• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix P310

Wollte mir die Bedienungsanleitung bei Nikon runterladen, aber das klappte nicht, weil die eine Seriennummer wollen - bescheuert, schreckt Interessenten ab ... deswegen Frage an die Besitzer:

Ich steh auf HDR. Kann man den internen HDR-Modus der P310 beeinflussen (den Belichtungsabstand der enzelnen Aufnahmen einstellen)?

Und die Belichtungsreihen (um daraus am PC HDRs zu machen) - welche Abstände lassen die zu?
 
Wollte mir die Bedienungsanleitung bei Nikon runterladen, aber das klappte nicht, weil die eine Seriennummer wollen - bescheuert, schreckt Interessenten ab ... deswegen Frage an die Besitzer:
ja, finde ich auch bescheuet.

Ich steh auf HDR. Kann man den internen HDR-Modus der P310 beeinflussen (den Belichtungsabstand der enzelnen Aufnahmen einstellen)?
Du kannst hier nur wie bei der P300 zwischen Stufe 1-3 wählen.

Und die Belichtungsreihen (um daraus am PC HDRs zu machen) - welche Abstände lassen die zu?

Abstände sind 0,3 0,7 1,0. Einmal den Auslöser gedrückt nimmt die Kamera drei Aufnahmen in Folge auf.
 
ist es bei der P310 auch noch so, dass wenn man in der Zeitautomatik Blende 1.8 einstellt, dann zoomt und wieder auf 24mm zurückgeht, die Blende bei 2.5 stehen bleibt?
 
PDF lädt noch...
Wie sind denn ungefähr die max. Blenden bei 28, 35, 50 und 70mm?
Ab wann wird die kleinste Blende erreicht?
Kann man den Blitz einstellen? ISO-Auto800?
 
28mm (F2.0), 35mm (F2,5), 50mm (F3.3), 70mm (F4.0)
Kleinster Blendenwert 1.8 gibts nur bei 24 (falls ich Deine Frage richtig verstanden habe).
Ja, Blitz ist einstellbar -2/+2 in Drittelstufen (neu: Blitzen auf den 2. Vorhang möglich).
Auto-ISO wie bei der P300 mit 2 Grenzwerten einstellbar: 100-400 oder 100-800.
Uff! nach 155 Bilder war der Akku leer! Ich hoffe das bessert sich noch etwas, wobei die P300 auch nicht sooo stromsparend war. Das Display frisst wohl reichlich...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
155 Bilder, dann starte mal 'nen P310 Bilderthread, wir wollen mehr ooc Bilder sehen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, ich werde mir schnellstens einen zweiten Akku besorgen. Den wird man wohl brauchen. Dann braucht man natürlich auch noch ein richtiges Ladegerät. Das Aufladen in der Kamera finde ich sehr ätzend und bei mehreren Akkus wenig sinnvoll.
 
28mm (F2.0), 35mm (F2,5), 50mm (F3.3), 70mm (F4.0)
Kleinster Blendenwert 1.8 gibts nur bei 24 (falls ich Deine Frage richtig verstanden habe).
Uff! nach 155 Bilder war der Akku leer! ...

Danke!

155 ist aber banich wenig:ugly:

Hast Du den AF kontinuierlich gesetzt? Abschalten!
VR nur bei Auslösung!
Display etwas dimmen!

230 Bilder sind auch nicht viel, aber das wäre fast das Minimum für mich.
Wieso müssen die immer Schlapper werden, es gab mal Casio-Kompakte die waren für fast 1000 Bilder pro Ladung gut:confused:
 
Nein, permanenter AF war/ist nicht aktiv.
VR nur bei Auslösung? Wäre es eine Canon, könnte man drüber diskutieren aber die Nikon kennt nur AN / AUS.
Naja, beim Display hätte ich es schon gerne zumindest ähnlich, wie das spätere Bild sein wird. Kann aber auch sein, daß mit der ersten Akku-Ladung erstmal der interne Puffer-Akku etwas gefüttert wurde und somit weniger fürs Knipsen übrig bleib. Die zweite Ladung wirds zeigen.

@john1971
Ich gehöre halt noch zur Pre-Facebook/Twitter-Generation und tuh mir nunmal nicht so leicht damit, privaten Content ins Web zu stellen.
Bislang habe ich ja nur mein "Indoor-Testprogramm" abgespult. Und mein "Siemensstern" ist unter anderem meine Küchenzeile. Da hat's buntes Obst (natürliche Farben), Verpackungen (Schrift noch lesbar oder kaputtgematscht), indirekte Beleuchtung via warmweißer Energiesparlampe in der Dunstabzugshaube, graue Küchenfront und weiße Kacheln (das ist mein WB-Testparcour) sowie helle und schattige Bereiche. Die Kamera muss alles unter einen Hut bringen. In aller Regel mit (runtergeregeltem) Aufhell-Blitz, das bietet den besten Kompromiss. Und mit der dann gefunden Einstellung bin ich fürs knipsen beim abendlichen Zusammensein gut gerüstst.
Und meine Küche war gestern, ich nenne es mal: nicht aufgeräumt...
Dieses WE wird aber sicherlich was aussagefähiges entstehen, was zum Veröffentlichen taugt.
 
Du kannst hier nur wie bei der P300 zwischen Stufe 1-3 wählen.



Abstände sind 0,3 0,7 1,0. Einmal den Auslöser gedrückt nimmt die Kamera drei Aufnahmen in Folge auf.

Danke!

Naja, besser als nichts. Versteh nicht warum kaum eine Kompakte +/- 2 Blendenstufen bei der Belichtungsreihe bietet, das kostet ja nix und wäre für HDR hilfreich.

Wenn mal wer Zeit hat, würd mich ein Vergleich der drei Stufen der ooc-HDRs interessieren ...
 
Es wäre schön, wenn man mal ein paar Fotos finden würde.
Preislich liegt die P310 jetzt auf dem Niveau einer Canon S95.
Welche macht wohl die besseren Fotos?

Lothar
 
Wenn ich mir die weiter oben gezeigten Bilder anschaue, dann gefällt mir das der S95 am meisten.

Ein paar Fotos mit identischen Aufnahmebedingungen und Einstellungen wären hier noch wünschenswert :)
 
lässt sich der Akku der P310 wie bei der P300 auch nur im Gerät laden?
Funktioniert das auch im Ausland? THailand Mexico usw?
 
Es ist das von der P300 bekannte Netzstecker-auf-USB-Teil dabei.
Ob etwas in Thailand oder Mexiko funktioniert, ist ja nicht davon abhängig, ob der Akku im Gerät oder extern geladen wird. Einen Netztadapter brauchst Du so oder so. Und wenn das interne Laden nervt (z.B. weil man einen Zweitakku hat) gibts für knappe 11 EUR in der Bucht ein passendes externes Ladegerät.
 
Ich hab so ein Reiseset für USB z.B. fürs Iphone zum Laden mit steckern für Steckdosen in verschiedenen Ländern. Daran müsst ich ja auch die Kamera laden können denk ich jetzt mal.

Oder so ein Ladegerät wirst du meinen oder?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...akeTrack=true&ssPageName=VIP:watchlink:top:de

kann man die Akkus problemlos verwenden oder würdet ihr lieber org. nehmen?

Schaut ihr die Videos direkt von der Cam am TV an? ist ja doof das das Kabel nicht mitgeliefert wird.

Braucht man dann das HDMI auf mini HDMI oder?


Denke ich werd mir dann noch die P300 und die P310 zum Vergleich bestellen.

Ist eigentlich der Stabilisator bei der P310 noch verbessert oder wie ist das?
Weil bei der P300 hieß es:

Der 7-fach-Schutz vor Verwacklungsunschärfe beugt mit sieben Funktionen verwackelten Bildern automatisch vor. Der Hybrid-Bildstabilisator (Bildstabilisator mit beweglichem Bildsensor und Digital-VR) reduziert die Auswirkungen einer unruhigen Kamerahaltung.

und bei der P310 heißt es nur kurz:
Erweiterter Bildstabilisator (VR) mit beweglicher Linsengruppe Nikons Bildstabilisator der zweiten Generation sorgt für verwacklungsfreie Bilder in Echtzeit mit um bis zu vier Lichtwertstufen längeren Belichtungszeiten.

Hab grad hier im Thread gelesen das die lauten Zoomgeräusche beim Videoaufnehmen nicht mehr vorhanden sind. Das ist ja cool. Das find ich nämlich bei der P300 nervig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist eigentlich der Stabilisator bei der P310 noch verbessert oder wie ist das?
Die P300 hatte ebenso wie die P310 Lens-Shift und keinen Sensor-Shift. Auch wenn es so auf der Deutschen Nikon-Seite steht, inclusive des 7-fach-Schutz Marketing-Geschwurbels. Das Handbuch und die englische Nikon-Seite sagen was anderes.
Der VR ist bei beiden Modellen sehr sehr gut, ich habe keinen signifikanten Unterschied bemerkt.
Hier ein Beispiel, 100% losless-crop, einhändig ohne(!) aufgestützten Ellenbogen bei Funzelbeleuchtung (5W Energiessparleuchte hinter meinem Monitor) einfach mal in die rechte Ecke meines Schreibstisches abgefeuert in P mit maxISO 400.
Wie man sieht wählt die Kamera lieber 1/5 bei F2.8 anstatt die F1.8 zu nutzen. Beim zweiten Bild habe ich mit Minimum-Shutter-Speed=1/30 gearbeitet. Das führt dann zu 1/13 bei F1.8.
Eines der sinnvollsten neuen Features wie ich finde.
Ist besonders bei Personenaufnahmen bei (etwas hellerer wie in diesem Beispiel) Indoor-Beleuchtung zu nutzen (dann aber eventuell Auto-ISO auf max.800 setzen). Man geht auf 1/30 oder 1/60 und hat somit weitaus weniger Ausschuss wegen Bewegungsunschärfen. Die Kamera nutzt dann besser die F1.8 und die brauchbare ISO 800 (wobei es oft wg. F1.8 im Bereich um 400 bleibt) und quält sich nicht mit F2.8 bei 1/8 und low-ISO rum. Auch wenn es der Stabi kann, Bewegungsunschärfen sind dann eben die Folge. Wenn es aber um unbelebte Motive geht, kann man gerne der Kamera ihre Vorliebe für lange Verschlusszeiten lassen. Wie gesagt, der gute VR packt das. Schön daß man nun die Wahl hat.
Klar konnte man bei der P300 die Shift-Funktion nutzen, aber die musste man bei jedem Einschalten und nach jedem Wechsel in den Wiedergabe-Modus neu shiften. Oder aber AV oder TV, dann aber nur mit einem fixen Wert. Mit Minimum-Shutter-Speed in P nimmt sie automatisch auch mal höhere (bessere) Blendenwerte bzw. kürzere Verschlusszeiten wenn es die Belichtungssituation erlaubt.
Die Funktion Minimum-Shutter-Speed kommt einer meiner Lieblingseintellungen "Safety Shift" in "TV" bei den Canons schon recht nahe. Leider ist MSS auf 1/125 begrenzt.

ceye
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten