Robspeng
Themenersteller
Mir ist bewusst, dass das nicht der erste Thread zum Thema ist, wobei ich keinen gefunden habe in dem dann wirklich die Vor- und Nachteile für Astro diskutiert wurden.
Komischerweise findet sich zum Z 24 1.8 generell wenig zu diesem Thema, weil alle nur das 20 1.8 diskutieren.
Würde ich das Objektiv nur für Nightscapes (bzw. Sterne-, Astrofotografie) einsetzten, wäre die Entscheidung leicht und ich würde zum 20 1.8 greifen. Da ich zum einen Anfänger (aber mit Ambitionen) in diesem Thema bin und zum anderen noch ein anders Gebiet (Reportage) mit einem lichtstarken WW abdecken möchte ist die Entscheidung für mich aber nicht so eindeutig.
Die Bewertungen zum Z 24 1.8 sind merkwürdigerweise auch sehr breit gestreut.
Für mich also relevant ist die Eignung für Nightscapes (Landschaftsaufnahmen mit Milchstraße):
1. Soweit mein KnowHow geht, sind sowohl 24 als auch 20mm in vielen Fällen (nicht allen) zu wenig und man wird eh aus mehreren Aufnahmen ein Panorama zusammensetzen. Der Brennweitenunterschied wäre dann kein großes Problem? (So weit bin ich bei meinen Astro-Feldversuchen noch nicht gekommen).
2. Über die ansonsten wichtigen Eigenschaften (Coma, Randschärfe) hab ich auch Unterschiedliches gelesen. Die Randschärfe bei Offenblende scheint beim 24er geringer zu sein, das 20er hat aber eine Bildfeldfeldkrümmung, die mit bewusster Fokussierung in die Peripherie aber vermieden werden kann. Coma scheint bei beiden vorhanden, evtl. beim 24er sogar besser korrigiert zu sein.
Aus den vorhandenen Informationen ergibt sich mir daher nicht direkt, warum das 24er in den Überlegungen der Meisten für Astro keine Rolle spielt. Vielleicht kann mich jemand aufklären.
Für Landschaft besitze ich das 14-30 und 24-70, und werde sie auch nicht hergeben, weswegen die Ergänzung zu einem 24-xx Zoom keine Rolle spielt.
Die Naheinstellgrenze ist aus gleichem Grund auch irrelevant.
Komischerweise findet sich zum Z 24 1.8 generell wenig zu diesem Thema, weil alle nur das 20 1.8 diskutieren.
Würde ich das Objektiv nur für Nightscapes (bzw. Sterne-, Astrofotografie) einsetzten, wäre die Entscheidung leicht und ich würde zum 20 1.8 greifen. Da ich zum einen Anfänger (aber mit Ambitionen) in diesem Thema bin und zum anderen noch ein anders Gebiet (Reportage) mit einem lichtstarken WW abdecken möchte ist die Entscheidung für mich aber nicht so eindeutig.
Die Bewertungen zum Z 24 1.8 sind merkwürdigerweise auch sehr breit gestreut.
Für mich also relevant ist die Eignung für Nightscapes (Landschaftsaufnahmen mit Milchstraße):
1. Soweit mein KnowHow geht, sind sowohl 24 als auch 20mm in vielen Fällen (nicht allen) zu wenig und man wird eh aus mehreren Aufnahmen ein Panorama zusammensetzen. Der Brennweitenunterschied wäre dann kein großes Problem? (So weit bin ich bei meinen Astro-Feldversuchen noch nicht gekommen).
2. Über die ansonsten wichtigen Eigenschaften (Coma, Randschärfe) hab ich auch Unterschiedliches gelesen. Die Randschärfe bei Offenblende scheint beim 24er geringer zu sein, das 20er hat aber eine Bildfeldfeldkrümmung, die mit bewusster Fokussierung in die Peripherie aber vermieden werden kann. Coma scheint bei beiden vorhanden, evtl. beim 24er sogar besser korrigiert zu sein.
Aus den vorhandenen Informationen ergibt sich mir daher nicht direkt, warum das 24er in den Überlegungen der Meisten für Astro keine Rolle spielt. Vielleicht kann mich jemand aufklären.
Für Landschaft besitze ich das 14-30 und 24-70, und werde sie auch nicht hergeben, weswegen die Ergänzung zu einem 24-xx Zoom keine Rolle spielt.
Die Naheinstellgrenze ist aus gleichem Grund auch irrelevant.