• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Nikon 810 vs. Canon 5 Mark 3

Die derzeitige Objektiv-Aufstellung spricht für die Nikon.

Es müßte allerdings das 17 - 55 durch ein 24 - 70 ersetzt werden plus Kamera
Investition mind. 5000 Euro.

Bei der Canon : Gehäuse plus das neuere 24 - 70 ebenfalls die gleiche Preiskategorie , also preislich wäre kein großer Investitionsunterschied.

...spätestens da stellt sich mir die Frage, wie flexibel der Umgang mit der D800er-Serie wirklich ist, weil die Auflösung eben auch entsprechend saubereres Arbeiten erfordert als das z.B. mit einer 5D3 notwendig ist.

Das scheint für mich ein wichtiger Punkt zu sein , wobei ich nicht sicher bin ob die
... Auflösung nun auch nicht soooo dramatisch viel höher.

ein wirklich saubereres arbeiten erfordert als mit der Canon mark II.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das scheint für mich ein wichtiger Punkt zu sein , wobei ich nicht sicher bin ob die

ein wirklich sauberes arbeiten erfordert als mit der Canon mark II.

Das "sauberere" Arbeiten erfordert sie nur dann, wenn Du von der höheren Auflösung (dem "Plus" von 22MP auf 36MP) profitieren willst. Wenn aber die 22MP sowieso ausreichen, denn sonst stünde eine Canon 5D2/3 ja gar nicht zur Debatte, dann erfordert eine D800 auch nicht mehr als die.
 
Danke für alle Antworten .

Wobei ich noch mehr Erfahrungen von denjenigen erwartet hätte , die vor der gleichen Entscheidung stehen (standen ) .

Vorteile beider Systeme sind deutlich geworden , jetzt muß ich sie nur noch
mit meinen Forderungskatalog vergleichen.

Aber noch wichtiger wird die Entscheidung auf die Erfüllung hinsichtlich meines Arbeitseinsatzes werden.


MFG Matterhorn
 
Für mich standen mal beide Kameras zur Wahl, für meine Anforderungen ist die Canon 5d3 rausgefallen, da sie keine Belichtungskorrektur bei M+AutoIso erlaubt und die D800 weil sie mir zu große Dateien erzeugte und zu langsam war. Jetzt habe ich eine D3. Hilft dir das? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Planungen für Landschaftsaufnahmen sehen bis auf Weiteres keine T/S Objektive vor.

Ich werde mir die Sony , kam für mich eigentlich nicht in Frage , da ich schon bei zwei verschiedenen Systemen wenn es schnell gehen soll ins trudeln komme , mal näher anschauen.

Aber ich denke dass ich doch bei Nikon / Canon bleibe.Ich kann mir nicht vorstellen dass ein kurzfristiger Wechsel sinnvoll wäre.

Mit der Zeit legt jeder Kamerahersteller nach.
Da das Fehlen von T/S-Objektiven kein Kriterium gegen Nikon ist, möchte ich gleich auch noch das Argument gegen die Sony a7/a7R relativieren: dass eine a7R bei Tests mit dem Leica-M 21er-Objektiv floppt, ist wenig verwunderlich. Es muss Dich auch nicht kümmern, denn Deine Objektive bzw. Objektive für KB-SLR allgemein besitzen nicht derart kritische Strahlengänge mit sehr schrägem Lichteinfall zu den Bildecken.

Einige zusätzliche Anregungen allenfalls:
1. Die beste Kamera für Landschaftsfotos ist die, die Du dabei hast. Wenn das gesamte Geraffel zu voluminös und zu schwer ist, dann bekommt der Wanderspass schnell ein Loch oder die Kamera ist bei der einmaligen Landschaftsstimmung nicht dabei. Eine Nikon Df wäre schon mal wesentlich transportabler, als eine D8xx (http://mgruenwald.files.wordpress.c...kon-d800-vs-sony-a7r-1024x480.jpg?w=300&h=140).

2. Die Verwacklungsthematik mit den 36-MP-Sensoren (Nikon und Sony a7R) würde ich ernst nehmen, denn sie ist offensichtlich auch mit VR/IS nicht behebbar und würde im Ergebnis einer 16-MP-Kamera (z.B. der genannten Nikon Df) entsprechen. Man hätte dann also mit den 36 MP nicht viel gekonnt! Wären die 36 MP hingegen knackscharf, dann könnte man auch übelegen, Zoomobjektive durch Festbrennweiten zu ersetzen und den Bildausschnitt erst später durch durch Beschnitt festzulegen.

3. Gerade in der Landschaftsfotografie würde ich das untere Brennweitenende nicht bei 24 mm haben wollen, sondern auf ein 16(17)-35(40), ein 12-24 bzw. einen Festbrenner im Bereich um 14 bis 21 mm Brennweite abzielen. Das fehlende "lange Ende" kann mit einem leichten und wesentlich lichtstärkeren 50er problemlos ergänzt werden, falls überhaupt erforderlich, da ja ab 70 mm bereits das Telezoom übernimmt.
 
Selbst eine A7 benötigt weitaus mehr Sorgfalt als eine 5D3, was sich in der Funktionsweise des Verschlusses begründet (und ja, A7 ohne 'r'!). Mit der 5D3 kann man, um es mal salopp zu formulieren, wesentlich mehr rumsauen, die A7 erzwingt mehr Ruhe bei der Aufnahme. Davon abgesehen finde ich die A7-Reihe relativ sinnfrei, wenn die nicht mit entsprechend kompakten Objektiven betrieben wird, aber das ist meine persönliche Meinung zu dem Thema.

Da der AF wahrscheinlich nicht der zentrale Entscheidungspunkt ist, könnte man evtl. noch eine D610 in den Raum stellen. Man bekommt die Sony-übliche Dynamik, hat aber nicht die Mörderauflösung der D810 und ist im High-ISO trotzdem gut aufgestellt. Haptik könnte evtl. ein springender Punkt sein?
 
Eigentlich ist es doch relativ einfach:

Frage 1:
Brauchs du die Features, die die 5D3 gegenüber der 5D2 bekommen hat (AF, Silent-Mode) oder nicht? Wenn nicht, dann könntest du bei der 5D2 bleiben.

Frage 2:
Hast du Probleme mit dem Dynamikumfang oder der Auflösung der 5D2?
Wenn nicht, kannst du bei deiner Kamera bleiben, wenn ja wäre die Nikon D800 oder eine D600 eine Alternative

Frage 3: Brauchst du Spezialobjektive, die nur einer der beiden Lieferanten im Angebot hat (T/S, DC etc.?)

Frage 4: Sind die die Kameras insgeheim alle zu schwer und du kannst auch mit ein paar Einschränkungen beim Bedienkomfort leben? Dann evtl. eine Sony a7(r)

Schlechte Kameras sind es alle nicht ;)
 
Laut Video hat die D810 den besseren Sensor und den besseren AF, soweit keine große Überraschung, da die Nikon ja auch das aktuellere Modell ist. Ich hätte nur nicht gedacht, dass die Nikon auch hörbar leiser ist :)

Ja Nikon hat den besseren Sensor. Lautstärke empfehle ich selber live zu testen genauso wie den AF.

Meine Meinung:
D800 - 5D MkII = Sensor und AF zu gunsten der D800, Lautstärke 5D MkII
D810 - 5D MkIII = Sensor zu gunsten D810, Lautstärke und AF 5D MkIII

Allerdings muss man den AF der 5D MkIII zweckmässig einstellen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Nikon hat den besseren Sensor. Lautstärke empfehle ich selber live zu testen genauso wie den AF.

Die haben die Lautstärke im Video (bei ca. 23:00) auch gemessen. AF ist immer schwierig zu messen aber der AF hat bei der 810 noch hin zugelegt. Mit der D800 fotografiere ich seit zwei Jahren und die D810 habe ich seit zwei Wochen, lehne mich jetzt aber schon soweit aus dem Fenster um zu sagen, dass es hier eine Verbesserung gab.
Einen direkten Vergleich zur MK III habe ich nicht, von daher bin ich für Praxis-Tests wie im Video dankbar. So viele Vergleichstests zur D810 gibt es ja noch nicht, aber solche Tests sind mir lieber als gefühlte Meinungen.
 
Keine Ahnung, was der Tester da fabriziert hat, aber eine "sagenhafte" Trefferquote von 63% bei einem langsam auf einen zu laufenden Model ist unterirdisch ;)
Entweder war das Tamron, das verwendet wurde, dejustiert oder der AF im Eimer, jedenfalls würde in so einer Situation meine 7D mit dem 17-40 f/4 L über 90% Trefferquote liegen.
Mit einem langsamen Tamron-AF wohl über 80% in dieser Testsituation, denn sie stellte eigentlich so gut wie keine Anforderungen an einen Verfolgungs-AF.

Von daher halte ich den AF-Vergleich für untauglich und wenn ich so an andere Vergleichstests denke, ist hier was schief gelaufen, selbst wenn die D810 den D4-AF haben sollte (welcher auch nicht besser als der 5D III- AF ist und schlechter als der 1DX-AF).

Aber egal, denn den TO interessieren AF-Unterschiede ja eher nicht.


Viele Grüße
Peter
 
Ich bin ziemlich sicher, dass die 5D Mk. III einen krasseren (Gebraucht-)Preissturz erleben wird als ihre Vorgängermodelle, wenn Canon ein Nachfolgemodell mit besserem Sensor vorstellt. Das Problem ist bisher aber wohl nicht so sehr, dass sie es nicht wollen, sondern, dass sie es mit selbst hergestellten Sensoren nicht besser können. Allerdings rechne ich damit, dass im Hintergrund die Sensorentwicklung bei Canon auf Hochtouren an der Arbeit ist, um diesen Rückstand aufzuholen. Was vermutlich nebenbei auch noch eine neue Fab erfordert.

Der ganze Klimbim drumherum wie AF-Geschwindigkeit oder Lautstärke des Verschlusses etc. interessiert doch genau genommen bei der Landschaftsfotografie überhaupt nicht.

Als jemand, der primär Canon Optiken hat, würde ich wahrscheinlich Stand heute als Landschaftskamera eine A7r mit Adapter kaufen - da kann ich die Gläser vernünftig dran einsetzen und für Sport oder andere schnellere Anwendungen kann man dann ja immer noch ein Canon Gehäuse benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank Euch ist die Canon Mark III etwas aus meinem Focus geraten .
Sicherlich nicht weil es eine schlechtere Kamera als die Konkurrenten ist , nur sind die Verbesserungen zur Mark II für mich nicht relevant genug .

Sony , naja schon einmal in der Hand gehabt , da war so ein unbeschreibliches Gefühl der fehlenden Haptik , oder vielleicht fehlendes Grundvertrauen ob sie den strapaziösen Einsatz , den ich von ihr fordere , verträgt . Vielleicht zu Unrecht ?

Nikon D 610 interessante Alternative , leicht und für meine Zwecke ideal , z.B. Platzsparend zu verstauen , VF ,gute Auflösung , bessere Dynamik als Mark II u.s.w.
Aber hier frag ich mich ob da der Umstieg so sinnvoll ist .Anders ausgedrückt :
Ob da beim Vergleich zur Mark II der Aha - Effekt eintritt ?



Bei der D 810 war meine Vermutung , dass ich von der Bildqualität einen größeren Qualitätsschub habe , gegenüber der Mark II .

Bedenkenswert ist bei der D 810 das präzisere Handling .
Allerdings habe ich hier bei optimaler Ausnutzung , Stativ etc. einen
bemerkbaren Auflösungsvorteil.

Und ob die D810 bei geeigneten Lichtverhältnissen und damit geringer Verschlußzeit auch noch sehr sensibel reagiert , ist für mich eine entscheidende Frage .Selbst bei Einführung der Mark II wurde darüber gerätselt wie weit scharfe Bilder ohne Staiv noch möglich sind .Meine Erfahrung hat gezeigt dass die Mark II in dieser Hinsicht so unproblematisch wie die D 2x ist.
Gibt es da von Euch Erfahrungswerte was aus Hand geht und was nicht.

Beispiele aus der Praxis ?

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Freihandaufnahmen sollte der Unterschied D810 zu 5D MKII, gleich sein, wie der Unterschied D2x zu 5D MKII. Etwa 1/3 kürzere Verschlußzeit müsste ausreichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten