Verwendung in der Infrarotfotografie:
Nachdem meine ersten Versuche, dieses Objektiv für die Infrarotfotografie an einer nicht modifizierten D600 zu verwenden, auf Grund des Hotspots durchwachsen waren, hat es beim letzten Mal eindeutige Vorzüge gezeigt.
Vorteile:
+ Abgeblendet auf 2,8 oder 4 ist das Objektiv auch im Infrarotbereich sehr scharf. Es erreicht vielleicht nicht ganz die Schärfe wie im sichtbaren Licht, aber dafür, dass das Objektiv nicht für IR korrigiert ist, kann man mit der Schärfe mehr als zufrieden sein. Siehe den 1:1-Ausschnitt in Bild 2.
+ Bei Blende 1,2 ist das Objektiv lichtstark genug, so dass man an einer nicht modifizierten D600 mit dem LiveView den Bildausschnitt festlegen und mit der Sucherlupe fokussieren kann. Dazu muss man beim Fokussieren die Blende auf 1,2 stellen (sonst geht's an der D600 nicht) und vor dem Auslösen wieder auf den gewünschten Blendenwert. Der Fokus sitzt dann, ohne dass man den IR-Indikator bemühen muss.
[Edit: Das Gesagte gilt für IR-Filter ab 720nm, z. B. Hoya R72. Mit 850nm-Filter, z. B. Heliopan RG850, ist LiveView nur mit Mühen bei 1,2 nutzbar, wenn die Kamera im Schatten und das Motiv im vollen Sonnenschein ist. Übrigens muss bei einem 850nm-Filter die Fokuskorrektur nicht auf den IR-Indikator, sondern noch weiter auf den Schärfentiefenindikator für Blende 11 erfolgen. Die Schärfe ist trotzdem sehr gut.]
+ Wegen des vorherigen Punktes ist Offenblende 1,2 damit auch im IR-Bereich verwendbar. (Im sichtbaren Bereich fokussieren, IR-Filter drauf und Fokus entsprechend IR-Indikator ändern ist bei Offenblende zu ungenau.)
Nachteil:
- Ein Hotspot tritt auf. Bei Blende 4 ist er bei ungünstigen Motiven erahnbar, stört aber noch nicht. Abgeblendet ab 5,6 fällt er aber störend auf. Damit sind im IR-Bereich nur die Blenden 1,2 bis 4 nutzbar.

Aufgenommen Mitte April, warmer sonniger Tag, Wood-Effekt gut erkennbar (und nein, es lag kein Schnee)
Kanaltausch Blau zu Rot
In Lightroom
Temperatur 50.000K
Tönung -150
Kontrast +34
Tiefen -28
Weiß +8
Schwarz -50
Sättigung -52
Sättigung Blau -17
Sättigung Lila -100

Ausschnitt aus 100%-Ansicht. Wirklich nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass in einem Frequenzbereich fotografiert wurde, für den das Objektiv nicht konstruiert wurde.

Infrarot-Bokeh
Ob das Motiv eine Veröffentlichung wert ist, sei dahingestellt, aber ich wollte zeigen, Blende 1,2 lässt sich verwenden, und der Fokus, der sitzt. Der Schärfeabfall gegenüber einer Aufnahme im sichtbaren Licht ist stärker als bei Blende 4, aber das ist bei der geringen Schärfentiefe bei 1,2 auch nicht verwunderlich. Die Vignette ist im IR prinzipiell stärker (alle Objektive, alle Blenden).
Bearbeitung wie im ersten Bild, außer dass Tiefen, Schwarz und Weiß nicht geändert wurden.
Ich habe es heute auf einer Fotobörse gesehen, mal kurz davor geschnallt und 4 Bilder bei Offenblende gemacht, von denen eines scharf wurde.
Ich würde mir dieses Objektiv wohl niemals kaufen, allerdings hat es einen ziemlichen Charme.
Bei Blende 1,2 kann das Objektiv ziemlich zickig sein, aber dann gibt es immer mal wieder Bilder, die für alle Mühen entschädigen. Dein Bild gehört nicht dazu.
Achso, wenn jemand weiss wie man die Bilder groß einstellt, würde er mir es erklären?
Bilder hochladen wie normal, dann Vorschau, in Vorschau klick mit rechts (Kontextmenü) auf das Bild und "Link in neuem Tab" öffnen. Die Linkadresse kopieren, einfügen Bild (IMG-Tags außen herum) und anschließend 'attachment.php?' ändern zu 'attachment
_picture.php?'