• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Nikon 810 vs. Canon 5 Mark 3

Ich sehe gerade, dass ich die Ausgangsfrage nicht richtig kapiert hatte. Ich dachte, Du hättest jetzt nur die Nikon samt Objektiven und wolltest das System wechseln, und die aufgeführten Canon-Objektive seien nur geplant für den Fall des Umstiegs. (Das "Mark 2" bei der Angabe der Ausrüstung hatte ich überlesen.) Dann ist das kein Systemwechsel, sondern nur die Aufrüstung eines der Systeme.

Bei der Empfehlung für die Nikon bleibe ich trotzdem.
 
Genau das; die Spiegel ist dann doch oben, aus unerklärlichen Gründen ist dieser elektronische Vorhang nur verfügbar in MUP aber nicht in LV wie es bei Canon seit der 450D (400D?) gelöst ist; im LV bei C. wird automatisch den elektronischen Verschlussvorhang aktiviert und der Spiegel bleibt oden. Bei Mirror Lockup bin ich mir jetzt nicht ganz sicher.
Das war gemeint "mit nicht richtig implementiert", man braucht 2 clicks in MUP und hat den elektr. Verschluss in LV nicht zur Verfügung.

Versteh immer noch nicht was nun daran "nicht richtig" sein soll?
Man muss im Live View zweimal den Auslöser drücken um ein Bild zu bekommen, das ist irgendwie komisch sicher.
Der eigentliche elektronische Verschluss funktioniert doch aber korrekt.

Nicht falsch verstehen wenn es woanders mit einem einzigen Drücken geht ist das natürlich die bessere Lösung, aber ob man da gleich von einem "Vorteil" sprechen kann weil die Bedienung eine Klick weniger benötigt?
Nicht das mir jetzt einer kommt und sagt "Überleg mal was das für den Auslöser ausmacht, der verschließt dann doch schneller" :ugly::evil:

Gibt es da nicht deutlich gewichtigere Argumente?
 
Ja, völlig falsch. Lies mal bei DxOMark nach, wie die zwischen "screen" und "print" umrechnen.

Danke für den Tip! Wenn ich den Artikel richtig interpretiere, dann kommt die Erhöhung des Dyanmikumfangs beim Runterskalieren im Prinzip von der Verbesserung des SNRs(durch das Runterskalieren).
 
Das war gemeint "mit nicht richtig implementiert", man braucht 2 clicks in MUP und hat den elektr. Verschluss in LV nicht zur Verfügung.

Bei der Canon-Implementation hast du allerdings keine Auslösung des Blitzes über Mittelkontakt/Sync-Buchse. Da hat keiner dran gedacht, die Funktion vom Verschluss zu trennen.
Mal schauen, wers als erster ohne Pferdefüsse hinbekommt.
 
Hallo miteinander

Ich stehe zur Zeit vor der Kaufentscheidung : Nikon 810 oder Canon D 5 Mark 3

Zusatzinformation : Mein Haupteinsatz der Kamera sind Landschaftsaufnahmen MFG

Hallo,

bei der Neuanschaffung eines Systems kommt als Kamera für die Landschaftsfotografie nur eine Nikon in Frage.
Die D810 ist die derzeit beste Kamera auf dem Markt, wenn es um Landschaftsfotografie geht.
Canon läuft irgendwo unter ferner liefen und ist für den Einsatzzweck eigentlich nicht mal eine Diskussion wert.

Warum: Dynamikumfang, Dynamikumfang und Dynamikumfang!
Weiterhin: Bessere ISO Leistung als Canon (bei gleicher Ausgabegröße) und mehr Pixel für großformatige Drucke.

http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...n-D810-versus-Canon-EOS-5D-Mark-III___963_795

Aktuell verkaufen unheimlich viele professionelle Canon Landschaftsfotografen Ihre 5DMkII / MkIII und steigen entweder auf Nikon (D810) oder Sony (A7R) um.
Das wird wohl seine Gründe haben....

Viele Grüße
Achim
 
Genau das; die Spiegel ist dann doch oben, aus unerklärlichen Gründen ist dieser elektronische Vorhang nur verfügbar in MUP aber nicht in LV ...

Wie kommst Du darauf das der elektronische Vorhang bei LV nicht nutzbar ist? Das geht weder aus der Bedienungsanleitung hervor noch macht dann die Option bei der i-Taste Sinn. Bei der i-Taste, wenn sie bei LV gedrückt wird, kannst Du nämlich den elektrischen Vorhang ein- bzw. ausschalten.
Im "Suchermodus" würde ich MUP ohnehin verwenden und bei LV macht man es dann eben auch.

Hast Du die D810 selber?
 
Ich kann nur dpreview zitieren - oder ist das zu wenig? Falls Sie was falsches geschrieben haben, kannst du Die anschreiben.
 
Meines Erachtens sind die Sensoren von Sony eine Nuance besser, das Bild macht aber das Gesamtsystem und da scheint mir für Landschaftsfotografen Canon eindeutig besser aufgestellt zu sein, das 14-24 ist nur schwer filtertauglich und gegen ein 24mm TS-E sowie das neue 16-35 4 IS hat Nikon nichts gleichwertiges zu bieten.

Nein, es sind eben nicht nur Nuancen bezüglich der Dynamik! Naturfotografen die weit über 20K Euro in ihr System investiert haben, wechseln nicht einfach mal das System, wenn der Mitbewerber mal die Nase bei der einen oder anderen Disziplin vorn hat. Hier geht es aber um eine Neuanschaffung bezüglich Landschaffotografie!

Die Objektivdebatte verkneife ich mir mal. Kann ja jeder selber nachschauen: http://www.dxomark.com/Lenses (rechte Seite Filterfunktion nutzen.
Das 14-24er funktioniert im übrigen sehr gut mit Filtern (setzte ich selber ein).

Jedes System hat seine Vor- und Nachteile aber bei den Vorgaben des TOs wäre eben Nikon meine erste Wahl Es sein denn, man kommt mit dem Handling nicht klar oder benötigt ein spezielles Objektiv welches es bei Nikon bzw. Fremdanbietern nicht gibt.
 
Ich kann nur dpreview zitieren - oder ist das zu wenig? Falls Sie was falsches geschrieben haben, kannst du Die anschreiben.

werde ich noch mal in Ruhe nachlesen, aber stand da nicht, dass es nur mit MUP geht. Da habe ich ja kein Widerspruch. Mir ging es nur um LV und da würde es mich wundern, wenn der elektrische Vorhang nicht funktioniert. Warum, habe ich begründet.

Edit:
Also wenn mich mein Englisch nicht in die Irre führt, steht da eben nicht, dass es mit LV nicht geht, sondern nur in der Kombination mit MUP

Zitat dpreview:
"But what makes least sense to us is Nikon's omission of electronic first curtain in its Live View shooting mode sans Mirror Up. In Live View, the mirror is already up, so it makes little sense to engage Mirror Up at the same time. Nikon's requirement of Mirror Up simply to engage electronic first curt"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei der Neuanschaffung eines Systems kommt als Kamera für die Landschaftsfotografie nur eine Nikon in Frage.
Die D810 ist die derzeit beste Kamera auf dem Markt, wenn es um Landschaftsfotografie geht.
Canon läuft irgendwo unter ferner liefen und ist für den Einsatzzweck eigentlich nicht mal eine Diskussion wert.

Sag das mal den Landschaftsfotografen, die damit ihr Geld verdienen :lol:


Warum: Dynamikumfang, Dynamikumfang und Dynamikumfang!
Weiterhin: Bessere ISO Leistung als Canon (bei gleicher Ausgabegröße) und mehr Pixel für großformatige Drucke.

Bessere ISO-Leistung ist Quatsch.
Ansonsten:

http://www.fredmiranda.com/5DIII-D800/

So lange Nikon keine vernünftigen T/S-Objektive zustande bringt, welche für professionelle Landschaftsfotografie den Unterschied machen, verzichten wohl so einige Fotografen gern auf mehr Dynamik, Dynamik, Dynamik ;)

Für richtig gute Auflösung nimmt man eh ne Hasselblad.

Natürlich kann man, wenn eh die Entscheidung noch offen ist zw. 5D III und D810, getrost zur Nikon greifen, allerdings nicht, weil die Canon inclusive der verfügbaren Objektive maßgeblich schlechter wäre, außer man kann sich keine T/S-Objektive leisten, sondern weil die höhere Dynamik in den Schatten bei ISO 100 bei der Nikon für Landschaftsfotografie zumindest vorteilhaft sein KANN.


Viele Grüße
Peter
 
Genau so steht es:
dpreview.com schrieb:
But what makes least sense to us is Nikon's omission of electronic first curtain in its Live View shooting mode sans Mirror Up.
Für mich unverständlich, denn der Spiegel ist im LV bereits oben - wofür braucht man dann MUP? Es sei denn die Motoren (Verschluss/Spiegel) bei Nikon nicht entkoppelt sind, was aber nicht der Fall zu sein scheint.
Edit:
Also wenn mich mein Englisch nicht in die Irre führt, steht da eben nicht, dass es mit LV nicht geht, sondern nur in der Kombination mit MUP

Zitat dpreview:
"But what makes least sense to us is Nikon's omission of electronic first curtain in its Live View shooting mode sans Mirror Up. In Live View, the mirror is already up, so it makes little sense to engage Mirror Up at the same time. Nikon's requirement of Mirror Up simply to engage electronic first curt"
 
Genau so steht es:

Für mich unverständlich, denn der Spiegel ist im LV bereits oben - wofür braucht man dann MUP? Es sei denn die Motoren (Verschluss/Spiegel) bei Nikon nicht entkoppelt sind, was aber nicht der Fall zu sein scheint.

Ja, das ist etwas blöd, aber wenn letztendlich die Einschränkung ist das man zweimal den Auslöser betätigen muss, ist das ja nicht so ein großes Manko, oder?
 
Was die Filter-Problematik angeht, ich kenne das ganz große Lee-System. Es ist alles andere als praktisch und portabel, die preisliche Komponente mal ganz ausgenommen. Für einen entsprechenden Filtersatz bekomme ich eine Zeiss-Festbrennweite. Das 14-24 wird allgemein gerade aus diesem Grund nicht eingesetzt. Landschaftsfotografie heißt nämlich praktisch immer Reisefotografie.

Ich habe das 14-24er und den entsprechenden Lee-Filtersatz. Aus Deinen Worten lese ich, dass Du eben beides nicht kennst!
Natürlich sind die Filter (insbesondere die Verlaufsfilter) recht groß, aber was ist denn die Alternative? Gar keine Filter einsetzten? Vergleichen solltest Du das 14-24er mit dem Zeiss 15mm (2.500 Euro) um etwa den selben Brennweitenbereich zu haben. Was glaubst Du denn wie groß die Filter da sind und was z.B. der Polfilter fürs 15er kostet :ugly:

Den Filtersatz habe ich immer dabei, wenn das 14-24er mitkommt und das Handling ist wirklich nicht so schlimm, wie das oft dargestellt wird. Ich hatte damals auch überlegt ob ich den Filtersatz kaufe, zum Glück habe ich nicht auf diejenigen gehört, die das Teil noch nie in der Hand hatten ;)

Den Rest Deiner Ausführungen lasse ich mal unkommentiert stehen, soll sich jeder seine eigene Meinung bilden.
 
Wollt ihr den TO beraten oder euch streiten? :confused:

Bei Landschaftsaufnahmen sind die Sony-Sensoren durch die Dynamik im Vorteil, dagegen sprechen ggf. fehlende T/S-Objektive. Der TO muss entscheiden ob und was davon für ihn eine Rolle spielt. Der Sensor der 5dIII scheint dem der 5D2 auf jeden Fall relativ ähnlich zu sein und die tollen Features der neuen braucht es für Landschaften nicht wirklich. Warum werden überhaupt 2 Systeme benötigt?

Den Unsinn zur A7r kommentiere ich mal nicht, gerade für Landschaftaufnahmen bei denen es dem Fotografen auf das Gewicht des Equipments ankommt, kann das eine gute lösung sein. Und ja, es gibt Schwächen, wenn man das Leica-UWW-Objektiv an die Canon schrauben würde, dann wäre die Canon die Verliererin bei den 3 Kameras. :p
 
Ich sehe das wie mein Vorredner...

stoss die 5d2 ab - mit den Linsen kommst du doch schon fast an eine A7R an, und das System braucht man nicht wechseln, da passen mit Adapter die alten Linsen....

Alle andere Aussagen sind wieder die Glaubenskriege zwischen Canon und Nikon ....
 
Wollt ihr den TO beraten oder euch streiten?
... Glaubenskriege zwischen Canon und Nikon ....

;)


...fehlende T/S-Objektive
Meine Planungen für Landschaftsaufnahmen sehen bis auf Weiteres keine T/S Objektive vor.
Warum werden überhaupt 2 Systeme benötigt?

.... werden nicht ! Nach dem Neukauf wird der Verlierer ( Nikon/Canon ? ) zwar in meinem Besitz bleiben aber nicht weiter aufgerüstet .


Ich werde mir die Sony , kam für mich eigentlich nicht in Frage , da ich schon bei zwei verschiedenen Systemen wenn es schnell gehen soll ins trudeln komme , mal näher anschauen.

Aber ich denke dass ich doch bei Nikon / Canon bleibe.Ich kann mir nicht vorstellen dass ein kurzfristiger Wechsel sinnvoll wäre.

Mit der Zeit legt jeder Kamerahersteller nach .

Kurzfristige Alleinstellung eines Herstellers bei seinen Produkten ist zur jeder Zeit möglich.Das zeigt zumindest meine langjährige Erfahrung.

MFG
 
Genau das; die Spiegel ist dann doch oben, aus unerklärlichen Gründen ist dieser elektronische Vorhang nur verfügbar in MUP aber nicht in LV wie es bei Canon seit der 450D (400D?) gelöst ist; im LV bei C. wird automatisch den elektronischen Verschlussvorhang aktiviert und der Spiegel bleibt oden. Bei Mirror Lockup bin ich mir jetzt nicht ganz sicher.
Das war gemeint "mit nicht richtig implementiert", man braucht 2 clicks in MUP und hat den elektr. Verschluss in LV nicht zur Verfügung.

Sorry das ist nicht korrekt, in Mup benötigt man einen Klick um den Spiegel hoch zu klappen (das sollte normal sein ;)) und einen weiteren um das Bild zu machen, völlig normale Steuerung in Mup, kenne ich bisher nicht anders.
Entgegen deiner Aussagen kann man im LiveView sehr wohl den elektronischen Verschluss nutzen.
Aber und das ist vielleicht nicht wirklich sinnig, drückt man den Auslöser wird erst der Live View ausgeschaltet, und erst mit dem nächsten Druck auf den Auslöser wird das Bild gemacht.
Nichts anderes steht in dem verlinkten Artikel mit dem Hinweis das dieses Doppeldrücken eben etwas "odd" ist, schließlich ist im LiveView der Spiegel ja schon hochgeklappt.

Den Elektronischen Verschluss ist übrigens ein- und ausschaltbar im Menü der D810. Ist er aktiviert dann arbeitet er im Mup und LiveView immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die derzeitige Objektiv-Aufstellung spricht für die Nikon. Auf der anderen Seite klang das bisher aber auch nach "ich bin wandern bzw. klettern und will dabei Bilder schießen", was teilweise die Nutzung eines Stativs einschränkt bzw. komplett ausschließt. Spätestens da stellt sich mir die Frage, wie flexibel der Umgang mit der D800er-Serie wirklich ist, weil die Auflösung eben auch entsprechend saubereres Arbeiten erfordert als das z.B. mit einer 5D3 notwendig ist. Vor allem während der Dämmerungszeiten, oder wenn es stärker bewölkt ist, fallen bei entsprechenden Blenden die Belichtungszeiten in sich zusammen, und da sehe ich eine 5D3 einfach mal klar im Vorteil.

Ich würde mir ganz genau überlegen, wie die Einsatzszenarien aussehen (die sind ja nur mehr oder weniger indirekt zwischen den Zeilen herausgekommen), und danach die Entscheidung treffen.
 
Spätestens da stellt sich mir die Frage, wie flexibel der Umgang mit der D800er-Serie wirklich ist, weil die Auflösung eben auch entsprechend saubereres Arbeiten erfordert als das z.B. mit einer 5D3 notwendig ist.

Wenn die Auflösung einer 5D3 ausreicht, und das wird ja hier wohl vorausgesetzt, sonst dürfte sie nicht empfohlen werden, dann muss man mit der D800 nicht im geringsten anders umgehen als mit der 5D3 oder irgendeiner anderen Kamera. Und ohnehin ist die Auflösung nun auch nicht soooo dramatisch viel höher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten