• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Nightlapses

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

braindotexe

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo

Welche Kamera würdet ihr für Nightlapses empfehlen außer der Sony 7s3?

Gibt es was was der Kamera am nächsten kommt, ohne gleich ein Loch in den Geldbeutel zu reißen.
 
Nein, etwas, was der Sony 7s III nahe kommt, wird ein vergleichbar großes Loch in die Kasse reißen.
Nightlapses sind jetzt nichts, was nicht mit jeder Menge anderer Kameras in allen Preisklassen auch möglich wäre. Etwas konkretere Vorstellungen wären schon hilfreich, insbesondere, warum‘s denn nicht die 7sIII sein soll, wenn die doch kann was Du Dir vorstellst ;)
 
Habe ich das nicht geschrieben.

Man kann sich einiges an Nightlapses im Netz ansehen, und klar geht das auch mit dem Smartphone, nur nicht in der Qualität.
Es scheint ein Extremfall zu sein, was die Fähigkeiten des Sensors angeht.
Die Qualität der Ergebnisse steht und fällt mit der Rauschfreiheit des Sensors im HiIsobereich.
Ein Dunkelbildabzug fällt gewissermaßen auch weg.
 
Am Gebrauchtmarkt bieten sich für High-ISO die A7SII und Nikon D4s an. Grundverschiedene Kamera aber beide in genannter Hinsicht TOP und für deutlich weniger als eine neue A7SIII zu haben.
 
...
Die Qualität der Ergebnisse steht und fällt mit der Rauschfreiheit des Sensors im HiIsobereich...
Das stimmt schon. Allerdings reichen mir erfahrungsgemäß bei Sternenhimmel Zeitraffern ISO zwischen 1600 und 3200, das bekommen die meisten Kameras doch hin. Natürlich gilt das nur bei starkem Weitwinkel.
 
Wenn es nur um Nightlapses geht, dann würde ich ein alte Canon 6D nehmen.
Gibt's für 350 gebraucht.
Auf der läuft auch Magic Lantern. Da braucht man keinen zusätzlichen Timer.
 
Habe mir mittlerweile einiges zu dem Thema angesehen, und die 6D wäre in der Tat vermutlich die ideale Kamera für den Zweck.
Vor allen Dingen vom P/L Verhältnis her.
Ich bin allerdings bei meiner Recherche auch über die Objektivfrage gestolpert, und da scheint es auf ein Samyang Festbrennweitenobjektiv hinauszulaufen.

Für die 6D wäre das das 14mm.
Jetzt habe ich noch etwas weiter gesucht und bin auf das 12mm Samyang für APS-C gestoßen.

Das wären 18mm an KB. Also etwas mehr aber immernoch im Rahmen. Und es soll eine große Serienstreung haben.
Und es gibt zwei Versionen davon. Einmal mit und einmal ohne AF.

Nach diesem Video:

https://www.youtube.com/watch?v=Awvsa9W1p8g

bin ich nicht mehr so sicher ob es unbedingt Vollformat sein muß, denn die APS-C Lösung wäre drastisch kompakter (und nochmals günstiger), und die Aufnahme sieht eigentlich ganz gut aus.

Bliebe nur die Frage für welches Bajonett, bzw. welcher Sensor am besten im Strahlengang sitzen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das manuelle 2/12 bekommst du vielleicht gebraucht, nachdem die AF-Version auf dem Markt ist. AF brauchst du für Nachtaufnahmen eh nicht. Eine Alternative wäre eventuell noch das Fisheye von Samyang.
 
Nightlapse geht doch auch mit Crop Sensoren.

Es bleibt am Ende eine Milchmädchenrechnung.

Welche Auflösung soll am Ende das fertige Video haben - FHD oder UHD?
Welches lichtstarke Objektiv wird dafür verwendet und wieviel kostet das für KB, APS-C oder mft?

Gerade für APS-C und mft gibt es brauchbare, lichtstarke UWW und WW für kleines Geld - da ist der Unterschied zu KB mit einen f4 oder f5,6 Glas dann nicht mehr relevant. Rechnet man dann noch auf FHD herunter .....
 
Schon lustig, im Startpost musste es noch die VF sein weil nur das beste Rauschverhalten gute Ergebnisse bringt und nun ist der Cropsensor im rennen. :ugly:
 
Ich würde bedenken das der Verschluss bei so einer Anwendung doch leidet. In einer Nacht von 8 Stunden mit 15s Aufnahmen kommen doch schon knapp 2000 Bilder zusammen. Nach 50 solcher Aufnahmesessions ist so ein Verschluss hinüber. Jetzt kann man sich überlegen ob man sich ein Jahr lang jede Woche eine Nacht um die Ohren haut oder ob das nur mal so eine Spielerei ist. Die 6D kann nur mechanischen Verschluss und die A7S III nur elektronischen Verschluss => verschleißfrei.
 
Nightlapse geht doch auch mit Crop Sensoren.

Es bleibt am Ende eine Milchmädchenrechnung.

Welche Auflösung soll am Ende das fertige Video haben - FHD oder UHD?
Welches lichtstarke Objektiv wird dafür verwendet und wieviel kostet das für KB, APS-C oder mft?

Gerade für APS-C und mft gibt es brauchbare, lichtstarke UWW und WW für kleines Geld - da ist der Unterschied zu KB mit einen f4 oder f5,6 Glas dann nicht mehr relevant. Rechnet man dann noch auf FHD herunter .....

So ähnlich hab ich auch gerechnet.

Ein Vollformatobjektiv mit F 2.0 das offenblendig scharf ist wird nur schwer zu bekommen sein, und wenn dann ist es extrem teuer.
Nur dann würde Vollformat Sinn machen.
Wenn man auf 2.8 abblenden muß bliebe mir der Vorteil zu APS-C mit 2.0 zu gering.

Ob das alles so richtig ist weiß ich auch nicht genau.

Klar wäre für so eine Aufgabe die aktuellste Vollformat plus 2.8er Zoom am Besten.
Jemand der professionell fotografiert hat sowas vermutlich rumliegen, als Hobbyist möchte ich aber nur äußerst ungern soviele bedruckte Papierscheinchen dafür eintauschen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde bedenken das der Verschluss bei so einer Anwendung doch leidet. In einer Nacht von 8 Stunden mit 15s Aufnahmen kommen doch schon knapp 2000 Bilder zusammen. Nach 50 solcher Aufnahmesessions ist so ein Verschluss hinüber. Jetzt kann man sich überlegen ob man sich ein Jahr lang jede Woche eine Nacht um die Ohren haut oder ob das nur mal so eine Spielerei ist. Die 6D kann nur mechanischen Verschluss und die A7S III nur elektronischen Verschluss => verschleißfrei.

An sowas dachte ich eigentlich auch.
Wenn dann elektronisch, bei der Menge an Bildern.
Irgendeine APS-C wird das doch wohl können.
 
Ich würde bedenken das der Verschluss bei so einer Anwendung doch leidet. In einer Nacht von 8 Stunden mit 15s Aufnahmen kommen doch schon knapp 2000 Bilder zusammen. Nach 50 solcher Aufnahmesessions ist so ein Verschluss hinüber.

Da Unterschätzt du die 6D. Mein bekannter liegt bei über 500000.
Ich habe jetzt in 6 Jahren mehr als 70 Zeitraffer gemacht und bin in Summe nicht über 100000 Bilder gekommen.

Bei den Profis ist das auch kein Thema
https://gwegner.de/blog/talkrunde-ueber-zeitraffer-das-video/

Und wie gesagt, bei 300€ nicht so der große Verlust...

Außerdem geht mit ML auch rein elektronisch...
https://www.magiclantern.fm/forum/index.php?topic=12523.0
 
Zuletzt bearbeitet:

Dort steht:

"- The fastest shutter speed I've got is around 1/10 seconds (very rough estimation by comparing brightness from a regular picture). With regular pictures, faster speeds are done via mechanical shutter actuation.
- Long exposures are fine up to 15 seconds (longer exposures will crash the camera).
- Fastest capture speed: 220ms on 5D3, 320ms on 5D2. This includes a dummy readout, which is probably a bias frame.
- So, at least for now, the usefulness is limited to timelapse and medium-long exposures (no moving subjects).
- If you use the intervalometer, I recommend taking a picture every 10 or 15 seconds (not faster). Saving DNGs from the camera is slow.
- In photo mode, aperture will be most likely wide open, regardless of the setting, because of exposure simulation (enable Expo Override to"

Fünfzehn Sekunden sind evtl. etwas zu wenig würde ich sagen.
 
Ich würde das ganze mal von der anderen Seite aufziehen...

Zuerst würde ich schauen, welches Objektiv denn meine Anforderungen erfüllt und dann erst schauen, was für eine Kamera dazu passt. Schlussendlich ist es bei den Kameras ab der Canon EOS 6D/Nikon D600 völlig wurscht, was man da nimmt, da alle ein Sachen Rauschen in einer vergleichbaren Liga spielen und bei einer Reduktion der Auflösung für ein 4K-Video alles nahezu "rauschfrei" ist.

Also in erster Linie ein gutes, lichtstarkes UWW suchen, was passt und im Zweifelsfall da ein paar Euro mehr investieren als in die Kamera. Gute Objektive bleiben, Kameras kommen und gehen!

Was den Verschluss betrifft, da würde ich mir hinsichtlich der Mechanik auch wenig Sorgen machen, meine alte EOS 600D hat auch viele viele Nächte Astrofotografie hinter sich und der Verschluss war nie ein Thema, selbst bei Frost und Feuchtigkeit hat das "Billigteil" immer seinen Dienst getan!

Mal so ein Tipp, das Sigma 20/1.4 ist selbst offen schon sehr gut und liegt gebraucht unter 500 €, abgeblendet auf 2 sind auch die Sterne in den Ecken hinreichend scharf für ein Nightliapse. Dazu eine DSLR wie die Canon EOS 6D, Nikon D600, D610 oder auch D750.
Wenn es unbedingt 14 oder 15mm sein sollen, das LAOWA 15mm f/2 mal unter die Lupe nehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Unterschätzt du die 6D. Mein bekannter liegt bei über 500000.
Ich habe jetzt in 6 Jahren mehr als 70 Zeitraffer gemacht und bin in Summe nicht über 100000 Bilder gekommen.

Die 100k Auslösungen sind ja nur ein statistisches Mittel und kann natürlich übertroffen werden. Und wie geschrieben muss man schon sehr oft solche Zeitrafferaufnahmen machen damit es einen Effekt gibt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten