Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
müsste es eigentlich heißen:Sind Euch weitere Nachteile des 58 AF-1 gegenüber dem SB-800 bekannt?
so, ich habe also nun meinen dialog mit herrn lämmermann von metz beendet und folgende information von ihm erhalten (sortiert und zusammengefasst):
vielleicht kann das ja mit oben in die blitz-faq.
ich denke, das dürfte für viele von interesse sein!
------------------------------------------------
frage:
welche älteren blitzgeräte (von metz) sind mit den modernen ttl-steuerungen von nikon-dslr kompatibel?
antwort:
TTL-Kompatibilität von Nikon-DSLR:
Die (alte) Standard-TTL-Blitzsteuerung stammt grundsätzlich von den "analogen" Kameras. Dabei wird in dieser Betriebsart in der Kamera während der Blitzbelichtung das reflektierende Licht von der Filmoberfläche gemessen. Sobald diese Sensormessung eine korrekte Belichtung erkennt, wird ein Signal an das Blitzgerät abgegeben womit die Lichtabgabe des Blitzgerätes abgebrochen wird.
Diese Sensormessung kann aber nun bei Digital-Kameras in dieser Form nicht mehr durchgeführt werden. Bei diesen Kameras ist eine Reflexionsmessung auf den Aufnahmechip während der Belichtung aus technischen Gründen nicht mehr möglich. Aus diesem Grund arbeiten heutige Digital-Kameras, wie z. B. auch die Nikon D2H, mit Vorblitztechniken. Dabei wird mit Hilfe eines oder mehrer Vorblitze unmittelbar vor der eigentlichen Aufnahme das Motiv über die Mehrfeldmessung der Kamera ausgewertet. Die Kamera ermittelt dadurch den für die spätere Aufnahme notwendigen Lichtwert und überträgt diesen an das Blitzgerät. Bei den Digital-Kameras von Nikon gibt es nun unterschiedliche Vorblitztechniken mit der Bezeichnung "D-TTL" und "i-TTL", wobei zusätzlich noch Aufhellblitzbetriebsarten mit den Bezeichnungen "D-TTL-3D" und "i-TTL-BL" untergeordnet sind.
Die D-TTL-3D-Blitzsteuerung ist nur in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Objektives möglich.
Diese spezielle Art der D-TTL-Blitzsteuerung ist nur mit den Nikon-Blitzgeräten der DX-Serie verwendbar gewesen. Mit unseren Blitzgeräten haben wir diese Funktion nicht umgesetzt. Deshalb ist mit unseren Blitzgeräten nur der i-TTL-Blitzbetrieb der Kamera möglich.
Die aktuellen Nikon-Blitzgeräte, wie SB600 und SB800, bieten nun dagegen die i-TTL- bzw. i-TTL-BL-Blitzsteuerung an, womit auch die aktuellen Nikon Digital-Kameras ausgerüstet sind.
Die i-TTL-Blitzbetrieb ist mit den meisten früheren Blitzgeräten nicht möglich. Nur folgende Blitzgeräte aus unserem Hause ermöglichen die i-TTL-Blitzsteuerung mit der Nikon D2Hs:
mecablitz 48 AF-1 digital für Nikon,
mecablitz 54 MZ-4i mit Adapter SCA 3402 M7,
mecablitz 58 AF-1 digital für Nikon,
mecablitz 45 CL-4 digital mit Adapter SCA 3402 M7 und Verbindungskabel SCA 3045,
mecablitz 76 MZ-5 digital mit Adapter SCA 3402 M7.
Aus den vorgenannten Gründen ist es tatsächlich so, dass frühere Blitzgeräte die nicht diese Vorblitztechniken unterstützen, auch leider nicht mehr im TTL-Blitzbetrieb mit der Nikon D2H eingesetzt werden können. Diese Blitzgeräte sind nur noch im Automatikblitzbetrieb oder manuellen Blitzbetrieb mit der Kamera verwendbar.
------------------------------------------------
grüße aus leipzig,
detlef
Moin Moin,
gilt das gleiche auch für die D80? Die beutzt ja auch i-TTL.
Wäre sehr hilfreich für mich das zu wissen.
so, ich habe also nun meinen dialog mit herrn lämmermann von metz beendet und folgende information von ihm erhalten (sortiert und zusammengefasst):
vielleicht kann das ja mit oben in die blitz-faq.
ich denke, das dürfte für viele von interesse sein!
Mit dem 54 MZ-4i wird der i-TTL-Blitzbetrieb der Kamera ermöglicht. Allerdings bietet der mecablitz 54 MZ-4i in diesem Fall den drahtlosen Betrieb und die Kurzzeitsynchronisation nicht an.
hat jemand erfahrung oder kennt ob folgende zubehör zusammen mit sb-800 funktionieren:
SD-6a = laut info ja
SD-6 = ?
das gleiche für
SD-7a = laut info ja (erhältlich nicht in EU)
SD-7 = ?
und
SK-6a =
SK-6 = im nikon prospekt steht das SK-6a in anderen länder als ohne a verkauft wird ob es aber nachteile gibt wird nicht angegeben.
SK-7 =
SK-7a =
lg gaga69
hat jemand erfahrung oder kennt ob folgende zubehör zusammen mit sb-800 funktionieren:
SD-6a = laut info ja
SD-6 = ?
das gleiche für
SD-7a = laut info ja (erhältlich nicht in EU)
SD-7 = ?
und
SK-6a =
SK-6 = im nikon prospekt steht das SK-6a in anderen länder als ohne a verkauft wird ob es aber nachteile gibt wird nicht angegeben.
SK-7 =
SK-7a =
lg gaga69
sorry die richtige bezeichnung ist SD-8 und nicht 6.
und danke für deine antwort
lg gaga69
SB-800 ist ziehmlich genau 2/3 Blenden stärker, d.h. Blitzkorrektur auf -2/3 einstellen.Hallo
Mal ne Frage. Ich habe ein Lichtzelt und will dieses mit zwei entfesselten Blitzen (einer links, einer rechts) "ausleuchten". Jetzt habe ich einen SB800 und einen SB600. Wie muss ich diese einstellen, wenn ich will, dass beide die gleiche Lichtmenge abgeben? Sie haben ja unterschiedliche Leitzahlen und damit auch Helligkeiten, wenn ich bei beiden manuell 1/1 (volle Leistung) einstellen würde.
Hoffe mir kann da jemand helfen.
Merci