Gast_305340
Guest
Dies steht dazu in der BDA:
Ich will mich mal mit brauner Farbe in das Zitat einbringen:
In den unten aufgeführten Fällen entspricht die Funktion des Autofokus möglicherweise nicht den Erwartungen. In seltenen Fällen wird nicht auf das Motiv scharfgestellt, selbst wenn das aktive Fokusmessfeld oder der Fokusindikator grün leuchten:
• Das Motiv ist sehr dunkel
das Lama ist ja wohl mehr als hell
• Das Motiv weist sehr starke Helligkeitsunterschiede auf (z. B. bei Gegenlichtaufnahmen, bei denen das Hauptmotiv im Schatten liegt)
auch nicht der Fall
• Das Motiv ist zu kontrastarm (z. B. wenn das Motiv dieselbe Farbe hat wie der Hintergrund, etwa bei einer Person in weißem T-Shirt vor einer weißen Wand)
weißes Lama vor dunklem Hintergrund
• Innerhalb des Fokusmessfelds befinden sich mehrere Objekte mit unterschiedlicher Entfernung zur Kamera (z. B. bei Aufnahmen von Tieren hinter den Gitterstäben eines Käfigs)
keine Gitter, keine anderen Tiere, auch war der "Fehlfokus" nicht so, dass er andere Tiere erfaßte, sondern immer nur etwa 10 bis 20 cm falsch daneben lag, selbst bei Spot-einstellung
• Motive mit sich wiederholenden Mustern (z. B. Jalousien oder Gebäude mit vielen gleichförmigen Fensterreihen)
sehe ich keinen Bezug dazu bei diesem Bild/Motiv
• Das Motiv bewegt sich schnell
auch nicht, das Tier stand quasi auf der Stelle und staunte mich an
Damit trifft nichts davon auf die möglichen Fehler zu. Sagen wir es mal anders: Nicht das Objekt entsprach nicht den Erwartungen des Autofokus, sondern der Autofokus entspricht so ganz und gar nicht meinen Erwartungen
@nico-420
Du kannst davon ausgehen, dass ich das Handbuch bezüglich der AF-Schwäche etliche Male "gefiltert" habe, ebenso verschiedene Bücher. Das Gradias-Buch kann man aber getrost wegstecken, das ist nach dem üblichen Schema dieser Reihe lediglich ein bunt bebildertes Handbuch, in dem der Autor nicht einmal gemerkt hat, das Nikon ein international übliches Filtermaß gekippt hat. Er verkauft dem Leser den Nikon-Adapter nämlich als mit M52 passend, was ja nicht so ist. Etwas mehr steht in dem Büchlein von der Dr.K.Sänger drin, aber um das AF-Problem drückt sie sich auch. Trotzdem ist dieses Buch inhaltlich aussagefähiger.
Entsprechende Anfragen an den Nikon-Service kommen immer mit der gleichen Antwort zurück
- erstens, die Kamera mache nicht mehr Probleme als andere auch, also gibt es das AF-Problem gar nicht
- und zweitens seien die Antworten Betriebsgeheimnis, also auch hier nichts.
Wir haben hier im Fotoclub die G12 und die P7000 - ich tröste mich damit, dass die G12 andere Probleme hat, denn deren Besitzer sind auch nicht rundherum glücklich. Aber das AF-Problem haben die nicht.
Für eine Cam, die den Anspruch erhob, "DSLR-like" zu sein und deren Einführungs-Kaufpreis deutlich über dem mancher DSLR-Sets lag, ist das schon alles sehr befremdlich.
Das Einzige, was an der Kamera 100 von 100 Punkten bekommen kann, ist die Bildqualität, wenn die Kamera mal scharf abbildet. Nur was nutzt das, wenn die Schärfe nur sporadisch kommt ?
Bis jetzt ist es nur die hervorragende Bildqualität und eine gewisse Markentreue meinerseits, die mich an der Kamera festhalten läßt. Bei dem besagten Tierparkbesuche waren etwa 60 % der Fotos unbrauchbar unscharf und das ist inakzeptabel. Tiere stehen nun mal nicht nur still. Auch mit "angeklebten" Autofokus - also Nachführung bei Bewegung des Objekts durch die Software der Kamera - das kann man vergessen! Ich habe die gleiche Funktion auch an der D300 dran und hoffte ja, dass das ähnlich oder gleich funktionieren würde - tut es aber ganz und gar nicht. Als Schnappschuß-Kamera ist die Coolpix P7000 restlos daneben, allerdings habe ich die SCENE-Modis noch nicht ausprobiert (da ist irgendwas mit Sport und Bewegung dabei), weil mir scheint, dass das NRW-Format da deaktiviert ist. Damit relativiert sich die Benutzung der SCENE-Programme für mich auch wieder in Richtung Null.
Ich nehme sie noch mit in den Urlaub, danach entscheide ich, ob sie weiter behalten werde oder nicht. Eine Kamera für über 500 Euro (z.Z. im Straßenhandel bei E. noch, oder schon wieder 529 Euro; ich habe 499 incl. einer Zusatz-Garantie bezahlt) muß m.E. weniger Fehler machen, eine Nikon m.E. sogar gar keine. Dass ich jetzt wieder eine D300 incl. eines Standard-Zoom-Objektivs trotzdem mitschleppen muss, war eigentlich nicht in Planung. Ich hoffte wirklich, dass es die P7000 diesmal täte .....

nicht ganz zufrieden
das Tischstativ
Zuletzt bearbeitet: