Taxo
Themenersteller
Eine von der Dynamik her für eine Kamera (generell) sehr knifflige Lichtsituation: schwarzer Vogel sitzt vorne im Schatten, der Hintergrund (Ziegeldach) liegt derweil im Sonnenlicht. "Out-of-cam" hat die B700 daraus (im Modus "P" bei mittenbetonter Messung und Belichtungskorrektur "0") ein ziemlich dunkles Bild gemacht, das nach einer Nachbearbeitung verlangt (= 1. Vergleichsbilderpaar; Nachbearbeitung des Kamera-JPGs am PC in PSE 12: u.a. Tiefen +45 und Tonwertspreizung "Auto").

Wer Fotos nicht extern nachbearbeiten kann oder will, hat die Möglichkeit, gemachte Bilder auch in der Kamera zumindest noch ein wenig aufzupeppen. Es gibt bei der B700 z.B. eine automatische "Schnellbearbeitung" (aber wirklich nur für bescheidene Ansprüche, mit manchmal deutlich sichtbarer Rauschverstärkung!) oder auch die Funktion "D-Lighting" (während der Bildbetrachtung auf "Menü" drücken, dann öffnen sich diverse Bearbeitungsoptionen).
Dieses D-Lighting habe ich hier probehalber mal angewandt, einmal "normal", einmal "stark". In dieser speziellen Situation war die Software damit aber offenbar etwas überfordert: Das schwarze Gefieder blieb ziemlich strukturlos und "abgesoffen", gleichzeitig wurde der Hintergrund zu stark mit aufgehellt und das Muster des Ziegeldachs "entgleiste" dabei (= 2. Vergleichsbilderpaar).

Fazit: In-Kamera-Nachbearbeitung ist - wohl immer - nur ein Notnagel. Wer die Möglichkeit hat, sollte das lieber hinterher am Rechner machen. Das extern nachbearbeitete Bild (@ "400 mm" + mäßiger Randbeschnitt) gibt's im Anhang auch nochmal einzeln etwas größer und mit EXIF-Daten (anklicken):

Wer Fotos nicht extern nachbearbeiten kann oder will, hat die Möglichkeit, gemachte Bilder auch in der Kamera zumindest noch ein wenig aufzupeppen. Es gibt bei der B700 z.B. eine automatische "Schnellbearbeitung" (aber wirklich nur für bescheidene Ansprüche, mit manchmal deutlich sichtbarer Rauschverstärkung!) oder auch die Funktion "D-Lighting" (während der Bildbetrachtung auf "Menü" drücken, dann öffnen sich diverse Bearbeitungsoptionen).
Dieses D-Lighting habe ich hier probehalber mal angewandt, einmal "normal", einmal "stark". In dieser speziellen Situation war die Software damit aber offenbar etwas überfordert: Das schwarze Gefieder blieb ziemlich strukturlos und "abgesoffen", gleichzeitig wurde der Hintergrund zu stark mit aufgehellt und das Muster des Ziegeldachs "entgleiste" dabei (= 2. Vergleichsbilderpaar).

Fazit: In-Kamera-Nachbearbeitung ist - wohl immer - nur ein Notnagel. Wer die Möglichkeit hat, sollte das lieber hinterher am Rechner machen. Das extern nachbearbeitete Bild (@ "400 mm" + mäßiger Randbeschnitt) gibt's im Anhang auch nochmal einzeln etwas größer und mit EXIF-Daten (anklicken):
Anhänge
-
Exif-DatenAmselMann_nachbearb_CF.jpg385,6 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet: