• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix P310

Danke für die Info! Die Tester haben wohl nicht mitbekommen, dass der große Vorteil der P310 der ist, dass man die Scharfzeichnung und das Rauschen nach Geschmack einstellen kann und sich damit die Detailzeichnung stark verbessert? Wer in der Bildqualität einen Nachteil zur P300 sieht, sollte sich einen Termin beim Optiker holen.

Gruß Anke
 
Der Test bei COLORFOTO bescheinigt der P310 bei den Auflösungwerten in LP/BH bessere oder ähnlich gleich gute Werte wie der P300.

Bei den Texturverlusten sieht das Bild in Zahlen ausgedrückt für die P300 tatsächlich besser aus. Das erstaunt, weil die P300 visuell viel mehr matscht als die P310?! Offensichtlich greift die Rauschunterdrückung bei der P310 bei gleicher ISO-Zahl stärker ein, zu lasten der Details aber ohne das Bild zu vermatschen. Logisch ließe sich das durch die höhere Sensorauflösung der P310 erklären.
Lt. COLORFOTO rauscht die P310 auch weniger als die P300. Interessanterweise gleichen sich die Texturverluste bei höheren ISOs aber wieder an und sind bei ISO800 und IS01600 nahezu identisch.

Ich mutmaße aber mal, dass man mit der Einstellung NR=schwach hinsichtlich der Texturverluste dasselbe Niveau wie bei P300 erreicht bei insgesamt höherer Auflösung und weniger Matsch.

http://www.colorfoto.de/testbericht/nikon-coolpix-p310-kompaktkamera-mit-edlem-design-1279805.html
http://www.colorfoto.de/testbericht/nikon-coolpix-p300-1148180.html
 
Ich frage mich immer, wieso sich Kamerahersteller noch immer mit Dingen wie Farbtreue, Handling, präzisem Weißabgleich etc befassen?:rolleyes:
Was einzig und alleine zählt ist doch der Isobereich > 3200!!! :ugly::lol:
Und um genau den nutzen zu müssen kauft man sich ja ne möglichst lichtstarke Kompakte. :cool: :rolleyes:
 
Auf Tests von colorfoto würde ich nichts geben. Laut deren Tests müsste eine SZ7 im Vergleich zur HX9V eine doppelt so gute Bildqualität liefern, was aber definitiv nicht der Fall ist! Mittlerweile habe ich fast den Eindruck, dass bei colorfoto nur im Labor mit optimalen Lichtverhältnissen "getestet" wird. In der Praxis sieht es aber doch ein wenig anders aus. Wer wirklich wissen will, ob eine Kamera was taugt, muss diese selbst ausprobieren. Ist zumindest meine Erfahrung.
 
Ich frage mich immer, wieso sich Kamerahersteller noch immer mit Dingen wie Farbtreue, Handling, präzisem Weißabgleich etc befassen?:rolleyes:
Was einzig und alleine zählt ist doch der Isobereich > 3200!!! :ugly::lol:
Und um genau den nutzen zu müssen kauft man sich ja ne möglichst lichtstarke Kompakte. :cool: :rolleyes:

Verstehe ich nicht?! Lichtstärke bedeutet doch, dass ich die ISOs länger niedrig halten kann :o
 
Danke für die Info! Die Tester haben wohl nicht mitbekommen, dass der große Vorteil der P310 der ist, dass man die Scharfzeichnung und das Rauschen nach Geschmack einstellen kann und sich damit die Detailzeichnung stark verbessert? Wer in der Bildqualität einen Nachteil zur P300 sieht, sollte sich einen Termin beim Optiker holen.

Gruß Anke

Also sind beide Tests in deinen Augen falsch ? oder wie seh ich das ...

:)

Einfach mal die subjektive Brille abnehmen und objektiver beurteilen
 
Also sind beide Tests in deinen Augen falsch ? oder wie seh ich das ...

:)

Einfach mal die subjektive Brille abnehmen und objektiver beurteilen

Die P310 hat wie alle Knipsen sicher ihre Stärken und Schwächen.

katzenmutti kann diese jedoch zumindest für sich aus EIGENER ERFAHRUNG beurteilen.:top:
Andere verlassen sich da lieber auf Vorgekautes diverser Fachmagazine etc :ugly:
 
Das mit der subjektiven Brille ist totaler Quatsch. Ich hatte mir die P300 bestellt, weil ich nicht mehr als 200 € für eine Kompaktkamera ausgeben wollte, da sie nur als Ergänzung meiner DSLR-Ausrüstung dienen sollte. Mit der Bildqualität war ich aber aufgrund vermatscher Bilder gar nicht zufrieden und habe noch einmal Geld draufgelegt, um die P310 zu kaufen.

Die habe ich lange genug getestet um sagen zu können, dass die Detailzeichnung bei ihr wesentlich besser ist (allerdings bei Einstellungen Rauschreduzierung -1, Scharfzeichnung -1). So, wie die P310 das Fell meiner Katze abbildet, hätte das die P300 nicht gekonnt. Da war keine Struktur im Fell zu erkennen, nur Matsch. Allerdings würde dieser Matsch bei entwickelten Bildern in 10x15 sicher nicht auffallen, mich störte er trotzdem.

Es ist ja nicht so, dass ich die P310 in den Himmel loben würde, denn zu meiner vollen Zufriedenheit fehlt das RAW-Format. Das weiß ich jetzt erst so richtig zu schätzen, da viele Korrekturen viel unkomplizierter gehen, wenn man sich einmal in die RAW-Entwicklung eingearbeitet hat. Ich wusste aber schon vor dem Kauf, dass die P310 kein RAW-Format bietet und kann mich hinterher nicht beschweren.

Nicht wenige sind von der P300 auf die P310 umgestiegen, weil sie die Einstellungsmöglichkeiten von Scharfzeichnung, Rauschreduzierung und Sättigung zu schätzen wissen. Hätte das die P300 geboten, hätte Nikon wohl ein Problem bekommen, die P310 an Besitzer des Vorgängermodells loszuwerden.

Gruß Anke
 
Anbei noch 4 Bilder, jeweils mit der P300 und der P310 geschossen. Alle 100%-Ausschnitte und unbearbeitet. Über Kontrast und Farbwiedergabe muss nicht diskutiert werden, da die Bilder zu völlig unterschiedlichen Zeiten entstanden sind und ich bei der P310 mit verschiedenen Kontrast- und Farbeinstellungen experimentiert habe. Da die Bilder nicht als Vergleichsbilder aufgenommen wurden und nur zufällig das gleiche Motiv beinhalten, sind auch die Aufnahmedaten völlig unterschiedlich. Mir geht es lediglich um die Detailzeichnung und die in meinen Augen übertriebene interne Nachbearbeitung in der P300. Ich denke das belegt, dass da keine subjektive Brille im Spiel ist. Ich will auch den P300-Nutzern nicht ihre Kamera vermiesen, für meinen Verwendungszweck war sie jedoch nicht geeignet.

Gruß Anke
 
Erst dachte ich, du hast recht, aber dann ist mir aufgefallen, dass ich einen Fehler gemacht habe. Ich habe, um die gleiche Größe zu bekommen, das Katzenbild von der P310 in das der 300 gezogen und unter anderem Namen abgespeichert. Dass die Exifs dabei vom anderen Bild übernommen worden, habe ich leider nicht bedacht. Wenn der Wunsch besteht, kann ich das Bild morgen nochmal mit den eingebetteten Exifs hochladen (ist auf dem anderen Computer). Bin mir aber ganz sicher, dass das Bild aus der P310 ist.

Gruß Anke
 
...
Es ist ja nicht so, dass ich die P310 in den Himmel loben würde, denn zu meiner vollen Zufriedenheit fehlt das RAW-Format. Das weiß ich jetzt erst so richtig zu schätzen, da viele Korrekturen viel unkomplizierter gehen, wenn man sich einmal in die RAW-Entwicklung eingearbeitet hat. Ich wusste aber schon vor dem Kauf, dass die P310 kein RAW-Format bietet und kann mich hinterher nicht beschweren
...
Gruß Anke

Je mehr Bilder ich mache, umso mehr lerne ich die Einstellung PictureControl=Neutral zu schätzen. Lt. Doku wird bei dieser Einstellung kameraintern am wenigsten eingegriffen. Die Bilder lassen sich sehr schön nachbearbeiten. Bild 1 = original, Bild 2 = nachbearbeitet.

P.S.: Richtigstellung bzgl. Katze reicht völlig aus, wir glauben dir, dass es sich um eine P310-Katze handelt :) Gruß John
 
Hi zusammen,

ich habe mir hier inzwischen so einige Threads durchgelesen und bin gerade sehr unentschieden und hoffe auf eure Hilfe.

Im Grunde genommen suche ich nach einer Kamera mit einer guten Automatik (ich möchte eigentlich nicht zu viel bei jedem Bild einstellen müssen) die sowohl im Urlaub als auch abends / zu hause gute Fotos schießt.
Mein Budget liegt so zw 250-300 EUR.

Aktuell habe ich mir als mögliche alternativen die Nikon P310 und die Sony HX10 (Ja, nicht so lichtempfindlich - evtl reichen mir aber die Automatikprogramme mit Bildstabi für die Nachtszenen?).
Ich bin durch folgende seite etwas verunsichert da dort die Nikon P310 doch recht schlecht im Vergleich (es gibt nur die HX9) aussieht...
http://www.dpreview.com/reviews/nikon-coolpix-p310/5

Ich bin wirklich kein Profi und drucke Fotos meist auch eher kleinformatig oder im Fotobuch aus - insofern kann ich schon Kompromisse eingehen aber da mir hier so richtig Vergleichsbilder fehlen, bin ich etwas verunsichert.
Ich würde gerne wissen, wie gut die BQ im Vergleich bei Landschaftsaufnahmen, Nachtaufnahmen und Portraitfotos ist...

Bzw zu welcher Kamera würdet ihr mir raten?
 
Die Dpreview Studiobilder lassen die p310 tatsächlich nicht so gut aussehen. Aber es gibt ja zig andere review, da sieht es besser aus, würde also nicht so viel auf ein einzelnes review geben.

Zudem benutzen viele User hier im Forum auch nicht die Standardeinstellungen, sondern regeln bei Rauschunterdrückung, Kontrast usw. noch nach. Bilder mit diesen Einstellungen findest du hier im Forum reichlich. Die würde ich eher betrachten:)

Ich habe lange zwischen Sony WX-10 und P310 geschwankt.
Bei Landschaftsaufnahmen neigen Sony Kameras wohl eher als andere dazu alles zu vermatschen da die Rauschunterdrückung recht resolut zu Werke geht. Das erzeugt dann einen Aquarell-Effekt, dazu finden sich im Forum ebenfalls Beispielbilder. Deshalb habe ich mich für die P310 entschieden und es bislang nicht bereut.
Hast du sie schonmal in der Hand gehabt und ein bisschen ausprobiert? Das war bei mir der Moment in dem ich mich klar für die P310 entschieden habe.

Eine Frage an alle P310 Besitzer habe ich aber auch noch:
Hört ihr auch ein leises Rauschen aus dem Inneren der Kamera:confused:
 
@steppy: Vielen Dank!
Ich hatte die Nikon schon in meiner Hand und fand sie auch echt gut - wurde dann etwas vom Verkäufer verunsichert, der meinte das der Bildstabi und die Automatik-Modi der Sony besser wären und besserer Stabi würde angeblich die Lichtempfindlichkeit ausgleichen :confused:

Von den Bildern hier im Forum gefällt mir die P310 gut.

Ich habe irgendwo bei meiner recherche gelesen, dass das Geräusch von einem Lüfter kommt, der in der Kamera verbaut ist...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten