• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 300 PF mit TC 1.7

©®!

Themenersteller
Hi :)

ich überlege für mich eine Marscherleichterung, kann aber leider keine Erfahrungen dazu finden:
das 300 PF käme mir gerade recht, wenn ich ihm ein 1.7er tuning verpasse.
Wie sehr muss ich mit Qualitätseinbussen rechnen, wo und wie machen sich diese bemerkbar?

Danke für Eure Erfahrungen!

sg Christian
 
Ich habe das 300er und das 500er PF, nutze in den letzten Monaten motivbedingt allerdings hauptsächlich das 500er. Meistens mit dem 1,4er III, manchmal auch mit dem 1,7III.
Von der Qualität her passt das grundsätzlich mit allen Kombis.
Der 1,7III pumpt allerdings etwas bei Lowlight und kontrastarmen Motiven.

Ich mag beide Gläser sehr gerne und bereue nicht, sie gekauft zu haben. Die Qualität in Verbindung mit Größe und Gewicht ist wunderbar. Wer nicht schleppen will oder kann, hat hier wirklich tolle Alternativen.
 
danke Euch beiden!

das 500 PF, das ich jetzt hab, ist eh schon ein guter Schritt in die richtige Richtung gewesen (vom 200 - 500). Etwas weniger in Länge und Durchmesser würd aber noch helfen, da ich es oft den ganzen Tag am Rucksackträger habe und das kann im Gelände schon stören.
Bei der Brennweite will ich nicht sparen, drum denk ich an 1.7
 
Ich denke, das hängt stark davon ab, was Du fotografieren möchtest. Stark bewegte Objekte wie Vögel im Flug machen damit keinen Spaß, wohingegen die Schärfe noch akzeptabel ist. Man hat aber mehr chromatische Aberrationen.

Der TC14 ist für mich insoweit der beste Kompromiss. Und mit einer Z7 kann man ja noch einiges per Croppen rausholen. Das war letztes Jahr in den peruanischen Anden meine einzige Telekombination für die Kondore und sie hat mich nicht enttäuscht.
 
Kompromiss, Kompromiss - ich hab mit mir selbst genug zu kämpfen :ugly: :lol:

stimmt schon, dass ich mit der Z7 ein bissl Reserve hab, aber ich will nicht schon vorher was verschenken, was ich dann vielleicht noch brauch ;)
drum versuch ich den 1.4 aussen zu überholen
 
Der Unterschied zwischen 510mm und 420mm ist eigentlich gar nicht sooo dramatisch in der Praxis. ;)

Ich finde es schade, dass das 500PF nicht noch leichter geworden ist. Wenn man bedenkt, dass das Canon 400/5.6 mit ganz klassischem Design ohne Fresnellinse auch nur 1250g wiegt, hätte ich mir da eigentlich einen größeren Vorteil gewünscht.
 
Ich denk‘ schon, dass sich das dann für Dich nach Kater anfühlen würde, zumal Du das 500 PF ja schon hast. ;)

Dann lieber ca. 500g bei anderer Ausrüstung einsparen und einen besseren Rucksack zum Tragen nehmen ...
 
Ich würde auch sagen, mit dem 1,7er TC gibts nen Kater. Ich habe die Kombi selbst ne Zeit lang verwendet und auch wenn die Schärfe in Ordnung war, macht es selbst das 200-500/5.6 am langen Ende besser als das 300er mit 1.7er TC. Darum habe ich auch meinen TC wieder verkauft und nutze dann halt das 20-500/5.6, bis ich mir auch mal das 500PF gönne.
 
Es ist halt so: Wenn finanziell bei einem gebrauchten 1,7er der Aufwand nicht so hoch ist, bildet er eine zusätzliche Option, die - je nach Motiv Licht und Situation - Sinn machen kann. Also: kann...
Das ist halt nutzerabhängig.
Als perfekte Dauerlösung, die Brennweite in gutem Tempo und mit gutem AF kompensiert, enttäuscht die Kombi eher.
Ich habe meinen dennoch behalten.
 
Wenn schon TK am 300PF dann TK2,0III.

Normal verwende ich für lange Brennweiten auch das 500PF.
Aber wenn ich nur auf Verdacht eine lange Brennweite mitnehme dann obige Kombi. Hat natürlich Einschränkungen bei Fokusgeschwindigkeit. Aber an den Zs gehts, bei DSLRs etwas schlechter.
 
danke IPS82, aber bei allem, was ich bisher gesehen hab, lässt die Qualität beim 2 fach doch noch einmal deutlich nach. Hast Du eigene Vergleiche dazu?
 
Der oben verlinkte Vergleich auf photograpylife ist sehr aussagekräftig und zeigt plastisch auf, dass der Abfall der Fokusleistung zwischen 1.4 und 1.7 stärker als dann vom 1.7 zum 2.0 ist. Mansurov riet daher vom 1.7 ab.
 
Das Thema Telekonverter wird oft kontrovers diskutiert, das liegt hauptsächlich daran, dass sowohl Serienstreuung als auch der persönliche Anspruch von Fall zu Fall variiert.
Angefangen hatte ich seiner Zeit mit dem Olympus FT 2.8-3.5/50-200 + EC-20, eine Kombi, der ich dem EC-14 dem Vorzug gab, weil sie einfach schärfer war.
Man merkt jedoch die deutlich langsamere und vor allem unzuverlässigere Fokussierung.
Beim Olympus mFT 2.8/40-150 ist der MC-14 ein ganz anderer Schnack: Ich merke mit dem TC absolut keinen Schärfeabfall, wohingegen andere total unzufrieden sind. Auch die Trefferquote sinkt nicht.

Nach meinem Umstieg von der Oly E-M1 II auf die Nikon Z6 brauchte ich wieder eine leichte Tele-Kombi und entschied mich für das 300 PF - eine Linse die mich vollends überzeugt hat!
Um die Reichweite noch etwas zu steigern, überlegte ich mir einen TC zuzulegen und wollte mir eigentlich wegen der Tests, die man hie und da lesen kann, den 14er kaufen.
Hier im Forum lief mir jedoch ein günstiger 17er über den Weg, also griff ich zu.

Lange Rede, kurzer Sinn - mein TC-17(II) verhält sich an meinem 300er genau wie erwartet / erhofft:
- Die Schärfe mit TC ist (offen) ein wenig geringer als ohne, aber immer noch deutlich klarer als ein mit 300 mm hochskaliertes Bild.
- Die Fokussiergeschwindigkeit (nicht unbedingt die Zuverlässigkeit) nimmt etwas ab - umso mehr je dunkler es wird (aber dann verwende ich schon wegen der Lichtstärke keinen TC mehr).
Mag sein, dass ein (gutes Exemplar) 200-500 etwas schärfer ist, da es mir jedoch zu groß und schwer ist, ist das beste 500er das, welches man auch dabei hat!
Unterm Strich bin ich mit der Kombi sehr zufrieden.
Sie ist klein, leicht und somit noch gut über einen längeren Zeitraum aus der Hand benutzbar, wozu der gute VR der Cam + Linse ohnehin verführt.
 
Danke für Eure Erfahrungen!
Hey Christian,

ich nutze das 300mm PF mit dem TC1.4 III und kann die Kombi uneingeschränkt empfehlen!
Ich habe den letzten 25 Jahren mehrere Telekonverter an den Kameras gehabt, aber einen der eine so gute Bildquali liefert, noch nie. Er ist offenbar perfekt optimiert für die Objektive, für die er freigegeben ist (dazu gehört das 300mm PF) und ich kann selbst beim Pixelpeeping nicht wirklich eine Verschlechterung der Bildquali finden, wie ich sie üblicherweise von den Tele-Konvertern von früher her kenne.
Zum 1.7x oder 2.0x Konverter kann ich nichts sagen, da mir bei der Verlängerung die Lichtstärke fehlen würde, aber mit den resultierenden 420mm/5.6 ist es schon eine sehr feine und vor allem sehr leichte Kombi auf Reisen. :top:

Hinweis: Der TC1.4 III passt nicht an alle Nikon-F Objektive, nur welche für die er ausdrücklich kompatibel ist (müssen eine weitere Aussparung am Bajonett haben). Ein Anschluß an das AF-S 50/1.8 ist z.b. mechanisch gar nicht möglich. Aber selbst wenn es "nur" für das 300mm PF ist, die Investition hat sich in jedem Fall gelohnt.

VG
Aleks
 
danke für Eure Meinungen und Erfahrungen!!
Ich hab, weil es sich gebraucht ergeben hat, zum 300 PF einen TC 1,4 II gekauft, auch, weil der zweier angeblich nicht schlechter als der III sein soll.
Damit bin ich nicht zufrieden. Ich akzeptiere, dass ich nicht die volle Schärfe erreiche, hab aber den Eindruck, dass das Bild auch flauer ist, wenn nicht ideale Lichtverhältnisse sind.
Gibt es Vorteile beim 3er TC? Oder bin ich sowieso zu heikel?
 
Soweit ich weiß wurde die Generation III der Nikon TC's eben auch auf die aktuelleren Telelinsen hin optimiert. Im Zusammenspiel mit den Teles der "FL" Generation liefern sie gut ab. Die Generation II hingegen harmoniert wohl besser mit den Vorgängern, den "G" Linsen.
Selbst nutze ich sporadisch aber auch einen TC17 E II am 600FL, da es den 17er ja leider nicht mehr aktuell als III gibt.

Ich finde bei dem Thema TC und welcher dann genau mit welcher Linse an welcher Kamera muss eh jeder für sich selbst testen und schauen ob es den individuellen Ansprüchen genügt. Denn hier legt eben auch jeder mehr oder weniger andere Maßstäbe an. Wenn es gefällt schön und gut! Wenn nein, auch egal, ab in die Börse oder ebay mit dem TC. Wertverlust hat man da doch nicht nennenswert.
 
Die ganzen Stories darüber welcher TK mit welcher Generation am besten harmoniert und dass da irgendwas extra optimiert wurde, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Und das betrifft nicht nur Nikon.

Ich habe recht viel mit dem 70-200/2,8 VRII und 300/2,8 VRII rumprobiert und die Ergebnisse waren etwas ernüchternd. Zwischen dem 2xTK II und III war keine wirkliche Verbesserung zu sehen. Sobald ich beim Rumklicken nicht mehr recht wusste, welches Bild mit welchem TK entstanden ist, war es überhaupt aus weil dann auch nicht mehr die Einbildung nachhelfen konnte. Gerade beim 70-200 war ich da besonders interessiert weil viele die Performance mit dem 2xTK so gut fanden und ich das nicht nachvollziehen konnte. Der IIIer TK hat da auch nicht geholfen.
Beim 1,4xTK waren die Ergebnisse in beiden immer recht gut und beim 1,7xTK gibt es ja nur ein Modell.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten