• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon-Blitz-FAQ (Sammelthread)

Im Prinzip hätte ich da kein Problem mit, ich kann nur nichts über den SB900 sagen, da ich ihn nicht habe.
 
Ich hab noch eine Frage vllt auch was fürs FAQ, kann die Fernsteuerung SU-800 auch Blitze von Fremdherstellern entfesseln ? bspw. Metz 48 AF-1 Digital

mfg tao
 
Ich hab noch eine Frage vllt auch was fürs FAQ, kann die Fernsteuerung SU-800 auch Blitze von Fremdherstellern entfesseln ? bspw. Metz 48 AF-1 Digital

Kannst Du. Schau mal in meine Blitz-FAQ (Signatur), da ist in Kapitel 2 auch ein externer Artikel dazu verlinkt, an dem ich selbst mitgearbeitet habe. Dieser sollte alle Fragen dazu beantworten.

Ansonsten steht das auch in der Anleitung des Metz bzw in der Beschreibung des Blitzes auf deren Homepage.
 
Es steht dir frei, entsprechende Vorschläge auszuformulieren :)

@gromit: ich schau mir die mal an, vielleicht können wir das in der FAQ verlinken :)

Ich greife das jetzt einfach nochmal auf und erneuere meinen Vorschlag. Meine FAQ solltest Du ja inzwischen kennen, und ich erweitere/pflege sie ständig.

Wobei ich auch die Überlegung habe, sie aus dem Nachbarforum auszulagern und in das drf-Wiki mit einzupflegen, da ich dort schon meine Hardware-FAQ stehen habe und zudem mit dem Wiki einfach Sachen gehen, die mir die Forensoftware nicht bietet, zB Inhaltsverzeichnis und somit direktes anspringen einzelner Kapitel.
 
Hi Leute,
heute hab ich einen SB-900 bekommen, allerdings überfordert er mich noch ein wenig :/
Des weiteren fehlt mir jegliches Verständnis wie Blitz und Kamera zusammenwirken.

Die Anleitung habe ich durch, folgende Fragen stellen sich mir aber noch:
- Wann nehme ich TTL und wann AA ?

- Sind die "Formeln" beim manuellen Blitzen praxistauglich / -erprobt ?

- Wie funktioniert das mit der Kurzzeitsynchronisation ? Muss ich die Kamera auf Shuttermodus stellen um die kurze Belichtungszeit hinzukriegen ? Dadurch wird aber doch der Blendenwert fixiert auf 2,8.. Lässt sich das durch einstellungen an der Blitzstärke wieder ändern ?

- Wirkt sich Blitzlicht auf Tiefenschärfe / unschärfe aus ?

- Ergibt sich ein Unterschied ob ich beispielsweise die Kamerabelichtung um -3 nach unten korrigiere oder den Blitz um -3 ? Wenn ich Kamera um -3 korrigiere und blitz um +3, werden dann Vordergrund und Hintergrund so belichtet als wäre +-0 eingestellt worden ?

- Wie kann ich das Hauptmotiv belichten und dabei den Hintergrund bis nahezu schwarz unterbelichten ?

Danke für die Hilfe,
Viele Grüße Heiko
 
Die Anleitung habe ich durch, folgende Fragen stellen sich mir aber noch:
- Wann nehme ich TTL und wann AA ?
Ich wüsste jetzt gerade mal nicht, wann man den Automatikmodus dem TTL vorziehen sollte?!
- Sind die "Formeln" beim manuellen Blitzen praxistauglich / -erprobt ?
welche Formeln meinst du denn?
- Wie funktioniert das mit der Kurzzeitsynchronisation ? Muss ich die Kamera auf Shuttermodus stellen um die kurze Belichtungszeit hinzukriegen ? Dadurch wird aber doch der Blendenwert fixiert auf 2,8.. Lässt sich das durch einstellungen an der Blitzstärke wieder ändern ?
Kurzzeitsynchro anstellen. Der Modus ist soweit ich weiss egal. S würde sich anbieten, da du ja eine kurze Belichtungszeit einstellen willst...
- Wirkt sich Blitzlicht auf Tiefenschärfe / unschärfe aus ?
Ja, der unscharfe/scharfe Bereich wird heller ;) nein Spass bei Seite, daran ändert sich nichts.
- Ergibt sich ein Unterschied ob ich beispielsweise die Kamerabelichtung um -3 nach unten korrigiere oder den Blitz um -3 ? Wenn ich Kamera um -3 korrigiere und blitz um +3, werden dann Vordergrund und Hintergrund so belichtet als wäre +-0 eingestellt worden ?
Kann ich dir leider auch nicht genau sagen, probiere es aus und berichte ;)
- Wie kann ich das Hauptmotiv belichten und dabei den Hintergrund bis nahezu schwarz unterbelichten ?
Möglichst kurze Belichtungszeit und drauf achten, dass kein Blitzlicht auf den möglichst dunklen Hintergrund fällt. Abstand Blitz<->Motiv sehr viel kleiner als Abstand Blitz<->Hintergrund

Gruß Timo
 
Des weiteren fehlt mir jegliches Verständnis wie Blitz und Kamera zusammenwirken.

Du brauchst Grundlagen zum Thema. Schau mal in MEINE FAQ, Kapitel 9, da findest Du einiges. Meine FAQ ist auch in der FAQ hier verlinkt.

Die Anleitung habe ich durch, folgende Fragen stellen sich mir aber noch:
- Wann nehme ich TTL und wann AA ?

AA nimmt man dann, wenn iTTL versagt, besonders wenn man ohne Vorblitze arbeiten will. Dazu muß man aber unbedingt die Vorblitze abschalten, die da nix verloren haben (Einstellicht, Individualfunktionen).
Beim indirekt Blitzen nach schräg hinten nehme ich immer AA, da fällt iTTL meist auf die Nase.
 
- Wann nehme ich TTL und wann AA ?

Schlicht Geschmackssache wie du an den bisherigen Antworten siehst, ist der Blitz auf der Kamera nutze ich fast ausschließlich TTL. liegt wohl auch daran das ich zu faul bin es anders zu machen und die notwendige Erfahrung fehlt seitdem ich Fotos mache gibt es TTL, ich war also nie gezwungen mit anderen Mitteln zu arbeiten (wohl gemerkt auf der Kamera ;))


- Sind die "Formeln" beim manuellen Blitzen praxistauglich / -erprobt ?

Dazu müsste man Wissen welche Formel du meinst? die aus der bedienungsanleitung, dann ja sind sie, aber wie immer bei solchen "Formeln/Regeln/Leitfäden" die Wahrheit liegt immer in einem gewissen Grenzbereich ;)
Man kann die Fotografie nicht in schön gefasste Formel und Tabellen packen, so gerne es viele Leute so hätten ;)


- Wie funktioniert das mit der Kurzzeitsynchronisation ? Muss ich die Kamera auf Shuttermodus stellen um die kurze Belichtungszeit hinzukriegen ? Dadurch wird aber doch der Blendenwert fixiert auf 2,8.. Lässt sich das durch einstellungen an der Blitzstärke wieder ändern ?

Wie es funktioniert? Gut sach ich mal :D Scherz beiseite, in der Kamera muss die Kurzzeitsynchro (bei Nikon FP-Kurzzeitsynchro genannt) eingeschaltet sein (siehe Menü je nach Kamera) und ei kamera natürlich über die FP-Kurzzeitsynchro verfügen ;).
Nutzen kann man sie dann in den Modis A,S und M (Motivporgramme weiß ich nicht bin ich nicht sonderlich firm drin, meine Kamera hat keine Motivprogramme ;)), bei Einstellung auf A muss genug Licht vorhanden sein damit die Kamera von sich aus kürzer als die normale Blitzsynchronzeit belichten möchte, in S gibst du ja die Belichtungszeit vor, wenn hier zuviel Umgebungslicht vorhanden ist und man zu lange belichtet landet man schnell bei ziemlich kleinen Blenden.


- Wirkt sich Blitzlicht auf Tiefenschärfe / unschärfe aus ?

Nein, nur auf die allgemeine Bildwirkung.


- Ergibt sich ein Unterschied ob ich beispielsweise die Kamerabelichtung um -3 nach unten korrigiere oder den Blitz um -3 ? Wenn ich Kamera um -3 korrigiere und blitz um +3, werden dann Vordergrund und Hintergrund so belichtet als wäre +-0 eingestellt worden ?

Ja und zwar kolossale Unterschiede, willkommen in der Welt der kreativen Blitzfotografie ;)
Bei meiner Erklärung lass ich mal Motivprogramme außen vor und beziehe mich nur auf die Halbautomatiken A und S sowie den manuelle Modus.
Stellst du die Kamerabelichtung auf -3 EV dann ist das Bild (soweit logisch) unterbelichtet (Achtung Besonderheit Nikon auch im Modus M belichtet die Kamera unter ! trotz möglicherweise vorheriger korrekter Einstellung von Blende und Belichtungszeit) wenn man nun im Gegenzug den Blitz auf +3 EV stellt (übrigens das muss man austesten -3 EV Kamera bedeuten nicht im Umkehrschluss +3 EV Blitz ;)) wird das was man anblitzt (in der Regel das Motiv ;)) insofern es sich innerhalb der Reichweite des Blitzes befindet korrekt belichtet, dabei bleibt die gesamte Umgebung die der Blitz nicht erreicht (Betonung "nicht erreicht" liegt der Hintergrund nah zum Motiv kann es sein das auch der Hintergrund viel Licht ab bekommt, was vielleicht garnicht gewünscht ist) um -3EV unterbelichtet.
Sprich über die Belichtungskorrektur der Kamera hat man Einfluss auf die Belichtung des gesamten Bildes, über die Belichtungskorrektur des Blitzes hat man Einfluss auf die Belichtung des Hauptmotives, und das unabhängig voneinander.
Mithilfe des drahtlosen Blitzsystems von Nikon kann man dies ziemlich weit treiben indem man eine größere Anzahl von Blitzen einsetzt.


- Wie kann ich das Hauptmotiv belichten und dabei den Hintergrund bis nahezu schwarz unterbelichten ?

Kommt auf viele Faktoren an, Umgebungslicht Kameraeinstellung usw.
Grob gesagt musst du dafür sorgen das das Umgebungslicht nicht an der Belichtung teilnimmt, der Weg dahin ist klar, wenn man ja beim normalen Fotografieren viel Licht hat kann man die Blende schließen und die Belichtungszeit kurz halten sowie eine niedrige ISO Einstellung vorwählen, hat man wenig Licht muss die Belichtungszeit länger sein die Blende weiter geöfffnet und die ISO Einstellung erhöht werden.
Mit dem Blitzlicht hat man viel Licht, sogar sehr viel Licht aber nur über einen stark begrenzten Bereich (Reichweite ;))
Ich hoffe das ist genug Anregung um darauf zu kommen wie du einen schwarzen Hintergrund mit dem Blitz fabrizieren kannst, ein Hinweis noch hinsichtlich der Kurzzeitsynchro, bei kurzen Belichtungszeiten fällt die Reichweite des Blitzes ganz rapide ab, das muss man beachten wenn man auf belichtungszeiten jenseits der 1/250sec zurück greift
 
Hallo Leute,
vielen Dank für die hilfreichen Antworten :top:
Mit den Formeln meinte ich, wie grünfläche bereits richtig angenommen hat, die Formeln aus der Anleitung zum berechnen der Leitzahl etc. für den manuellen Modus.

Jetzt werde ich mich wohl mal durch die in den FAQs verlinkten Quellen kämpfen auf der Suche nach neuen Erkenntnissen :D

Viele Grüße Heiko
 
aloha!

kurz und knapp:

gestern abend hatte ich mich 6h lang mit anleitung und ca. 200 blitz-bildern beschäftigt und so einiges ausklabüstert - wobei aber immer noch unbeantwortet bleibt, wofür ich den ISO-wert am sb-900 verstellen kann, wenn ich den doch eigentlich mit der kamera vorgebe...!?

danke
tom

EDIT: und was passiert denn nun, wenn ich den blitz auf den blitzschuh der kamera schiebe, während body oder blitz eingeschaltet ist?!
wird doch wohl kaum nen kurzen geben, oder!?
 
Zuletzt bearbeitet:
aloha!

kurz und knapp:

gestern abend hatte ich mich 6h lang mit anleitung und ca. 200 blitz-bildern beschäftigt und so einiges ausklabüstert - wobei aber immer noch unbeantwortet bleibt, wofür ich den ISO-wert am sb-900 verstellen kann, wenn ich den doch eigentlich mit der kamera vorgebe...!?

Das dürfte nur für Kameras relevant sein, die den ISO-Wert noch nicht übertragen (im A-Modus sollte er eigentlich auch an meiner uralten F-301 funktionieren (probiert/nachgeprüft habe ich das nie!), aber braucht dann eben einen manuell eingestellten ISO-Wert)

EDIT: und was passiert denn nun, wenn ich den blitz auf den blitzschuh der kamera schiebe, während body oder blitz eingeschaltet ist?!
wird doch wohl kaum nen kurzen geben, oder!?

Erfahrungsgemäß nix. Trotzdem versuche ich, Kamera und/oder Blitz auszuschalten. Ich habe das aber auch schon dutzende male vergessen, und es gab höchstens mal eine ungewollte Auslösung des Blitzes. Wg. Garantieanspruch aber besser nach dem Handbuch gehen :)
 
gestern abend hatte ich mich 6h lang mit anleitung und ca. 200 blitz-bildern beschäftigt und so einiges ausklabüstert - wobei aber immer noch unbeantwortet bleibt, wofür ich den ISO-wert am sb-900 verstellen kann, wenn ich den doch eigentlich mit der kamera vorgebe...!?

Das muß so sein, denn der 900er hat ja eine eigene Automatik, kann also selbst messen und die Lichtmenge berechnen, wozu er ja auch die ISO der Kamera oder des benutzten Films kennen sollte. Damit kann man diesen Blitz auf JEDE Kamera mit Mittenkontakt setzen, Stichwort "Computerblitz" (siehe Grundlagenlinks in meiner FAQ). So blitzte man vor 25 Jahren, als TTL-Blitzen nur wenige Hersteller boten und auch keine Daten zwischen Blitz und Kamera übertragen wurden.

Wenn Du einen 900er auf eine D100 oder eine FM2 setzen willst wirst Du das brauchen, da er mit diesen Kameras nicht sprechen kann, weil die FM2 nur Sync hat und im Falle der D100 fehlt dem SB-900 das alte Protokoll D-TTL und die digitale Datenübertragung dazu.
 
Hallo,

ich habe mich jetzt durch verschiedene Blitz-Threads und FAQ's gequält, aber meine Frage hat immer noch Bestand.

Ich bin Besitzer einer D90 mit 18-105 VR und Tamron 28-75 2.8 Objektiv und suche einen Blitz der nicht soviel kostet, weil ich ihn wahrscheinlich nicht so oft nutzen werde. Mich interessiert eigentlich nur wie der Blitz auf der Kamera funktioniert, also kein Wireless-Betrieb oder so. Jetzt ist mir die etwas ältere DX-Serie von Nikon ins Auge gestochen, also SB-80DX, SB-50DX und SB-28DX.
Mit welchen Einschränkungen muss ich leben gegenüber den neueren SB-800 bzw. SB-600?

Danke MfG jojo
 
Hallo zusammen,

da ich hier am Anfang gelesen habe, dass einige Leute hier vorhatten, ein HowTo zu erstellen, wollte ich fragen, ob es das jetzt bereits gibt...

Ich habe nämlich Interesse daran, mich mit dem Blitzen und der Technik in und rund um den Blitz zu beschäftigen...
Leider finde ich so etwas leider nicht...und ich habe wirklich gesucht :confused:

Gerade Dinge wie iTTL, Manuelles Arbeiten mit Blitzen, Reflektoren, Funkübertragung usw. interessieren mich...aber wie gesagt...bisher nichts gefunden...:(

Viele Grüße,

Timon
 
In meiner Hardware-FAQ gibts Howtos als Links, die sollten das enthalten, was Du suchst.

Ansonsten die beiden Bücher von Andreas Jorns, da ist auch alles drin und in deutscher Sprache.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten