• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 16-35 in der Praxis

Muss es ja auch nicht. Du sollst nicht missioniert werden. Anderen ist der VR aber vielleicht willkommen. D'accord?

Ein Beispiel "aus der Praxis", das mit der betagten alten Dame D700 aufgenommen ist. Ohne VR wird das schwierig.

St. Mary Redcliffe in Bristol: 35 mm, ISO 3200, f/8, 1/25 s

DSC_4750.jpg

Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Das beisst sich mit "wirklich gutem Motiv"... :D


Naja, aber "ISO 10000 und Blende 9" beisst sich mit noch mehr Dingen. Iso und Blende sind doch egal, wenn jemand einen VR-nötige Zeit halten will, braucht er ihn eben. Und wenn das 1/10 bei 19mm ist. EGAL, wie hoch die ISO oder die Blende sind.
 
Mit dem 16-35 bin ich sehr gerne unterwegs, schätze mittlerweile auch den VR bei großer Dunkelheit.
Mit Blende 9 und einer 1/13 Sekunde konnte ich in einem großen Museum mit 10 000 ISO wunderbare Aufnahmen aus der Hand machen.

Gruß,
telyt

ISO 10000 und Blende 9 kommt nicht von mir :D

Darauf warte ich ja noch immer :D:D

Die Aufnahme von SimDreams ist ja auch ok, das Bild mit den Autos - naja... ich lasse mich aber überzeugen und nehme deshalb mal an, dass da kein Stativeinsatz erlaubt / möglich war - und ja, das Bild ist großartig! :D :D :D
 
das Bild mit den Autos - naja... ich lasse mich aber überzeugen und nehme deshalb mal an, dass da kein Stativeinsatz erlaubt / möglich war - und ja, das Bild ist großartig! :D :D :D

Natürlich kann man immer in Frage stellen, ob ein Stativeinsatz nicht möglich war. Im Fall meines Bildes war weder Platz, noch Zeit, noch hatte ich Lust, das Stativ aus dem Auto zu nehmen.

Und ob das Bild großartig ist oder nicht, mindert nicht den Wert als Beispiel für den Sinn des VR. Aber ich habe das Gefühl, dass hier noch hundert Bilder gezeigt werden können und sich nichts ändert...
Es scheint hier genügend Menschen zu geben, die den VR als praktisch empfinden - und sei es nur, um kein Stativ tragen zu müssen. Das sind völlig berechtigte Gründe.
 
Noch mal eins auf die Schnelle zum VR. Der Thread heißt ja "16-35 in der Praxis" und nicht "16-35 mit Stativ in der Praxis". :)

"The Powdermills Hotel" bei Hastings (sehr zu empfehlen!) mit 35 mm, ISO 3200, F/5.6, 1/6 s

Unser Stammplatz war in der tollen Bibliothek, da das Restaurant für den Hund verboten war. Dank ans Tier (liegt unter meinem Sessel) und das perfekte Serviceteam!

Ein Argument (speziell für mich), dass das 16-35 (speziell für mich) so viel besser einsetzbar macht als das 14-24: An DX ist es von der Brennweite ebenfalls ganz interessant.

DSC_4972.jpg

Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine praxisrelevante Anmerkung zur Auflösung in den Ecken:

Ich glaube, dass ein Gutteil der "Enttäuschung" mancher über die Eckenperformance in der automatischen Verzeichnungskorrektur begründet liegt, entweder in der Kamera oder in CaptureNX.

Das 16-35 verzeichnet bei 16 mm und auch noch darüber ziemlich heftig. Lasse ich das vollständig korrigieren, verliere ich natürlich deutlich sichtbar Auflösung in den Ecken.

Fotografiere ich Landschaften mit dem 16-35, lasse ich die Verzeichnung unkorrigiert.

Grüße, Uwe
 
Ich zitiere mich mal selbst :D

Das Review habe ich auch gelesen - da wird das 16-35 ja vernichtet. Ich selbst habe es nicht (hatte das 14-24 schon eher - da gab es das 16-35 noch nicht).

Aber:
Wenn ich sehe, wie zufrieden hier die Nutzer doch sind, und auch wenn ich mir Bilder auf Flickr ansehe: Dann muss ich doch sagen, wie gut doch Aufnahmen mit ach so schlechten Objektiven sein können / sind.

Für mich ist das Review ein gutes Beispiel dafür, wie zufrieden man mit seinen Objektiven sein sollte! Ich kann nur sagen: Die "maue" Leistung ist doch für gute Aufnahmen wirklich ausreichend.

Leute - nur um das klarzustellen - ich will ja in keinster Weise sagen, dass das 16-35 schlecht ist. Im Gegenteil, ich gehe mal davon aus, dass niemand im Brennweitenbereich 16-24 im Ausdruck einen Unterschied sehen wird zu einer Aufnahme, die mit dem 14-24 und identischer Restkonfiguration gemacht wurde.

Ich wundere mich immer nur, wenn dann so Aussagen kommen mit Aufnahmen im "Bereich ISO 10.000 und Blende 9 - alles Supi"

Solche Aufnahmen sind mit gar keiner Kamera- Objektivkombi Supi. Der VR macht halt in manchen Situationen "bessere nicht so gute Aufnahmen" möglich.

Ich rede auch gar nicht über Eckauflösungen - das ist im Ausdruck nicht relevant - zumindest nicht bei vernünftigem Betrachtungsabstand. Außerdem sind ja noch so viele andere Punkte für scharfe Aufnahmen relevant (nicht Architektur) - Wind z. B.
 
Hier mal ein Praxisbeispiel für den Einsatz des VR:

16-35 bei Blende 4,5 an der D800E bei 0,3s und ISO 1600 aus der Hand. ISO hochdrehen wäre kontraproduktiv gewesen, da das Rauschen dann noch größer geworden wäre, und die Blende viel weiter öffnen ging auch nicht. Und ein Stativ habe ich bei so etwas grundsätzlich nicht dabei, denn ich will ja spazierengehen. ;)



100%-Crop:
 
Wenn das 14-24 den VR hätte, hätte ich auch nix gegen. Es hat ihn aber nicht, was mich auch in keinster Weise stört. Ich mache auch mit 1/30s problemlos scharfe Fotos damit (wobei ich mit einem 16-35 schon bei 1/15s wäre).
Ziehe ich dagegen in die Stadt um Nachtaufnahmen zu machen, kommt immer ein Stativ mit. Das Thema VR egalisiert sich nun so und so. Denn ich stelle lieber ISO100 ein und freue mich über enorme BQ der Aufnahmen, bevor ich das Stativ zu Hause lasse und nur noch mit ISO1600-6400 fotografiere.
Dass der AF bei Blende 2.8 deutlich genauer bei Low Light ist, vergessen auch viele.
Abgesehen davon passt das 14-24er besser zu dem 24-70er. Beim zweiten halte ich den VR übrigens auch für überflüssig (mein persönlicher Geschmack).

Ich sage aber ganz ehrlich. Hätte ich einen Allrounder, so zu sagen einen Immer-Drauf gesucht, hätte ich eher zum 16-35 gegriffen. Als UWW Linse sehe ich das 14-24 aber ganz klar vorne.
 
Da stimme ich dir zu. Das 14-24 ist auch das beste UWW Objektiv für Nikon (und wohl auch für Canon, wenn man den Adapter nutzt), nur hat auch eben gewisse Limitierungen. Die sind durchaus nachvollziehbar.

Um mal einen bescheuerten Vergleich zu ziehen... Das schnellste Auto hat auch nicht den größten Kofferraum und das mit dem größten Kofferraum ist auch nicht das sparsamste Auto. So gesehen nimmt das 16-35 hier die Position eines praktischen Kombis. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema heisst Nikon 16-35mm in der Praxis.

Und nicht "Ich möchte einen Rat ob ich mir ein 14-24, 16-35, 17-35 oder was auch immer kaufen soll."

Was sollen hier die vielen Berichte über das 14-24 und warum dieses vorzuziehen ist?

Das 16-35mm hat sich an meiner D800 bewährt und ich bin froh, dass ich mich für dieses Objektiv entschieden habe. Der VR ist mir ebenfalls lieb geworden und ich verstehe nicht warum hier immer wieder von Nutzern von Objektiven ohne VR behauptet wird, dass man ja gar keinen VR brauche, weil es ja mit Stativ auch ohne geht.

Fazit: Das Nikon 16-35mm hat sich in der Praxis bewährt. Die Nutzer dieses Objektives bestätigen es und haben zur Veranschaulichung einige gute Bildbeispiele beigesteuert.

An alle Besitzer der Nikon Objektive 14-24mm, 17-35mm, 18-35mm macht einen eigenen Thread auf, um darüber zu berichten warum ihr diese Objektive besser findet als das Nikon 16-35mm und nervt nicht mehr in diesem Thread.
 
[...]
Dass der AF bei Blende 2.8 deutlich genauer bei Low Light ist, vergessen auch viele.
Abgesehen davon passt das 14-24er besser zu dem 24-70er.[...]

Dass es zwischen Offenblenden von 1.4, 2.0, 2.8... 5.6 für den AF keinen Unterschied macht, kann man hier in einem hervorragenden Thread nachlesen. "Die Welt aus der Sicht eines AF-Sensors", oder so ähnlich. Long story short: größer als f/5.6 spielt keine Rolle.

Wieso soll das 14-24 besser zum 24-70 passen als das 16-35? Eher andersherum! Das 24-70 verzeichnet im WW-Bereich stark - weit mehr als das 16-35 oberhalb von 24mm. Außerdem haben sowol das 24-70 als auch das 16-35 einen Filterdurchmesser von 77mm bei fast identischen äußeren Abmessungen.
 
Dass es zwischen Offenblenden von 1.4, 2.0, 2.8... 5.6 für den AF keinen Unterschied macht, kann man hier in einem hervorragenden Thread nachlesen...

Es gibt auch ein hervorragendes Kamerahandbuch einer Canon 5D Mark III, das besagt, dass AF Sensor bis f/2.8 mit Doppelkreuzsensoren in der Mitte arbeitet. Weniger als f/2.8 gibt es "nur noch" normale Kreuzsensoren.

Eine 5D III ist hier zwar nicht das Thema, dennoch kann sie als Beispiel sehr gut veranschaulichen, dass die Blende sehr wohl eine Rolle beim AF Modul spielen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten