• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nik Collection - wo/wie verwendet IHR welche Plugins?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_301164
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_301164

Guest
Hallo zusammen :)

Wie inzwischen wahrscheinlich alle wissen, die Nik Collection ist seit gestern kostenlos, das soll aber nicht Thema dieses Threads sein.
Da ich mit Sicherheit nicht der einzigste bin, der noch keine Erfahrung mit der Nik Collection hat, diese jetzt aber neugierig installiert hat, eine Frage an die "erfahrenen" Nik Collection Anwender:

Wie und in welchem Fall verwendet ihr welches Nik-Plugin/Programm als Ergänzung zum normalen Entwicklungs-/Bearbeitungsprogramm (LR, DxO, PS usw...)? Wo seht ihr in diesem Fall den klaren Vorteil des Nik-Plugins?

Herzlichen Dank schonmal an die Member, die Ihre Erfahrung gerne teilen wollen!
 
Viel Spaß damit, ich nutze die Plugins seit Ende der 90er..habe dafür noch im Frühjahr 2013 150$ bezahlt. ;)

Vorteile?! Die Nik Software Plugins sind _DER_ Standard immer schon gewesen in Sachen Photoshop Plugins, Nik Silver Efex Pro z.B. (98)
war das 1. und Beste S/W Plugin überhaupt, und die ColorEfex auch eine Klasse für sich, absolut...klar kann man auch sehr viel in PS selbst
machen, aber die U-Point Technik in der Nik Suite ist genial.

Mittlerweile gibts sogar sehr gute s/w Plugins bzw. -Software "Tonality" leider nur für den Mac, nicht Windows...aber Nik war das Beste, erste
früher...danach kam Topaz Lebs mit B/W Effects, On1 und das restliche "Zeugs" alles....

Ich bin jedenfalls mit der Suite sehr zufrieden, einzig die Weiterentwicklung verläuft seitdem Google Nik Software aquirierte (Sept. 2012) nur sehr
schleppend vorwärts...und es ist zu befürchten, das die Google Nik Collection das Gleiche Schicksal wie Picasa & viele Google Dienste erleidet..d.h.
binnen 6-12 Monate eingestellt wird, d.h. in diesem Fall die Weiterentwicklung...wäre sehr schade...denn Google wollte & brauchte von Nik Software
nur Snapseed, und dessen Entwickler...die Desktop Version von 2012 ist schon ewig eingestellt...

Viel Spaß mit der tollen Suite! ;) Nutze ausschließlich PS, LR ist absolut nicht mein Fall.

PS: Es gibt unzählige Tutorial Videos, oder einfach mal selbst auf G+ schauen. Wenn Du nicht weißt, wozu Du die Collection brauchst, dann benötigst Du
sie auch nicht... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du nicht weißt, wozu Du die Collection brauchst, dann benötigst Du sie auch nicht... ;)
Es gibt auch Leute, denen die Sachen einfach zu teuer waren für den vermuteten Mehrwert, den sie im eigenen Workflow geboten haben.

Trotzdem könnte für mich DFine und Sharpener Pro recht interessant sein und ich werde mir die Plugins jetzt mal näher ansehen. Ebenso die Bearbeitung per u-Point, von der hier viele auch mit CNX geschwärmt haben.

Testen werde ich die Plugins mit PSE11 oder demnächst PSE14, soll ja funktionieren und liefert hoffentlich (vieleicht bis auf 16 Bit Unterstützung) die selben Features wie unter LR oder PS.
 
Anwendung seit Erscheinen auf den Markt unter PS CS IV, der wenigst genutzte Bestandteil- also nur ab und an- ist der Sharpenerfilter (da arbeite ich lieber mit einem anderen Script). SW-Umsetzungen neben Nik auch mit den DxO-Filmsimulationen, da liegen beide Pakete auf gleicher Höhe würde ich sagen.
Häufigstgenutzt mit Sicherheit Viveza, gefolgt von DFine...

Perspektivisch bzw. wenn irgendwann ein neuer Rechner (hier: Mac) ins Haus käme mit einem neueren OS X welches die alte PS CS IV-Suite nicht mehr unterstützt, wäre eine Anwendung wie Affinity Photo (dort lassen sich div. Plugins einbinden) als Hostanwendung denkbar- beide habe ich derzeit parallel laufen, AP schaue ich derzeit noch unregelmäßig rein, aber mit Kauf eines Buches wird das wohl häufiger genutzt werden ;)
Und damit würden die Nikfilter-wenngleich die Entwicklung gestoppt ist- unverändert in AP und etwas unabhängiger (als jetzt mit PS CS IV) vom Stand des OS weitergenutzt werden.
 
Ich bin jedenfalls mit der Suite sehr zufrieden, einzig die Weiterentwicklung verläuft seitdem Google Nik Software aquirierte (Sept. 2012) nur sehr
schleppend vorwärts...und es ist zu befürchten, das die Google Nik Collection das Gleiche Schicksal wie Picasa & viele Google Dienste erleidet..d.h.
binnen 6-12 Monate eingestellt wird, d.h. in diesem Fall die Weiterentwicklung...wäre sehr schade...denn Google wollte & brauchte von Nik Software
nur Snapseed, und dessen Entwickler...die Desktop Version von 2012 ist schon ewig eingestellt...

Du wiedersprichst Dir da teilweise ja selber. Die Einstellung binnen 6-12 Monaten nach Aquirierung der NIK Filter durch Google hat ja schonmal nicht "geklappt". Denn wie Du selber im gleichen Satz schriebst, das war im September 2012. Und meines Wissens haben wir nun fast April 2016.;):lol:

Nein, ich verstehe die Skepsis ja grundsätzlich, aber es sollte halt nicht zuviel Aufhebens darum gemacht werden. Die Programme sind allesamt super, und die meisten funktionieren auch als Standalone. Und wenn sie irgendwann mal nicht mehr als Plug-ins direkt z.B. mit Photoshop funktionieren muß man erstmal abwarten, ob Google uns dann tatsächlich hängen läßt und die Funktionalität dann nicht mehr per Update gewährleistet. Außerdem nochmals, abgesehen von reichlich Updates seit der Übernahme (auch aus Gründen der Funktionalität nach größeren Updates von beispielsweise Photoshop CC), hat uns Google auch Analog Efex innerhalb des Paketes zusätzlich geschenkt. Das gabs unter NIK nämlich noch nicht. Warten wir also einfach mal ab. Viel ändern braucht man an den Programmen ja auch nicht wirklich, sie sind gut so wie sie sind.
 
Wie und in welchem Fall verwendet ihr welches Nik-Plugin/Programm als Ergänzung zum normalen Entwicklungs-/Bearbeitungsprogramm (LR, DxO, PS usw...)? Wo seht ihr in diesem Fall den klaren Vorteil des Nik-Plugins?

Vorteil? In der Zeit ... :rolleyes: man kann fast alles mit PS auch erreichen und hinbekommen, aber mit welchem Aufwand und in welcher Zeit. Nik bietet zu jedem Filter Varianten an, meist sind noch unzählige Variationsmöglichkeiten dahinter versteckt.

Ich nutze Nik schon fast von Anfang an zusammen mit PS, aber immer unter der Prämisse 'Nik kann' aber nicht 'Nik muss'. So wie es manche hier tun
Ich habe mir jetzt die Nik durchgeschaut und im wilden durcheinander alles mögliche ausprobiert
ist natürlich möglich, aber selten zielführend. Dann kommen hinterher solche hochqualifizierten Kommentare
Es ist mir zu mühsam in der Nik unter denn vorgefertigten Beispielen (die ausserdem zum grössten teil ziemlich beschissen aussehen sofern man sie nicht anpasst) mich durch zu wüllen jedesmal.
aber nichts Sinnvolles in der EBB raus. Außer wüllen ... :ugly:

Man sollte die Filter sorgsam und gefühlvoll nach dem Motto 'weniger ist oft mehr' einsetzen. Ich nutze die Filter meist nur partiell im Bild, z.B. Tonal Contrast, ich suche mir einen bestimmten Bereich raus und lasse nur da den Filter drüber laufen. Nicht einfach die ganze Soße übers Bild kippen bis Augenkrebs droht wie bei den HDR-Fetichisten.

Der wohl meist genutzte Filter der Serie bei mir ist Nik SEP, die SW-Umsetzungen sind einfach gut und sehr schnell und effektiv nutzbar. Spaß macht Analog Efex, da kann man unheimlich viel kreativ machen.
 
Hi,

hab das mal grad installiert - der Farbfilterkram ist eher nix für mich. Eher Spielerei als Bilder entwickeln.


Trotzdem könnte für mich DFine und Sharpener Pro recht interessant sein und ich werde mir die Plugins jetzt mal näher ansehen. Ebenso die Bearbeitung per u-Point, von der hier viele auch mit CNX geschwärmt haben.
Das könnte vielleicht was sein.
Gibt's dazu irgendwelche Einführung?
 
Es gibt auch Leute, denen die Sachen einfach zu teuer waren für den vermuteten Mehrwert, den sie im eigenen Workflow geboten haben.

Trotzdem könnte für mich DFine und Sharpener Pro recht interessant sein und ich werde mir die Plugins jetzt mal näher ansehen. Ebenso die Bearbeitung per u-Point, von der hier viele auch mit CNX geschwärmt haben.

Testen werde ich die Plugins mit PSE11 oder demnächst PSE14, soll ja funktionieren und liefert hoffentlich (vieleicht bis auf 16 Bit Unterstützung) die selben Features wie unter LR oder PS.

150$ waren damals ca. 107 EUR im Frühjahr 2013 für mich, das empfand ich für mich persönlich günstig, wenn man bedenkt, was einzele Plugins vor der Google Akquise gekostet hatten, ein Vielfaches jeweils alleine davon. ;) Aber Du hast natürlich Recht damit. Nur: Wenn man PSE (um die 65-90 EUR) sich leisten kann, dann auch die Nik Suite...aber "für lau" ist natürlich besser. :top::cool:

PSE kann man mittels "Elements+" Plugin um sehr viele Features des "großen" PS nachrüsten, wenn auch leider keine vollständige 16bit Bildbearbeitung, und genau das ist auch der Knackpunkt, für mich...und deswegen ist GIMP leider auch nutz-los für mich auf meiner Linux Büchse, weil es derzeit nur Gimp Alphas gibt mit 16bit TIF Support - jedes geöffnete 16bit TIF wird automatisch ins 8bit "Korsett" gepresst beim Öffnen via Gimp 2.8.xx, das ist absolut unakzeptabel, wenn man 12 oder 14bit RAW Files nach 16bit TIF speichert & dann ferner weiter bearbeiten möchte.
 
Hi,

hab das mal grad installiert - der Farbfilterkram ist eher nix für mich. Eher Spielerei als Bilder entwickeln.



Das könnte vielleicht was sein.
Gibt's dazu irgendwelche Einführung?

"Spielerei" sind Film Effekte...Du meinst sicherlich Analog Efex Pro, damit läßt sich auch viel machen, viel besser ist allerdings das Color Efex Pro Plugin.

Und für mich sind sämtliche "InstaCrap" Filter genauso wie Smartphone Fotografie Spielerei - es scheinen dennoch sehr viele zu mögen. :evil::ugly:
 
Hi,

hab das mal grad installiert - der Farbfilterkram ist eher nix für mich. Eher Spielerei als Bilder entwickeln.



Das könnte vielleicht was sein.
Gibt's dazu irgendwelche Einführung?

Einfach mal googeln, Manni...als Mod sollte man das wissen. ;) </sarcasm>

DFine 2 Introduction

https://www.youtube.com/playlist?list=PLp5lYDsQi4gmZgD2fdHHipF5albBgzJRW

Sharpener Pro

https://www.youtube.com/watch?v=ENwfuLGYbos

https://www.youtube.com/watch?v=3wTP7ryZVAQ

https://www.youtube.com/watch?v=1OV7LYZ2OAI


Und hier gibt es sehr viele (!) Beispiel Videos auf YT der gesamten Google Nik Colleciton:

https://www.youtube.com/user/NikSoftwareLessons
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, ich hab z.B. Color Efex ausprobiert. Eine unübersichtliche und durcheinandergewürfelte Masse von Effekten, vorwiegend Spielkram. Ich entwerfe keine Zirkuswerbeplakate...




:confused: Guckel kenn ich garnicht mehr; seit Jahren nutz ich duckduckgo, ich ducke also...
Danke für die Links

...und ich nutze nur Startpage seit etlichen Jahren... mir wesentlich lieber als die "lame Duck". :top::cool:

ColorEfexPro sind nicht einfach nur bunt gewürfelte Effekte...unübersichtlich schon gar nicht...habe ich seit v1....aber jedem das Seine...
 
Ich benutze bei meinen Makros seit einiger Zeit, den Detailextractor aus Color Efex Pro, um partiell Tiefen und Lichter wieder herzustellen.
 
"Dfine" und "Sharpener" liefern zwar sehr gute Ergebnisse, aber das bekommt man mit LR auch hin (wobei LR in Sachen Rauschentfernung noch einen Tick besser ist). Die Plugins bleiben im Workflow etwas umständlich: Übergabedatei muss erstellt werden und die Änderungen werden nicht verlustfrei gespeichert.
 
"Dfine" und "Sharpener" liefern zwar sehr gute Ergebnisse, aber das bekommt man mit LR auch hin (wobei LR in Sachen Rauschentfernung noch einen Tick besser ist).
Die Plugins bleiben im Workflow etwas umständlich: Übergabedatei muss erstellt werden und die Änderungen werden nicht verlustfrei gespeichert.
Für beides gibt es in der Tat bessere Filter, warum ich beides gelöscht habe.
Das sie dir umständlich erscheinen liegt an dir und dem was du voreingestellt hast, da muss keine Übergabedatei erstellt werden.

Olaf Gierman hat bei V2B die Funktionen der Filter sehr gut vorgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nik Collection gibt es seit 97-98...für jemand der Bildbearbeitung macht, klingt es von dir überheblich...es gibt Dutzende TuTs im Web via YT & Co, und wie kann man PS nutzen, wenn man nicht einmal die Nik Plugin Suite kennt? Das ist der Industriestandard, nicht Copykatz wie On1, Topaz und solche Tools...einfach mal schlau machen, aber Du musst sie ja nicht benutzen...150 US $ waren sehr günstig die letzten 3 Jahre, vorher kostete ein Plugin um die 200-400 EUR...und nicht alle 7...und es gab keine Konkurrenz & Trittbrettfahrer Clone...wobei TopazLabs noch recht gut ist..

Zum Glück hat man ja die freie Auswahl, zu nutzen was man möchte. Mir ist On1 viel zu lahm, selbst auf einem flotten PC mit genug RAM, recht zähflüssig immer, und sind auch nur Trittbrettfahrer...seit Matt Kloskowski sich von Adobe getrennt hat, wird seit einigen Jahren On1 via YT Videos total gepushed, soo toll ist die Software überhaupt nicht.

Und Topaz...die Bedienphilosophie ist stets bei jedem Plugin die Gleiche, kennt man eines, kennt man alles...U-Point Tech gibt es hier nicht...besser als Nik ist die Firma auf keinen Fall, und auch Jahre weniger auf dem Markt dazu, genauso wie OnOne & andere.

LR nutze ich auch nicht, das "Katalog-everything" Feature nervt ungemein, und damit stehe ich nicht alleine da...aber wiegesagt, Geschmäcker sind zum Glück verschieden, es gibt noch RawTherapee, DarkTable, PhotoNinja & sehr viel mehr Auswahl....

In diesem Sinne...gutes Licht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Olaf.
Soweit war ich schon, aber ich mag ja beratungsresistent wirken: 6 Punkte "Vorgeschlagener Arbeitsablauf" plus eine knappe Erklärung zu Kontrollpunkten sind keine wirkliche Hilfefunktion. Und wenn ich grad nach Infos zu dem Raw Sharpener (der laut Hilfe als erstes anzuwenden ist) suche, kann ich in der Videoliste rauf & runter scrollen ... nix.

Ich spiel ein bißchen weiter damit, aber bisher überzeugt mich das nicht.

Die Nik Collection gibt es seit 97-98...für jemand der Bildbearbeitung macht, klingt es von dir überheblich.
Was hat es mit überheblich zu tun, wenn ich dieses Teil nicht seit 1990 verwende?

.. wie kann man PS nutzen, wenn man nicht einmal die Nik Plugin Suite kennt?
Die Welt kennt noch andere EBV-Programme, und daß PS ohne Zusatzsoftware nicht zu nutzen wäre ist mit jetzt neu.
 
Ich habe die NIKs auch schon vor Jahren gekauft und nutze die in fast jedem Bild. Man schaue sich aus der Collection einfach mal VIVEZA an - nur mal so als Tipp. ;)

Ja und die vielen Möglichkeiten des Color EFEX spielt man am besten mal mit Bildern durch. Das muss man einfach selbst erleben. :)

Die HDR-Sache läuft allerdings nicht mit PSE, da braucht man ein "echtes" PS / LR, welches auch mit 16 Bit Bildern arbeiten kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten