbst 08?), mit der Vorstellung der Nachfolgerin, plötzlich wie über Nacht keine vernünftigen Bilder mehr macht.
Und das ganze von vorne losgeht, wobei wenn der "Nachfolger" der D3 dahingeht wo alle vermuten (21MP etc) bleibe ich mit "beruhigtem Gewissen" bei der D3
Tja - so ein 20m Sturz bei Freerideaufnahmen ist auch bei Tiefschnee net ganz so sanft zu Mensch und Maschine (so ein ausgerissener Objektivanschluß sieht ganz interessant aus...)
Und warum hast das ganze nicht als Video ins youtube gestellt? Da gibts ja soviele Filmchen, was die D3 alles angeblich aushält :rolleyes:
Im übrigen, so BTW - wird es von Nikon eine KB-Format DSLR im D300 Layout geben. Sony läßt grüßen.
Dazu braucht niemand Hellseher zu sein, die Frage ist wann? ;)
 
Was genauso ein "Marktpreis" war, der aber auch die zukünftigen Entwicklungen, wie bspw. den Marktumbruch hin zu digital mitfinanzieren musste. Und ich weiss, dass du den Preis der D3 als überrissen anschaust, aber wenn ich schaue, wieviel Geld ich bei Reportagesachen in Filmen, Entwickeln und Abzügen habe liegenlassen, ist die D3 ein Schnäppchen...
Du hast völlig recht und bestätigst genau meine These. Es ist nicht der Herstellungs oder Materalwert, sondern was sind leute bereit, aus welchen Gründen auch immer, zu bezahlen. Wenn ich von Film kommen, dann empfinde ich den 2500€ Aufpreis als Schnäppchen, wenn ich von einer DSLR komme eben nicht mehr, weil ich zwar Filme Spare, aber regelmässig anstelle von Filmen, neue Laptops, Software Backupmedien, etc dazukaufen muss, ganz zu schweigen vom ständen Umkopieren. Mein 25 Jahre alten Negative kann ich heute noch lesen, mein 25 Jahre altes Magnetband eines Grossrechners nicht mehr. Meinst Du ernsthaft, in 25 Jahre läuft NX noch und Du kannst Deine heutige NEF Bilder auf Deiner DVD noch öffnen? Leute werden sich dunkel an die DVD aus grauer Vorzeit erinnern.

Dies Nebenkosten muss man bei den Digitalkameras miteinrechen und dann sieht es mit der Filmersparnis gleich ganz anders aus. Je mehr ich fotografiere, desto mehr Folgekosten entsehen durch die Archivierung. Daher ist eine D3 eben kein Schnäpchen, zumindestens für den, der seine Bilder auch in ein paar jahren noch verwenden will.

Sonst ist die Digitalfotografie nur kurzlebig und die meisten Bilder werden im elektronischen Müllhaufen der geschichte verschwinden.
 
24 Mio. Pixel? Gibt es denn schon eine Optik, die die entsprechende Auflösung liefern könnte?
Eine 6 MPix D3 XS wäre mir persönlich lieber. Unmengen Photonen treffen eine Sensorzelle - rauschfrei bis 25k ISO! (Und keine Riesen-NEFs mehr auf der Platte;))
 
24 Mio. Pixel? Gibt es denn schon eine Optik, die die entsprechende Auflösung liefern könnte?
Eine 6 MPix D3 XS wäre mir persönlich lieber. Unmengen Photonen treffen eine Sensorzelle - rauschfrei bis 25k ISO! (Und keine Riesen-NEFs mehr auf der Platte;))

Schau dir einfach die Performance der aktuellen Optiken an der D300 an. Die Pixelauflösung der 12,3 MP an Crop 1,5 müsste ähnlich der einer 24 MP Cam im Vollformat sein.

Speziell die beiden neuen Nikon Zooms ( 14-24 und 24-70 ) haben kein Problem damit, den D300 Sensor zu bedienen. Sollten daher auch an einer wahrscheinlich kommenden D3x Top-Ergebnisse liefern. Bei den Top-Festbrennweiten stellt sich die Frage auch nicht.

Gruß
Jörg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten