• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix P310

Sehr anschauliche Bilder! Ich nehme an, die sind nur verkleinert und ansonsten ooc? Wenn ich das richtig gesehen habe, sind jetzt auch kürzere Belichtungszeiten möglich, z.B. 1/2000 beim ersten Bild vom roten Haus. Bei der P300 ist glaube ich bei 1/1600 Schluss, was bei grassen Gegenlichaufnahmen schon einmal zum Problem werden kann.
 
Schon jemand Erfahrung mit Zweiakkus von Fremdherstellern und Ladegeräten?
Ja, und zwar ziemlich Negative. Habe mir einen billigen Ersatzakku (für die P300) mit guten Bewertungen beim großen Fluss zugelegt (ca. 5 EUR). Bei minus 10 Grad hat das Ding versagt. Jetzt, nach noch nicht einmal 10 Aufladungen funktioniert das Teil gar nicht mehr :mad:
 
Sehr anschauliche Bilder! Ich nehme an, die sind nur verkleinert und ansonsten ooc? Wenn ich das richtig gesehen habe, sind jetzt auch kürzere Belichtungszeiten möglich, z.B. 1/2000 beim ersten Bild vom roten Haus. Bei der P300 ist glaube ich bei 1/1600 Schluss, was bei grassen Gegenlichaufnahmen schon einmal zum Problem werden kann.


Ist alles ooc. Die Fotos wurden mit LR3 auf lange Seite 1200 und max. 500Kb verkleinert.

Eine 1/2000s kann auch die P300.

Übrigens, bei der P310 kann man im Gegensatz zu der P300 bei der Zeitautomatik die Blende über das obige Daumenrad einstellen (muss man im Menu aktivieren). Sehr angenehm.
 
Ist alles ooc. Die Fotos wurden mit LR3 auf lange Seite 1200 und max. 500Kb verkleinert.

Und dabei wie geschärft?


Andreas
 
Hier ein Vergleichsbild zwischen der P310 und der P300.

Beide ooc in Werkseinstellung aufgenommen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier ein Vergleichsbild zwischen der P310 und der P300...
Wenn unterschiedliche ISOs verwendet werden, sage ich eigentlich das passt nicht. Da aber die P300 nicht niedriger kann passt es in diesem Fall.
Man sieht auf jeden Vorteil der P310, trotz mehr MP im Low-ISO-Bereich.

Hast du mal eine Wiese, Rasen, Hecke, Strauch und Bäume in deiner Nähe?
 
In der Tat ist die P310 besser. Gut zu sehen beim 2ten Vergleichsbild an der Straße / weißes Geländer (links oben). Die P300 hat das zu einer grauen Fläche glattgebügelt, die P310 lässt noch Struktur erkennen. Auch der Schattenbereich in der linken unteren Ecke (Betonmauer am Bahngleis) ist wesentlich besser durchgezeichnet. Gefällt mir!
 
Ich bräuchte weitere Bilder. Bei dem Bild mit den Plakaten finde ich die P300 besser, aber das Bild der P310 ist auch etwas zu hell belichtet und daher etwas wischiwaschi. Die Kantenschärfung scheint bei der P300 höher gesetzt zu sein?!

Beide haben die niedrigste ISO gewählt, die P310 dann 80 statt 160 und gleichzeitig die Zeit verdoppelt. Aber es konnte hinzukommen das der Sensor etwas empfindlicher ist wenn das Bild dann heller ist. Das wäre aber nur von Vorteil. Dann sollte aber die EV korrgiert werden, was die Zeit verkürzt. Das ist dann umso besser.
War die NR hier auf minus?
 
Ich habe die Vergleichsbilder von ranges (Danke ranges, darauf hatten wir ja sooo lange gewartet!) auch genau unter die Lupe genommen.

Die Bilder der P310 sehen schon etwas gefälliger aus, aber ob der Zuwachs an Qualität tatsächlich einen Aufpreis von 85 € wert ist, kann ich nicht sagen. Mir wäre er nur etwas wert, wenn man Bilder in 30x45 cm entwickeln könnte und die Qualität dann immer noch richtig gut ist. Für den Otto-Normal-Fotografen reicht meiner Meinung nach die P300 vollkommen aus.

Schade, die übermäßige Schärfung der P300-Bilder ist für mich das einzige Kriterium, das mich wirklich am Vorgängermodell stört.

Gruß Anke
 
Hallo.

Ich habe seit kurzem die P300 als Immerdabei-Ergänzung zu meinen DSLRs. Meiner Meinung nach kommt die P300 sehr schnell an ihre Grenzen bei höherer ISO und feinen Strukturen (Fell, Gras etc.). Die gezeigten Architekturmotive zeigen diese Schwachstelle nicht auf - dabei geht es im wesentlichen um Kantenkontrast und Entrauschung homogener Flächen, was sowohl P300 als auch P310 gut machen. Das Gras-Bild jedoch zeigt, dass die P310 in der Detailauflösung in der 100%-Ansicht auch nicht besser ist als die P300 (insgesamt wird sie wahrscheinlich aber wegen der 16MPix dennoch höher auflösen).

Andreas
 
Ich habe die Vergleichsbilder von ranges (Danke ranges, darauf hatten wir ja sooo lange gewartet!) auch genau unter die Lupe genommen.

Die Bilder der P310 sehen schon etwas gefälliger aus, aber ob der Zuwachs an Qualität tatsächlich einen Aufpreis von 85 € wert ist, kann ich nicht sagen. Mir wäre er nur etwas wert, wenn man Bilder in 30x45 cm entwickeln könnte und die Qualität dann immer noch richtig gut ist. Für den Otto-Normal-Fotografen reicht meiner Meinung nach die P300 vollkommen aus.

Schade, die übermäßige Schärfung der P300-Bilder ist für mich das einzige Kriterium, das mich wirklich am Vorgängermodell stört.
...

ich finde die P310 Bilder auch gefälliger, vor allem nicht so überschärft bei 100%.
Aber gerade von der Bedienung her, scheinen mir die 85, - € besser angelegt. Da man jetzt schon durch die vordere freidefinierbare FN Taste (gerade bei schneller ISO Änderung nicht mehr ins Menü muss), den 3:2 Modus, Bildeinstellungsparameter , Custom Mode, Drehradbelegung schon Änderungen vorgenommen hat, die mich bei P300 stören.
 
Ertsmal ein herzliches Dankeschön für die Vergleichsbilder.

Für mich ein klarer Sieg der P310, schon allein wegen des "Wiesenbildes". Wenn man sich z.B. die Äste links anschaut, sieht man bei der P300 fast nur noch Matsch, bei der P310 dagegen viel mehr Struktur.
 
Wenn ihr meint das ihr Rauschen und Glättung an zwei Bildern von völlig unterschiedlicher Belichtung festmachen könnnt, bitte schön.:o

Wir reden hier von 1/80 zu 1/125s, das eine Bild ist über 50% kürzer belichtet. :confused:
Daran wollt ihr was festmachen?
Da wirkt die Rauschunterdrückung anders und man hat solche Unterschiede vielleicht auch wenn Du dieselbe Kamera wählst!
Ich halte diese drei Bilder nur für sehr beschränkt aussagekräftig und sehe die P300 nicht eindeutig vorn. Gut wäre mal eine Staffel Bilder von der

P300 gegen 3x P310 mit NR-2 und Schärfe 0, minus und plus

Und das dann auch mit ISO200 und 400, darüber wäre es mir egal.
 
Wir reden hier von 1/80 zu 1/125s, das eine Bild ist über 50% kürzer belichtet. :confused:
Daran wollt ihr was festmachen?
Da wirkt die Rauschunterdrückung anders ...

Das verstehe ich jetzt leider nicht ganz. Die Rauschuntedrückung bzw. Nachschärfung setzt doch erst ganz am Schluss an, so dass es doch eigentlich egal sein müsste, mit welcher Belichtungszeit das Ausgangsmaterial entstanden ist.

Aber ganz unabhängig davon: Mit der P300 konnte man auch bei der niedrigsten ISO-Stufe (160) kontrastarme flächen (Wiesen, Äste) nicht matschfrei hinbekommen. Die Bilder zeigen, dass man mit der P310 wesentlich bessere Ergebnisse erzielen kann (mit ISO100 und längerer Belichtungszeit). Letzlich kommt es doch auch sehr darauf an, ob mit einer Kamera ein gutes Ergebnis überhaupt möglich ist, wie das dann geht, ist oft zweitrangig.
 
Das verstehe ich jetzt leider nicht ganz. Die Rauschuntedrückung bzw. Nachschärfung setzt doch erst ganz am Schluss an, so dass es doch eigentlich egal sein müsste, mit welcher Belichtungszeit das Ausgangsmaterial entstanden ist.

Der erste Teil stimmt, der zweite nicht. Die NR greift abhängig von Kontrast und Helligkeit ein und wenn die verschieden ist dann wirkt sie unterschiedlich. Mach mal zur Demo ein Abend-Bild mit sagen wir ISO1600, einmal mit 1/10 und dann 1/40s um Dir das zu verdeutlichen. Und dann schau Dir die schatten an, was passiert...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten