• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon-Blitz-FAQ (Sammelthread)

SB-800 ist ziehmlich genau 2/3 Blenden stärker, d.h. Blitzkorrektur auf -2/3 einstellen.

D.h. bei gleicher Entfernung und Einfallwinkel zum Objekt stelle ich beim SB-800 eine Blendenkorrektur von -2/3 ein?

Merci für den Hinweis.
 
Bis jetzt hat ja noch niemand geantwortet und ich habe gleich noch zusätzlich eine Frage. Wo stelle ich das ein? Habe nachgelesen, aber werde nicht so recht schlau draus. Eine Antwort wäre toll.
 
Die Antwort ist einfach "ja". Du kannst es aber auch selbst ausrechnen, indem du die Formel für die Leitzahl (=Produkt aus Abstand und Blende) zum Abstand umstellst den du bei gleicher Blende einhalten musst. Die Intensität des Blitzes nimmt mit dem Quadrat des Abstandes ab (doppelter Abstand bedeutet viermal so wenig Helligkeit). Das kannst du dann in deine Blitzleistungskorrektur umrechnen.

Das kannst du manuell am Blitz einstellen oder wenn du TTL nutzt in der Kamera bzw. im Mastersteuergerät.
 
Hat jemand die schonmal nachgebaut und getestet? Würde mich sehr interessieren!

Ja, ich und 2 weitere Kollegen aus meiner Heimat-Diskussionguppe haben das Ding nachgebaut. Die Ergebnisse des einen Kollegen kannst Du hier sehen.

Vom Anderen habe ich gerade keine url greifbar und ich selbst blitze zu wenig als das ich das Teil bisher eingesetzt hätte - kommt noch:)
 
Welche Blitze kann man denn nun im Endeffekt über AWL zünden?
Also SB-600, SB-800, SB-R200, Metz 58, Metz 48, Sigma 500... gibt's noch welche?
Ich suche eine billige Lösung! x)
Wie sieht's mit alten Nikon-Blitzen aus? SB-28DX o.ä.~

Grüße
Felix
 
Also es geht definitiv nur mit Blitzen der X00er-Serie.

Die alten beherrschen wieder iTTL noch AWL. Einige (z.B. der 28er) haben aber eine Fotozelle, so dass man schon mit "Licht" fernauslösen kann - aber eben nicht mit AWL und iTTL bzw. Vorwahl der Einstellung an Kamera/Masterblitz.

Billig gibt's nicht, das günstigste dürfte dann ein Metz sein.
 
Ja, ich und 2 weitere Kollegen aus meiner Heimat-Diskussionguppe haben das Ding nachgebaut. Die Ergebnisse des einen Kollegen kannst Du hier sehen.

Vom Anderen habe ich gerade keine url greifbar und ich selbst blitze zu wenig als das ich das Teil bisher eingesetzt hätte - kommt noch:)

@gromit!
Danke für die Antwort!
Wenn die Portraits damit gemacht sind, muss ich die wohl definitiv mal basteln...
Schönes Weihnachtsfest!

Lilian
 
Welche Blitze kann man denn nun im Endeffekt über AWL zünden?
Also SB-600, SB-800, SB-R200, Metz 58, Metz 48, Sigma 500... gibt's noch welche?
Ich suche eine billige Lösung! x)

Sigma 530 hast vergessen, das wars dann auch schon. Der günstigste ist der Metz 48AF-1N.

Wenn Du eine billige Lösung suchst dann Funkauslöser PT-04 von Virtualvillage und alte Metz 40CT-4 oder 34BCT-2 (identisch zum 40er nur Mignonzellen statt festem Akku, der 40er kann Netzbetrieb). Gehen auch andere Modelle aus der SCA300-Serie wie 32CT-3, 32MZ-3 oder, ideal, 40MZ-1/2/3(i). Dieser ist schon SCA3000 und könnte mit dem Metz Digital Slave Adapter betrieben werden, das ist aber dann wieder teurer:)
Günstig, viel Power und unkaputtbar: Metz Stabblitze, vor allem 45CT-1.

Vorsicht: Die beiden erstgenannten Metze und der alte 45CT-1 bis Seriennummer 534.000 haben Hochspannungszündung, niemal direkt auf die Kamera setzen! Die Funkauslöser dagegen können das ab.

Das bedeutet aber auch: manuell einstellen nach Strobist-Methode - Knowhow statt Automatik.

Hier noch ein paar Links dazu:

Remote Blitze mit iTTL

Nikon Blitz-FAQ des Nachbarforums:)

Strobist mit Metz Stabblitzen
 
Also es geht definitiv nur mit Blitzen der X00er-Serie.

Die alten beherrschen wieder iTTL noch AWL. Einige (z.B. der 28er) haben aber eine Fotozelle, so dass man schon mit "Licht" fernauslösen kann - aber eben nicht mit AWL und iTTL bzw. Vorwahl der Einstellung an Kamera/Masterblitz.

Billig gibt's nicht, das günstigste dürfte dann ein Metz sein.

Bitte beachten, der 400er gehört nicht zur AWL fähigen Blitzdingens :)

Hat jemand Erfahrung mit den SD-8a und co. an den Blitzen?
 
Moin,
in der liste der AWL-Fähigen (also wirklich per "Blitz"daten fernsteuerbaren) Blitze fehlt immer noch der Sigma Super 500NA-iTTL. Dieser kann ebenfalls ferngesteuert werden (also auch mit zentral von der Cam regelbarer Blitzstärke, vorblitz , tralalala) . Einziges Manko ist das er vorher kurz mal an Nikon-DSLR-Blitzschuh gesteckt haben muss damit er sich in den passenden Modus begibt.
 
Hat eigentlich irgendwer mal Erfahrung gemacht mit der Stroboskop Funktion der Nikon Blitze?

Stelle mir das ganz lustig vor, aber so wie ich das sehe, geht das bei der D300 nur mit dem Internen oder nem SB-800, nicht aber als AWL mit dem SB-600.
 
Ja der SB-600 hat die Funktion nicht aber ich kann mal die Strobosfunktion von meinem SB-24 ausprobieren :D
 
Öhm... äh... Sekunde...

Nein, nein und nein.

Also, im SU-4 als dummer Slave kann er nur M und A, als intelligenter Remote an der D300 kann man an der D300 nur TTL, AA oder M wählen, und als Master auf der D300 kann man am SB-800 nur TTL, AA oder M wählen für die Remote-Blitze.

Ergo: Strobo geht nur auf der Kamera.

Quelle: eben ausprobiert ;)
 
Man sollte die FAQ mal aktualisieren. Es fehlen, wie mir gerade auffiel, die D60/90/700 und der SB900.

Warum nicht diese FAQ aufgeben und einfach meine verlinken? Erstens ist sie ausführlicher und zweitens pflege ich sie regelmäßig. Ich will natürlich keinem die Arbeit madig machen, aber ich hätte kein Problem damit wenn die FAQ von beiden Foren genutzt würde. Es ist an Euch. Das Forum mag ein Anderes sein, aber das benutzte System haben wir hier alle gemeinsam:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten