• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon AF-S 500 5,6 PF VR E

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nee, wenn es um schnelle Action (kurze Verschlusszeiten) bei wenig Licht oder dämmerungs- / nachtaktive Tiere geht, dann kann das PF kein lichtstärkeres Objektiv ersetzen.

Für Schwalben im Flug oder sowas wo man lieber ohne Stativ arbeitet aber sicher sehr gut. Zumal ja speziell betont wird wie schnell der Autofokus sein soll.

Da gebe ich Dir recht.. das sind aber 2 ansätze..

technisch ist blende 4 oder gar 2.8 natürlich besser, keine Frage.
das kommt auch dem Autofokus zugute, wenn mehr Licht reinkommt, zumal die DSLR`s ja mit Offenblende messen und (ausgehend davon, dass es zumindest ähnlich wie bei canon ist, je mehr licht, je mehr aktive Kreuzsensoren und je empfindlicher im Sinne von besser der AF)

Praktisch ist ein Objektiv nur so gut, wie es flexibel ist und Du es dabei hast .
Manchen macht es nix, die knapp 6kg des alten 600/4VR zu schleppen, andere stöhnen schon über das 300/4PF, ok die nehmen sicher kein 500/5.6PF :evil:

Gerade auf den fixen AF- ANTRIEB hoffe ich auch.. der ist beim ansonsten tadellosen 200-500 eher gemächlich und wenn ich mir dagegen anschaue,
was das 70-200/2.8FL kann.. Welten. Apropos 70-200, ist ungefähr gleich schwer ;)


Schön ist auch die Baulänge, das Ding ist kürzer als das 200-500 zusammengeschoben !!!

200-500
ca. 108 mm × 267,5 mm

500/5.6PF
maximal 106 mm, die Länge 237 mm

Daten der Maße: Nikon.de
 
Doch, das kann es. Mach mal eine längere Wanderung mit einem 2,8/400 :).

Vor wenigen Wochen in den Rieselfeldern habe ich das 600/4VR 4-5 Stunden am Einbein getragen.
Nicht dass ich es nicht gemerkt habe, ich habe aber ein Polster unter dem Objektiv und für mich ist es tragbar.
Jetzt trage ich das 600FL, das wiegt ja nichts:D
 
Ich sehe das Objektiv halt als perfekte Ergänzung zu einer lichtstärkeren FB für die Gelegenheiten wenn man nur spontan ohne Stativ loszieht zur Fotopirsch durch die Weinberge z.B. wo vielleicht ein Turmfalke mal hier und mal da sitzt und man freihändig am besten schnell genug in jeder Situation die passende Perspektive finden kann. Und eben wie schon gesagt für BIF (gerade bei schnelleren Vögeln).

Mich würde dann auch mal eine Einschätzung wie schnell der AF im Vergleich zu den 500ern und 600ern der vorigen Generation ist interessieren.
 
Ich gebe zu, dass dies vor 15 Jahren mit einer D70 tatsächlich ein Thema war.
An einer D5, D850 oder D500 ist es keines mehr.
Ich finde das ist heute noch genauso ein Thema wie früher. Vor 10 Jahren habe ich lieber mit ISO 1600 fotografiert als mit ISO 3200. Und das ist heute nicht anders. Auch wenn zwischen den ISO 3200 von jetzt und denen vor 10 Jahren die üblichen Welten liegen.

Nichtsdestotrotz finde ich das 500/5,6 PF eine tolle Linsen, die absolut ihre Berechtigung hat. Sei es, weil man das niedrigere Gewicht gerne gegen die eine Blende tauscht oder einfach weil man in sein Hobby nur 4.000€ statt 10.000€ stecken kann. Denn nicht jeder der ein 500/5,6 kauft tut dies weil ihm das f4 zu schwer ist.
 
Geht in die richtige Richtung, wenn Abbildungsqualität und AF-Geschwindigkeit top sind. Die MFT-Diagramme sehen ja top aus. :top:

Nur die Blende 5.6 und das doch höhere Gewicht als gedacht zu dem ambitionierten Preis trüben das Bild etwas.
Das Canon 400/5.6 wiegt im ganz klassischen optischen Design ca. 1250g. Ein klassisches 500/5.6 ohne jeden Fesnel-Schnickschnack wäre wohl auch nicht so viel schwerer als das 500 PF(?).

Das 300/4 PF wiegt ja nur schnuckelige ca. 750g gegenüber ca. 1400g für das klassische Pendant.
 
Den Gewichtsunterschied zum 200-500 finde ich nicht so gross, wenn man die pbliche Ausrüstung mit recht lückenlosen Brennweiten anschaut. Klar, wenn ich mit 'nem 24-120 oder gar 24-70 und ausschliesslich einem 500/5.6 dazu auskomme, ja dann. Aber das ist nicht die häufigste Version. Mit dem 200-500 kann man unten eben was sparsamer fahren, als mit einem 500/5.6 24-120/4 und 200-500/5.6 mag schon in vielen Fällen funktionieren. Mit dem 500mm kommt dann doch ein 70-200 oder 70-300 dazu.
 
.... Mit dem 500mm kommt dann doch ein 70-200 oder 70-300 dazu.

Das 500/5.6 zusammen mit den von dir genannten 70-200 (-300) wiegt in etwa das gleiche, wie das 200-500/5.6 allein.

An DX mit einem 16-80 oder an FX mit einem 24-70 zusammen deckt das alles ab.

Einen Gewichtsvorteil oder -nachteil vermag ich nicht erkennen.

Das Setup ist halt verschieden.
 
Weiß jemand, ob Nikon es vielleicht tatsächlich mal geschafft (oder gewollt) hat, dem Objektiv eine Arca-Swiss kompatible Stativschelle zu spendieren?
 
Das 500/5.6 zusammen mit den von dir genannten 70-200 (-300) wiegt in etwa das gleiche, wie das 200-500/5.6 allein.

An DX mit einem 16-80 oder an FX mit einem 24-70 zusammen deckt das alles ab.

Einen Gewichtsvorteil oder -nachteil vermag ich nicht erkennen.

Das Setup ist halt verschieden.

Der Gewichtsvorteil wird enorm sein, denn du brauchst kein riesen Stativ mehr, mein geliebter FSB8: quasi nutzlos (was einfacheres tut's auch). Große Rucksäcke: passe.
Vorausgesetzt man ist bereit, dafür sein 4er zu opfern.
 
Der Gewichtsvorteil wird enorm sein, denn du brauchst kein riesen Stativ mehr, mein geliebter FSB8: quasi nutzlos (was einfacheres tut's auch). Große Rucksäcke: passe.
Vorausgesetzt man ist bereit, dafür sein 4er zu opfern.

Zumindest temporär, das neue 500/5.6 bietet sich ja geradezu zum Parallelbetrieb zu einem 500 oder 600/f4 an. Wenn die Qualität vom neuen passt und man es sich leisten kann bzw. will zwei solcher Objektive zu nutzen und f4 nicht benötigt wird.
 
Mit dem 500mm kommt dann doch ein 70-200 oder 70-300 dazu.

Naja, bei dir vielleicht. Ich jedenfalls nehme außer dem 200-500 fast nie was anderes mit. Und wenn doch, dann nur das winzige und leichte 50mm f/1,8G, das passt sogar in die Jackentasche mit umgedrehter Geli.
Normalerweise weiß ich ich geh jetzt noch ne Runde in den Park zu den Zwergtauchern oder zu den Steinkäuzen auf die Streuobstwiese und dementsprechend kommt dann rein gar nichts mit außer dem was ich da brauche. Lediglich bei Wochenendausflügen oder im Urlaub sieht es anders aus, dann ist aber auch ein Rucksack dabei. Und selbst dann muss ich nicht alles gleichzeitig mitnehmen an jeden Spot.
 
In den Berichten, die ich gelesen habe, habe ich nichts von einem ARCA kompatiblen Fuß gefunden. Die Fotos scheinen eher dagegen zu sprechen - schade.

Das ist halt wieder typisch, das werden sie glaube ich nie schaffen. :grumble:

Etwas was nie erwähnt wird, ich aber jedenfalls auch manchmal ganz gerne hätte: AF-Limitierung auf den Nahbereich

Stand jetzt gibt es ja immer nur die ganze Entfernungsspanne oder ab Xm bis unendlich zur Auswahl. Wenn es dunkel wird hätte ich oft gerne sowas wie "Naheinstellgrenze bis 15m" (oder meinetwegen auch 20m).
Finde ich schade, dass es sowas bei Nikon nicht gibt.
 
Hängt halt vom Einsatzzweck ab. Ich bin oft in der Dämmerung draußen und warte z.B. auf einen Steinkauz an der Höhle. Wenn der sich viel Zeit lässt kommt selbst der AF der D500 zuweilen an seine Grenzen und ins Pumpen. Was natürlich bedeutet der Abend ist gelaufen, denn bis man ihn dann wieder im Fokus hätte ist er schon abgeflogen. Dieses Pumpen könnte man so zumindest einschränken.
 
Dann wäre das neue 500/5.6 PF dir ggf schon eine Hilfe.
Es hat einen Knopf zum Fokus speichern.
Der ist in vielen Situationen sehr hilfreich und ggf. effektiver als ein Fokuslimiter für den Nahbereich. Einfach den Fokus auf die Höhle speichern, Knopf drücken und sofort ist der AF auf dem Punkt. Leichte Entfernungsabweichungen durch den Kauz kann die Optik so schnell verarbeiten.

Ich freue mich auf die Linse. Hoffentlich wird das was mir der Auslieferung in zwei Wochen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten