• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix P7100

@nighthopper

Na, das kann ich nicht unkommentiert stehen lassen.

So einige Kritik-Punkte sehe ich ganz anders.

Aber zunächst mein Kommentar zu deinen Testshots: Ich finde die ….nein ich sag es besser nicht... oder einfach nur sehr merkwürdig?
Bist du Lampentester. Oder deine Sternbilder?? So was würde ich nie hochladen. Die sind praxisfremd und völlig ungeeignet, um die optische Qualität der Linse zu testen. Die sieht sich keiner an!

Für Sternaufnahmen ist die P7100 nicht geeignet, das ist eine Kompakte mit Minisensor. Sternaufnahmen sollte man den DSLRs überlassen.

Und „Flares“ treten bei fast allen Objektiven (auch teuren) auf, wenn Lichtquellen so direkt aufgenommen werden.

Ich beurteile die Qualität der P7100-Optik als sehr gut!

Begründung: Ich habe mit meiner P7100 Testtafeln abfotografiert und festgestellt, dass meine P7100 für eine Zoomkompakte gerade bei Offenblende von der Mitte bis zum Rand,
von Weitwinkel bis Tele sehr gute Ergebnisse liefert.
Viel besser als jedes DSLR-Kit-Zoom!

Und so beurteilt die bekannte Foto-Page "Imaging Resource" (die die P7100 gerade testet) die Lens performance:
Zitat: "All-in-all, optical performance is good given the lens's speed and range"
Nachzulesen hier: http://www.imaging-resource.com/PRODS/P7100/P7100A4.HTM

Du liegst also mit deinen „Lampen/Sternhimmel-Testmethoden“ völlig daneben. Schau dir den Test bei "Imaging Resource" ruhig mal an.

Verzeichnung des Objektivs im Weitwinkel ist deutlich sichtbar. Wer nur JPG macht hat kein Problem, wenn die interne Entzerrung eingeschaltet ist. Gut.
Wer in RAW oder beides aufnimmt wird einen RAW-Konverter einsetzen. LR3 oder DXO 7 kennen die P7100, die können das automatisch entzerren. Also wo ist das Problem. Es ist keins wie von dir dargestellt!

Modus-Wahlrad: Es lässt sich sehr präzise und zuverlässig ohne großen Kraftaufwand betätigen. Gerade richtig, unabsichtliches Verstellen wird so verhindert .

Manuelle Scharfstellung: In der Beschreibung steht ausdrücklich, dass die Skala rechts im Display den Abstand nur ungefähr angibt. Scharf gestellt wird über die Lupe und nicht über die Skala. So funktioniert manueller Fokus. Ich habe damit kein Problem z.B bei Makros
Davon abgesehen arbeitet der Autofokus der P7100 zuverlässig und schnell, so dass der Manuelle Fokus kaum benötigt wird.

Tastentöne sind bei mir immer abgeschaltet!
Wozu einschalten, das Piepen nervt. Ob der Fokus getroffen hat, sehe ich am grünen Fokusfeld und an der Fokuskontroll-Leuchte. Das reicht doch wohl.

Abspeichern der Bilder bei meiner P7100:

Ein JPG: 1,5 (in Worten: EINSKOMMAFÜNF) Sekunden und nicht 5 Sekunden wie bei nighthopper.

Serie mit fünf JPGs: 1,5 (in Worten: EINSKOMMAFÜNF) Sekunden und nicht 15 Sekunden wie bei nighthopper.

Ein JPG bei gleichzeitigem RAW: ca. 3 (DREI) Sekunden und nicht 11 Sekunden wie bei nighthopper.

Serie mit fünf JPGs bei gleichzeitigem RAW: ca. 12 (ZWÖLF) Sekunden nicht 61 Sekunden wie bei nighthopper

Hallo nighthopper, da ist was mit deiner P7100 nicht in Ordnung. Ist ja fast wie bei der P7000.

Zu Video der P7100: überflüssig, wird von mir nicht genutzt. Für Video habe ich die Sony HX9
Akku: Schade, dass es keine Fremdakkus gibt…kommt vielleicht noch. Das Problem gibt es bei anderen Herstellern auch. Ist also nicht typisch P7100

So, das ist meine Gegendarstellung, die P7100 ist Klasse:top:

Ich habe die P7100 nun seit vier Wochen und bin immer noch sehr zufrieden und ich werde sie mit Sicherheit behalten.


Hier ein paar P7100-Fotos:
http://www.pbase.com/jogy/nikon_p7100_gallery

Gruß
Jogy

----------------------------
„Nach dem Kamerakauf ist vor dem Kamerakauf"

Vorher: Olympus E-PL1(+VF-2) mit m.zuiko 14-150mm und 17mm/2,8 und Lumix 100-300mm
Jetzt: Nikon Coolpix P7100, Sony HX9

www.pbase.com/jogy
 
So, das ist meine Gegendarstellung, die P7100 ist Klasse

Ich habe die P7100 nun seit vier Wochen und bin immer noch sehr zufrieden und ich werde sie mit Sicherheit behalten.

Ich kann dir zu 100% zustimmen, ich habe meine schon etwas länger (seit Oktober 2011) und kann nur sagen die P7100 macht einfach nur Spass und überrascht mit einer sehr guten Bildqualität die bei niedrigen ISO's manchmal sogar besser ist, als die der J1, obwohl der Sensor mehr als doppelt so groß ist.

supermd
 
So, meine P7100 ist ebenfalls heute eingetroffen. Ich sie auf Herz und Nieren geprüft. "Gegner" waren die FZ150 und die XZ1. Als erste musste ich feststellen, dass die Schreibgeschwindigkeit genauso schnell von statten geht, wie bei meiner FZ150 (gefühlt jedenfalls) und ist nicht ein einziges mal negativ aufgefallen. Ich hatte das wohl mit der EX1 verwechselt, die speicherte ihre Raw immer in den Kaffeepausen.:evil:

Die Linse ist mit das Schärfste, was mir bislang untergekommen ist, mindestens auf dem Niveau der XZ1! Ob Nahbereich, Weitwinkel oder Tele, das Objektiv lässt keinen Raum für Kritik. Eines vorab, die FZ150 ist die eierlegende Wollmilchsau. Im direkten Vergleich zwischen zwischen den Kameras schneidet sie mit Abstand am besten ab! Sie kann alles und alles auch noch gut.

Die P7100 ist eine kleine Zicke, was die Belichtungsautomatik angeht. Jedenfalls gilt das für die Matrixmessung, die erinnert mich an meine D80, die konnte auch so richtig schöne Ausreißer produzieren. Man stellt sie aber dann einfach auf -0,7 oder gar -1 und dann ist das Problem ausgemerzt. Der AF ist schnell, aber keinesfalls so flott wie bei der FZ150 oder der XZ1. Jedenfalls bei schlechtem Licht. Die FZ150 findet auch unter widrigsten Lichtmengen problemlos einen (den) Fokuspunkt.

Makro kann die P7100 sehr gut! Die Oly und die Pana können es aber besser, jedenfalls dann, wenn der Blitz ins Spiel kommen soll. Überbelichtung ohne Ende! Ich muss sie auf -3 setzen, den Blitz auf 1/64 Leistung und doch muss ich über RAW gehen und nochmal eine Belichtungsstufe niegriger entwickeln. Das heißt, sie belichtet 4 Stufen zu hoch. Für eine Edelkompakte ein Armutszeugnis! Die Pana und die Oly machen das perfekt!

Im Highisobereich sticht eine Kamera unerwartet hervor und das ist ausgerechnet die mit dem kleinsten Sensor, die FZ150. Das Luminanzrauschen und das Farbrauschen insbesondere, ist bei der Panasonic mit Abstand am geringsten. Zwar hat die Oly ihren Lichtvorteil, der mich anstatt mit ISO1600 mit ISO800 knipsen lässt, aber der Rauschanteil ist bei der Panasonic derart geringer, dass sie mit ISO1600 noch mithalten kann. Die Olympus wählt immer extrem kurze Verschlusszeiten in der Programmautomatik, was aber dazu führt, dass alle Bilder bei mäßigem zu dunkel werden. Sie gräbt sich somit selbst das Wasser ab, denn ich muss alle Bilder mit +2 Überbelichten, was dann die Verschlusszeit wieder erhöht! Absolut dämliches Verhalten.

Video brauchen wir nicht vergleichen, denn weder bei der Oly, noch bei der Nikon sollte man das Wort Video gar nicht verwenden. Mein Samsung Handy kann das definitiv besser! Ein Witz in dieser Preisklasse. Die FZ150 macht Videoaunahmen, die sind einfach ein Erlebnis. Perfekte Belichtung, perfekter AF und perfekte Auflösung. Sie ersetzt definitiv eine Videokamera. Vorbildlich!

Beim Weißabgleich sind sich OLY und PANA nicht unähnlich. Beide machen auch unter Kunstlicht eine gute Figur. Die P7100 steht dem in nichts nach, ich finde sogar, dass die Farben der Nikon zusammen mit der Panasonic am realistischsten sind, während die Oly ihre eigene Komposition macht, die man mögen muss und ich fahre voll drauf ab! :)

Alle Kameras lassen sich sehr gut bedienen. Leider sind die Konfigurationsmöglichkeiten der Olympus sehr bescheiden. Meine P300 bietet da mehr Optionen.

Der Monitor der Nikon ist klar der Beste. Er löst am besten auf und ermöglicht eine gute Schärfekontrolle, ist aber leider nicht schwenkbar. Selbstportraits fallen so unter den Tisch.

Von allen Kameras hat die Nikon die beste Detailzeichnung, bis in den hohen ISO Bereich hinein. Wäre ihr Rauschpegel so niedrig wie bei der FZ150, wäre sie eine ernste Konkurrenz für eine DSLR. Die Jpeg Engine macht ihre Aufgabe absolut hervorragend. Super Details, wenn gewollt eine knackige Schärfe, RAW ist nur in Ausnahmefällen nötig. Dicht gefolgt von der FZ150 und leicht abgeschlagen folgt die Olympus, deren ooc Bilder einen analogen Anstrich haben. Das macht sie wunderschön, aber es fehlen Details. Feine Ästelungen entfernt stehender Baumkronen werden vermatscht, während die FZ150 und insbesondere die Nikon sie fein auflösen!

Die Blitzleistung ist bei Pansonic am besten und auch die P7100 kann kräftig Licht machen. Die Olympus ist ab Blende 5 hoffnungslos überfordert und die Bilder wirken wie angeglimmt. ISO hoch ist dann angesagt und dann verschmieren die Blitzbilder der Olympus unschön. Die P7100 und FZ150 liefern sich hier ein Kopf an Kopf Duell. Mal liegt die eine vorne, mal die andere. Die Panasonic macht eher warme Farben, die Nikon in der Standardeinstellung sehr kalte Farben. Kann man aber bei beiden perfekt einstellen. Überhaupt ist, was die Personalisierung anbelangt, die Nikon und die Panasonic das Beste, was ich bislang hatte, sieht man mal von der D300s ab. ;). Die Nikon lässt noch mehr Einstellungen zu, man ist dann aber schon leicht überfordert. Die P7100 ist für Leute konstruiert, die eine DSLR-Ergänzung suchen. Und das kann sie auch sein, eine DSLR Ergänzung. Ihre Bildqualität lässt hierüber jedenfalls keinen Zweifel aufkommen, auch wenn sich die Highisofähigkeiten in Grenzen halten (Im Vergleich zur FZ150 mit CMOS).

Damit ist klar, dass die Olympus der P7100 weichen muss. Die Nikon ist die viel komplettere Kamera, die FZ150 die Kompletteste überhaupt. Die FZ150 mit einem Sensor der Größe der Nikon und ich weiß, was meine nächste Kamera wird. Übrigens konnte ich bei keiner Kamera irgendwelche Auffälligkeiten beobachten. Kein WDS oder so. :evil: Ich stimme daher mit den Meinungen auf dpreview überein, was die Qualität der P7100 angeht.

Was mir bislang nicht an ihr gefällt, ist der "Sucher", der schlicht und einfach ein Armutszeugnis für Nikon ist, die wohl die besten Sucher der DSLR-Welt bauen. Eine absolute Schande. Die FZ150 hat einen elektronischen Sucher, der hervorragende Dienste leistet. Entweder weglassen oder etwas standesgemäßes verbauen. Aber sowas knabbert am Image, Nikon!

Zu Beginn hatte ich Probleme mit meinen Speicherkarten (Sandisk Extreme 8 und 16GB, mit 20 bzw 30 Mbyte/s). Plötzlich konnte ich immer nur ein einziges Bild machen, danach kam immer die Meldung, "This card can not be read!", also Karte kann nicht gelesen werden. Musste sie formatieren und dann ging0 das Spiel von vorne los. Akku raus, kein Erfolg. Wollte sie schon gegen die Wand klatschen, da habe ich sie noch mal restiert und siehe da, seit dem ist das Problem nicht mehr aufgetaucht. Die Software der Nikon scheint nicht sonderlich gereift zu sein, was ich aufgrund der Produktzyklusses nicht verstehe, denn die P7000 war ja bereits alles andere als absturzsicher, wenn man diversen Meldungen vertrauen kann. Mal abwarten.

Ach so, kleine Anmerkung noch am Rande. Wenn man die Bilder der P300 und der P7100 auf 50% Ansicht oder 5MP begrenzt, lassen sie sich nicht unterscheiden. Erst die Detailansicht oder eine RAW Entwicklung lässt die P300 natürlich alt aussehen. Vergleicht man den Preis und will man maximale Mobilität, bleibt als Alternative nur die P300.

Nach jetzigem Stand kann ich für die P7100 nur eine Empfehlung aussprechen. Auch die Trägheit aus dem Menü ist verschwunden. Vielleicht habe ich damals eine Gurke erwischt. Ich bin für derartige Fehlgriffe normalerweise ein Garant. Wenn es eine kaputte Kamera in einer Serie gibt, dann habe ich sie gekauft, das ist mal sicher. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@supermd

P7100…überrascht mit einer sehr guten Bildqualität die bei niedrigen ISO's manchmal sogar besser ist, als die der J1, obwohl der Sensor mehr als doppelt so groß ist…
:top:kann ich auch bestätigen. Habe es vor dem Kauf meiner P7100 noch verglichen. Erst ab ISO 800 ist die J1 besser als die P7100.

@Blendwerk

Auch bei mir waren die Nikon P7100 und die FZ150 im Finale.

Obwohl die FZ150 TOP ist, habe ich aus ganz persönlichen Prioritäten der P7100 den Zuschlag gegeben:
- Kompaktheit, die FZ150 verstaut sich nicht so leicht.
- Klappmonitor, die „Seitenspiegellösung“ der FZ150 finde ich nicht so praktisch
- Hoher Zoombereich der FZ150 selten nutzbar, da Qualitätsverlust wenn hohe ISO-Werte nötig
- Der EVF der FZ150 ist nicht so dolle, wenn man den VF-2 von der E-PL1 kennt.

Für andere mag die FZ150 der bessere Kompromiss sein.

Zum optischen Sucher der P7100:
Ich finde ihn nicht gut aber sehr nützlich, z.B. wenn man ein sich schnell bewegendes Ziel im Serienbildmodus aufnimmt.
Da „hinkt“ der ansonsten gute Monitor hinterher.

Gruß
Jogy

----------------------------
„Nach dem Kamerakauf ist vor dem Kamerakauf"

Vorher: Olympus E-PL1(+VF-2) mit m.zuiko 14-150mm und 17mm/2,8 und Lumix 100-300mm
Jetzt: Nikon Coolpix P7100, Sony HX9

http://www.pbase.com/jogy/nikon_p7100_gallery
www.pbase.com/jogy
 
Auch bei mir waren die Nikon P7100 und die FZ150 im Finale.

Die FZ150 bleibt in jedem Fall, die Kamera ist echt der Hammer. Einen signifikanten Qualitätsverlust im Telebereich bei höheren ISO kann ich zur Zeit nicht feststellen, werde aber mal darauf achten. Mit geht es um ein Ausscheidungswettkampf zwischen der XZ-1 und der P7100. Und den hat die P7100 für sich entschieden. Sie erfordert weniger Kompromisse und die Bildqualität ist besser, jedenfalls in Bezug auf Detailzeichnung und Rauschverhalten. Hinzu kommt, dass ich meinen Nikonblitz auch auf der P7100 nutzen kann, während ich bei der Oly noch mal einen Hunni drauf rechnen müsste. Vom Oly Sucher für knapp 200 Tacken gar nicht zu reden.

Ich brauche was Kompaktes. Denn immer, wenn ich meine D300s mit Batteriegriff und 18-105 auspacke, stehen die Leute stramm, wenden sich verstohlen dreinschauend ab, weil sie glauben, sie kommen in die Zeitung oder ins Fernsehen.:D
 
Die Nikon P 7100 ist ohne Frage eine der besten Kompaktkameras, daß aber die Detailzeichnung besser als bei der Olympus XZ1 wäre, ist mir beim Dpreview - Vergleichstest nicht aufgefallen.
Mir kam sogar vor, als wenn es umgekehrt wäre.
 
Ich hab' mich jetzt entschlossen, das was ich als persönlichen Mangel an der P7100 sehe, zu akzeptieren.
Das Problem der Lichthöfe verschwindet bei kleineren Blenden und tritt ja nicht in allen Situationen auf.
Lange Rede hab' ich ja schon getan über das was ich verbesserungswürdig finde.

Aber nach 700-800 "Test"-Photos retten die Vorteile der Kamera was Bedienung und High-Iso angeht sie jetzt vor der Retoure :lol:

Die Beiträge von 'Jogy' und 'blendwerk' fand ich, auch wenn ich nicht in allen Punkten zustimme, interessant.
Besonderen Dank an 'Jogy' für Deinen brandheissen Tipp bez. Objektivtubus.
Hab' ich gerade heute abend gemacht, mit Deiner Hilfe wirklich nur 5 Minuten :top:
Jetzt kann ich zumindest gelegentlich den, gerade bei 3:2 armseligen, Weitwinkel aufpeppen.


Was mich vom Handling am meisten in Haft nimmt sind das nach Oben und Unten klappbare Display.
Aus Brusthöhe photographiert, Handgelenke aufgestützt und die kleinen Finger als zusätzliche Stabilisierung in den Scharnieren.
Da frag' ich mich ob ich den Stabilisator ausschalten muss, weil das schon ziemlich nahe am Stativ ist.
Extrem entspannende Haltung und keine Tür die einem in's linke Handgelenk schlägt.

Ich bin ganz und garnicht Fan von diesen riesigen 16:9 Seitlichrausschwenkenundumdrehen-Monitoren bei denen der Blick der Augen,
die Richtung des Kopfes immer ein paar Grad neben das Objekt schaut.
Ich fühl' mich da immer unwohl. Hatte das schon zweimal - das erste mal wollte ich's, das zweite mal notgedrungen.
Noch dazu war's bei mir so, dass ich es oft als Griff missbraucht habe
wenn ich nicht mit "mit links unten am Objektiv halten" halten wollte.
Ich persönlich hatte diese "Ich geh' mit Dir wohin Du willst"-Displays meistens eingeklappt.
Und für die 50 bis 100 Selbstportraits pro Tag brauche ich kein Wendedisplay, die treffe ich bei soviel Übung auch so :evil:

Das Nikon Display nach oben geklappt, erlegt dem Photograveur einen demutsvoll nach unten geneigten, paparazzifernen Blick auf,
der sich in einer zurückhaltend, dienenden Haltung fortführt.
Im Ernst, ich finde das besser als wenn ein Gesangsbuch, wie bei Canon und Pana, aufgeschlagen werden muss.
Ist 'ne ganz andere Geste wenn man bedenkt, dass Menschen photographiert werden.

Vorzüglich auch die Wasserwaage, welche in zwei Ansichten umschaltbar ist.
Eine wie ein künstlicher Horizont in der Mitte, die andere einfach ein unaufdringlicher Balken aus Punkten der fast nichts verdeckt.
Da gewinnt man schnell mal 1-2mm Weitwinkel weil man nicht nachträglich ausrichten muss.

Im Schnellmenü links oben hätte ich mir aber den Bildstabilisator und die Serienaufnahme als Auswahl gewünscht.
Mit den Fn Tasten bin ich noch nicht so vertraut.

Und irgendwie ist diese Intervallaufnahme ein ziemlich undurchschaubares Unterfangen.
Ab welcher oder bis zu welcher Belichtungszeit macht sie wie viele Photos oder mehr oder weniger oder garnichts,
wenn Iso oder Verzerrungskorrektur oder Selbstauslöser oder sonstwas ein- oder ausgeschaltet sind
Das muss ich mir wohl mühevoll tabellarisch selbst erstellen :ugly:

Bin aber anscheinend der einzige auf der Welt den das interessiert.


Hier noch 4 Photos




.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nikon P 7100 ist ohne Frage eine der besten Kompaktkameras, daß aber die Detailzeichnung besser als bei der Olympus XZ1 wäre, ist mir beim Dpreview - Vergleichstest nicht aufgefallen.
Mir kam sogar vor, als wenn es umgekehrt wäre.

Völlig korrekt! Auch ich habe immer wieder die Bilder bei depreview verglichen und kam ebenfalls zum gleichen Ergebnis. Die Oly hat dort die sichtbar bessere Detailzeichnung! Diese Fotos bewegten mich letzten Endes auch zum Kauf der Oly!

Jetzt habe ich mir die Raw's heruntergeladen und per PSE10 und Cameraraw 6.6 importiert und Schärfe, wie Rauschunterdrückung jeweils auf Null gesetzt und die Belichtung der P7100 mit -0,3 angepasst. Man muss schon gaaanz genau in 100% Ansicht vergleichen, um überhaupt Unterschiede wahrzunehmen. Eigentlich könnte man es sich auch einbilden. Eventuell lag es an den Kontrasten oder den minimal intensiveren Farben oder dem höheren Rauschanteil, der eine bessere Schärfe/Detailzeichnung suggeriert hat. Das gilt jedenfalls für ISO100. Für Highiso ab 1600 und Aufwärts, verliert die Olympus zusehends an Qualiät und die Nikon herrscht ganz klar vor.

Die Unterschiede in der Detailzeichnung sind aber bei Bildern aus der Praxis deutlicher wahrzunehmen als unter Laborbedingungen! Wobei ich sagen muss, dass man hier wirklich auf hohem Niveau meckert. Aber gerade deswegen, ist die Nikon weitaus interessanter, weil sie mehr Einstllungen liefert, den besseren Zoom und vor alle einen sehr leistungsfähigen Blitz mitbringt, der einen Zusatzblitz nicht vermissen lässt.

Ach ja, nochwas: Die Bedienung der P7100 finde ich etwas hakelig, wenn man sie noch nicht beherrscht, da wahnsinnig viele Menüpunkte. Aber man kann wohl alles wichtige auf die Funktionstasten legen und hat so schnellen Zugriff. Für Anfänger ist die Kamera daher definitiv nix!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Unterschiede der beiden Kameras bei Dpreview waren bei ISO 100 und Ausschnittvergr. wirklich nur minimalst zu sehen.
Letztendlich entscheidet doch die persönliche Erfahrung.
Die P 7100 reizt mich auch ziemlich.
Meiner Geldbörse zuliebe darf ich aber nicht schwach werden :D
 
Meiner Geldbörse zuliebe darf ich aber nicht schwach werden

Hehehe, erzähl das mal meiner Frau!:o Die hat schon ihren Anwalt angerufen und gefragt, ob die neuen Kameras als Zugewinn in der Ehe deklariert werden können.:D

Ich muss da doch nochmal was korrigieren. Ich habe die Viedofunktion bei meiner ersten P7100 vor ein paar Monaten getestet und die war grauenhaft. Weniger wegen der absoluten Bildqualität, sondern vielmehr wgen des Ruckelns und Haken während der Schwenks. Äh...kann es sein, das die P7100 unbedingt eine "extreme" Karte braucht? Ich habe heute meine Katze in den Garten gebracht, sie musste mal ein wenig das Gras kosten (Kunstrasen, nicht das Andere aus dem Cofeeshop), und dann habe ich sie mit der Nikon gefilmt. Als erstes viel mir auf, da wackelt ja nix und das Bild ist super. Gut, dachte ich, das war damals vielleicht auch so, das man das erst beim Abspielen sehen kann. Als ich mir dann das Video im warmen Wohnzimmer zu Gemüte führte, staunte ich nicht schlecht, dass die aufnahme absolut einwandfrei war! Von der Schärfe her perfekt, Rauschfreiheit super und Ruckeln war gleich Null!:eek: Häh? Sollte ich so doof gewesen sein und damals mit einer falschen SDHC getestet haben? Im Moment habe ich eine 8GB mit 20MB/s drinne und das läuft wunderbar! Damit wäre ein heftiger Kritikpunkt wie durch Zauberhand verschwunden. Ich muss das nochmal weiter verfolgen. Aber wenn es tatsächlich an der Karte gelegen haben sollte, dann muss ich die P7100 auch für Ihre Videoqualität loben.
 
@nighthopper

Viel Spaß mit dem Adaptertubus und dem weiteren Zubehör.

Du erwähnst einen Raynox WW-Konverter.
Welcher ist es und wie sieht es mit der Qualität aus.

Obwohl mir Sternenhimmelaufnahmen sehr gefallen, könntest du mal eine Bild von einer Hausfront o.ä. bei Tageslicht mit dem WW-Konverter machen.

Und auch von der Kombi P7100 mit angeschraubten WW-konverter...

Planst du Zeitrafferaufnahmen vom Sternenhimmel mit dieser Kombination?
Interessant!

Gruß
Jogy

----------------------------
„Nach dem Kamerakauf ist vor dem Kamerakauf"

Vorher: Olympus E-PL1(+VF-2) mit m.zuiko 14-150mm und 17mm/2,8 und Lumix 100-300mm
Jetzt: Nikon Coolpix P7100, Sony HX9

http://www.pbase.com/jogy/nikon_p7100_gallery
www.pbase.com/jogy
 
@nighthopper
.........könntest du mal eine Bild von einer Hausfront o.ä. bei Tageslicht mit dem WW-Konverter machen........

Gruß
Jogy

Hier meine Früchte.
Für die Hauswand war's zu spät.
Ich hoffe Du gibst Dich auch mit meinem old fashioned Küchembüffet zufrieden.
Hab' auch extra Prüfpunkte für die Randschärfe gesetzt :)
Die Höhe der Kamera war auf unterer Poskartenkante, gaaanz leicht nach oben gekippt, weniger als 5 Grad.
Schärfe ist genau auf Mitte.
Die Photos mit f5,6 sind einen winzigen Tick heller geworden, da hab' ich mit der Belichtungszeit eine drittel Stufe gepennt.

Am Schluss, Bild #16 & #17 nochmal ein Makro mit dem Raynox.
Da ist die Schärfe am, zumindest seitlichen, Rand gut.

Beim Küchenbuffet war der Abstand 85cm.
Beim den Macros waren die Kanten der photographierten Kameras fast am Konverterrand.

Bild #18, F2,8 ich glaube keine VZ und28mm+ Raynox 0,66,
ist die einzige Hauswand, dann habe ich nicht weitergemacht.
Ohne Stativ und Plan hatte das keinen Sinn.

Mir scheint, dass die Randschärfe mit steigender Entfernung zum Objekt abnimmt.
Aber so oder so - nicht unbedingt erquickend.
Am Schluss steht noch ein Link zur kompletten Galerie.

VZ bedeutet Verzeichnungskorrektur.
Die eingetragene Brennweite bezieht sich auf das KB-Equi der Kamera, also Konverter nicht mit einberechnet.
Witzigerweise zeigen die Exifs der beiden Macros 21mm an.
Da hatte ich noch nicht die Jogy-Kerbe:top: für die Zoomfunktion beim Konverteraufsatz eingefeilt.

Deswegen wird der Kamera gemeldet sie hätte einen Nikon Konverter drauf.
Was ja eigentlich blöd ist, da ja vielleicht nur ein Filter an den Tubus geschraubt sein könnte.
Aber wiederum nicht blöd ist, da der Original Nikon-Konverter offenbar nur für den Original Nikon WW-Adapter zu gebrauchen ist.
Hat ja eh 51,5mm oder so :rolleyes:

Mein Kiwi Adapter hatte etwas Spiel und vermittelte durch eine leichte Verdrehbarkeit von 2-3 Grad
ein ungutes Gefühl wenn ich die Kamera nicht immer mit zwei Händen gehalten habe..
Dem bin ich mit drei schmalen Streifen Tesa Gewebeband beigekommen.

Der Kiwi hat mit Step-Up Ring eine Länge von 30+3mm.
@Jogy. Wie lang ist den Deiner ;)
Dann ist es so, dass zwischen der hinteren Linse des Konverters und des Objektivs bei kürzester Brennweite 11mm Platz sind bis zum Objektivcrash verbleiben.
Gemessen mit Mess-Schieber.

Also könnte er bei der Kombi mit dem Raynox0,66 auch eine Länge von (33mm - 11mm) + 1mm Reserve also 23mm haben.
Da gäb's keine Abschattungen. Habe ich getestet indem ich ihn mit der Hand aufs Objektiv 'gelegt' habe.
Die Randschärfe wäre vermutlich auch besser aber die Verzeichnungen würde das unberührt lassen.



01) P7100_28mm+Ray0,66_VZ-off_f3,2_



02) P7100_28mm+Ray0,66_VZ-on_f3,2_



03) P7100_28mm+Ray0,66_VZ-off_f5,6_



04) P7100_28mm+Ray0,66_VZ-on_f5,6_



05) P7100_30mm+Ray0,66_VZ-off_f3,2_



06) P7100_30mm+Ray0,66_VZ-on_f3,2_



07) P7100_30mm+Ray0,66_VZ-off_f5,6_



08) P7100_30mm+Ray0,66_VZ-on_f5,6_


09) P7100_28mm ohne Konv_VZ-off_f3,2_

10) P7100_28mm ohne Konv_VZ-on_f3,2_



11) P7100_28mm ohne Konv_VZ-off_f5,6_



12) P7100_28mm ohne Konv_VZ-on_f5,6_



13) TZ10_25mm_f3,3_4zu3_Multiformatsensor. Steigendes Seitenverhältnis ergibt nicht nur weniger hohe, sondern auch breitere Perspektiven.



14) TZ10_25mm_f3,3_3zu2_Multiformatsensor. Steigendes Seitenverhältnis ergibt nicht nur weniger hohe, sondern auch breitere Perspektiven.



15) TZ10_25mm_f3,3_16zu9_Multiformatsensor. Steigendes Seitenverhältnis ergibt nicht nur weniger hohe, sondern auch breitere Perspektiven.



16) P7100_Macro_28mm+Raynox0,66_f2,8_Schärfe auf hinterer Kamera



17) P7100_Macro_28mm+Raynox0,66_f2,8_Schärfe auf vorderen Kamerakanten



18) P7100_28mm+Raynox0,66_f2,8_Hauswand



Komplette Galerie hier
 
Zuletzt bearbeitet:
@nighthopper

Vielen Dank für deine Mühen.:top:

Die Bildqualität des Raynox 0,66 ist in Verbindung mit der P7100 leider sehr schlecht.

Das wird sich auch durch einen verkürzten Adapter nicht ändern. Mein Adapter ist übrigens genauso lang.

Vielleicht probiere ich noch andere Muster aus, die von Canon sollen ganz gut sein.

Aber eigentlich lohnen sich WW-Konverter an der P7100 nicht, denn sie sind unverhälnismäßig groß und schwer.

Gruß
Jogy

----------------------------
„Nach dem Kamerakauf ist vor dem Kamerakauf"
Vorher: Olympus E-PL1(+VF-2) mit m.zuiko 14-150mm und 17mm/2,8 und Lumix 100-300mm
Jetzt: Nikon Coolpix P7100, Sony HX9

http://www.pbase.com/jogy/nikon_p7100_gallery
www.pbase.com/jogy
 
So, Feierabend. Nachdem meine P7100 nun in 4 Tagen 3 mal abgestürzt ist und nur durch Akkuentnahme wieder zum Leben zu erwcken war und nachdem dadurch die ersten Gehschritte meines kleinen Patenkindes und eine heutige Geburtstagsüberraschung ins Nirvana gestürzt ist, habe ich nun die Schnauze voll.

Vielleicht sollte ich mir die D5100 mal genauer ansehen. Ist zwar nicht ganz so klein, aber kann auch gut Lowlight.
 
Hi, ich wollte mich einfach mal erkundigen.
Ich habe zur Zeit eine ganz normale Digitalkamera und mach eigentlich nur Schnappschüsse. Letztens waren wir dann aber mit Freunden im Urlaub die eine Spiegelreflex dabei hatten. Die Bilder die ich dann ins iPhoto importierte waren natürlich nicht zu vergleichen. Darum habe ich mir überlegt, etwas aufzurüsten. Nach einigem stöbern bin ich dann auf die Nikon Coolpix p7100 gestoßen.
Eine Spiegelreflex ist vorerst nichts für mich.
Wäre super wenn ihr mir helfen könntet.

P.S
Ich bin jetzt schon öfter darauf gestoßen das die Nikon im Automatik Modus nicht so der Knaller ist, ist es kompliziert sich Einstellungsvarianten anzueignen?

LG
 
Gegen den Automatikmodus kann ich nichts einwenden. Zumal man auch in diesem die Belichtung manipulieren kann. Die Bildqualität der P7100 ist einwandfrei, kann aber mit aktuellen DSLR nicht mithalten. Insbesondere bei schlechtem Licht.
 
@Blendwerk

Oh, tut mir wirklich leid, dass deine P7100 Probleme bereitet.
Die Konsequenz aus diesem Mangel wäre doch zunächst ein Umtausch. Oder?
Warum gleich eine andere Cam?

Ich habe bis jetzt, toi,toi,toi, nicht die geringsten Schwierigkeiten mit meiner P7100.

@Paddi88
...Ich habe zur Zeit eine ganz normale Digitalkamera und mach eigentlich nur Schnappschüsse. Letztens waren wir dann aber mit Freunden im Urlaub die eine Spiegelreflex dabei hatten. Die Bilder die ich dann ins iPhoto importierte waren natürlich nicht zu vergleichen. Darum habe ich mir überlegt, etwas aufzurüsten. Nach einigem stöbern bin ich dann auf die Nikon Coolpix p7100 gestoßen.
Eine Spiegelreflex ist vorerst nichts für mich...

Da kann ich dir die P7100 nur empfehlen. Weshalb ich die gut finde habe ich weiter oben schon beschrieben. Es wäre eine Qualitätssteigerung zur "ganz normalen Digitalkamera".

Automatik- bzw. Szenemodus funktionieren ohne Probleme, damit würde ich an deiner Stelle bei der P7100 beginnen.

Danach würde ich die Halbautomatik mit den vielen Einstellmöglichkeiten (Schärfe, Kontrast usw.) an der P7100 ausprobieren. Und viel üben.

Um das beste an Qualität aus der P7100 herauszuholen, musst du die RAW-Möglichkeiten der P7100 nutzen. Das wäre nochmal eine Steigerung.

Für mich ist die P7100 der zurzeit beste Kompromiss zw. Kompaktheit und guter Bildqualität.
(Für die die ´ne G12, s95, XZ1.....haben, die sind auch gut;))

Gruß
Jogy

----------------------------
„Nach dem Kamerakauf ist vor dem Kamerakauf"
Vorher: Olympus E-PL1(+VF-2) mit m.zuiko 14-150mm und 17mm/2,8 und Lumix 100-300mm
Jetzt: Nikon Coolpix P7100, Sony HX9

http://www.pbase.com/jogy/nikon_p7100_gallery
www.pbase.com/jogy
 
Ich habe vorgestern Fotos auf einem Geburtstag gemacht. Einfach nur geknipst im Automatikmodus. Fast 90% Ausschuß! Und beim Filmen der Geburtstagsüberraschung hängt sich das blöde Ding auf und reagiert auf nichts mehr. Ausserdem fiel auf, dass zwischen 2 Fotos ca. 8 Sekunden liegen, weil erst geschrieben wird und DANACH der Blitz nachgeladen wird, anstatt dieses parallel ablaufen zu lassen. Viele Schnappschüsse gingen somit in die Hose!

Für mich bedeutet das Zweierlei. Erstens ist sie keine "Knipse" und zweitens hat Nikon aus der P7000 offensichtlich nichts gelernt. Da ich nun so gut wie alle Favoriten in den Händen hielt, kann ich trotzdem sagen, das es zur P7100 (Wenn man sie bewusst einsetzt) eigentlich keine wirkliche Alternative gibt (Am ehesten noch die G12). Zuerst wollte ich sie mit einer Systemkamera ersetzen, aber auch hier steckt das Ganze noch in den Kinderschuhen. Da werden Kameras gebaut, die so klein sind, dass man den Blitz als Zubehöraufsteckteil dazulegt (oder kaufen muss!), nur um dann zu erkennen, dass das Objektiv letztlich die Größe bestimmt. Eine Minikamera mit einem riesigen Objektiv sieht derart dämlich aus, dass ich die Finger davon lasse. Die miniaturisierten Systemkameras sind eine Totgeburt. Dann wollte ich ins Pentaxlager wechseln und hatte schon eine K-R bestellt, nur um dann im letzten Moment zu merken, dass auch ein Doppelzoomkit das Gewicht unnötig in die Höhe treibt und daraus ebenfalls keine Immerdabeilösung wächst. Dann bin ich in mich gegangen und habe mir nochmal (bis heute morgen um 4 Uhr) fast alle Testbilder, die ich jemals gemacht habe, in Ruhe durchgesehen, auch Bilder von der D7000 und 7D waren dabei, und ich bin dann auf eine wichtige Erkenntnis gestoßen.

Das ich mit der D300s und der D80, sowie meiner neuen FZ150 derart perfekte Bilder machen kann, dass eine weitere Kamera eigentlich Schwachsinn ist. Ich hätte mich niemals von der kleinen P300 trennen dürfen, denn sie war eigentlich die ideale Ergänzung zum vorhandenen Equipment. Wenn sie wieder im Angebot sein sollte, werde ich sie mir zurückholen und dann hat sich das Thema Ausrüstung erst einmal erledigt. Jedenfalls bis zu dem Zeitpunkt, wo ein Hersteller eine FZ150 mit einem APS-C Sensor ausrüstet und zu einem akzeptablen Preis anbietet. Jetzt besorge ich mir noch eine 40mm oder 35mm Festbrennweite und genieße das Leben.:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten