• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor AF 1.4 D an D3300

WerWil

Themenersteller
Hallo,

meine Tochter hat eine D3300 mit 18-55mm Kit bekommen und fuchst sich nun langsam in die Geheimnisse der Fotografie ein.
Ich hatte vor Jahrhunderten mal eine Minolta mit 1.4 50 mm Festbrennweite und war damit hochzufrieden auch wegen der Lichtstärke.

Darum hatte ich geschaut, was man da so für eine Nikon bekommen kann und musste feststellen, dass ein entsprechendes Objektiv fast soviel kostet wie das ganze Kit.

Dann fand ich Aussagen, dass auch ältere Objektive verwendet werden
können, wobei dann der Autofokus nicht funktioniert.
(Die Idee das Objektiv meiner alten Minolta auf die Nikon zu adaptieren musste ich leider nach kurzer Suche im Internet aufgeben.)

Da ich ohnehin ohne Autofokus aufgewachsen bin und darum weiß, dass es auch ein Leben ohne das geben kann, schien es mir zu verschmerzen, zumal ich mir für ein solches Objektiv auch eher eine Anwendung für Protraits oder aktiver Gestaltung mit Unschärfen im Nahbereich vorstelle, so dass der AF ohnehin übersteuert werden würde.

Also habe ich mutig oder dumm bei ebay ein AF Nikkor 50mm 1:14 D für ~ 90€ ersteigert und nun auch wie versprochen in scheinbar sehr gutem Zustand erhalten.
Als ich es nun heimlich (soll ja ein Geschenk werden) an der Kamera meiner Tochter ausprobierte, verlangt diese immer, dass die Blende auf höchster Stellung (16) arretiert wird, sonst arbeitet die Kamera erst gar nicht.
Nun ist das aber irgendwie widersinnig ein lichtstarkes Objektiv zu verwenden und dann die Blende ganz zu zudrehen.
Allerdings scheint nach der Montage die Blende doch ganz geöffnet zu sein und die Probefotos gelangen auch bei wenig Beleuchtung wie erwartet.

Von daher scheint alles OK, nur möchte ich mich versichern, dass ich nicht etwas verschenke, was dann vielleicht nur Probleme bereitet.
Darum stelle ich meine Vermutung hier mal zur Diskussion.

Ich vermute, dass die Arretierung der Automatik der Kamera die "volle Bewegungsfreiheit" einräumt, die Blende aber trotzdem bedarfsgerecht gesteuert wird (es also gar keine Arretierung ist).

Danke für eure Expertise
 
Zuletzt bearbeitet:
Anschließen kann man es und auch verwenden, aber nur manuell.

An meiner D3100 mal ein 50er 1.8 D, sprich auch ohne eingebauten AF-Motor, ich musste den Blendenring auf die kleinste Blende (höchste Blendenzahl) einstellen und arretieren. Danach konnte ich es wie gewohnt verwenden und die Blende über das Einstellrad einstellen. Das entspricht der Forderung der D3300 und ist somit ein korrektes Verhalten.

Das wird bei diesem Objektiv genau so sein. Zu Not hilft auch ein Blick ins Handbuch der D3300.
 
Servus,

das Verhalten ist an den kleinen Gehäusen normal und gilt z. b. auch für die ältere D80. Blende auf die kleinste Stufe stellen und den Rest mit den Einstellrädern am Gehäuse machen.

Also alles gut und viel Spaß mit der Linse.
 
Ein AF Objektiv mit der ganz kurzen Fokusscala manuell zu betreiben, ist in meinen Augen und nach meiner Erfahrung einfach nur Mist. Würde ich so nie machen wollen.


Das mit der Blende ist alles in Ordnung.
 
Das AF-D 50mm/1,4 ist relativ lang übersetzt und läßt sich daher auch gut manuell fokussieren. Da 50mm AI-(S) ist allerdings noch länger übersetzt, habe sie beide..

Es sprich daher nichts gegen die Linse
 
Da ich ohnehin ohne Autofokus aufgewachsen bin und darum weiß, dass es auch ein Leben ohne das geben kann, schien es mir zu verschmerzen, . . .

Die Zeit vor dem Autofokus ist mir auch noch wohlbekannt. Leider sind die heutigen Mattscheiben nicht mehr darauf ausgelegt, manuell zu fokussieren. Kompensiert wird dies recht gut allerdings durch den Autofokus-Indikator im Sucher. Bin mir jetzt nur nicht sicher, ob die D3300 dies hat. Manuelle Fokussierung über Live-View ist nur für Spezialfälle anwendbar (Stativ, Makros, Table-Top-Fotografie etc.)
 
Ich vermute, dass die Arretierung der Automatik der Kamera die "volle Bewegungsfreiheit" einräumt, die Blende aber trotzdem bedarfsgerecht gesteuert wird (es also gar keine Arretierung ist).

Die Arretierung dient der Kamera, um zu erfahren, welches die kleinste Blende(nöffnung) ist; ferner dient sie dem Bediener zur Sicherheit, dass der nicht ausversehen am Blendenring dreht und die Kamera eine Blende wählt, die mechanisch bereits vom Bediener limitiert wurde (sie zeigt dann Err) . ... und ja, die Kamera schließt erst bei der Aufnahme die Blende; die Belichtungsmessung erfolgt aber bei Offenblende.

Ob ein manuell betriebenes 1.4er beim kleinen Sucherfensterchen einer D3X00 Spaß und/oder Sinn macht, kann, muss und darf jeder für sich entscheiden ;)
 
Die Zeit vor dem Autofokus ist mir auch noch wohlbekannt. Leider sind die heutigen Mattscheiben nicht mehr darauf ausgelegt, manuell zu fokussieren. Kompensiert wird dies recht gut allerdings durch den Autofokus-Indikator im Sucher. Bin mir jetzt nur nicht sicher, ob die D3300 dies hat. Manuelle Fokussierung über Live-View ist nur für Spezialfälle anwendbar (Stativ, Makros, Table-Top-Fotografie etc.)

Mit dem Prismenring und Schnittbildindikator war das Fokussieren kaum langsamer als heute mit Autofokus, das einstellen von Unschärfeeffekten war sogar deutich einfacher.
Das Scharfstellen ist nun etwas fummeliger und fehlerträchtiger, allerdings kostet ein zweites, drittes usw. Bild ja aber auch nichts mehr. Wenn's also kein unwiederbringlicher Schnappschuss ist, lässt es sich damit gut leben.
Für sowas hat sie ja auch das Kit-Objektiv.

Einen Autofokus-Indikator hat die D3300 glaube ich nicht, ist mir jedenfalls nichts aufgefallen.

Danke an alle für die Informationen.
 
Ich möchte mal die wichtigste Frage des TO klar beantworten:
Ja, man kann auch an der D3300 alle Blenden des Objektivs benutzen, die Blendeneinstellung am Objektiv auf 16 sagt der Kamera nur, dass der Blendenring ausser Betrieb ist und die Einstellung an der Kamera erfolgt.

Trotzdem würde ich eher das AF-S 35mm f/1.8 DX für den beabsichtigten Einsatz-Zweck verschenken. Ohne AF wird man an den 3000er und 5000er Nikon nicht so recht glücklich.

Edit: Tippfehler korrigiert: AF-D -> AF-S
 
Zuletzt bearbeitet:
Unten links im Sucher der Grüne Punkt ist der AF Indikator. Ich habe auch mit klassischen SLR gearbeitet und auch Sportaufnahmen mit Schnittbild oder besser noch Microprismenraster (weiss noch jemand was das ist?) bewältigt, wofür man heute mindestens eine D5 braucht:D.
 
Unten links im Sucher der Grüne Punkt ist der AF Indikator. Ich habe auch mit klassischen SLR gearbeitet und auch Sportaufnahmen mit Schnittbild oder besser noch Microprismenraster (weiss noch jemand was das ist?) bewältigt, wofür man heute mindestens eine D5 braucht:D.

Die waren meistens kombiniert, Schnittbild mit Mikroprismenraster, mir deucht meine Praktika und dann meine FM2 hatten so eine Mattscheibe.
Es war Übungssache vor allem der Vorrausberechnung bei bewegten Motiven.
Deswegen kann ich manchmal das Gejammer über dunkle und kleine DX Sucher nicht nachvollziehen, die meisten müssen nicht selbst scharf stellen und ich selbst als Gleitsichtbrillenträger komme mit jedem Sucher zurecht.
Zu analog Zeiten haben wir manchmal durch Rahmen in einem Minisucher das Motiv gefunden, okay das war dann Fixfokus.
:angel:
 
Mit dem Prismenring und Schnittbildindikator war das Fokussieren kaum langsamer als heute mit Autofokus, das einstellen von Unschärfeeffekten war sogar deutich einfacher.
Das Scharfstellen ist nun etwas fummeliger und fehlerträchtiger, allerdings kostet ein zweites, drittes usw. Bild ja aber auch nichts mehr. Wenn's also kein unwiederbringlicher Schnappschuss ist, lässt es sich damit gut leben.
Für sowas hat sie ja auch das Kit-Objektiv.

Einen Autofokus-Indikator hat die D3300 glaube ich nicht, ist mir jedenfalls nichts aufgefallen.

Danke an alle für die Informationen.

So war also kaum langsamer als heute? :eek: Ja die guten alten Zeiten! :evil: :angel:

Also ich würde das AF-D Objektiv deiner Tochter nicht schenken. Ich finde das auch Mist an der Kamera. Der Sucher taugt überhaupt nichts und ist nicht auf manuelles Fokusieren ausgelegt.
Wie schon empfohlen würde ich ihr ein 35mm 1.8 DX oder 50mm 1.8 gönnen :top:
 
[...] Trotzdem würde ich eher das AF-D 35mm f/1.8 DX für den beabsichtigten Einsatz-Zweck verschenken. Ohne AF wird man an den 3000er und 5000er Nikon nicht so recht glücklich. [...]
Es muss AF-S 35mm F1.8 DX heißen, nicht AF-D! Ist mit Sicherheit ein Tippfehler, könnte aber für Verwirrung sorgen.
Den Ausführungen, besser ein AF-S Objektiv (also mit Autofokus) zu nehmen, schließe ich mich an. Zumal man gerade an F1.4 ohne Autofokus keinen Spaß hat, wenn man nicht gerade statische Objekte (keine Personen!) vom Stativ aus fotografieren und per Lifeview und Vergrößerung scharfstellen möchte.

Kann sein, dass man das Objektiv auch manuell gut fokussieren kann, das kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen. Aber für eine Anfängerin die mit Autofokus "groß geworden" ist, würde ich es an der D3300 nicht empfehlen, da gehört m.E. schon viel Talent dazu, um damit nicht mehr Frust als Spaß zu haben.
Alternativ: Kamera mit eingebautem Fokusmotor (D80, D90, D7000, D7100, D7200) kaufen. Das könnte längerfristig günstiger sein, als immer auf Objekltive mit eingebautem Motor angewiesen zu sein. Ob ein Umstieg zu einer er ersten drei genannten ein Rückschritt wäre, kann ich nicht beurteilen - hängt von den Fotografiervorlieben ab... und wenn eine andere Kamera, dann könnte man auch eine D5x00 o.ä. nehmen, die zwar auch keinen eingebauten Motor hat aber dafür ein Schwinkdisplay. Eine neue oder zusätzliche Kamera will also auch wohlüberlegt sein.

Die 90€ für das AF 50mm D 1.4er sind jedenfalls nicht zuviel, zu dem Preis (eher etwas mehr) sollte man das Objektiv auch gut wieder losbekommen. Ich würde dabei allerdings kein Risiko eingehen und es über Kleinanzeige gegen Bar verkaufen - so ist man gegen unberechtigte Reklamationen und Käuferschutzforderungen besser geschützt. Einen Fehler hast Du mit der Ersteigerung sicher nicht gemacht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D3300 kann den Schärfe-Indikator mit AF-D Objektiven Nutzen, auch wenn der AF selbst nicht geht.

Das Problem an der D3300 und dem manuellen Fokus ist aber zum einen der etwas dunklere (da Penta-Spiegelkasten und kein Prisma) und vor allem etwas kleinere Sensor, der nicht nur lediglich 95% des Bildfeldes abdeckt, sondern auch nur eine 0,85-fache Vergrößerung hat. Und die bezieht sich nicht auf den KB-Film, sondern auf den DX-Sensor.

Ein anderes Problem bei der D3300 ist dann auch noch, dass das Einstellrad für den Dioptrinabgleich am Sucher an einer etwas ungeschickten Stelle sitzt und leicht mal verstellt werden kann. Man sieht das dann zwar eigentlich, da dann die HUD-Elemente (AF-Felder usw.) unscharf werden, aber wenn man nicht aufpasst, dann verstellt man das Rädchen beim Auspacken aus der Tasche und versucht dann vergeblich das Bild der Mattscheibe richtig sauber scharf zu stellen.

==> Für eine manuelle Fokussierung mit alten Objektiven ist eher die D7xxx Reihe was, mit einem helleren Prisma, 100% Abdeckung und 0.94-Facher Vergrößerung. Oder eben eine FX, die dann zwar auch nur 0.7-fache Vergrößerung hat. Aber eben auf das große KB bezogen. Das ist in der Diagonalen dann noch mal 15% größer.
 
Es muss AF-S 35mm F1.8 DX heißen, nicht AF-D! Ist mit Sicherheit ein Tippfehler, könnte aber für Verwirrung sorgen.
...

Danke für den Hinweis, hab's korrigiert.

Noch zu 35 versus 50mm: ich hatte den Eindruck, dass dem TO der kleinere Bildwinkel durch den DX Sensor nicht so bewusst ist, daher Empfehlung 35er, was seinem früheren 50er dann entspricht.

Und zur Schnelligkeit MF versus AF: früher (als bekanntlich alles besser war :D) hat man als Fotograf vorausberechnet und eingestellt und im richtigen Moment verzögerungsfrei abgedrückt. Man hatte genau einen Schuss und wenn man gut war hat der gesessen. Ein AF regelt immer hinterher und muss daher möglichst superschnell sein.
 
Ob 35 oder 50 ist fast Schnuppe, zwar ist das 35er angenehmer aber ist Gewohnheit.

Ich hätte aber auch geschaut dass ich nen Autofokus Objektiv meiner Tochter schenken würde.
Hier wäre das 50mm 1.8G Nikon für etwa 180€ zu nennen.
Der Unterschied zum 1,4 ist in Sache Lichtstärke fast zu ignorieren, 1/3 so teuer und sogar schärfer bis etwa 2,5/2,8.

Hatte an meiner D3100 Mal nen altes 50mm 1.8D hat auch Spaß gemacht, keine Frage.
Den Luxus des AF will ich aber nicht mehr missen.
 
Ob 35 oder 50 ist fast Schnuppe, zwar ist das 35er angenehmer aber ist Gewohnheit.

(...)

Das ist IMHO schon ein bisschen ein Unterschied - bei 35mm an der DX Kamera hat man etwa 43,5° Bildwinkel, bei 50mm sind es nur noch 31,3° Bildwinkel. Also rund 30% weniger. Und mit 31,3° Bildwinkel hat man schon ein leichtes Tele.

Was in der Praxis bedeutet, dass es bei Kopfporträts nicht viel aus macht, beim 50mm hat man hier sogar leichte Vorteile durch mehr Freistellung und eine leichte perspektivische Abflachung des Gesichts. Während man bei Gruppenbilder mit 2 bis 3 Personen mit dem 35mm an DX schon rund 2m bis 3m weg muss und das 50mm hier in vielen Räumen für diese Zwecke tendenziell schon wieder viel zu lang ist.
 
Da es um Ebay geht, nehme ich an, dass 2. Hand kein Problem ist. Ich würde einfach das 50mm f/1.8G nehmen und zwar weil ich f/1.4 einfach nicht brauche - die Schärfentiefe ist zu gering. Nochmal - das würde ich machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Einschränkung resp. Hinweis bezieht sich auf die Strellung des Blendenringes und nicht auf den AF-Motor. Die D80 hat ihn und ich die D80 ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten