• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon D3100 neu gekauft, bin Anfänger, Hilfe bitte!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja eine Belichtungswafe hat sie aber ich achte nie darauf, ich experimentiere gerne rum und schieß lieber 10 Fotos von denen 9 fehlbelichtet sind als auf die Waage zu schauen
 
Mit ISO kannst du künstlich das Bild beim schissen aufhellen, Vorteil das Bild ist heller bei geringerer Belichtung und durch die geringe Belichtung weniger verwackelt.
Streng genommen ist das kein Aufhellen. Die Empfindlichkeits-Einstellung ist das Analog zur Film-Empfindlichkeit. Dort gibt es auch ISO 50, 100, 200, 400, 800 und sicher noch mehr. Du kannst ja mal die Probe aufs Exempel machen und ein Bild (bei fester Blende und Zeit) mit ISO 200 und ISO 1600 machen und das erste Bild so weit nachträglich aufhellen, dass es genau so hell ist wie das zweite. Ein Unterschied den man sieht. Für das praktische Verständnis kann man aber gerne von "Aufhellen" sprechen, wenn es denn hilft, die Sensor-Empfindlichkeit richtig einzusetzen.

Praktisch helfen auch diese Gedanken:
Doppelte Empfindlichkeit -> Halbe Belichtungszeit (bspw. Iso 200 auf 400 -> 1/20 auf 1/40).
Doppelte Empfindlichkeit -> Eine Blende weiter geschlossen (bspw. Iso 200 auf 400 -> f/5.6 auf f/8.0)
Doppelte Belichtungszeit -> Halbe Empfindlichkeit (bspw. 1/40 auf 1/20 -> Iso 800 -> Iso 400)
Doppelte Belichtungszeit -> Eine Blende weiter geschlossen (bspw. 1/160 auf 1/80 -> f/8 auf f/11)
Eine Blende weiter geschlossen-> Doppelte Empfindlichkeit (bspw. f/11 auf f/16 -> Iso 400 auf Iso 800)
Eine Blende weiter geschlossen-> Doppelte Belichtungszeit (bspw. f/4 auf f/5.6 -> 1/10 auf 1/5)

Der dritte Parameter bleibt dabei konstant (kann man praktisch aber natürlich auch verändern).
Ganze Blenden sind übrigens: ... 1 - 1.4 - 2 - 2.8 - 4 - 5.6 - 8 - 11 - 16 - 22 - ...
Also einfach verdoppeln//halbieren geht hier nicht :rolleyes:
 
Ja eine Belichtungswafe hat sie aber ich achte nie darauf, ich experimentiere gerne rum und schieß lieber 10 Fotos von denen 9 fehlbelichtet sind als auf die Waage zu schauen
Wenn du dir nach dem ersten Foto das Histogramm anschauen würdest, könntest du abschätzen, wo die richtige Belichtung liegt. Damit sind es dann zwei bis drei Aufnahmen, wovon bei einem die Belichtung passt. Die Beurteilung am Kameradisplay (am Bild, nicht am Histogramm) ist eine fast unmögliche Sache. Der Eindruck hängt zu sehr von der Umgebungshelligkeit ab. Man könnte sich aber bspw. mit einem "Schacht" für das Display behelfen.
 
Ja eine Belichtungswafe hat sie aber ich achte nie darauf, ich experimentiere gerne rum und schieß lieber 10 Fotos von denen 9 fehlbelichtet sind als auf die Waage zu schauen

Na ja, wenn ich nur die eine Möglichkeit zum abdrücken habe- wie z.B. beim Sport?
Ist aber Dein Problem, also werde mit der Methode glücklich.

Ich frage mich nur, warum Vesuch und Irrtum, wenn ich ein eingebaute Hilfe habe?
Und außerdenm kann ich nachträglich auch mit den NEFs experimentieren und mir die Auswirkungen per Schieberegler ansehen.

Grüße
 
Ach übrigens die Ferritkerne sind dafür da, damit du dein eigenes USB Kabel "aufwertest", weil keins mitgeliefert wird.

Es sind 2 Kerne dabei: ein großer und ein kleiner Kern.

Die Anleitung beschreibt aber nur von einem davon den Einsatzzweck.

Wieso sie nicht lieber 50 Cent mehr investiert haben und ein Kabel mitgeliefert haben, anstatt in Kerne + Anleitungstext zu investieren und sich dabei eine Lachnummer einzufahren, ist mir total unklar. Oder lieber gar kein Kabel mitliefern!
 
Vielen Dank für alle Antworten!
Kann mir aber einer bitte für Dumme erklären, wie viel ISO wann und Blende oder was das mit dem f5.6 ist ... ich mein einfach, wie viel Iso, was bewirkt, wann einsetzen und das glecihe mit Blende.

Sry, aber ich bin echt überfordert ;-)...bevor ich das aber nicht weiß bin ich wie schlaflos :rolleyes:
 
Vielen Dank für alle Antworten!
Kann mir aber einer bitte für Dumme erklären, wie viel ISO wann und Blende oder was das mit dem f5.6 ist ... ich mein einfach, wie viel Iso, was bewirkt, wann einsetzen und das glecihe mit Blende.
Hier steht eigentlich schon alles: Klick! Du kannst auch bis zum Post 22 hoch scrollen.

Vergess dabei mal die 1/3 Stufen deiner Kamera. Denke mit ISO 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, der Blendenreihe ... 2.8, 4, 5.6, 8, 11, 16, 22 ... und doppelter/halber Belichtungszeit.

Einfacher kann ich es nicht ausdrücken. Im Prinzip ist der Sachverhalt auch kein komplizierter. Du musst nur dahinter steigen und ein Verständnis dafür entwickeln ... und das wird wohl nur mit der praktischen Anwendung passieren.
 
Ja eine Belichtungswaage hat sie aber ich achte nie darauf, ich experimentiere gerne rum und schieß lieber 10 Fotos von denen 9 fehlbelichtet sind als auf die Waage zu schauen

Nun, da dir die Anzeigen deiner Kamera egal sind, alle ernst- und gut gemeinten Ratschläge an dir abprallen und du keine Eigeninitiative hinsichtlich selbstinformation und nachhaltiger Informationsbeschaffung hast und du dich völlig Beratungsresistent zeigst, wie soll dir denn geholfen werden?
:ugly:
Experimentiere weiter.
Meinungen, Hinweise und die Anzeigen und Benutzerhandbuch deiner Cam sind dir ja egal. :top:
 
Kann mir aber einer bitte für Dumme erklären, wie viel ISO wann und Blende oder was das mit dem f5.6 ist ... ich mein einfach, wie viel Iso, was bewirkt, wann einsetzen und das glecihe mit Blende.

Sry, aber ich bin echt überfordert ;-)...bevor ich das aber nicht weiß bin ich wie schlaflos :rolleyes:

ISO entspricht der Filmempfindlichkeit und ist jetzt die Lichempfindlichkeit des Sensors, um so größer, desdo empfindlicher.

Die Blende ist ein 7-9 Lamellen Mechanismus im Objektiv, mit dem man die Lichtmenge reduziert.

Die Verschlusszeit ist die Zeit, die der Sensor dem Licht ausgesetzt ist.

Alle Drei Parameter entscheiden über die Lichtmenge, die den Sensor erreicht.

Lichtmenge:
ISO100 bei Blende 4.0 und 1/60s entspricht genauso
ISO100 bei Blende 2.8 und 1/125s oder
ISO200 bei Blende 4.0 und 1/125s u.s.w.

D.h. man stellt nach seinen Bedürfnissen eine nützliche Kombination aus ISO, Blende und Verschlusszeit ein.
=> Bei sich schnell bewegenden Objekten kurze Verschlusszeiten (1/500 und kleiner)
=> Bei gewünschter kleiner Tiefenschärfe (unscharfer Vorder- und Hintergrund) eine große Blendenöffnung (z.B. 2.0; 2.8; bei größeren Brennweiten des Objektivs (z.B. 300mm) durchaus auch 4.0 )
=> Zur Vermeidung von Bildrauschen kleine ISO's (wobei die D3100 schon mal locker bis ISO1600 mit wenig Rauschen geht)

Ergo: Je nach Lichtverhältnissen kann es passieren, dass man mit dem einen oder anden Parameter an die Grenzen kommt und es ist dem Können des Fotografen überlassen, aus den gegebenen Verhältnissen das Optimale heraus zu holen.

Hat das ein wenig geholfen?
 
ISO entspricht der Filmempfindlichkeit und ist jetzt die Lichempfindlichkeit des Sensors, um so größer, desdo empfindlicher.

Die Blende ist ein 7-9 Lamellen Mechanismus im Objektiv, mit dem man die Lichtmenge reduziert.

Die Verschlusszeit ist die Zeit, die der Sensor dem Licht ausgesetzt ist.

Alle Drei Parameter entscheiden über die Lichtmenge, die den Sensor erreicht.

Lichtmenge:
ISO100 bei Blende 4.0 und 1/60s entspricht genauso
ISO100 bei Blende 2.8 und 1/125s oder
ISO200 bei Blende 4.0 und 1/125s u.s.w.

D.h. man stellt nach seinen Bedürfnissen eine nützliche Kombination aus ISO, Blende und Verschlusszeit ein.
=> Bei sich schnell bewegenden Objekten kurze Verschlusszeiten (1/500 und kleiner)
=> Bei gewünschter kleiner Tiefenschärfe (unscharfer Vorder- und Hintergrund) eine große Blendenöffnung (z.B. 2.0; 2.8; bei größeren Brennweiten des Objektivs (z.B. 300mm) durchaus auch 4.0 )
=> Zur Vermeidung von Bildrauschen kleine ISO's (wobei die D3100 schon mal locker bis ISO1600 mit wenig Rauschen geht)

Ergo: Je nach Lichtverhältnissen kann es passieren, dass man mit dem einen oder anden Parameter an die Grenzen kommt und es ist dem Können des Fotografen überlassen, aus den gegebenen Verhältnissen das Optimale heraus zu holen.

Hat das ein wenig geholfen?

Ich versteh schon ein wenig , hab auch an der Kamera damit rumexperimentiert, aber ich versteh noch nicht, wie ich drauf kommen soll welche Zusammensetzung gut ist :=D, erfahrung?!

Danke für die Antworten :)
 
Ich würd einfach bei jedem Bild alle möglichen Zeit/Blende Kombinationen durchknipsen und dann die nehmen die funktioniert hat....brauchst halt en paar dutzend 32GB Karten aber dann lernst du es schon irgendwann.......:top:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten