• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Nikon Coolpix B700

Eine von der Dynamik her für eine Kamera (generell) sehr knifflige Lichtsituation: schwarzer Vogel sitzt vorne im Schatten, der Hintergrund (Ziegeldach) liegt derweil im Sonnenlicht. "Out-of-cam" hat die B700 daraus (im Modus "P" bei mittenbetonter Messung und Belichtungskorrektur "0") ein ziemlich dunkles Bild gemacht, das nach einer Nachbearbeitung verlangt (= 1. Vergleichsbilderpaar; Nachbearbeitung des Kamera-JPGs am PC in PSE 12: u.a. Tiefen +45 und Tonwertspreizung "Auto").

AmselMann_ooc+PSE_CF+.jpg


Wer Fotos nicht extern nachbearbeiten kann oder will, hat die Möglichkeit, gemachte Bilder auch in der Kamera zumindest noch ein wenig aufzupeppen. Es gibt bei der B700 z.B. eine automatische "Schnellbearbeitung" (aber wirklich nur für bescheidene Ansprüche, mit manchmal deutlich sichtbarer Rauschverstärkung!) oder auch die Funktion "D-Lighting" (während der Bildbetrachtung auf "Menü" drücken, dann öffnen sich diverse Bearbeitungsoptionen).

Dieses D-Lighting habe ich hier probehalber mal angewandt, einmal "normal", einmal "stark". In dieser speziellen Situation war die Software damit aber offenbar etwas überfordert: Das schwarze Gefieder blieb ziemlich strukturlos und "abgesoffen", gleichzeitig wurde der Hintergrund zu stark mit aufgehellt und das Muster des Ziegeldachs "entgleiste" dabei (= 2. Vergleichsbilderpaar).

AmselMann_DLnorm+DLstark_CF+.jpg

Fazit: In-Kamera-Nachbearbeitung ist - wohl immer - nur ein Notnagel. Wer die Möglichkeit hat, sollte das lieber hinterher am Rechner machen. Das extern nachbearbeitete Bild (@ "400 mm" + mäßiger Randbeschnitt) gibt's im Anhang auch nochmal einzeln etwas größer und mit EXIF-Daten (anklicken):
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hab wohl selten so oft Piepmätze geknipst wie derzeit.:rolleyes: Es war aber auch noch nie so praktisch und so einfach wie mit dieser Superzoom-Bridge. Genau in dem Bereich hat sie ihre Vorteile gegenüber anderen Kompakten mit weniger Brennweite (aber auch gegenüber mancher DSLR mit klobigem Tele, zumindest bei ausreichend Licht!). Etwas Nachbearbeitung sollte man allerdings schon machen, um mehr BQ herauszuholen - wenn schon nicht aus dem RAW, dann wenigstens aus dem JPG.

Robin_bearb_CF.jpg

Nikon Coolpix B700 @ "800 mm", Pict. Control "Brillant", freihand; schräg durch Fensterscheibe fotografiert. JPG-Finish in PSE 12 (u. a. etwas Randbeschnitt, "intelligente Autokorrektur", Tiefen angehoben, Lichter reduziert, Helligkeit erhöht).

Jetzt darf aber gerne mal jemand ein paar andere Motive zeigen. ;)
 
Etwas Nachbearbeitung sollte man allerdings schon machen, um mehr BQ herauszuholen...
...und diese ist in Beispielbilderthreads mitzuliefern.

Da es vereinzelt leider noch immer zu Beiträgen ohne hinreichende mitgelieferte Informationen zur Bearbeitung kam/kommt:

Es gelten für die Beispielbilderthreads die bekannten Regeln - auf deren Einhaltung die Moderation achten muss (siehe unten).
Bitte gebt also in den BBTs die erfolgten Bildbearbeitungen an. Für 'nur-mal-zeigen' haben wir die Galerie-Bereiche, sogar mit dem eigens dafür gewünschten und eingerichteten Präfix.

Bearbeitete Bilder ohne aussagekräftige Angaben zu den vorgenommenen Bildmanipulationen sind in Beispielbilderthemen nicht zulässig.

-> weitergehende Informationen 1
-> weitergehende Informationen 2

Beachtet das bitte.
 
...und diese ist in Beispielbilderthreads mitzuliefern.

Was doch auch geschehen ist, wenn man den ganzen Beitrag liest (und auch Postings davor). Eigentlich ging ich bisher davon aus, ich würde hier hinreichend Transparenz bieten, was Einstellungen und Nachbearbeitungsschritte angeht. Wenn das in der Form immer noch nicht ausreicht, dann muss der Thread eben ohne mich weiterlaufen.
 
Das ist weder auf einen speziellen Beitrag noch auf einen User gerichtet - der wäre sonst auf anderem Wege und direkt kontaktiert worden - sondern es ist schlichtweg eine Erinnerung und die Bitte um Beachtung.
Was doch auch geschehen ist, wenn man den ganzen Beitrag liest (und auch Postings davor).
Es gilt eben nicht für alle Postings (aller User). Um dann doch ein konkretes Einzelbeispiel zu zeigen:
Ein "JPG-Finish in PSE 12." genügt nicht und ist allein stehend hinsichtlich der erfolgten Bildveränderung nichtssagend. Was wurde in PSE gemacht - im Sinne der Info/Erinnerung (bitte auch den Links folgen).
Auch ein "Daher moderat nachbearbeitet." ist keine hinreichende Information, die irgendwie ein Nachvollziehen der Bearbeitung ermöglicht. Versteckt die (wichtigen!) Informationen also bitte auch nicht als Miniaturen unter möglichst großen Einbindungen.

Und nochmal klar: Das gilt für alle und ist nicht auf Einzelne gerichtet.

Macht hier bitte (nur) mit Beispielbilder-Beiträgen weiter.
Offene Fragen stellt gern im Direktkontakt, dann klären wir diese.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.Mein erster Post lese schon ein wenig mit.Hoffe meine Fotos sind brauchbar ist mal etwas anderes als Vögel :)

Was fotgrafieren angeht würde ich mich als blutigen Anfänger bezeichen,falls die Bilder nicht brauchbar sind können sie gerne gelscht werden :top:

Von den Einstellungen her habe ich mich an ******* orientiert.

Mit P-Automatik aufgenommen,JPG out of Cam ohne Bearbeitung,Picture Control Standard,Sättigung und SChärfe auf +1 (vom Standard) und auf Forumsgrösse verkleinert.Wirkt mit mehr Auflösung natürlich besser :cool:
ISO begrenzt auf 800


[000005].jpg

[000006].jpg

Foto 03.02.17, 17 48 18.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei schönem Wetter, nicht nachbearbeitet, nur verkleinert und der Crop.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3701563[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3701564[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3701565[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3701566[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei schönem Wetter, nicht nachbearbeitet, nur verkleinert und der Crop.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3701567[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3701568[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit ISO 800, nicht nachbearbeitet, nur verkleinert und der Crop.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3701574[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3701575[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3701576[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3701577[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn hier im Thread los? :(

Nahaufnahme mit Weitwinkel "28 mm" (KB-äquiv.), wie gewünscht unbearbeitetes JPG "ooc" (daher punktuell auch keine optimale Situation bei den Lichtern).

Krokus7_CF.jpg
 
"Echte Praxisfotos" aus der Natur (kein Testknipsen, nicht im Garten); die Grasfrösche waren entsprechend sehr scheu. Alles am langen Zoomende freihand fotografiert, aus ca. 3-5 m Entfernung, bei leichtem Randbeschnitt hinterher.

Sonst nicht nachbearbeitete JPGs "ooc" (18 MP / 3:2, Programm "P", AWB 1, Pict. Control: standard).

Spiegelfrosch1_CF.jpg

Spiegelfrosch2_CF.jpg

Spiegelfrosch3_CF.jpg

Mit den Ergebnissen bin ich - nicht nur für dokumentarische Zwecke - recht zufrieden. Das Handling des Gerätes ist außerdem angenehm und praktisch. Die B700 wird in dieser Saison daher wohl zu meiner Allround-Alltagskamera. :top: (Ich benötige regelmäßig wiederkehrend sowohl Weitwinkel- als auch Langtele-Nahaufnahmen. Das kann ich nun mit einer Kamera und ohne Linsenwechsel erledigen. Diverse sonst noch vorhandene DSLR und DSLM mit größerem Sensor und Spezialoptiken davor müssen sich erstmal hinter der B700 einreihen und kommen wohl nur noch bei ausgewählten Anlässen bzw. zusätzlich zum Einsatz.)
 
Bleiben wir doch bei den Tieren,ich war letzte Woche in einem Wildpark.Hier ein paar Bilder.:top:

Mit P-Automatik aufgenommen,JPG out of Cam ohne Bearbeitung,Picture Control Standard,Sättigung -2 und Schärfe auf 0 (vom Standard) und auf Forumsgrösse verkleinert.
ISO begrenzt auf 800

DSCN0012-1.jpg

DSCN0042-1.jpg

DSCN9957-1.jpg

DSCN0007-1.jpg

DSCN9948-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
... und nochmal ein "Wildlife-Lurch", hier aber eine weniger scheue Erdkröte. Daher konnte ich diesmal die Naheinstellgrenze des langen Zoomendes ausnutzen - ca. 1,85 m Motiventfernung (bei etwas Randbeschnitt links und unten). Bei den langen Brennweiten und "freihand" verwende ich i.d.R. den Sucher, um die Kamera noch ruhiger halten zu können.

Sonnenkröte_CF.jpg

Fast nicht nachbearbeitetes JPG "ooc" (18 MP / 3:2, Programm "P", WB: sonnig, Pict. Control: Standard mit Sätt. -1; weitere EXIF-Daten stehen unter dem Bild).
 
Zur Abwechslung mal wieder ein Weitwinkel-Landschaftsfoto (Elbaue in Norddeutschland). Um den Himmel noch etwas interessanter zu machen, wurde ein Grauverlauffilter verwendet ("Dörr" Schraubfilter 52 mm). Die Brücke ist vom Standpunkt ca. 1300 m entfernt, der größere Baum knapp 200 m.

Kamera-JPG (Einstellungen: FINE, 18 MP / 3:2, Belichtungsmodus "P", WB "Tageslicht", Pict. Control: Standard mit Scharfzeichnung 3 von 6 / Kontrast -1 / Sättigung -1, Entrauschung: schwach, Auto-ISO. Brennweite 4,3 mm [KB-äquiv. 24 mm], Offenblende f/3,3).

Nachbearbeitung mit PSE 12: Randbeschnitt auf Format 16:9 (dabei auch die durch den Filter abgedunkelten Bildecken weggeschnitten), "Autokontrast", Tiefen etwas angehoben, Helligkeit leicht erhöht. Zuletzt übliche Verkleinerung auf 1200 px und entsprechende Unscharfmaskierung (100%, Radius 0,5 px, Schwellenwert 5 Stufen).

Landschaft_CF.jpg

Zum Vergleich darunter nochmal ein 100%-Crop aus dem unverkleinerten Bild, der wieder die Grenzen des Minisensors zeigt (Aquarelleffekt etc.). Aber das macht man ja auch eigentlich nicht, und für normale Bildschirm- und Druckausgabeformate reicht die BQ der Kamera allemal.

CROP_Landschaft_CF.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
so, auch mal was von meiner B700. :D
Mit P-Automatik aufgenommen,JPG out of Cam,
fürs Forum verkleinert , leicht nachgeschärft + Tonwertkorrektur.
So ganz zufrieden bin ich noch nicht, wenn ich da die Fotos hier so sehe :top:
 

Anhänge

vielleicht probierst du mal die AF-Spotmessung? Am langen Ende fällt die Bildqualität wegen dem Dunst etwas ab. Die guten Bilder wurden mit kürzerer Entfernung gemacht.

Gruß phoenix66, der die Bilder deshalb ok findet.
 
so, auch mal was von meiner B700. (...)
So ganz zufrieden bin ich noch nicht, wenn ich da die Fotos hier so sehe :top:

Für die schwierigen Lichtverhältnisse (v. a. bei den Kormoranen) darf man durchaus zufrieden sein! :top:

Ich habe mal wieder am langen Zoomende einen schnellen Schnappschuss von einem kleineren Piepmatz (Grünling) durch ein Fenster gemacht. Motiventfernung wohl ~8 m. Wegen der Fensterscheibe dazwischen etwas Nachbearbeitung des Cam-JPGs (Standardeinstellungen sonst wie oben genannt): "Autokontrast" (= mehr Kontrast), Tiefen etwas angehoben, Helligkeit erhöht. Verkleinerung auf 1200 px und entsprechende Unscharfmaskierung (100%, Radius 0,6 px, Schwellenwert 5 Stufen).

Grünfink_CF.jpg
 
Mal wieder ein paar Anschauungsbilder vom langen Zoombereich unter äußerst unterschiedlichen Gegebenheiten. Die Libelle bei reichlich Sonnenlicht aus kurzer (aber das Tier nicht stressender) Distanz von ~2 m mit KB-äquiv. 1000 mm Brennweite, der Reiher bei knappem Abendlicht im Schatten mit 1440 mm bei ISO 400 aus sehr großer Entfernung (lt. Google Earth ziemlich genau 100 m). Die 1/100 s Belichtung freihand war da sicherlich etwas grenzwertig.

Kamera-JPGs (Standardeinstellungen wie oben genannt; beim Reiher mit stärkerer manueller Belichtungskorrektur von -1) mit leichten PC-Nachbearbeitungen (u. a. Kontraste und Helligkeit etwas erhöht).

Plattbauch-Weib3+_CF.jpg

Graureiher_CF.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich als absoluter Leihe bin auf der Suche nach einer Kamera mit super Zoom und bin daher bei der P900 oder auf die B700 gestoßen, da die Tests und die Foren überwiegend gutes berichten. Die 700er finde ich gerade noch sehr interessant, da sie handlicher und leichter ausfällt.
Leider gibt es ja das Problem bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Und es gab ja auch einige Beispielbilder, wo am frühen Morgen ,oder im dunklen Zimmer geknippst wurde. Da kann ich schon etwas mit anfangen. Aber ich hätte gern ein Foto in der Dämmerung auf einer Distanz von etwa 10 Metern gerne gesehen. So als wenn man halt mit seinen Freunden unterwegs ist und diese oder die Umgebung fotografiert. Wäre jemand so lieb und gibt mir da mal ein Beispielbild? Wäre super!
 
Danke für den 100% crop, ich dachte schon die Cam ware einigermaßen ok,...scheinbar wohl doch nur Pixelschrott:mad:
Jürgen



Zur Abwechslung mal wieder ein Weitwinkel-Landschaftsfoto (Elbaue in Norddeutschland). Um den Himmel noch etwas interessanter zu machen, wurde ein Grauverlauffilter verwendet ("Dörr" Schraubfilter 52 mm). Die Brücke ist vom Standpunkt ca. 1300 m entfernt, der größere Baum knapp 200 m.

Kamera-JPG (Einstellungen: FINE, 18 MP / 3:2, Belichtungsmodus "P", WB "Tageslicht", Pict. Control: Standard mit Scharfzeichnung 3 von 6 / Kontrast -1 / Sättigung -1, Entrauschung: schwach, Auto-ISO. Brennweite 4,3 mm [KB-äquiv. 24 mm], Offenblende f/3,3).

Nachbearbeitung mit PSE 12: Randbeschnitt auf Format 16:9 (dabei auch die durch den Filter abgedunkelten Bildecken weggeschnitten), "Autokontrast", Tiefen etwas angehoben, Helligkeit leicht erhöht. Zuletzt übliche Verkleinerung auf 1200 px und entsprechende Unscharfmaskierung (100%, Radius 0,5 px, Schwellenwert 5 Stufen).

Landschaft_CF.jpg


Zum Vergleich darunter nochmal ein 100%-Crop aus dem unverkleinerten Bild, der wieder die Grenzen des Minisensors zeigt (Aquarelleffekt etc.). Aber das macht man ja auch eigentlich nicht, und für normale Bildschirm- und Druckausgabeformate reicht die BQ der Kamera allemal.

Anhang anzeigen 3742714
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten