• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NIK-Tools - Arbeitstechniken / Vorher-Nachher

Damit ich weiter mitreden darf.

Mit den Nik-tools bearbeitet. Allerdings durch die Verkleinerung leidet es. Hier kann man eine bessere Version sehen (mein Original ist 3435*3435 Pixel groß)

http://fav.me/d5yfphj (deviant art)
 

Anhänge

Ich bin mal so frei und führe back to topic, wenn ihr nichts dagegen habt. ;)
P.S.: Dieses Foto ist der Beweis, dass RAW und Lightroom eine Traumkombination sind. Das Originalfoto war so stark unterbelichtet, dass es fast komplett schwarz war. :)

Eine sehr schöne Bearbeitung finde ich! Dazu direkt eine Frage: Wenn ich ein RAW aus der Kamera habe und dies aus LR an ein NIK-Tool exportiere wird dies ja als TIF-File exportiert. Wird bei dem Export der Dynamikumfang (also ich meine wie viel man an Details noch aus Lichtern und Schattern rausholen kann) reduziert? Ich habe den Eindruck das auf dem RAW in LR deutlich mehr geht als nachher in NIK. Da werden Lichter sehr schnell grau. Ich meine mich zu erinnern, dass es unterschiedliche Bittiefen von TIF gibt (z.B. für HDRs), daher meine Frage.

Mit den Nik-tools bearbeitet. Allerdings durch die Verkleinerung leidet es. Hier kann man eine bessere Version sehen (mein Original ist 3435*3435 Pixel groß)

Gefällt mir von der Bearbeitung auch gut. Schade, dass du nicht dabei geschrieben hast, welche Tools du verwendet hast und wie du das Bild prozessiert hast. Hast du im Wesentlichen mit Silver Efex gearbeitet?
 
Eine sehr schöne Bearbeitung finde ich! Dazu direkt eine Frage: Wenn ich ein RAW aus der Kamera habe und dies aus LR an ein NIK-Tool exportiere wird dies ja als TIF-File exportiert. Wird bei dem Export der Dynamikumfang (also ich meine wie viel man an Details noch aus Lichtern und Schattern rausholen kann) reduziert? Ich habe den Eindruck das auf dem RAW in LR deutlich mehr geht als nachher in NIK. Da werden Lichter sehr schnell grau. Ich meine mich zu erinnern, dass es unterschiedliche Bittiefen von TIF gibt (z.B. für HDRs), daher meine Frage.

Der Dynamikumfang wird wirklich reduziert, deshalb würde ich dir empfehlen, das RAW schon so weit wie möglich in Lightroom zu bearbeiten. Da hast du einfach mehr Spielraum.
 
Gefällt mir von der Bearbeitung auch gut. Schade, dass du nicht dabei geschrieben hast, welche Tools du verwendet hast und wie du das Bild prozessiert hast. Hast du im Wesentlichen mit Silver Efex gearbeitet?

Es war Silver Efex Pro nicht Pro 2. Näheres kann ich dir nicht sagen da ich das Bild für Spaß reingeladen hatte, dann rumspielte und am Ende das Ergebniss hatte ohne mir dann die Settings zu merken. Anschließend Ebene dupliziert Rose maskiert, negativ multipliziert und eine helle Vignette drum gelegt

Hier das Ausgangsbild
 

Anhänge

Nä, nix zu machen. Die einzige Chance:
- du öffnest ein Bild in SEP1 über Photoshop, Lightroom oder als Standalone.
- dann öffnest Du das gleiche Bild auf demselben Monitor (der gleiche reicht nicht :-)) in SEP2 in einer anderen als der erstenAnwendung.
- dann rufst Du deinen Sol Filter aus SEP1 auf und lässt im zweiten Fenster in SEP2 das Neutral Preset stehen.
- danach gehts du in SEP1 auf der rechten Seite alle Parameter durch und gibst die gleichen Werte in SEP2 ein. Die SubSlider wie Heligkeit - Lichter - Mitteltöne etc lässt du unverändert stehen. Gilt auch für Struktur und Kontrast - Werte einstellen, SubSlider stehen lassen. Grundsätzlich gilt: wenn der Parameter nur in SEP2 vorhanden ist, einfach Finger wech bei dieser Aktion
- das Ganze komplett durch inklusive der Einstellungen der spektralen Empfindllichkeiten, der Gradationskurve, der Körnung, Tonung und Vignette.
- danach in SEP2 als neues Preset speichern.

Klingt doof, funktioniert aber ziemlich präzise. Und bleib mit beiden Fenster auf einem Monitor, auch wenn Du zwei kalibrierte hast.

Der Tip funktioniert, aber glücklicherweise habe den Solarisationsfilter gefunden, sie sind jetzt in Color Efex.
 
Anbei auch wieder ein Vorher-Nachher von mir. Grundlage war eine Belichtungsreihe (-2,0,+2) aus dem Landschaftspark Duisburg-Nord. Die Halle war beinahe komplett dunkel, so dass ich sehr lange belichten musste. Die Bilder habe ich dann mit HDR Efex zusammengefügt. Dabei die Einstellungen so vorgenommen, dass die Vorschau noch relativ "natürlich" aussah, nur den Struktur-Option-Button habe ich eine Stufe höher gestellt. Das fertige HDR habe ich dann noch in Silver Efex geladen und mit der Voreinstellungen "Hohe Struktur (hart)" bearbeitet. In Lightroom habe ich dann noch relativ stark geschärft.

Ergebnis anbei:

 

Anhänge

Mir ist das letzte Bild auch sehr überzeichnet.


[...] Näheres kann ich dir nicht sagen da ich das Bild für Spaß reingeladen hatte, dann rumspielte und am Ende das Ergebniss hatte ohne mir dann die Settings zu merken. [...]

Meine Lieblingserkenntnis in Sachen Nik nochmal als Tipp für alle mit CS:
Wenn man das Bild von LR ans CS übergibt, dann das Bild als Smart Objekt konvertiert kann man es mit den Filtern nach Belieben bearbeiten und später immer wieder bearbeiten. So kann man verschiedene Filter anwenden und die Wrkung ein und ausblenden lassen. Zudem bleiben alle Einstellungen desnjeweiligen Filters abrufbar,mso kann man z.B. Kontrollpunkte verfeinern.Ich finds genial und öffne daher nix mehr aus Lightroom direkt in Nik.
 
Zuviel des guten, eindeutig überschärft

Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten :) In der Tat ging es mir hier darum ein wenig zu übertreiben, da ich eine solche Darstellung für eine alte Industrieanlage angemessen finde. Wir sind ja hier auch nicht im einem Bilderwettbewerb, sondern es geht in der Hauptsache darum zu sehen, was man mit den Nik-Tools so anstellen kann.
 
Mir ist das letzte Bild auch sehr überzeichnet.




Meine Lieblingserkenntnis in Sachen Nik nochmal als Tipp für alle mit CS:
Wenn man das Bild von LR ans CS übergibt, dann das Bild als Smart Objekt konvertiert kann man es mit den Filtern nach Belieben bearbeiten und später immer wieder bearbeiten. So kann man verschiedene Filter anwenden und die Wrkung ein und ausblenden lassen. Zudem bleiben alle Einstellungen desnjeweiligen Filters abrufbar,mso kann man z.B. Kontrollpunkte verfeinern.Ich finds genial und öffne daher nix mehr aus Lightroom direkt in Nik.

Und man sollte, wenn man fertig ist auch das PSD-File aufheben.
 
wenn ich mich nicht irre geht das auch mit TIF. Die Datei würde ich so oder so aufheben, man löscht ja auch kein RAW nach der Bearbeitung. Also eigentlich ne triviale Info, oder missverstehe ich da was?
 
wenn ich mich nicht irre geht das auch mit TIF. Die Datei würde ich so oder so aufheben, man löscht ja auch kein RAW nach der Bearbeitung. Also eigentlich ne triviale Info, oder missverstehe ich da was?

Ich glaube ja, im PSD dem Photoshop eigenen Format werden die Bearbeitungsparameter gespeichert, speziell wenn man smart Objects nutzt wie es Dusty sinnvollerweise vorschlägt. Dann kann man später die Settings nochmals ansehen und auch anpassen. Wenn ich es in tif 16Bit speichere bewahre ich mir zwar das Ergebniss und auch die Ebenen aber nicht die Einstellungsparameter.

So trivial ist sie leider nicht. Ich habe mit der Rose gespielt, ein nettes Ergebiss erziehlt und die Bearbeitung war mit nicht so wichtig als das ich das als PSD gespeichert hätte, leider. Nun habe ich zwar das Ergebnis und das Negativ aber die Parameter sind wech.
 
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten :) In der Tat ging es mir hier darum ein wenig zu übertreiben, da ich eine solche Darstellung für eine alte Industrieanlage angemessen finde. Wir sind ja hier auch nicht im einem Bilderwettbewerb, sondern es geht in der Hauptsache darum zu sehen, was man mit den Nik-Tools so anstellen kann.
Ich sagte nur was mir spontan in den Sinn kam; das sollte kein "Streit" über Geschmack werden. Werde es zukünftig auch lassen.
 
Und das von LR erstellte TIF/PSD hast du in ein JPEG gewandelt und das TIF/PSD gelöscht?

Es ist zwar CS6, nö ich habe nur das Ergebniss als jpg ausgegeben und es nicht als psd gespeichert - da ich diese Schwarz-Weiss Interpretation ganz nett fand, und eigentlich nicht daran dachte, das ich den Workflow oder die Settings noch mal bräuchte. (Also meine Dappigkeit) Es war ein Versuch als ich die Nik Silver Efex Pro Version 1 kostenlos bekam.

SW-Arbeiten sind nicht so sehr im Zentrum meiner Ideen.

Aber ich war halt dann sehr positiv überrascht wie schön diese Rose herauskam. Habe dann zu diesem dunklen Hauptelement den Hintergrund über Vignette sehr hell gestaltet um die zu betonen und dann nur das Ergebnis gespeichert
 
Der Dynamikumfang wird wirklich reduziert, deshalb würde ich dir empfehlen, das RAW schon so weit wie möglich in Lightroom zu bearbeiten. Da hast du einfach mehr Spielraum.

Das ist Humbug. Wenn ein Raw in ein anderes - nicht komprimiertes - Format transferiert wird, geht nichts an Bildqualität verloren. Es gibt einige Fotografen, den Schreiber eingeschlossen, die im Raw-Konverter nur das Nötigste erledigen und den Rest im PS erledigen. Ohne Qualitätseinbussen.
 
Das ist Humbug. Wenn ein Raw in ein anderes - nicht komprimiertes - Format transferiert wird, geht nichts an Bildqualität verloren.

Im großen und Ganzen stimmt das so, aber zwei Anmerkungen von mir.
  1. nicht komprimiert durch nicht verlustbehaftet komprimiert, da z.B im Tif-format es eine LZW oder eine ZIP Komprimierung gibt, die effektiv und verlustfrei ist. Das RAW-Format von Pentax (PEF) ist per se schon verlustfrei komprimiert. Inzwischen gibt es auch DNG mit und ohne verlustbehaftete Komprimierung
  2. Man muss darauf achten das im Raw Converter das richtige Ausgabeformat eingestellt ist. Der Adobe Raw Konverter wandelte bei mir nach der Installation in ein 8 Bit per Kanal-Format um wenn ich von PS6 über die Bridge aufgerufen habe. Wenn man das einmal im Raw-Konverter ändert wandelt er in 16 Bit per Kanal um. In Ps6 kann man das im Reiter zum Bild sehen, ob da 8 oder 16 Bit steht.
Wenn man darauf achtet gibt es keine Verluste durch Dateiformat und RAW-Entwicklung.

Einen großen Teil der Gesamtbild-Bearbeitung - Weisabgleich, Objektivkorrektur, CA's, Belichtung, Grundschärfe - mache ich im Camera RAW, den Rest in PS6. Dateiformat zum transfer in andere Programme ist TIFF 16 und in Zukunft werde ich auch die psd Dateien speichern und dabei die Negative als Smart Objects aus Camera Raw entwickeln.
 
Ich glaube tuxyso hat es auch nicht als boshafte Kritik aufgefasst. Also nicht aufhöhren konstruktiv zu kritisieren. ;)

Korrekt :) Ich habe nichts als boshafte Kritik aufgefasst - im Gegenteil. "Über Geschmack lässt sich streiten" war ganz allgemein aufzufassen. Ich freue mich selbstverständlich immer über konstruktive Kritik. Nur ging es mir hier nicht darum ein meisterhaftes Bild zu produzieren, sondern die verschiedenen Funktionen / Tools von NIK zu kombinieren. Die Wirkweise der Strukturhervorhebungwerkzeuge, egal ob in Viveza, Color Efex oder wie in dem von mir gezeigten Fall Silver Efex finde ich schon sehr beeindruckend. Eine ähnliche Funktion in LR wäre mir nicht bekannt (allenfalls eine Kombination aus Klarheit und Schärfen, wobei der Effekt nicht der selbe ist).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten