Die D300 wird wohl nicht sobald ersetzt, denke ich. Sollte der Trend zum Vollformat gehen, könnte sie wie eine F6 noch sehr lange im Programm bleiben und rundum wechseln nur noch die Vollformatkameras... Ich rechne mit einer Vollformatkamera auf D90-Niveau, vergleichbar mit der 5D und preislich neben der D300 angesiedelt (unter 2000 €). Eine D300 mit Vollformat wäre doch quasi eine D3 ohne integrierten BG.
j.
Ich glaube kaum dass solch eine Kamera im Bereich der 5d(MKII, wan sie dan auch wirklich mal kommen wird) unter 2000Euro liegen wird.
Der Abstand dieser Kamera muss zur D300 von der Performance genügend Abstand halten. Sonst sticht die Kamera die D300 aus.
Also wird sie kaum 5fps haben wenn überhaupt.
Denke somit dass die somit ca. 4fps aufweisen wird.
Bitte denkt endlich daran, dass FF-Segment ist ein anderes.
Da werden wohl noch einige Kameras (im oberen wie auch im unterem FF-Segment) noch kommen, welche dass FF-Segment erweitern werden.
Ob diese im Bereich von einer möglichen D90 oder der D300 liegt, ist eher nebensächlich, da sie in einer ganz anderen Liga, mit ganz anderen Anforderungs-Profil spielt.
FF mit wenig Peformance wird wohl kaum einen begeistern, welcher eine D300 besitzt, und nach handlichen Teles und Performance strebt.
Es wird keine Vollformatkameras geben, die wesentlich billiger sind. Der Grund liegt in der Chipherstellung.
Wenn die Ausbeute bei 1qmm Chips bei 90% liegt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer dieser Chips defekt ist, 0,1. Bei 2qmm Chips ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer dieser Chips defekt ist, 0,1+0,1=0,2. Daher die Ausbeute wird nur bei 80% liegen. Nun rechne man dieses aufs FX-Format hoch und findet heraus, dass die Ausbeute verdammt niedrig liegt und damit die Produktionskosten.
Ich weiss ja nicht auf welchen Daten deine Berechnung liegen, aber nehmen wir an, dass die Ausbeute bei 95% liegt sieht das ganze schon nicht mehr so "drastisch" aus.
Tatsache jedoch wird sein, dass ein FF-Sensor, wenn er den Consumer-Bereich erreicht hat, zu ganz anderen Stückzahlen hergestellt werden kann.
Da wird auch eine höhere Ausschussrate in Kauf genommen.
Das so der Preis vom jetzigen Sensor kaum noch beigezogen werden kann sollte ja wohl klar sein.
Jedoch denke ich, werden sich die Hersteller noch solange wie möglich zurück halten den FF-Sensor "flächedeckend" auf den Markt zu bringen.
Denn so würden sie ja wohl die Joker jetzt schon aus der Hand geben.
Immerhin lässt sich mit dem Crop immernoch Geld verdienen.
Und solange dass so ist, wird der FF eher noch nicht kommen.
So wird er bestimmt erst in die unteren Regionen finden, wenn
- einer der Grossen produzenten den Schritt jetzt schon waagt und so den Markt forciert (Marktstrategie von Sony, wäre solch ein Szenario durchaus denkbar, was Canon und Nikon zum handeln treiben würde).
- der Consumer-Bereich im Crop so einfällt, dass nur noch die Möglichkeit eines FF-Sensors besteht, den Markt weiter voran zu treiben.