Spiegelteles sind sehr lichtschwach (auf Grund ihres schlechteren Transmissionsgrads verliert man gegenüber der angegebenen geometrischen Blende noch ca. einen Lichtwert) und manuell zu fokussieren. Das macht sie ausgesprochen schwierig zu handhaben. Die meisten Spiegelteles auf dem Markt, gerade die günstigen Angebote, haben gemessen an Linsenteles auch keine gute Abbildungsleistung.
Du könntest nun den Bereich bis 200mm erst einmal gut abdecken (das Sigma 70-200 und das Tamron 70-200 dürften in deinem Preislimit liegen) und später irgendwie den Brennweitenbereich erweitern, oder du nimmst das 70-300 VR, oder du suchst ein günstiges gebrauchtes 80-400 VR. Das ist neu zur Zeit ab 1150 (grau) im Handel, dürfte dann also zumindest nah an deiner Preisvorstellung liegen.
Ich würde vermutlich mit einem Sigma oder Tamron 70-200 anfangen und einen 1,4x Konverter oder ein längeres Tele (wie ein gebrauchtes Sigma 5,6/400 für 200-250 Euro) so bald wie möglich dazukaufen. Die Abbildungsleistung ist in der Summe aller Eigenschaften besser als beim 70-300 und es gibt durch die Lichtstärke mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Wenn man zu Kompromissen gezwungen ist, dann macht es mehr Sinn die Brennweite einzuschränken als die Qualität. Ich habe ein Sigma 70-200 und das Nikon 70-300 VR als bequeme immer-dabei-Lösung. Wenn ich mich für eins von beiden entscheiden müßte, dann das lichtstärkere und optisch bessere.
Grüße
Andreas
Du könntest nun den Bereich bis 200mm erst einmal gut abdecken (das Sigma 70-200 und das Tamron 70-200 dürften in deinem Preislimit liegen) und später irgendwie den Brennweitenbereich erweitern, oder du nimmst das 70-300 VR, oder du suchst ein günstiges gebrauchtes 80-400 VR. Das ist neu zur Zeit ab 1150 (grau) im Handel, dürfte dann also zumindest nah an deiner Preisvorstellung liegen.
Ich würde vermutlich mit einem Sigma oder Tamron 70-200 anfangen und einen 1,4x Konverter oder ein längeres Tele (wie ein gebrauchtes Sigma 5,6/400 für 200-250 Euro) so bald wie möglich dazukaufen. Die Abbildungsleistung ist in der Summe aller Eigenschaften besser als beim 70-300 und es gibt durch die Lichtstärke mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Wenn man zu Kompromissen gezwungen ist, dann macht es mehr Sinn die Brennweite einzuschränken als die Qualität. Ich habe ein Sigma 70-200 und das Nikon 70-300 VR als bequeme immer-dabei-Lösung. Wenn ich mich für eins von beiden entscheiden müßte, dann das lichtstärkere und optisch bessere.
Grüße
Andreas