• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NIK-Tools - Arbeitstechniken / Vorher-Nachher

Welche Filter nutzt ihr besonders oft?

gar keine, das was du hier an HDR-Bearbeitsergebnissen, Zwischenschritten, etc. machst das geht mit PhotoNatix Pro im Hand umdrehen (zum Einen natürlich das HDR, wie auch die Tonung).
 
gar keine, das was du hier an HDR-Bearbeitsergebnissen, Zwischenschritten, etc. machst das geht mit PhotoNatix Pro im Hand umdrehen (zum Einen natürlich das HDR, wie auch die Tonung).

Eine kühne Behauptung :) Dass Photomatix selektives Editieren unterstützt wäre mir allerdings neu. Ich habe nur geschrieben, dass ich mit Photomatix bei dieser Belichtungsreihe kein zufriedenstellendes Ergebnis hinbekommen habe. Ich möchte nicht ausschließen, dass man grundsätzlich in eine ähnliche Richtung gelangt. Wenn du den Versuch starten möchtest (statt zu behaupten: "braucht man alles nicht") findest du hier die RAWs:

https://www.dropbox.com/sh/ryg0qyraed1puo7/MgdMucCYu2

Bekanntlich führen ja viele Wege nach Rom. Mein Endergebnis in voller Auflösung findest du übrigens hier:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5e/Ruhrtalbruecke-Richtung-Nordosten.jpg
 
gar keine, das was du hier an HDR-Bearbeitsergebnissen, Zwischenschritten, etc. machst das geht mit PhotoNatix Pro im Hand umdrehen (zum Einen natürlich das HDR, wie auch die Tonung).

Man schreib doch nicht so einen Müll um dir irgendein angebliches Argument an den Haaren herbeiziehen zu wollen. Niemand hat das behauptet.

Wenn hier einer Müll schreibt bist du das. PhotoMatix (mit M) bietet von den Einstellungsmöglichkeiten noch nicht einmal annärend das was LR/ACR bietet von Nik-Filtern ganz zu schweigen. Offensichtlich hast du keine Ahnung worüber du schreibst. Das Motto "wenn schon Sch.... dann mit Schwung" funktioniert unter Sachkundigen eher selten.
 
PhotoMatix (mit M) bietet von den Einstellungsmöglichkeiten noch nicht einmal annärend das was LR/ACR bietet von Nik-Filtern ganz zu schweigen.


hier gehts nicht um den allumfänglichen Einstellumfang von LR sondern ausschließlich um HDR-(Einstell)Möglichkeiten und da ist PhotoMatix einfach mal das Programm der Wahl.
 
Man schreib doch nicht so einen Müll um dir irgendein angebliches Argument an den Haaren herbeiziehen zu wollen. Niemand hat das behauptet.

Naja, du hast oben geschrieben, dass man die von mir angegebenen Bearbeitungsschritte in Photomatix im Handumdrehen erledigt. Da ich mit Color Efex insbesondere selektiv gearbeitet habe, hatte ich mich erdreistet, deiner Aussage zu widersprechen. Ein Ergebnis mit Photomatix aus den RAW-Dateien, das dem von mir ganz ähnlich sieht bist du nach wie vor schuldig :)

Ist auch egal, wir drehen uns hier im Kreis.

Zeigt mal lieber, was ihr so mit NIK zaubert. Einig schöne Bearbeitungsbeispiele waren ja schon zu sehen.
 
hier gehts nicht um den allumfänglichen Einstellumfang von LR sondern ausschließlich um HDR-(Einstell)Möglichkeiten und da ist PhotoMatix einfach mal das Programm der Wahl.
Wieder falsch, zumindest für win gibt besseres nur halt nicht von Nik und um Nik geht es ja hier. Würdest du die Nik-Filterpalette nutzen wüsstest du das du abgesehen von HDR-Effex-Pro Äpel mit Birnen zu vergleichen suchst.
Das Nik-Paket ist schon recht gut und kommt teilweise sogar an Topaz Labs ran. Beides zusammen kann sich jedenfalls sehr positiv ergänzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Ergebnis mit Photomatix aus den RAW-Dateien, das dem von mir ganz ähnlich sieht bist du nach wie vor schuldig :)

Man du windest dich dermaßen in deinen eigenen unklaren Aussagen dass es zum Himmel schreit! Das bloße zur Verfügung stellen irgendwelcher Daten initiert noch lange nicht, dass diese bearbeitet UND das Ergebnis gezeigt werden soll/darf! Wenn du es drauf anlegst andere Bearbeitungen, mit anderen Programmen zu sehen, dass die Bilder zur Bearbeitung und zum Zeigen der Ergebnisse freigegeben sind dann sag es - eher passiert hier einfach mal gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich alle Beteiligten nochmal freundlich daran erinnern, worum es in diesem Thread hier geht?

NIK-Tools - Arbeitstechniken / Vorher-Nachher

Wenn Ihr über die Sinnhaftigkeit der einzelnen Nik-Tools diskutieren wollt, gibt es ja bereits den Thread:

Lohnt die Nik Software?


Vielen Dank und viele Grüße,
Jörg

 
Das bloße zur Verfügung stellen irgendwelcher Daten initiert noch lange nicht, dass diese bearbeitet UND das Ergebnis gezeigt werden soll/darf!

Mudu richtig lesen!
"Vielleicht hat ja jemand Lust eine bessere "Nachher"-Ansicht zu erstellen"
das kling nicht nur nach Erlaubnis sonder fast schon nach Aufforderung ;)
 

für mich lohnen sie sich nicht, ich habs eben mal mit den vom TO zur Verfügung gestellten RAW's in Photomatix probiert und kann mir daraus beliebige Ergebnisse generieren, von authentisch, warm, kühl bis hin zur totalen Verfremdung. Ohne explizite Freigabe zum Zeigen passiert wie bereits gesagt aber nichts dergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ohne explizite Freigabe zum Zeigen passiert wie bereits gesagt aber nichts dergleichen.

Ich bin absolut interessiert an einem Vergleich, aber eben nicht hier in diesem Thread. Wenn der TO der Veröffentlichung zustimmt würde ich mich freuen, wenn Du zu diesem Thema einen eigenen Thread aufmachen würdest.

Dein Verhalten hinsichtlich der Veröffentlichung ist übrigens genau richtig! Es muss ein klares Einverständnis vorliegen, was ich, wie auch Du, momentan als nicht gegeben ansehe.

Viele Grüße,
Jörg
 
Ich würde die schöne Nebelstimmung nicht platt machen.
Wollte man ein klares Bild haben nimmt man mit besserem Ergebniss eben nicht bei Nebel auf.
11% weicher Kontrasrt
18% dynamischer Kontrast
9%/12%/10% Tonal Contrast
Scharfzeichnung 30%/30%/15%/5%/15% + Scharfzeichnungskonturenmaske
Ergebnis aus dem zur Verfügung gestelltem RAW:
StadtNebel.jpg

Edit: Denke zu diesem Bild wurde die Erlaubnis eindeutig erteilt. Ein "Weiteres Nachher?" direkt über dem Link zum Raw kann man durchaus als Aufforderung zur Bearbeitung sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man du windest dich dermaßen in deinen eigenen unklaren Aussagen dass es zum Himmel schreit!

Du solltest in jedem Fall dein Wording überprüfen und nicht direkt laut lospoltern. In dem Zusammenhang möchte ich gerne ein schönes Zitat aus der Wikipedia anbringen, das perfekt passt:

"Vermeide Diskussionen, die sich im Kreise drehen, denn sie frustrieren viele und helfen niemandem. [...] Spätestens, wenn es darum geht, wer wann was zu wem gesagt hat, ist dieser Punkt erreicht."

Wieso muss man sich die Sachen kompliziert machen, wenn es auch einfach geht? ASretouch und (fast) alle anderen habe mich genau richtig verstanden. Die eingestellten RAWs / Quelldateien dürfen selbstverständlich bearbeitet und wiedereingestellt werden. Ich stimme allerdings Jörg zu, dass der Vergleich möglicherweise in einem anderen Thread besser aufgehoben ist.

@ASretouch: Deine Variante gefällt mir auch gut. Die nebelige Stimmung ist beibehalten und Details dennoch schön herausgearbeitet. Allerdings ist es sicher eine gute Idee die Funktionen der NIK-Tools mit anderem (besserem) Bildmaterial darzustellen, da die Panorama-Aufnahme von mir weit davon entfernt ist fotografisch besonders interessant zu sein. Es war nur ein "Test" - mehr nicht.
 
Die eingestellten RAWs / Quelldateien dürfen selbstverständlich bearbeitet und wiedereingestellt werden.

na das ist doch mal n Wort! :top:

Das Bild ist aus den 3 RAW's per PhotoMatix in wenigen Handgriffen (gefühlt die reine Rechenzeit) entstanden. Es lassen sich nahezu beliebige Variationen (heller/dunkler, wärmer/kühler, flauer/härter in der Gradation, andersfarbig, etc.) erstellen.

Das fertige PhotoMatixbild wurde natürlich nachträglich fürs zeigen im Forum verkleinert. Jegliche Retuschen wie Schmutzentfernung, perspektivliches Ausrichten wären zuvor gewiss auch ohne Weiteres möglich gewesen (nicht kriegsentscheidend).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde hier,
kann mir mal bitte einer erklären wie ihr solche tollen Erdfarben in den Sträuchern der Uferböschung des gegenüberliegenden Ufers hinbekommt?

@Hobbyfotogafie: die Lichtstimmung am Ufer ist Klasse, nur die Brückenpfeiler sind mir etwas zu gelb. Ich habe Dein Bild grad mal in PSE geladen und aus den Pfeilern etwas das Gelb entsättigt - dann finde ich es großartig. Passend zur spätnachmittaglichen Lichtstimmung wenn die Sonne tief untergeht und alles in ein warmes Licht taucht. Wie gesagt das Licht am Ufer gegenüber ist Spitze!

Ich will mal sehen ob ich die vom TO netter Weise zur Verfügung gestellten NEF-Daten in PSE zum Öffnen bekomme. Ich will mich mal Mangels Photomatix mit der den PSE-HDR Funktion näher befassen um zu sehen welche Ergebnisse damit für mich möglich sind.

Meine PSE-Ergebnisse sofern zeigenswert werde ich dann mit der Erlaubnis des TO hier zeigen.

@tuxyso: ist das flaue, ich meine den Kontrastminderungsschleier an den Bildern gewollt? Mir wäre das zu flau und die Heiligenscheine um die Kanten der Brücke und der dunkelfleckige Himmel erinnert mich sofort an eine Bearbeitung anstatt an eine ursprünglich natürliche Lichtstimmung. Zeige doch mal ein Bild ohne die meiner Meinung nach umwegliche und dazu unnötige NIK-Bearbeitung.

Ich glaube die HDR-Technik mit Bedacht eingesetzt ist eine tolle Technik um Bilder mit schöner Lichtstimmung in Lichtsituationen mit extrem viel Kontrastumfang herzustellen. Damit will ich mich durch Euch angeregt auch mal näher befassen. Allerdings werde ich noch eine Weile brauchen bis auch ich Vergleichbares zu Stande bekomme.

@ASretouch: die Klarheit in die Bilder zu bringen finde ich zwar technisch ganz interessant, aber es nimmt dem Bild meiner Meinung jeden Charm des ursprünglich mal vorhandenen Nebels. Nur weil eine Bearbeitung möglich ist, finde ich sie nicht immer auch gleich sinnvoll.

Gruß Conrad
 
@ASretouch: die Klarheit in die Bilder zu bringen finde ich zwar technisch ganz interessant, aber es nimmt dem Bild meiner Meinung jeden Charm des ursprünglich mal vorhandenen Nebels. Nur weil eine Bearbeitung möglich ist, finde ich sie nicht immer auch gleich sinnvoll.
Gruß Conrad
Ich dachte eigentlich ich hätte (ganz bewusst) noch am meisten Nebel im Bild belassen.

Edit: Zitat des Fotografen tuxyso: "Die nebelige Stimmung ist beibehalten"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde hier,
kann mir mal bitte einer erklären wie ihr solche tollen Erdfarben in den Sträuchern der Uferböschung des gegenüberliegenden Ufers hinbekommt?

Zunächst hat es der TO bereits so aufgenommen und andererseits bietet Photomatix dazu jede Menge Einstellpotential. Bloß nicht von irgendwelchen aufwendig beschriebenen Bearbeitungschritten anderer hinreißen lassen, selber ausprobieren DAS! ists! Eine gute Aufnahme braucht nicht viel Nachbearbeitung und die RAW's des TO stellen für meine Begriffe eine sehr gute Ausgangsbasis dar um hervorragende HDR-Variationen zu erstellen.

@Hobbyfotogafie: die Lichtstimmung am Ufer ist Klasse, nur die Brückenpfeiler sind mir etwas zu gelb. Ich habe Dein Bild grad mal in PSE geladen und aus den Pfeilern etwas das Gelb entsättigt - dann finde ich es großartig. Passend zur spätnachmittaglichen Lichtstimmung wenn die Sonne tief untergeht und alles in ein warmes Licht taucht. Wie gesagt das Licht am Ufer gegenüber ist Spitze!

An den (einzelnen) Farbgebungen ließe sich fast beliebig drehen, einerseits zum Teil bereits direkt in Photomatix oder wenn man es in maximalen Umfang wollte dann in einer nachfolgenden Bildbearbeitung. Ist alles kein Hexenwerk, es sieht Dir wahrscheinlich nach mehr aus als es eigentlich ist. Nimm die RAW's, lade sie direkt (so wie sie sind) direkt in PhotoMatix, das Programm entrauscht, richtet aus, entfernt Farbsäume, etc. und dann fange mit den Presets und den Einstellmöglichkeiten zu "spielen" an. Von "natürlich" bis hin zur totalen Verfremdung ist alles möglich. Interessanter wird es eigentlich erst wenn verschiedene HDR-Variationen mit einander kombiniert werden. Sei es über Ebeneneinstellungen oder als unterschiedliche HDR-Ausgangsbilder direkt in PhotoMatix. Das beschreiben solcher Vorgänge dauert immer länger als die Sache selber in die Hand zu nehmen und einfach auszuprobieren, dabei auch gleich zu kapieren und und und. Na dann viel Spaß und Erfolg beim probieren. :)
 
Das Bild ist aus den 3 RAW's per PhotoMatix in wenigen Handgriffen (gefühlt die reine Rechenzeit) entstanden.

Mmmhmhh … Dein Resultat zeigt vor allem, dass HDR und Photomatix hier völlig überflüssig sind. Da ist ja im mittleren JPEG aus der Belichtungsreihe schon mehr Detailinformation als in deinem Ergebnis.

HDR als Lösung für Probleme bei der Aufzeichnung des Dynamikumfangs ist super, HDR als Surreal-Effekt ist auch völlig okay, aber HDR als Selbstzweck ohne jeden Zugewinn ist doch Käse, oder? ;)

Anbei mal was IMHO überschärftes (nur um zu zeigen, was sichtbar gemacht werden könnte; ich hab hier jetzt nur 5 Minuten investiert). Photoshop HDR plus Tonemapping in Camera Raw.
 

Anhänge

  • Unbenannt_HDR2-als-Smartobjekt-1-kopieren.jpg
    Exif-Daten
    Unbenannt_HDR2-als-Smartobjekt-1-kopieren.jpg
    342,8 KB · Aufrufe: 174
WERBUNG
Zurück
Oben Unten