• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 18-200 oder Sigma 18-200?

Andi.Loew

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich plane mir zu meiner D300 (nein, ich habe sie noch nicht *seufz) ein "Immerdrauf" zu holen. Ziel: gute Abdeckung der mittleren bis langen Brennweiten. Quick&Dirty für kurze Brennweiten.
Dazu wird's wohl nen Tamron 17-50 geben. Für die Situationen wenn's Quick&Dirty nicht reicht. Später - wenn sich das Konto erholt hat - dann evtl noch ein "vernünftigeres" Telezoom. Aber Weitwinkel ist mir deutlich wichtiger.

Nun stehe ich vor der Entscheidung Nikon oder Sigma. Wie sind eure Erfahrungen?
Oder doch das Tamron 18-250?...

CU Andi :)
 
Hallo zusammen!

Ich plane mir zu meiner D300 (nein, ich habe sie noch nicht *seufz) ein "Immerdrauf" zu holen. Ziel: gute Abdeckung der mittleren bis langen Brennweiten. Quick&Dirty für kurze Brennweiten.
Dazu wird's wohl nen Tamron 17-50 geben. Für die Situationen wenn's Quick&Dirty nicht reicht. Später - wenn sich das Konto erholt hat - dann evtl noch ein "vernünftigeres" Telezoom. Aber Weitwinkel ist mir deutlich wichtiger.

Nun stehe ich vor der Entscheidung Nikon oder Sigma. Wie sind eure Erfahrungen?
Oder doch das Tamron 18-250?...

CU Andi :)

Die Suchfunktion wird doch immer wieder unterschätzt......
Gruß
 
Das Nikon hat einen um Längen besseren Ruf als das Sigma:top:
 
:cool: Danke für die Antworten mit Aussage! :top:
Positiv, dass es Antworten gibt, die nicht nur auf die Suchfunktion verweisen (Ja, die kenne ich. Und auch die Site der PhotoZone). - Habt ihr euch auch schon einmal über die "Fragen Sie doch mal den Kollegen da hinten" / "Der Preis steht doch dran"-Verkäufer im Kaufhaus geärgert?... :grumble:

:cool: Jetzt nochmal zum Nikon. Das Nikon ergänzt besser mit dem Tokina 12-24 oder einem Tamron 17-50? Wo seht ihr Vor- und Nachteile dieser beiden Objektive in dieser Zusammenstellung?
 
:cool: Danke für die Antworten mit Aussage! :top:
Positiv, dass es Antworten gibt, die nicht nur auf die Suchfunktion verweisen (Ja, die kenne ich. Und auch die Site der PhotoZone). - Habt ihr euch auch schon einmal über die "Fragen Sie doch mal den Kollegen da hinten" / "Der Preis steht doch dran"-Verkäufer im Kaufhaus geärgert?... :grumble:

:cool: Jetzt nochmal zum Nikon. Das Nikon ergänzt besser mit dem Tokina 12-24 oder einem Tamron 17-50? Wo seht ihr Vor- und Nachteile dieser beiden Objektive in dieser Zusammenstellung?

Hab grade das Tamron 17-50/2,8 eine Woche lang im Urlaub genutzt. Das 18-200 VR und Tokina 12-24 hab ich auch. Das Tokina 12-24 ist super (bis auf die CAs) und das Tamron 17-50 auch (gutes Exemplar vorausgesetzt). Die Kombination 17-50 und 18-200 VR macht zumindest für mich keinen Sinn. Dann nutzt man das 18-200 VR nicht mehr, weil das Tamron ab 24mm einfach besser ist;)
Kombi 18-200 VR und Tokina 12-24 wäre deshalb sinnvoller. Aber ernsthaft, wenn ich mir eine D300 hole, dann würde ich mehr in Glas investieren. Gerade in den mittleren und längeren Brennweiten fällt das 18-200 VR ab. Und: man kann mit dem Teil kaum Freistellen (was mich sehr ärgert).
 
Kombi 18-200 VR und Tokina 12-24 wäre deshalb sinnvoller. Aber ernsthaft, wenn ich mir eine D300 hole, dann würde ich mehr in Glas investieren. Gerade in den mittleren und längeren Brennweiten fällt das 18-200 VR ab. Und: man kann mit dem Teil kaum Freistellen (was mich sehr ärgert).

:cool: Darf ich dir meine Kontonummer geben? ;)
Danke für die hilfreiche Antwort. :top:
 
Kauf Dir die D300 und das 18-200 (Nikon) und erfreue Dich an der universellen Einsetzbarkeit. Das oft zerissene Glas eignet sich hervorragend als Immerdrauf, es gibt aber in der Tat einige Einschränkungen, insbesondere im langen Telebereich. Hier habe ich mal einen Vergleich zu einer deutlich (!) höherwertigen Linse eingestellt, wobei ich betonen möchte, dass man mich dazu eindringlich aufgefordert hatte. Persönlich halte ich nichts von Vergleichen zwischen Äpfeln und Birnen ;).

Das Tokina 124 Pro ist sehr empfehlenswert, mit der CA-Problematik sollte man sich allerdings vor dem Kauf auseinandersetzen. Da das 18-200 gerade im WW-Bereich sehr gut ist (abgesehen von Verzeichnungen, die man aber komplett herausrechnen kann), halte ich das Tokina für die bessere Ergänzung als das 17-50.

Ganz nebenbei: Generell würde ich eigentlich eher den Erwerb der D200 empfehlen, denn diese Kamera ist absolut ausgereift und ein wirklich klasse Gerät. Man spart momentan einige Euro, die man in Glas investieren kann und kann sich sicher sein, nicht vielleicht doch als unbezahlter Beta-Tester für den Herstellers zu "arbeiten".
 
:cool: Darf ich dir meine Kontonummer geben? ;)
Danke für die hilfreiche Antwort. :top:
Was soll ich sagen, bei mir reicht's mit Ach und Krach für die D80;)

Kauf Dir die D300 und das 18-200 (Nikon) und erfreue Dich an der universellen Einsetzbarkeit. Das oft zerissene Glas eignet sich hervorragend als Immerdrauf, es gibt aber in der Tat einige Einschränkungen, insbesondere im langen Telebereich. Hier habe ich mal einen Vergleich zu einer deutlich (!) höherwertigen Linse eingestellt, wobei ich betonen möchte, dass man mich dazu eindringlich aufgefordert hatte. Persönlich halte ich nichts von Vergleichen zwischen Äpfeln und Birnen ;).
Seh ich auch so. Das darf man nicht vergessen. Für die Flexibilität bietet das Teil eine erstaunliche Leistung. Mehr ist eigentlich nicht zu erwarten bei dem Brennweitenbereich.
Das Tokina 124 Pro ist sehr empfehlenswert, mit der CA-Problematik sollte man sich allerdings vor dem Kauf auseinandersetzen. Da das 18-200 gerade im WW-Bereich sehr gut ist (abgesehen von Verzeichnungen, die man aber komplett herausrechnen kann), halte ich das Tokina für die bessere Ergänzung als das 17-50.
Ich halte das 17-50 zumindest ab 35mm für deutlich besser. Die Unterschiede liegen in etwa im Bereich des verlinkten Testbilds 18-200 vs. 70-200 (Danke für den Vergleich). Gerade der Kontrast ist wirklich deutlich besser.

Nur noch mal präzisiert: wenn sich ein ambitionierter Fotograf das 18-200 VR als Zusatzgerät kauft, mit seinen Einbußen unter gewissen Bedingungen leben kann und die Flexibilität gezielt einsetzt, kann ich das verstehen. Latebraker setzt ja auch noch das 70-200 ein.
Wenn man Geld für eine D300 einsetzt, sollte man auch in Linsen investieren können, die das Teil ausreizen. Zumindest zwei Festbrennweiten im Normal- und Telebereich sollten noch drin sein, um die Schwachstellen des 18-200 bei Bedarf zu umgehen. Ist nur meine Meinung. Wegen mir könnt ihr euch auch die D3 kaufen und ein 18-200 VR als Immerdrauf verwenden:D
 
Zumindest zwei Festbrennweiten im Normal- und Telebereich sollten noch drin sein, um die Schwachstellen des 18-200 bei Bedarf zu umgehen. Ist nur meine Meinung. Wegen mir könnt ihr euch auch die D3 kaufen und ein 18-200 VR als Immerdrauf verwenden:D

:cool:
Mach mal bitte nen Vorschlag für die Festbrennweiten.
Hast du vielleicht auch eine alternative, bessere Kombination anstelle des 28-200 im ähnlichen Preisrahmen, die du empfehlen würdest?
 
Grüss dich, werf mal einen Blick auf das neue Sigma 18-200. Es soll laut Foto Magazin sogar was die Optik anbelangt besser sein als das Orginal von Nikon.
Gruss Jörg
 
Oh immer wieder das gleiche - neueste teure Cam und für Optik ist dennn nichts über - solltest dir vielleicht lieber ne D200 kaufen und dasgesparte in Linsen stecken.
Bringt meistens mehr.
Und die D200 ist nun nicht schlecht nur weildie D300 kommt.

Gruß Frank
 
Oh immer wieder das gleiche - neueste teure Cam und für Optik ist dennn nichts über - solltest dir vielleicht lieber ne D200 kaufen und dasgesparte in Linsen stecken.
Bringt meistens mehr.
Und die D200 ist nun nicht schlecht nur weildie D300 kommt.

Gruß Frank

:cool:
Würde ja auch die D200 nehmen. Aber die hat (soweit ich weiß) keinen Live-View. Und das ist neben den Belichtungsreihen von mindestens -2 bis +2 wg HDR mein Hauptkriterium für die neue Kamera. Habe mich halt im Laufe der Jahre daran gewöhnt und möchte es nicht missen. Hatte auch schon zur Canon EOS 40D geschielt. Aber laut Specs sollte der Live-View bei der D300 deutlich flexibler sein. Ich weiß, über den Nutzen von Live-View könnte man diskutieren...
 
Hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=244723 wurde diese Frage auch schon mal gestellt, vielleicht hilft dir das ein wenig weiter.

An deiner Stelle würde ich erst mal das für mich wichtigste Objektiv kaufen und das dann aber hochwertig.
Wenn du dann wieder etwas Geld über hast, kannst du dir das zweitwichtigste Objektiv, nach deiner Vorstellung, zulegen.

So hast du nach und nach einen ordentlichen Objektivpark und mußt nicht zweimal kaufen, weil das billige doch nicht deinen Anforderungen genügte.

So werde ich es jedenfalls in Angriff nehmen, aber daß muß jeder selbst wissen.

Die Freude über den kleinen Preis, hält nicht so lange, wie der Ärger über die schlechte Qualität!


Grüße
Otti
 
:cool:
Mach mal bitte nen Vorschlag für die Festbrennweiten.
Hast du vielleicht auch eine alternative, bessere Kombination anstelle des 28-200 im ähnlichen Preisrahmen, die du empfehlen würdest?

Tja, das ist schwierig. Das 50/1,8 ist günstig, gut und lässt sich schnell mal mitnehmen. Gleiches trifft auf 35/2 und 85/1,8 zu (obwohl etwas teurer). Welche man von denen zusätzlich zum 18-200 VR empfehlen soll, hängt auch von den Fotografiergewohnheiten ab. Auf alle drei Festbrennweiten trifft zu: empfehlenswert, lichtstark und im Prinzip ab Offenblende einsetzbar.
 
An deiner Stelle würde ich erst mal das für mich wichtigste Objektiv kaufen und das dann aber hochwertig.
Wenn du dann wieder etwas Geld über hast, kannst du dir das zweitwichtigste Objektiv, nach deiner Vorstellung, zulegen.

Grüße
Otti

Kein schlechter Vorschlag. Mit 17-50/2,8 bzw. 17-55/2,8 kommt man erstaunlich weit!

:cool:
Würde ja auch die D200 nehmen. Aber die hat (soweit ich weiß) keinen Live-View. Und das ist neben den Belichtungsreihen von mindestens -2 bis +2 wg HDR mein Hauptkriterium für die neue Kamera.

Belichtungsreihen -2 und +2 kann doch jede Nikon, oder? D50 und D80 können's. Und: ob man für Live-View mal so 500 Eu legt? Na ja. Wahrscheinlich nutzt man das dann gar nicht, weil die SLR eh besser an den Kopf und das Auge passt:)
 
Kein schlechter Vorschlag. Mit 17-50/2,8 bzw. 17-55/2,8 kommt man erstaunlich weit!


Ja, daß ist meine Überlegung.

Weiß jetzt natürlich nicht, wie lange der TO sparen muß, damit er sich das 2. Objektiv leisten kann, aber wenn es so im halbjahres Zyklus ist, kann man es doch relaxt angehen und man hat immer was, auf das man sich freuen kann:).

Grüße
Otti
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten