Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Streng genommen ist das kein Aufhellen. Die Empfindlichkeits-Einstellung ist das Analog zur Film-Empfindlichkeit. Dort gibt es auch ISO 50, 100, 200, 400, 800 und sicher noch mehr. Du kannst ja mal die Probe aufs Exempel machen und ein Bild (bei fester Blende und Zeit) mit ISO 200 und ISO 1600 machen und das erste Bild so weit nachträglich aufhellen, dass es genau so hell ist wie das zweite. Ein Unterschied den man sieht. Für das praktische Verständnis kann man aber gerne von "Aufhellen" sprechen, wenn es denn hilft, die Sensor-Empfindlichkeit richtig einzusetzen.Mit ISO kannst du künstlich das Bild beim schissen aufhellen, Vorteil das Bild ist heller bei geringerer Belichtung und durch die geringe Belichtung weniger verwackelt.
Wenn du dir nach dem ersten Foto das Histogramm anschauen würdest, könntest du abschätzen, wo die richtige Belichtung liegt. Damit sind es dann zwei bis drei Aufnahmen, wovon bei einem die Belichtung passt. Die Beurteilung am Kameradisplay (am Bild, nicht am Histogramm) ist eine fast unmögliche Sache. Der Eindruck hängt zu sehr von der Umgebungshelligkeit ab. Man könnte sich aber bspw. mit einem "Schacht" für das Display behelfen.Ja eine Belichtungswafe hat sie aber ich achte nie darauf, ich experimentiere gerne rum und schieß lieber 10 Fotos von denen 9 fehlbelichtet sind als auf die Waage zu schauen
Ja eine Belichtungswafe hat sie aber ich achte nie darauf, ich experimentiere gerne rum und schieß lieber 10 Fotos von denen 9 fehlbelichtet sind als auf die Waage zu schauen
Stell die Kamera auf das grüne A
Hier steht eigentlich schon alles: Klick! Du kannst auch bis zum Post 22 hoch scrollen.Vielen Dank für alle Antworten!
Kann mir aber einer bitte für Dumme erklären, wie viel ISO wann und Blende oder was das mit dem f5.6 ist ... ich mein einfach, wie viel Iso, was bewirkt, wann einsetzen und das glecihe mit Blende.
Ja eine Belichtungswaage hat sie aber ich achte nie darauf, ich experimentiere gerne rum und schieß lieber 10 Fotos von denen 9 fehlbelichtet sind als auf die Waage zu schauen
Kann mir aber einer bitte für Dumme erklären, wie viel ISO wann und Blende oder was das mit dem f5.6 ist ... ich mein einfach, wie viel Iso, was bewirkt, wann einsetzen und das glecihe mit Blende.
Sry, aber ich bin echt überfordert ;-)...bevor ich das aber nicht weiß bin ich wie schlaflos![]()
Geil Leute,
wieso schreibt Ihr hier schon 4 Seiten lang ????
Der TO ist ein Troll und ihr füttert ihn auch noch, menschens Kinder !!!
Stelis ist nicht der Threadstarter![]()
ISO entspricht der Filmempfindlichkeit und ist jetzt die Lichempfindlichkeit des Sensors, um so größer, desdo empfindlicher.
Die Blende ist ein 7-9 Lamellen Mechanismus im Objektiv, mit dem man die Lichtmenge reduziert.
Die Verschlusszeit ist die Zeit, die der Sensor dem Licht ausgesetzt ist.
Alle Drei Parameter entscheiden über die Lichtmenge, die den Sensor erreicht.
Lichtmenge:
ISO100 bei Blende 4.0 und 1/60s entspricht genauso
ISO100 bei Blende 2.8 und 1/125s oder
ISO200 bei Blende 4.0 und 1/125s u.s.w.
D.h. man stellt nach seinen Bedürfnissen eine nützliche Kombination aus ISO, Blende und Verschlusszeit ein.
=> Bei sich schnell bewegenden Objekten kurze Verschlusszeiten (1/500 und kleiner)
=> Bei gewünschter kleiner Tiefenschärfe (unscharfer Vorder- und Hintergrund) eine große Blendenöffnung (z.B. 2.0; 2.8; bei größeren Brennweiten des Objektivs (z.B. 300mm) durchaus auch 4.0 )
=> Zur Vermeidung von Bildrauschen kleine ISO's (wobei die D3100 schon mal locker bis ISO1600 mit wenig Rauschen geht)
Ergo: Je nach Lichtverhältnissen kann es passieren, dass man mit dem einen oder anden Parameter an die Grenzen kommt und es ist dem Können des Fotografen überlassen, aus den gegebenen Verhältnissen das Optimale heraus zu holen.
Hat das ein wenig geholfen?
Ich versteh schon ein wenig , hab auch an der Kamera damit rumexperimentiert, aber ich versteh noch nicht, wie ich drauf kommen soll welche Zusammensetzung gut ist :=D, erfahrung?!
Danke für die Antworten![]()