Hast du die Einschränkung "für maximale Abbildungsleistung" überlesen?
Danke Andreas, in der Tat ein wichtiger Zusatz zu meiner o.a. Bemerkung - den ich bewußt setzte.
Zu der "Lebensdauer" von Objektiven (ich meine damit den Zeitraum, wo sie ohne größere Abstriche noch die modernsten Bodies bedienen können) scheint zumindest immer eine Kamerageneration, u.U. auch zwei zu erreichen. Es dürfte dies der Zeitraum sein, wo die Entwicklung des optischen Designs, die Entwicklung der Produktionsprozesse und die Vorhersehbarkeit der kommenden Anforderungen der nächsten beiden Kameragenerationen eine wirtschaftlich vernünftige Balance gibt.
Auch im Sinne der Kundenzufriedenheit ein gangbarer Weg. Ein Objektivbesitzer von hochwertigen Objektiven würde "sich sehr freuen", wenn er jedesmal bei einer neuen Kamerageneration alle Gläser tauschen müsste. Ein Update nach 2-3 Kameragenerationen wird eher vom Kunden "akzeptiert".
Das VR II dürfte die 36MP der D800 schon im Design berücksichtigt haben, bei der VR I hingegen nicht mehr (2009 und 2003 waren die entsprechenden Markteinführungen).
Man sieht es auch bei den aktuellen Objektiven. Als Beispiel sei das AFS 85mm/1.8G genannt, daß offen an der D800 schon so gut abbildet, daß die nächste Kamerageneration mit (noch) höherer Auflösung vermutlich ebenfalls abgedeckt werden kann.
Wie schon so oft geschrieben: Die ältere Objektivgeneration verliert nichts von ihren bei ihrem Marktstart gegebenen Fähigkeiten, sie beschränkt jedoch mit zunehmenden Alter die darüber hinausgehenden Fähigkeiten der moderneren Gehäuse.
In diesem Sinne möchte ich mein o.a. Statement präzisieren. Wenn die Absicht existiert, maximale Abbildungsleistungen der D800 auszunutzen ist der Neuerwerb von alten AF 80-200mm/2.8 Objektiven aus meiner Sicht nicht mehr empfehlenswert. Gibt natürlich viele Grauschattierungen der Entscheidungsfindung.
Liebe Grüße,
Andy