• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z-Objektiv Nikkor Z 20mm f/1.8S

Wie verhält es sich mit dem Sucher? Ist hier das Bild annähernd "normal"?

Jetzt habe ich schon zwei Anhaltspunkte. Histogramm beobachten und Display abdunkeln. Nur wie weit? 🤔

Ich glaube, ich muss nachher noch mal los und Bilder machen 😄
Auch der Sucher ist soweit ich weiß in der Helligkeit einstellbar. Für Nachtaufnahmen nutze ich eigentlich immer das Display. Stell einfach mal die Helligkeit von Display und Sucher auf die mittlere, „neutrale“ Stufe

PS: Die Sterne sehen wirklich gut aus.
 
Auch der Sucher ist soweit ich weiß in der Helligkeit einstellbar. Für Nachtaufnahmen nutze ich eigentlich immer das Display. Stell einfach mal die Helligkeit von Display und Sucher auf die mittlere, „neutrale“ Stufe

PS: Die Sterne sehen wirklich gut aus.

Versuche ich. Aktuell ist mir aufgefallen, dass ich die "Sternenansicht" hatte. Hier wird das Display zum Einstellen aufgehellt.

Heute bin ich noch mal zum Strand. Anderen Platz gefunden mit freier Sicht. Nun habe ich zwar keine Sterne am Himmel, aber um die Lichter 😄

Hier ISO 400, Blende 6,3 und 20s belichtet. Das Bild ist ein starker Crop, weil es mir so besser gefiel.

Schluchsee_02_02.JPG


PS. Im Original sieht es deutlich besser aus. Da hat wirklich jede Lichtquelle einen schönen, sauberen Stern.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun konnte ich das Objektiv endlich seiner Bestimmung zuführen: Polarlichter.
In einem anderen Thread hatte ich ja schon mein "Erstlingswerk" gezeigt. Dieses hier stammt aus der selben Serie.

Das Nikkor Z 1.8/20mm an der Zf. Offenblende, ISO 1000 und 5sec belichtet. Unser Wohnmobil mit der Stirnlampe beleuchtet. Alles etwas tricky, weil ich mit Selbstauslöser ausgelöst habe und wegen eisigem Wind bei 3°C noch das Stativ festhalten musste.

Am Laptop das Bild noch ein wenig mit Nikon Studio NX bearbeitet. Nach dem Übertragen auf das Smartphone bin ich erschrocken, weil es auf dem Samsung A53 5G total übersättigt wirkt. Also hier noch etwas die Sättigung zurück genommen.

Das Bild entstand vorgestern in Schweden, etwa 90km nördlich von Arjeplog, am Polarkreis, nahe der norwegischen Grenze.

Polarlichter_02_klein(1).jpg

Edit: Fokussiert habe ich lediglich durch kurzes aus und wieder einschalten der Kamera. Das Objektiv fokussiert beim Einschalten automatisch auf unendlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun konnte ich das Objektiv endlich seiner Bestimmung zuführen: Polarlichter.
In einem anderen Thread hatte ich ja schon mein "Erstlingswerk" gezeigt. Dieses hier stammt aus der selben Serie.

Das Nikkor Z 1.8/20mm an der Zf. Offenblende, ISO 1000 und 5sec belichtet. Unser Wohnmobil mit der Stirnlampe beleuchtet. Alles etwas tricky, weil ich mit Selbstauslöser ausgelöst habe und wegen eisigem Wind bei 3°C noch das Stativ festhalten musste.

Am Laptop das Bild noch ein wenig mit Nikon Studio NX bearbeitet. Nach dem Übertragen auf das Smartphone bin ich erschrocken, weil es auf dem Samsung A53 5G total übersättigt wirkt. Also hier noch etwas die Sättigung zurück genommen.

Das Bild entstand vorgestern in Schweden, etwa 90km nördlich von Arjeplog, am Polarkreis, nahe der norwegischen Grenze.

Anhang anzeigen 4771788

Edit: Fokussiert habe ich lediglich durch kurzes aus und wieder einschalten der Kamera. Das Objektiv fokussiert beim Einschalten automatisch auf unendlich.
Schönes Bild, nur leider falsch fokussiert, da unscharf. Ich nehme die Monitorlupe (geht auch im Sucher) und fokussiere mit ausgeschaltetem AF manuell auf die Sterne. Diesen Fehler habe ich aber auch schon gemacht ;).


 
Zuletzt bearbeitet:
...

Das Nikkor Z 1.8/20mm an der Zf. Offenblende, ISO 1000 und 5sec belichtet. Unser Wohnmobil mit der Stirnlampe beleuchtet. Alles etwas tricky, weil ich mit Selbstauslöser ausgelöst habe und wegen eisigem Wind bei 3°C noch das Stativ festhalten musste.
...
Hm, wenn die Kamera eh schon auf dem Stativ steht, warum blendet ihr dann nicht auf z.B. 4 ab und belichtet einfach entsprechend länger? Die Nordlichter laufen ja nicht davon. So sind entweder die Sterne unscharf oder das Wohnmobil, das ja auch einen starken Anteil an der Bildwirkung hat.
 
Hm, wenn die Kamera eh schon auf dem Stativ steht, warum blendet ihr dann nicht auf z.B. 4 ab und belichtet einfach entsprechend länger? Die Nordlichter laufen ja nicht davon. So sind entweder die Sterne unscharf oder das Wohnmobil, das ja auch einen starken Anteil an der Bildwirkung hat.
Dann hätte ich mir das 1.8/20mm nicht kaufen müssen, sondern einfach mein 4.0/14-30mm nehmen können 😆

Ernsthaft, je kürzer die Zeit, desto schärfer die sich bewegenden Polarlichter, dachte ich. Sonnst fehlt da die Struktur.

Vielleicht kommt alles hier nicht so gut zur Geltung, weil das Bild zweimal komprimiert wurde. Erst habe ich am Laptop auf Forengröße reduziert und dann wurde es nach dem Bearbeiten auf dem Handy nochmals kleiner.
Vielleicht warte ich zukünftig mit dem Zeigen der Bilder bis ich wieder zuhause bin und WLAN habe 😃
 
Hm, wenn die Kamera eh schon auf dem Stativ steht, warum blendet ihr dann nicht auf z.B. 4 ab und belichtet einfach entsprechend länger? Die Nordlichter laufen ja nicht davon. So sind entweder die Sterne unscharf oder das Wohnmobil, das ja auch einen starken Anteil an der Bildwirkung hat.

Weil dann z.B. die Sterne zu Strichen werden, weil die feineren Strukturen der Aurora dann verwischen, ... also ja, die "Nordlichter können einem schon davonlaufen". Natürlich haben nicht alle Erscheinungen eine so hohe Bewegungsdynamik, als dass es bei 10s. zu absolutem Brei führen würde, aber wenn man schon mit bloßem Auge das "wabern" sehen kann, dann sollte die Belichtungszeit schon kurz gehalten werden. Sofern bei korrektem Fokus auf dem WoMo die Sterne so unscharf sein sollten, dass dies störend wirkt, hilft ein einfacher Stack von 2 Bildern. Einmal das WoMo für den Vordergrund und dann die anderen Bilder auf die Sterne fokussieren. Da das ganze ja auf dem Stativ steht, sollte das kein Thema sein, das später in der EBV zu regeln.

Damit das nicht ins OT abdriftet:

An der Z7ii, f/1.8, ISO6400, 1.3s Farben und Kontraste leicht angehoben und den Horizont gerade gezogen...

nz7_3983-verbessert-rr-jpg.4704912
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten