• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Nikon Coolpix B700

Danke für den 100% crop, ich dachte schon die Cam ware einigermaßen ok,...scheinbar wohl doch nur Pixelschrott:mad:
Jürgen

Hab den Kommentar erst jetzt gesehen. Meine Antwort: Man muss sich eben klarmachen, wie klein der Bildsensor solcher Superzoombridges ist (hier: 1/2,3"; siehe unten)! Das vielleicht von einer DSLR gewohnte "Hineincroppen" ins Bild geht halt nur bis zu einer gewissen Schmerzgrenze, darüber hinaus wird es zwangsläufig matschig. Ich würde sagen, 50%-Crop geht noch (natürlich auch abhängig vom Betrachtungsgerät etc.). Ich persönlich benötige i.d.R. keine Bilder in voller Auflösung/Größe, wie sie die heutigen Kameras bieten (bei der B700 sind das >5000 px Kantenlänge). Zum Weiterverwenden wird bei mir immer auf 2000 px Seitenbreite herunterskaliert (oder bei Bedarf auch noch deutlich weniger). Und dann sehen auch die Minisensorbilder meistens richtig gut aus und sind ggf. sogar nicht von denen mit viel größerem Sensor zu unterscheiden.

Sensorsizes2_CF.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Nahaufnahmen mit unterschiedlicher Brennweite, erstmal ein "Tele" (KB-äquiv. "1000 mm") aus Sicherheitsabstand von ~1,8 m, dann näher ran mit dem "Makromodus" bei KB-äquiv. "105" mm aus vielleicht 30 cm (also hier noch nicht an der Naheinstellgrenze). Mit der langen Brennweite erreicht man mehr Freistellung vom Hintergrund (und stört das Motiv weniger), dafür muss man kürzer belichten, um sicher nicht zu verwackeln (entsprechend geht ISO etwas hoch). Die kürzere Brennweite ist etwas lichtstärker und ermöglicht eine längere Belichtung bei niedrigen ISO und eine etwas größere Schärfentiefe (was aber auch den Hintergrund unruhiger macht). Das Motiv muss dann natürlich mitspielen, wenn man ihm mehr auf die Pelle rückt. Was noch auffällt: zum (linken) Bildrand hin wird die lange Brennweite etwas weich.

Moschusbock_1000mm_CF.jpg

Moschusbock_0105mm_CF.jpg

Freihand, Blick durch den Sucher. Einstellungen der Kamera-JPGs: FINE, 18 MP / 3:2, AF mit Makrofunktion, Belichtungsmodus "P", WB "Sonne" (obwohl hier gerade eine Wolke war), Pict. Control: Standard, Entrauschung schwach, ISO Auto bis 800.
Nachbearb.: wenig Randbeschnitt, Tiefen, Helligkeit/Kontrast angehoben, Downscaling auf 1200 px mit Unscharfmaskierung in Stärke 100%, Radius 0,5 Pixel, Schwellenwert 5 Stufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Taxo: Ich bin begeistert ob Deiner Bilder. Hut ab!

Danke, kannst ihn jetzt wieder aufsetzen. ;)

Einige WW-Landschaftsfotos - die waren nicht für eine Galerie bestimmt , sondern kommen einfach aus dem Knips-Alltag. Um sich weitere Eindrücke verschaffen zu können, was die Kamera so kann - und wo die Grenzen sind.

Bild 1:
Sehr vorteilhaftes Licht von hinten - da freut sich der Fotograf, muss nur noch den Bildausschnitt wählen und draufhalten. Kamera-JPG mit minimaler nachträglicher Anhebung von Kontrast und Helligkeit, sonst nur für's Forum "geschrumpft".

Feuchtbiotop1_CF.jpg


Bild 2:
Auch noch ganz gutes Licht von der Seite. Nicht nachbearbeitetes Kamera-JPG.

Feuchtbiotop2_CF.jpg


Bild 3:
Ein "100-Prozent-Crop" aus der Mitte des vorigen Bildes. Macht man ja eigentlich nicht und soll nur nochmal zeigen, dass der kleine Bildsensor nicht für ein derart starkes digitales Hineinzoomen ins Bild ausgelegt ist. In einem normalen Betrachtungsformat (Bild 2) sieht es aber wieder gut aus. Man sollte eben einfach den guten optischen Zoom der Kamera nutzen, um den richtigen Bildausschnitt festzulegen. Und auf Pixelpeeping verzichten.

CROP_Feuchtbiotop2_CF.jpg


Bild 4:
Schwierige Lichtverhältnisse mit Sonne von schräg vorne (oben rechts). Da ist die Dynamik des Sensors natürlich gefordert, mit einerseits extrem hellen Bildpartien am Himmel, andererseits dunklen Schattenbereichen. Dafür hat die Kamera es aber ganz gut hinbekommen, finde ich. Sowas sieht bei JPGs einer DSLR auch nicht unbedingt anders/besser aus.

Feuchtbiotop3_CF.jpg


Bild 5:
Dasselbe Bild hinterher noch moderat optimiert (Tiefen +20%, Lichter abdunkeln +10 %). Da geht also noch was, selbst wenn es nur das Kamera-JPG ist. Aus dem Grund verzichte ich bei der B700 auch auf RAW, denn das würde sich wohl nur bei einem geringen Prozentsatz der Bilder mit extremen Lichtverhältnissen wirklich lohnen (für meine Zwecke jedenfalls).

Feuchtbiotop3+_CF.jpg


Freihand; alle Bilder bei Brennweite 5 mm (= KB-äquiv. 28 mm). Einstellungen der Kamera-JPGs: FINE, 18 MP / 3:2, AF mit Makrofunktion, Belichtungsmodus "P", WB "Sonne", Pict. Control: Standard, Entrauschung schwach, ISO Auto bis 800. Falls Nachbearb.: s. o.
 
(...) Aber ich hätte gern ein Foto in der Dämmerung auf einer Distanz von etwa 10 Metern gerne gesehen. So als wenn man halt mit seinen Freunden unterwegs ist und diese oder die Umgebung fotografiert. Wäre jemand so lieb und gibt mir da mal ein Beispielbild? Wäre super!

Also, Extrawünsche nach Lowlightfotos oder auch nach sich schneller bewegenden Motiven kann ich gerade nicht bedienen. Habe erstmal nur wieder eine brav stillsitzende Nachwuchskröte (~2 cm groß) im Angebot :rolleyes:

Mini_Erdkroete_CF.jpg

Kamera am Boden abgestützt; Makromodus bei Brennweite 18,8 mm (= KB-äquiv. 105 mm) an der Naheinstellgrenze. Kamera-JPG: FINE, 18 MP / 3:2, AF mit Makrofunktion, Belichtungsmodus "P", WB "Sonne", Pict. Control: Standard, Entrauschung schwach, ISO Auto bis 800. Nachbearbeitung: Tiefen, Kontrast und Helligkeit etwas angehoben, Blaukanal etwas reduziert (Schattenbild); Foren-Verkleinerung/Unscharfmaskierung.
 
B700 Bilder mit Sonne im Rücken
interne Einstellungen : Scharfzeichnung auf 6 (höchster Wert)
P-Programm, ISO 100-400
Original-Bilder sind unbearbeitet
die Forenbilder sind nur verkleinert, sonst keine weitere Bearbeitung

original 24mm
https://picload.org/view/doaargca/dscn0460_b700_24mm.jpg.html

original 95mm
https://picload.org/view/doaargwr/dscn0461_b700_95mm.jpg.html

original 550mm
https://picload.org/view/doaarrgr/dscn0463_550mm.jpg.html

original 1440mm
https://picload.org/view/doaarrda/dscn0470_b700_1440mm.jpg.html
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich der B700 mit Canon G3 X
Bilder sind unbearbeitet, kleinste ISO, Programm P
Entfernung ca. 1500 Meter


B700 Originalbild 24mm KB :
https://picload.org/view/doaoiida/dscn0659_b700_01.jpg.html

G3 X Originalbild (Farbsättigung 'Kräftig') 24mm KB :
https://picload.org/view/doaoiidw/img_0143_g3x_01.jpg.html



B700 Originalbild 650mm KB :
https://picload.org/view/doaoiiol/dscn0662_b700_01.jpg.html

G3 X Originalbild (Farbsättigung 'Kräftig') 600mm KB :
https://picload.org/view/doaoiilr/img_0148_g3x_01.jpg.html



B700 Originalbild 1440mm KB :
https://picload.org/view/doaoiica/dscn0664_b700_01.jpg.html

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich der B700 mit Canon G3 X
Bilder sind unbearbeitet, kleinste ISO, Programm P


B700 Originalbild 24mm KB :
https://picload.org/view/doaoppgr/dscn0688_b700_01.jpg.html

G3 X Originalbild (Farbsättigung 'Kräftig') 24mm KB :
https://picload.org/view/doaoppra/img_0166_g3x_01.jpg.html



und hier mit tiefstehender Sonne von schräg vorn

B700 Originalbild 24mm KB :
https://picload.org/view/doaoppli/dscn0696_b700_01.jpg.html

G3 X Originalbild (Farbsättigung 'Kräftig') 24mm KB :
https://picload.org/view/doaopppr/img_0175_g3x_01.jpg.html

.
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Tread ist es ja sehr ruhig geworden, deshalb greife ich das Thema jetzt wieder auf.

Ich habe mir ganz aktuell eine gebrauchte B700 hier im Forum gekauft. Jedes neue Spielzeug wird, wie ihr wisst, unverzüglich ausprobiert. Das habe ich heute bei kaltem und leicht diesigem Winterwetter getan.
Vom Ergebnis bin ich sehr angetan. Sogar sehr starke Ausschnitte werden noch recht ordentlich.

Die Bilder sind mit Fixfoto leicht bearbeitet: Helligkeit angepaßt, Kontrast leicht angehoben. Auf Forumsgröße mit TOP komprimiert.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten