• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D3100 neu gekauft, bin Anfänger, Hilfe bitte!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Möglichkeit 1:

Den Willen zum Lernen zeigen. www.fotolehrgang.de

Möglichkeit 2:

Dies nicht tun. Programmwählrad auf Vollautomatik und gut is.

Auf alle Fälle:

Bitte Fragen keine posten, die unmittelbar an Adam & Eva anschließen. Und bitte mehr fotografieren als schreiben!
 
Ich versteh schon ein wenig , hab auch an der Kamera damit rumexperimentiert, aber ich versteh noch nicht, wie ich drauf kommen soll welche Zusammensetzung gut ist :=D, erfahrung?!

Danke für die Antworten :)

Erfahrung passt schon.
"P" ist für den Anfang schon mal ganz gut. ISO-Automatik auf EIN und die längste Verschlusszeit passend zur verwendeten Brennweite. Und die Aufnahmeansicht mit Spitzlichtern - dann blinken die überbelichteten Stellen. Stellt man dann die Belichtungskorrektur ein wenig ins Minus, passt das schon mal grob.

Konzentriere dich dann zuerst mal auf die Verschlusszeit - achte darauf, dass sie 1/(Brennweite x Cropfaktor) endspricht. Das ist eine Faustregel, um grob Verwackeln zu vermeiden.
Also bei 55mm mindestens 1/80s.
Arrgg - du hast ja das 18-55VR, da kannst du mit der Belichtungszeit auch erheblich tiefer gehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
aber ich versteh noch nicht, wie ich drauf kommen soll welche Zusammensetzung gut ist :=D, erfahrung?!
Im Prinzip balancierst du mit den drei Variablen (ISO, Blende, Zeit) auf der Kirchturmspitze. Du darfst das Gleichgewicht nicht verlieren (= Belichtung bleibt gleich), hast aber alle Möglichkeiten, die drei Variablen zu belegen.

Das Vorgehen ist folgendes:
DU bestimmst den "Primärfaktor". Das ist die Belegung einer der drei Variablen, die für ein spezielles Bild unausweichlich ist (Die Sensorempfindlichkeit wird es aber selten sein). Hier hilft nur Erfahrung oder ersatzweise angelerntes Wissen. Bist du bspw. beim Sport, kann der Primärfaktor lauten: Belichtungszeit 1/500, willst du eine Person freistellen, dann vielleicht: Offenblende.
Als nächstes muss der "Sekundärfaktor" bestimmt werden. Es gibt noch zwei Variablen die zu belegen sind. Es ist also zu überlegen, was davon im speziellen Fall wichtiger oder möglich ist.
Die Belegung der letzten noch freien Variablen ergibt sich zwangsläufig aus der gewünschten Belichtung und den ersten beiden Variablen. Stößt du hier auf eine Unmöglichkeit - also die Notwendigkeit einer Belegung, die es nicht gibt oder von dir vermieden werden will - dann musst du zuerst den "Sekundärfaktor" verändern und falls du hier, im Rahmen der individuellen Möglichkeiten, die dritte Variable immer noch nicht belegen kannst, sogar den "Primärfaktor" verändern.

Wie schon erwähnt, braucht das Erfahrung oder angelerntes Wissen. Um dich schneller selbst voran zu bringen, brauchst du einen Ratgeber (Buch oder Person), der dich an der Hand nimmt und dir vermittelt, welche Variable bei verschiedenen Situationen besonders wichtig ist. Bücher dazu gibt es wirklich wie Sand am Meer. Auch wenn man an Foto-Fibeln vieles kritisieren kann, so etwas schafft doch irgendwie jede davon.

wieso schreibt Ihr hier schon 4 Seiten lang ????
Den "Schüler" muss man dort abholen wo er steht und das Anregen von Eigeninitiative ist ja eigentlich die Aufgabe des Lehrers und nicht des Schülers :rolleyes: So sehe ich das zumindest.
 
Ich versteh schon ein wenig , hab auch an der Kamera damit rumexperimentiert, aber ich versteh noch nicht, wie ich drauf kommen soll welche Zusammensetzung gut ist :=D, erfahrung?!

Danke für die Antworten :)

Ist das hier eine Spaß-Veranstaltung? Willst Du wirklich bei jedem Schritt an die Hand genommen werden? Oder willst Du nicht doch lieber die Geduld von einigen Hilfswilligen ein kleines bisschen weniger strapazieren, Dich ein paar Tage in Bedienungsanleitung und Fotokurs vertiefen, und dann etwas tiefergehende Fragen stellen? Damit wäre beiden Seiten geholfen. ;)


Gruß, Matthias
 
Im Prinzip balancierst du mit den drei Variablen (ISO, Blende, Zeit) auf der Kirchturmspitze. Du darfst das Gleichgewicht nicht verlieren (= Belichtung bleibt gleich), hast aber alle Möglichkeiten, die drei Variablen zu belegen.

Vielleicht hilft ja mein Belichtungsdreieck? In Beitrag #84 gibt's eine pdf-Datei zum ausdrucken, ausschneiden, ausprobieren. Die verschieden großen Dreiecke auf S. 2-3 repräsentieren verschiedene Helligkeiten (die hellen für "hell", die dunklen für "dunkel"). Und eins davon, entsprechend der Motivhelligkeit, legt man auf das Diagramm auf S. 1 und verschiebt es dort. An der Kanten kann man ISO, Blende und Zeit ablesen und die "Pfeile" zeigen an, zwischen was man da einen Kompromiss finden muss.


Gruß, Matthias
 
Hallo plast96,

ich helfe gerne bei konkreten Fragen weiter, die sich nicht leicht aus dem Handbuch erklären oder mit Hilfe von Google zu finden sind.

Deine Kamera hat sogar einen Modus, in dem alles für Anfänger erklärt wird. Das Handbuch hilft im Zweifel auch weiter. Es hat (wahrscheinlich) einen Index, wo man gezielt nach ISO, Blende und Verschlusszeit nachschlagen kann. Solche Dinge muss man sowieso mit der Gebrauchsanleitung auf dem Tisch und der Kamera in der Hand ausprobieren.

So ganz verstehe ich Deine Vorgehensweise nicht. Ich habe die 205 Seiten meines Handbuchs zur Sony Alpha 55 zuerst einmal ganz durchgelesen und mir die Funktionen und Begriffe eingeprägt. Dann habe ich gezielt so oft nachgelesen, bis ich es verstanden habe.

Ich kann nicht ganz verstehen, warum Du zwar bereit bis in einem Forum Fragen zum fotografischen "Allgemeinwissen" zu stellen, wo Du unter Umständen mehrere Tage warten musst, bis Dir irgend jemand die passende Antwort gibt, als einen Blick ins Handbuch zu werfen oder Google anzuwerfen. Das geht doch wesentlich schneller und ist für einen Anfänger besser geeignet.

Wenn es dann ins Spezielle geht, oder Du Fragen dazu hast wann welche Einstellung besser ist um eine bestimmte Bildwirkung zu erreichen, kann dann so ein Forum bessere Dienste leisten. So etwas steht (meistens) nicht in der Bedienungsanleitung.

Viele Grüße
RainerB.
 
Vielleicht hilft ja mein Belichtungsdreieck? In Beitrag #84 gibt's eine pdf-Datei zum ausdrucken, ausschneiden, ausprobieren. Die verschieden großen Dreiecke auf S. 2-3 repräsentieren verschiedene Helligkeiten (die hellen für "hell", die dunklen für "dunkel"). Und eins davon, entsprechend der Motivhelligkeit, legt man auf das Diagramm auf S. 1 und verschiebt es dort. An der Kanten kann man ISO, Blende und Zeit ablesen und die "Pfeile" zeigen an, zwischen was man da einen Kompromiss finden muss.


Gruß, Matthias

Das ist ziemlich gut, dieses Belichtungsdreieck. Finde ich zumindest - aber obs der TO kapiert?
 
Ehrlich gesagt versteh ich das Dreieck nicht :), ich versteh jetzt aber Blende und ISO, ich versteh jetzt nur Verschlusszeit noch nicht.
Außerdem, muss ich die Werte perfekt abgestimmt auswendig können? oder kann ich auch frei experimentieren beim bildermachen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt versteh ich das Dreieck nicht :), ich versteh jetzt aber Blende und ISO, ich versteh jetzt nur Verschlusszeit noch nicht.
Außerdem, muss ich die Werte perfekt abgestimmt auswendig können? oder kann ich auch frei experimentieren beim bildermachen?

Hast Du schon mal wenigstens für ein paar Minuten in Bedienungsanleitung und Fotokurs geguckt? Bis dahin werde ich keinen Versuch mehr unternehmen, Dir etwas zu erklären. Aber vielleicht kannst Du uns noch eben erklären, warum Du eine DSLR gekauft hast und warum genau diese? Was erwartest Du Dir von ihr? Hast Du Dich vorher informiert?


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du schon mal wenigstens für ein paar Minuten in Bedienungsanleitung und Fotokurs geguckt? Bis dahin werde ich keinen Versuch mehr unternehmen, Dir etwas zu erklären. Aber vielleicht kannst Du uns noch eben erklären, warum Du eine DSLR gekauft hast und warum genau diese? Was erwartest Du Dir von ihr? Hast Du Dich vorher informiert?


Gruß, Matthias

Ja, ich habe längst die Anleitung durchgeschaut und auch alles mögliche gegoogelt und einen Freund gefragt. Ich versteh aber Verschlusszeit noch nicht hundertprozentig, ich möchte etwa wissen, wie viel verschlusszeit z.b. 30 sek ist usw..
Natürlich habe ich mich vorher informiert, ich habe 1 monat gebraucht um mich zwischen einer canon und meiner nikon zu entscheiden! Was ich verlange? Ich möchte etwa an das hier rankommen irgendwann :)
- http://500px.com/photo/1317688
- http://500px.com/photo/1839447?from=popular
- http://500px.com/photo/1861526?from=popular
- http://500px.com/photo/1833557?from=popular
- http://500px.com/photo/1809840?from=popular
- http://500px.com/photo/1798150
- http://500px.com/photo/1866558?from=popular

Das möchte ich mal können ;-)!
 
Ehrlich gesagt versteh ich das Dreieck nicht :), ich versteh jetzt aber Blende und ISO, ich versteh jetzt nur Verschlusszeit noch nicht.
Außerdem, muss ich die Werte perfekt abgestimmt auswendig können? oder kann ich auch frei experimentieren beim bildermachen?

Ohne Fleiß kein Preis!
Egal ob beim probieren oder Lernen. Du kommst noch dahinter, wenn z.B. du die Kamera in der Dämmerung oder im dunklen Raum benutzt. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten