• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR

Doppelkonturen bei 1/640, 1/1000 und 1/2000 mit abgeschaltetem VR.

Das deutet zumindest nicht auf des "bekannte" Problemchen hin... in den Zeitbereichen hat man davon eigentlich bisher nirgends was von gelesen...

Beispielbilder?
 
@85mk7: wenn ich die noch finde, hab sie dann eigentlich sofort gelöscht von der Kamera, da ich angenommen habe, die Fehlerursache steckt hinter der Kamera (Verwackler? weil nicht auf jedem Bild zu erkennen), wie hier zu sehen:

https://www.magentacloud.de/lnk/snzrCDwf#file

Diesen Effekt habe ich auch beobachtet, als ich ein Straßenschild fotografiert habe (Serie mit still gehaltener Kamera und Blendenwechsel: f/4 -> f/5.6 -> 6.3 ->f/8 um zu prüfen wie sich die Auflösung verändert). Bei f/4 war die Schrift wie mit einem Ghost-Effekt versehen, bei kleinerer Blende war es nicht der Fall.

Aber wie gesagt, war dieser Effekt nicht auf jedem Bild so zu erkennen, manchmal waren z.B. die "Kanten" von Bergen irgendwie doppelt: richtige Kontur und gleich daneben so eine ausgefranste:

https://www.magentacloud.de/lnk/B9zLiDwM#file

Hab das gleiche Motiv zuvor mit meinem APO Sonnar 135 abfotografiert und alles war ganz anders.

Bin ich das Problem, oder das Equipment?
 
Ich habe leider auch das Problem! Und zwar mit einem nagelneuen Objektiv mit der Seriennummer 2190xx an beiden D750! :(

Sehr scharfe Linse. Tolles Bokeh. Aber zwischen 1/50 und 1/200 nicht mit VR verwendbar. Mit 1/30 vr knackscharf! Zwischen 1/50-200 Doppelbilder, danach wieder einwandfrei.

So ein Mist...
 
So wie es scheint, tritt dieses Problem nur bei Fx auf und das wohl auch nicht bei jeder Linse.

Bei mir ( Dx ) tritt es auch nach meheren Versuchen nicht auf.
Würde mein Objektiv jetzt gerne mal an Fx testen und schauen was da raus kommt.
 
Ich war gestern im MM und habe ein Objektiv mit Seriennr. :218XXX an meiner D750 mit aktueller Firmware getestet.
Das übliche, enttäuschende Ergebnis. Doppelkonturen im bekannten Verschlusszeitenbereich.
Schade!
Gruß
Radi
 
Dann will ich auch mal meinen Senf zu dem Objektiv beisteuern. Wie viele von euch war ich vor meinem Test auch sehr skeptisch, vor allen Dingen weil es doch so unterschiedliche Erfahrungen zu dem VR-Problem in vielen Foren (weltweit) gibt.
Ich hatte bei meinen ersten Tests überhaupt keine Unregelmäßigkeiten bei Verschlusszeiten von 1/60s bis 1/200s festgestellt. Getestet habe ich mit einer D800, D810 und einer D7200 (alle jeweils mit und ohne BG). Die 7200 habe ich am intensivsten getestet, da ich das Objektiv dort vermutlich am häufigsten einsetzten werde..
Also die ersten "quick and dirty" Tests brachten wie erwähnt keine Fehler zum Vorschein und ich fragte mich schon wie die Erfahrungen andere User, die auch mit Bildergebnissen dokumentiert wurden, mit meinen Tests in Einklang zu bringen sind.

Da ich in letzter Zeit viel zu tun hatte, musste ich weitere Tests auf später verschieben. Jetzt habe ich etliche Hunderte von Testbilder gemacht, da ich mit meinem Händler eine Rücknahme bei Nichtgefallen ausgemacht habe, wollte ich es nun auch genauer wissen.

Mein Fazit:
Verschlusszeiten um die 1/125s sind manchmal kritisch. Ich mache eine Serie von 10 Bildern und 30-40% haben leichte Unschärfe. Von Doppelkonturen oder gar unbrauchbaren Bildern bin ich Meilenweit entfernt. Ich denke nicht, dass es bei den Aussetzern um typische Verwackeler geht, auch wenn 300mm an DX bei 1/125s ja nicht selbstverständlich mit VR immer scharf werden müssen.

Reduziere ich die Verschlusszeiten wird die Fehlerquote geringer. Ein BG hilft auch schon ein bisschen und die Fehlerquote wird weiter herabgesetzt (eliminiert sie aber nicht vollständig).
Es gelingt mir also schon auch mit 1/125s an allen drei Bodies auch ohne BG knackscharfe Bilder zu bekommen, allerdings ist das nicht garantiert.

Ich werde das Objektiv jetzt behalten und meine Arbeitsweise wird vermutlich so aussehen: ohne BG werde ich sehen das die Verschlusszeit nicht unter 1/250s und mit BG nicht unter 1/200s fällt, wenn die Gefahr besteht, dass ich die Aufnahmen nicht wiederholen bzw. eine größere Serie von dem Moment machen kann. Das Ganze werde ich mit Hilfe der ISO-Automatik machen.

Habe ich genügend Zeit und Wiederholungsmöglichkeiten (z.B. bei nicht so scheuen Papageitauchern), werde ich nicht zögern auch entsprechend längere Verschlusszeiten zu wählen, denn dann werde ich bei einer Serie auch immer mehrere knackscharfe Bilder mit 1/125s haben.

Warum andere User diese extremen Doppelkonturen bei 1/125s haben (konnte ich so nie bei meinem Objektiv feststellen), kann ich immer noch nicht erklären aber, dass das Objektiv bei Zeiten um 1/125s mit dem VR ein generelles Problem hat, trifft sicher auf alle Objektive zu.
Vermutlich haben dies auch nicht alle Besitzer so intensiv getestet, denn auch ich habe am ersten Tag den Fehler nicht produzieren können.

Abgesehen davon ist das Objektiv natürlich Spitzenklasse bezüglich Schärfe, Handling und AF.
 
Willkommen im Club der "Zufriedenen" :) Man könnte ja fast meinen das wir eine "Minderheit" darstellen hehe...

Bin auch sehr froh das ich mit meinem Exemplar an der D750 diese Extrema von denen man hier und da liest nicht teilen kann.

Leider zwingt mich ein grippaler Infekt momentan zu etwas Ruhe, aber es juckt wieder das Glas auszuführen wenn man aus dem Fenster schaut.
 
Durch einen Parallelthread in dem es um eine Übersicht verschiedener Fremdherstellerobjektive für Nikon geht wurde ein mir unbekannter Link gepostet auf der verschiedenen Objektiven eindeutige ID's (Hash-Werte) zugewiesen werden bzw. diese ausgelesen werden.

Ich beziehe mich auf diesen Thread:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1684224

Bzw. hier ist der der Direkt-Link
http://www.rottmerhusen.com/objektives/lensid/thirdparty.html

Nun stellt sich mir jedoch die Frage, warum ein Objektiv wie das relativ neue 300er PF dort mit 2 unterschiedlichen ID's (Hash Werten) ausgelesen wird? Was kann das bedeuten? Ein Computerfehler? Zufall? Pech?

Oder könnte dies möglicherweise auf 2 unterschiedliche Versionen ein und derselben jungen Linse deuten...?
 
Torsten,

hast Du bei Nikon wegen den Beobachtungen nachgefragt?

Sorry, ich war schon einige Zeit nichtmehr im Nikon-Forum unterwegs.
Ich habe es doch relativ schwer enttäuscht zurückgegeben...


Dann will ich auch mal meinen Senf zu dem Objektiv beisteuern.
[...]

Naja, es gibt schon Bereiche bei denen man gerne mal mit 1/60 bis 1/160 fotografieren würde und da klappt es einfach bei vielen (Objektiven und Usern) überhaupt nicht. Auch bei meinen zwei Exmplaren die ich mit 1 Jahr Abstand testete (das letzte war nagelstneue Seriennummer...).

Umso schlimmer ist es, dass das Objektiv klasse zeigt, dass man mit 1/20 oder 1/30 perfekt scharfe Bilder aus der Hand machen kann (reproduzierbar ohne Ausschuss!), aber da hält natürlich kein MOTIV mehr ruhig. Egal ob Mensch oder Tier. In den Bereichen, in denen man dann Menschen und Tiere realistisch erfassen könnte (ab 1/60) "spinnt" dann das Objektiv (zumindest viele davon...) und funktioniert erst wieder zuverlässig ab 1/200.
Dass es gerade in diesen Bereichen nicht geht, ist schlichtweg "Lichtverschwendung" da man unnötig mit den Isos für ab 1/200 und schneller hoch muss...

Nicht falsch verstehen, das Objektiv ist abbildugnstechnisch klasse! Schon bei offenblende echt sehr scharf und schönes Bokeh, aber die Qualitätssicherung ist hier (mal wieder) schlichtweg eine Frechheit, vor allem wenns bei manchen ja scheinbar geht oder weniger schlimm auftritt. Ich bin gespannt ob der Fehler bei D5, D500 etc. weiterhin auftritt, denn scheinbar liegt es ja an der Kombination und dem Spiegelschlag der "älteren" Kameras (D800, D810, D750, etc.)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei D7000 und 7200 habe ich gelegentlich, allerdings mit anderen Objektiven, im Q-Modus schärfere Bilder bei zB 1/125s hinbekommen, weil dann der Spiegel eben nicht so hart schlägt.
Das 300/4 hatte ich die Tage in der Hand. Beeindruckend!:top:
So klein wie mein 180/2.8 und leichter. Im Vergleich zum gewaltigen 300/2.8 ein Spielzeug:D Wenn ich wüsste wozu, stände es auf meinem Wunschzettel.
Es wird wirklich Zeit, dass Nikon zwischen 100 und 200mm so schöne Optiken bringt, wie es das 300er ist. Nur wie lässt sich das Spiegelproblem beseitigen. Masse? Oder kann der VR intelligent darauf reagieren?
 
Naja, es gibt schon Bereiche bei denen man gerne mal mit 1/60 bis 1/160 fotografieren würde und da klappt es einfach bei vielen (Objektiven und Usern) überhaupt nicht. Auch bei meinen zwei Exmplaren die ich mit 1 Jahr Abstand testete (das letzte war nagelstneue Seriennummer...)..
Das ist keine Frage und ich sehe es genauso. Bleibt die Frage warum manche Objektive vom Fehler sehr stark betroffen sind und andere Objektive so gut wie gar nicht. Nun kann man annehmen das einige Usern weniger kritisch sind oder gar nicht in der Lage sind den Fehler zu erkennen. Ich war im übrigen auch der Annahme, dass einige Käufer den Fehler gar nicht wahrnehmen, bevor ich mir das Objektiv gekauft habe. Nun habe ich aber selber (zum Glück) Mühe den Fehler zu produzieren. Wenn der Fehler auch bei mir so erscheinen würde wie von einigen Usern glaubhaft dargestellt wurde, dann hätte ich das Objektiv sicher auch wieder abgegeben.

Anderseits ist dieses Objektiv auf Grund der Größe und Abbildungsleistung (bei funktionierendem VR) schon ziemlich kompromisslos und ich bin froh es zu haben :top:
 
Es wird wirklich Zeit, dass Nikon zwischen 100 und 200mm so schöne Optiken bringt, wie es das 300er ist.

Ich frage mich sowieso schon lange, warum es Nikon nicht gebacken bekommt mal ein kleineres 200mm 2.8 auf den Markt zu bringen. Ich schiele schon ewig neidisch zu Canon mit dem 200mm 2.8 L II das wohlbemerkt gerade mal bei ca. 700€ liegt. Da gibt es bei Nikon nichts annähernd vergleichbares.
 
Durch einen Parallelthread in dem es um eine Übersicht verschiedener Fremdherstellerobjektive für Nikon geht wurde ein mir unbekannter Link gepostet auf der verschiedenen Objektiven eindeutige ID's (Hash-Werte) zugewiesen werden bzw. diese ausgelesen werden.

Ich beziehe mich auf diesen Thread:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1684224

Bzw. hier ist der der Direkt-Link
http://www.rottmerhusen.com/objektives/lensid/thirdparty.html

Nun stellt sich mir jedoch die Frage, warum ein Objektiv wie das relativ neue 300er PF dort mit 2 unterschiedlichen ID's (Hash Werten) ausgelesen wird? Was kann das bedeuten? Ein Computerfehler? Zufall? Pech?

Oder könnte dies möglicherweise auf 2 unterschiedliche Versionen ein und derselben jungen Linse deuten...?

Das kommt öfter vor.

Die LensID ist meines Wissens nicht ein Hash Wert, sondern ein ganz normaler Identifier der als Index für die Kamera genommen wird. Mit dem die Kamera die Objektiveigenschaften in der kameraeigenen Firmware nachschauen kann, wie Distortion, Beschichtungen, Glassorten, Farbwerte, AF Steuerungsinfos, etc ... pro Objektiv ist.

Doppelte Einträge mit unterschiedlichen Id gibt es:
AF 50mm/1.8
AF 70-210mm/4-5.6D
AF 300mm/2.8 IF-ED
AF Micro 70-180mm/4.5-5.6D
AF 28-70mm/3.5-4.5D
AF 28-80mm/3.5-5.6D
AF 35-70mm/2.8D
AF 35-70mm/3.5-4.5
und viele mehr

Das AF 80-200mm/2.8 kommt 4x vor, aber da gibt auch mehrere Varianten mit unterschiedlichen optischen Konstruktionen.

Meine Vermutung ist, daß über unterschiedliche ID's Veränderungen im Produktionsprozess mit Auswirkungen auf die Eigenschaften ausgeglichen werden. Ist aber nur eine Vermutung.

LG, Andy
 
Mit punktförmigen Gegenlichtquellen und hell/dunkel Übergängen tut sich die Fresnel Linse etwas schwer
LG, Andy
 

Anhänge

Ich wollte es noch einmal wissen und hab ein wieteres Exemplar ausgeliehen - diesmal mit Seriennummer 20456x. Montiert an D810 mit neuester Firmware.

Ich war in den Alpen unterwegs und hab oft bei abgeschaltetem VR und Verschlusszeiten <1/1000 unscharfe Bilder bekommen. Umrisse von auf den Bergspitzen liegendem Schnee waren ausgefranst, die vom Gletscher hatten oft doppelte Konturen. Kurioserweise stieg der Ausschuss mit schnellerer Verschlusszeit oder Wechsel in den DX-Mode. Ich habe den VR wieder eingeschaltet und das Ergebnis war wesentlich besser,jedoch nicht zufriedenstellend-wo andere Linsen erst an den Corners unscharf werden ist das Exemplar bereits unweit des Bildzentrums unscharf gewesen.

Das heißt im Zentrum schön scharf,aber je weiter zum Rand umso mehr haben z.b. Gesteinsbrocken der Alpen Doppelkonturen gezeigt. Hier hat das Abblenden auf f/8 geholfen aber den Effekt nicht gänzlich behoben.

Irgendwie habe ich das Gefühl,das Exemplar hat einen Schärfeverlauf ähnlich einer schmalen Gausskurve. Dort wo die Linse unschärfer wird, zeigen sich diese Doppelkonturen.

Vor allem auch dann, wenn die Objekte im Licht schimmern wie Schnee/Eisbrocken oder blenden, scheint die Linse Probleme mit der Abbildung zu haben.

Fotografiert man nah liegende Objekte wie Verkehrsschilder gibt es schöne scharfe Bilder und schönes cremiges Bockeh. Ist das Schild 10m entfernt, dann wird das Bokeh wieder unruhiger.

Für mich daher ungeeignet - ich kaufe mir kein 300mm Objektiv um nah liegende Objekte abzulichten. Vielleicht sollte ich eher zum 300mm f2.8 greifen.
 
So jetzt, ein letzter Versuch.....

Alles wieder i.O.

Weil ich den HOYA UV-Filter abgenommen habe

Bin zugegebenermaßen etwas verwirrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch vor längerer Zeit konsequent dazu übergegangen jegliche "Schutz bzw. UV-Filter" von den Frontgläsern meiner Objektive zu entfernen... Die Dinger können noch so hoch vergütet sein, rein praktisch gesehen stören sie jedoch das optische System viel eher als das sie wirklich etwas bringen...

Wer in schroffen Umgebungen unterwegs ist hat natürlich andere Prioritäten, aber rein bildqualitativ betrachtet bringen zusätzliche Filter eher Probleme als Vorteile mit sich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten