• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon-Blitz-FAQ (Sammelthread)

"SB-800" schreibt sich einfach schöner ... ;-)
 
Hallo,
ich beschäftige mich zur Zeit auch mit den verschiedenen Blitzen von Nikon und Metz. Mich persönlich reizt der Metz vor allem wegen des Zweitreflektors. Mich interessiert vor allem, ob ich mit dem Metz 58 AF-1 oder alternativ dem 54 MZ-4i irgendwelche Nachteile gegenüber dem SB-800 habe. Diese Anfrage auch an Metz gestellt. Bis jetzt bin ich zur Erkenntnis gekommen, das ich mit dem 58 AF-1 keine Nachteile gegenüber dem SB-800 habe. Bei dem 54 MZ-4i gibt es laut Metz hingegen folgende Einschränkungen:

Mit dem 54 MZ-4i wird der i-TTL-Blitzbetrieb der Kamera ermöglicht. Allerdings bietet der mecablitz 54 MZ-4i in diesem Fall den drahtlosen Betrieb und die Kurzzeitsynchronisation nicht an.

Sind Euch weitere Nachteile des 58 Af-1 gegenüber dem SB-800 bekannt?

Grüße
 
ich denke, beim 58er sind KEINE nachteile?
was denn nun?
 
Moin,
vielleicht wäre es für die Technikfreaks interessant in diesem Zusammenhang noch einmal die Messungen die Michael (MI67 hier im Forum) und ich vor einiger Zeit zum i-TTL-Protokoll gemacht haben einzufügen?

clickclick

Gruß
Wolfgang
 
Hallo augenblick.de,
ich habe mich etwas ungünstig ausgedrückt.
Statt
Sind Euch weitere Nachteile des 58 AF-1 gegenüber dem SB-800 bekannt?
müsste es eigentlich heißen:
Sind Euch Nachteile des 58 AF-1 gegenüber dem SB-800 bekannt?

Funktional gesehen ist mir nur bekannt, dass der 54 MZ-4i gegenüber dem SB-800 Nachteile hat (siehe oben). Bei dem 58 AF-1 soll das aber nicht so sein.

In diesem sehr langen Thread (klick) wurde das SB-800 mit dem 58 AF-1 verglichen. Dabei wurde unter anderem eine längere Nachladezeit von dem 58 AF-1 festgestellt...Zumindest habe ich das so rausgelesen. Allerdings interessieren mich auch Meinungen zu diesen beiden Geräten. Hat jemand vielleicht beide Geräte und kann diese direkt gegenüberstellen?

Grüße
 
so, ich habe also nun meinen dialog mit herrn lämmermann von metz beendet und folgende information von ihm erhalten (sortiert und zusammengefasst):

vielleicht kann das ja mit oben in die blitz-faq.
ich denke, das dürfte für viele von interesse sein!

------------------------------------------------
frage:
welche älteren blitzgeräte (von metz) sind mit den modernen ttl-steuerungen von nikon-dslr kompatibel?

antwort:
TTL-Kompatibilität von Nikon-DSLR:

Die (alte) Standard-TTL-Blitzsteuerung stammt grundsätzlich von den "analogen" Kameras. Dabei wird in dieser Betriebsart in der Kamera während der Blitzbelichtung das reflektierende Licht von der Filmoberfläche gemessen. Sobald diese Sensormessung eine korrekte Belichtung erkennt, wird ein Signal an das Blitzgerät abgegeben womit die Lichtabgabe des Blitzgerätes abgebrochen wird.
Diese Sensormessung kann aber nun bei Digital-Kameras in dieser Form nicht mehr durchgeführt werden. Bei diesen Kameras ist eine Reflexionsmessung auf den Aufnahmechip während der Belichtung aus technischen Gründen nicht mehr möglich. Aus diesem Grund arbeiten heutige Digital-Kameras, wie z. B. auch die Nikon D2H, mit Vorblitztechniken. Dabei wird mit Hilfe eines oder mehrer Vorblitze unmittelbar vor der eigentlichen Aufnahme das Motiv über die Mehrfeldmessung der Kamera ausgewertet. Die Kamera ermittelt dadurch den für die spätere Aufnahme notwendigen Lichtwert und überträgt diesen an das Blitzgerät. Bei den Digital-Kameras von Nikon gibt es nun unterschiedliche Vorblitztechniken mit der Bezeichnung "D-TTL" und "i-TTL", wobei zusätzlich noch Aufhellblitzbetriebsarten mit den Bezeichnungen "D-TTL-3D" und "i-TTL-BL" untergeordnet sind.

Die D-TTL-3D-Blitzsteuerung ist nur in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Objektives möglich.
Diese spezielle Art der D-TTL-Blitzsteuerung ist nur mit den Nikon-Blitzgeräten der DX-Serie verwendbar gewesen. Mit unseren Blitzgeräten haben wir diese Funktion nicht umgesetzt. Deshalb ist mit unseren Blitzgeräten nur der i-TTL-Blitzbetrieb der Kamera möglich.
Die aktuellen Nikon-Blitzgeräte, wie SB600 und SB800, bieten nun dagegen die i-TTL- bzw. i-TTL-BL-Blitzsteuerung an, womit auch die aktuellen Nikon Digital-Kameras ausgerüstet sind.

Die i-TTL-Blitzbetrieb ist mit den meisten früheren Blitzgeräten nicht möglich. Nur folgende Blitzgeräte aus unserem Hause ermöglichen die i-TTL-Blitzsteuerung mit der Nikon D2Hs:

mecablitz 48 AF-1 digital für Nikon,
mecablitz 54 MZ-4i mit Adapter SCA 3402 M7,
mecablitz 58 AF-1 digital für Nikon,
mecablitz 45 CL-4 digital mit Adapter SCA 3402 M7 und Verbindungskabel SCA 3045,
mecablitz 76 MZ-5 digital mit Adapter SCA 3402 M7.

Aus den vorgenannten Gründen ist es tatsächlich so, dass frühere Blitzgeräte die nicht diese Vorblitztechniken unterstützen, auch leider nicht mehr im TTL-Blitzbetrieb mit der Nikon D2H eingesetzt werden können. Diese Blitzgeräte sind nur noch im Automatikblitzbetrieb oder manuellen Blitzbetrieb mit der Kamera verwendbar.
------------------------------------------------

grüße aus leipzig,
detlef


Moin Moin,

gilt das gleiche auch für die D80? Die beutzt ja auch i-TTL.
Wäre sehr hilfreich für mich das zu wissen.
 
Moin Moin,

gilt das gleiche auch für die D80? Die beutzt ja auch i-TTL.
Wäre sehr hilfreich für mich das zu wissen.

Ja. iTTL ist iTTL, egal an welcher Kamera.

Was die älteren Blitzgeräte und den Automatikmodus betrifft so geht das natürlich nur mit denen die auch einen besitzen, also nicht die die Festanschluß haben also "AF" heißen.

Leider heißt bei iTTL-Kameras mit nicht-iTTL-Geräten Automatikmodus auch Blitzsteinzeit, denn es wird maximal Blitzsynchronzeit umgeschaltet und sonst nichts. Werte müssen per Hand übertragen werden. Ist übrigens das Gleiche wie bei den Nikon-Blitzen bis zum SB-80, die werden da genauso ausgeperrt.

Bei D-TTL dagegen werden ältere Blitze im Automatikmodus wenigstens von der Kamera mit Daten beschickt sodaß das genauso komfortabel ist wie TTL.

Eine Sache muß ich noch überprüfen: Ob die Geräte 44MZ-2 und 54MZ-3 des SCA3002-Systems mit einem aktuellen Nikon-Fuß den erweiterten Automatikmodus (also mit Datentransfer) nutzen können. Ende Juli weiß ich da mehr.
 
so, ich habe also nun meinen dialog mit herrn lämmermann von metz beendet und folgende information von ihm erhalten (sortiert und zusammengefasst):

vielleicht kann das ja mit oben in die blitz-faq.
ich denke, das dürfte für viele von interesse sein!

Diese Informationen haben schon länger in meine Metz-FAQ Einzug gehalten, ist aber nicht schlecht es hier nochmal zu lesen. Was Anderes schreib ich ja auch nicht wenns um dieses Thema geht;-)
 
Mit dem 54 MZ-4i wird der i-TTL-Blitzbetrieb der Kamera ermöglicht. Allerdings bietet der mecablitz 54 MZ-4i in diesem Fall den drahtlosen Betrieb und die Kurzzeitsynchronisation nicht an.

Moment: drahtlos ist klar, das kann kein Metz außer den neuen 48 und 58ern, was aber meinen die mit der Kurzzeitsynchronisation? FP-Sync? Ich kann mit dem 54er alle kurzen Zeiten nutzen.

Was aber nicht geht (dafür beim 58er) ist der Zweitreflektor zusammen mit iTTL. Dazu schaltet man den 54er besser auf Automatik, er bekommt ja trotzdem die Daten von der Kamera geliefert (Entspricht dem AA-Modus des SB-800).
 
hat jemand erfahrung oder kennt ob folgende zubehör zusammen mit sb-800 funktionieren:
SD-6a = laut info ja
SD-6 = ?
das gleiche für
SD-7a = laut info ja (erhältlich nicht in EU)
SD-7 = ?
und
SK-6a =
SK-6 = im nikon prospekt steht das SK-6a in anderen länder als ohne a verkauft wird ob es aber nachteile gibt wird nicht angegeben.
SK-7 =
SK-7a =
lg gaga69
 
hat jemand erfahrung oder kennt ob folgende zubehör zusammen mit sb-800 funktionieren:
SD-6a = laut info ja
SD-6 = ?
das gleiche für
SD-7a = laut info ja (erhältlich nicht in EU)
SD-7 = ?
und
SK-6a =
SK-6 = im nikon prospekt steht das SK-6a in anderen länder als ohne a verkauft wird ob es aber nachteile gibt wird nicht angegeben.
SK-7 =
SK-7a =
lg gaga69

Moin,

die -a-Typen haben einen gerundeten Stecker, der die einzelnen Pins des Hochspannungsanschlusses gegeneinander isoliert und damit eine EU-Sicherheitsanforderung erfüllt. ER passt, weil kleiner, auch an die alten Blitz mit dem rechteckigen Ausschnitt, aber nicht umgekehrt.

SK-7 ist eine Blitzschiene mit zwei Stativschrauben. Ich bezweifel, dass es da eine -a-Variante gibt

Gruß
Ralf C.
 
hat jemand erfahrung oder kennt ob folgende zubehör zusammen mit sb-800 funktionieren:
SD-6a = laut info ja
SD-6 = ?
das gleiche für
SD-7a = laut info ja (erhältlich nicht in EU)
SD-7 = ?
und
SK-6a =
SK-6 = im nikon prospekt steht das SK-6a in anderen länder als ohne a verkauft wird ob es aber nachteile gibt wird nicht angegeben.
SK-7 =
SK-7a =
lg gaga69


sorry die richtige bezeichnung ist SD-8 und nicht 6.

und danke für deine antwort

lg gaga69
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry die richtige bezeichnung ist SD-8 und nicht 6.

und danke für deine antwort

lg gaga69


SD-5, SD-6, SD7 und SD-8 sind verschiedene externe Energiequellen für Nikon-Blitze. Beim SD-6 und SD-7 benötigst Du das passende Kabel, beim SD-8(a) sind die kabel fix. Es gibt auch ein Konverterkabel.
Beim SK-6 kann der Anschlussstecker getauscht werden.
Der SB-800 benötigt Zubehör mit gerundetem Stecker.
Ser SB-900 hat wieder eine eigene, neue Buchse, die die gerundeten Stecker aufnehmen kann. Umgekehrt ist der SD-9 vom SB-900 aber nicht abwärtskompatibel.
Der SD-5 ist für einen Stroboskopblitz.

Gruß
Ralf C.
 
@LGW

F: Kann man beim SB-800 das Einstelllicht (Schattenbildung überprüfen) auch über die Kamera aktivieren?
A: Ja, mit der Abblendtaste werden das Einstelllicht von internem Blitz, aufgestecktem Blitz und sogar Remote-Blitz (AWL) für ca. 4s aktiviert. Hierzu muss evtl. die Option "Einstelllicht" in der Kamera aktiviert werden.


kannst du das mal auf SB-800 und SB-600, sowie 900 aufbohren? Jedenfalls gehts mit meinem 600er und der D300!
 
Hallo
Mal ne Frage. Ich habe ein Lichtzelt und will dieses mit zwei entfesselten Blitzen (einer links, einer rechts) "ausleuchten". Jetzt habe ich einen SB800 und einen SB600. Wie muss ich diese einstellen, wenn ich will, dass beide die gleiche Lichtmenge abgeben? Sie haben ja unterschiedliche Leitzahlen und damit auch Helligkeiten, wenn ich bei beiden manuell 1/1 (volle Leistung) einstellen würde.
Hoffe mir kann da jemand helfen.
Merci
 
Hallo
Mal ne Frage. Ich habe ein Lichtzelt und will dieses mit zwei entfesselten Blitzen (einer links, einer rechts) "ausleuchten". Jetzt habe ich einen SB800 und einen SB600. Wie muss ich diese einstellen, wenn ich will, dass beide die gleiche Lichtmenge abgeben? Sie haben ja unterschiedliche Leitzahlen und damit auch Helligkeiten, wenn ich bei beiden manuell 1/1 (volle Leistung) einstellen würde.
Hoffe mir kann da jemand helfen.
Merci
SB-800 ist ziehmlich genau 2/3 Blenden stärker, d.h. Blitzkorrektur auf -2/3 einstellen.
 
Hallöchen,
ich wollte mal die "a better bounce card" in die Runde werfen.
Es gibt da wohl mehrere Versionen von diesem "Peter Gregg", der sich als Geschenk Gottes an den Amateur-Fotografen betrachtet. Der kann ja echt schwafeln, aber die Ideen hören sich sehr gut an.

Hat jemand die schonmal nachgebaut und getestet? Würde mich sehr interessieren!

P.S.: Vor allem im Hinblick auf Weitwinkel
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten