• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nicht beworbene Funktionen der EOS 30d

palooza schrieb:
nochmal die frage, wenn man zb bei rotem licht fotografiert, wird der rotkanal überbelichtet.
aber was sind jetzt die gegenmassnahmen? kann mir das nicht vorstellen, weil wenn ich dann anfange unterzubelichten, dann ist irgendwann das bild dunkel.

sowas sollte man mit leichtem Unterbelichten hinbekommen. Wenn farbige Flächen stark angestrahlt werden haste garkeine Chance.
 
palooza schrieb:
kann mir das nicht vorstellen, weil wenn ich dann anfange unterzubelichten, dann ist irgendwann das bild dunkel.
was anderes bleibt aber nicht. es sei denn, du hast eine kamera, bei der du gezielt nur einzelne kanäle korrigieren kannst (gibt's sowas?).
 
Hallo Rüdiger,

vielen Dank für diese aufschlussreiche Betrachtung, die im Nachhinein zwar absolut plausibel ist, die im Vorhinein jedoch schon mal zu Kopfzerbrechen und zum Misstrauen gegenüber Mensch und Material führen kann.

Meiner Ansicht nach ist dieses Verhalten so elementar wichtig zu wissen, dass in diesem Forum ein exponiertes Plätzchen (irgendwo gepinnt oder so) mehr als angemessen wäre. Lässt sich das bewerkstelligen?

Gruß,

Markus.
 
hexenbier schrieb:
Das probier mal bei rennenden Hunden. Da MUSS das Feld auf dem Motiv sitzen!
Bei mir sind alle 45 Felder "gleichberechtigt"! :D
Bei einer 1er sollte der AF auch kein Problem sein. Wir reden hier ja über die Holzklasse ;), bei der man den AF häufig in die Tonne treten kann.

suisu schrieb:
Trotzdem verstehe ich nicht ganz, warum eine so grosse Frustration zu spüren war, als Canon die 30D ankündigte
Wohl eher weil viele deutlich größere Erwartungen hatten
IMHO sind 9 AF-Felder (plus versteckte für die Sportphotographen) ideal für eine xxD. So kann man mit einem Klick auf den Multicontroller das sinnvolle AF-Feld auswählen,
Was nützt es, wenn man toll auswählen kann, der AF aber, wenn es drauf ankommt, zum in die Tonne treten ist, also genau bei Sport und Lowlight wo ich einen AF bräuchte, ist er ziemlich mies.
Die Anzeige des aktiven AF-Feldes im Info-Screen ist sinnvoll. Denn wer sie nicht braucht, kann sie auch abschalten.
Es ist ein in meinen Augen unnützes Feature. Im Servomodus, also bei Sportbildern heißt ein passendes AF-Feld noch lange nicht, das dort auch der Schärfepunkt liegt.

Ich hätte absolut nichts gegen 21 sicher treffende, auch bei wenig Licht fokussierfähige AF-Felder ;)
 
MrJudge schrieb:
Es ist ein in meinen Augen unnützes Feature. Im Servomodus, also bei Sportbildern heißt ein passendes AF-Feld noch lange nicht, das dort auch der Schärfepunkt liegt.
Klar ist es vielleicht unnütz, aber ich verstehe nicht ganz, dass man jemanden steinigt, der es nützlich findet. Früher war auch immer wieder zu lesen, dass die 20D eine katastrophale Kamera sei, weil ihr ein RGB-Histogramm fehle. Mittlerweile haben viele gemerkt, dass das Helligkeitsdiagramm viel einfacher zu lesen ist. Canon reagiert auf die Wünsche von Kunden... nur sind deren Wünsche oft nicht so durchdacht wie das ganze System oder machen für zu wenige User auch Sinn. Wenn Canon das nicht eingebaut hätte, wäre zu lesen gewesen, es fehle; u.s.w.

MrJudge schrieb:
Ich hätte absolut nichts gegen 21 sicher treffende, auch bei wenig Licht fokussierfähige AF-Felder ;)
Klar. 21 wären toll, 45 noch toller. Aber was hätten 11 (das war die Erwartung vieler, die aber immerhin wissen, dass 21 im Moment einfach zu viel für diesen Preis sind) denn schon gebracht ausser der schlechteren Bedienbarkeit? Verstanden, was ich meine?
 
suisu-jin schrieb:
Klar ist es vielleicht unnütz, aber ich verstehe nicht ganz, dass man jemanden steinigt, der es nützlich findet.
Steine hab ich keine fliegen sehen... :D
Es ist in meinen Augen einfach nicht nützlich, weil das AF Feld *nichts* aussagt, außer, das man dort den Schärfepunkt haben wollte. Ob er da wirklich ist, kann man aber nur am Bild selbst beurteilen. Das AF Feld kann nachher auch oben rechts oder unten links in der Ecke kleben (durch Bug), wenn der Punkt scharf ist den der Fotograf will, ist das eigentlich vollkommen egal ;)
Früher war auch immer wieder zu lesen, dass die 20D eine katastrophale Kamera sei, weil ihr ein RGB-Histogramm fehle.
Da gibt es imho wichtigeres.
Klar. 21 wären toll, 45 noch toller.
Mir wären 45 wohl zuviel, genau wie ich wahrscheinlich mit einer 1D Mark II N überfordert wäre.
Aber was hätten 11 (das war die Erwartung vieler, die aber immerhin wissen, dass 21 im Moment einfach zu viel für diesen Preis sind) denn schon gebracht ausser der schlechteren Bedienbarkeit? Verstanden, was ich meine?
Warum müssen 11 oder 21 (oder 13 (Glückszahl in Japan?), 15, 17) schlecht zu bedienen sein? Weil es mehr sind? die 9 der 20D sind ja auch nicht schlechter zu bedienen als die sieben der 10D oder gar der 350D.
Natürlich bringen nur mehr AF Felder gar nichts, wenn die Leistung (in den kritischen Anwendungen Avaiable Light und AI-Servo) gleich schlecht bleibt.
Und ich würde später mal lieber gerne etwas mehr hinblättern, dann aber etwas haben, womit ich dann auch wirklich zufrieden bin. Aber beim Träumen sind wir hier ja leider nicht ;)
 
MrJudge schrieb:
Warum müssen 11 oder 21 (oder 13 (Glückszahl in Japan?), 15, 17) schlecht zu bedienen sein? Weil es mehr sind? die 9 der 20D sind ja auch nicht schlechter zu bedienen als die sieben der 10D oder gar der 350D.

Weil der Joystick 9 Stellungen hat, ideal für 9 AF-Felder.
Ein Tastendruck und ich hab das Gewünschte, schön intuitiv. Bei mehr AF-Feldern wird das Auswählen komplexer - beweg das aktive Feld bei einer 1er von einem Rand zum Anderen...

9 auswählbare Felder und ein paar verdeckte Sensoren, die dem Servo oder bei unsicheren Situationen mit zusätzlichen Daten helfen ist schon eine gute Idee.
 
MrJudge schrieb:
Bei einer 1er sollte der AF auch kein Problem sein. Wir reden hier ja über die Holzklasse ;), bei der man den AF häufig in die Tonne treten kann.

Öhmmmm... eine Hand wäscht sich nicht alleine
AF-Systemleistung = Linse + Userkompetenz + AF-System :-)


Deine "Holzklasse" kann mit lichstarken 2.8er Linsen (die auch in deinem Profil stehen) eine Präzision leisten, die voll auf Augenhöhe mit der "alten" 4Megabyte 1D steht! ..und deren AF-Leistung stand noch nie im Zweifel; was aber daran lag das deren damalige User überwiegend berufliche Anwender waren die das prinzipielle Zusammenspiel aus AF, verwendeten Linsen und Situationsbezogenen Kam-Einstellungen auch kompetent beherrschten.

Wie schon zu zeiten der seligen 10D gibt es noch immer zuhauf User die den "Holzklasse"-AF der 20D/30D" ver**schen indem sie z.B. im one-shot -Modus arbeiten
- und nach antippen des Auslösers "nicht" auch sofort auslösen.. obwohl sie kein Stativ nutzen..
- oder gar mehrere Bilder schiessen.. ohne den Finger vom Auslöser zu nehmen
NATÜRLICH führt solche Handhabung zu unscharfen Bildern .. deren Grund aber eben NICHT an einem vermeintlichen "Holzklasse"-AF liegt sondern hinter der Kamera zu finden ist:-)

Deren Fallstricke gibt es etliche.. und auch so mancher BF oder FF findet dort seine Natur!

Und was die "Tonne" betrifft.. mit der alten 4Megabyte 1D passte der AF (gew. Motivbereich scharf erfasst) etwa bei 90-95% .. wobei die "nicht rechtzeitig" erfassten, also erst gar nicht abgeschossenen Bilder darin unberücksichtigt sind (was wiederum bei der 1D MKII nicht mehr zum tragen kommt die auch eher 98-99% Trefferquote liefert)
Mit der Holzklasse 20D liegt meine Quote etwa bei 85-90%. Die 20D steuert übrigens den USM-Motor des 70-200 2.8 schneller an wie die "alte 4Megabyte 1D" dazu in der Lage war; sprich die "erfolgte" Abschussrate auf "Einzelmotive" liegt daher gering höher und ist einberechnet.


Meinen Wechsel 2004 von der alten 4Megabyte 1D zur 20D habe ich nie bereut und nach reichlich über 100.000 Bildern mit beiden Bodys bleibe ich bei der Aussage das deren AF-System was die Präzision angeht in der gleichen Liga spielt weclhe die alte 4Megabyte 1D so berühmt gemacht hat.

Schlicht und ergreifend liefern Bodys wie die alte 4Megabyte 1D, 20D und 30D eine TOP AF-Leistung ab die innerhalb des CANON-Lagers nur noch vom AF-System der 1D MKII(n) übertroffen werden.


Gerd

MrJudge schrieb:
Was nützt es, wenn man toll auswählen kann, der AF aber, wenn es drauf ankommt, zum in die Tonne treten ist, also genau bei Sport und Lowlight wo ich einen AF bräuchte, ist er ziemlich mies.
...


Es ist ein in meinen Augen unnützes Feature. Im Servomodus, also bei Sportbildern heißt ein passendes AF-Feld noch lange nicht, das dort auch der Schärfepunkt liegt.
 
parOlandO schrieb:
Öhmmmm... eine Hand wäscht sich nicht alleine
AF-Systemleistung = Linse + Userkompetenz + AF-System :-)


Deine "Holzklasse" kann mit lichstarken 2.8er Linsen (die auch in deinem Profil stehen) eine Präzision leisten, die voll auf Augenhöhe mit der "alten" 4Megabyte 1D steht! ..und deren AF-Leistung stand noch nie im Zweifel; was aber daran lag das deren damalige User überwiegend berufliche Anwender waren die das prinzipielle Zusammenspiel aus AF, verwendeten Linsen und Situationsbezogenen Kam-Einstellungen auch kompetent beherrschten.

Wie schon zu zeiten der seligen 10D gibt es noch immer zuhauf User die den "Holzklasse"-AF der 20D/30D" ver**schen indem sie z.B. im one-shot -Modus arbeiten
- und nach antippen des Auslösers "nicht" auch sofort auslösen.. obwohl sie kein Stativ nutzen..
- oder gar mehrere Bilder schiessen.. ohne den Finger vom Auslöser zu nehmen
NATÜRLICH führt solche Handhabung zu unscharfen Bildern .. deren Grund aber eben NICHT an einem vermeintlichen "Holzklasse"-AF liegt sondern hinter der Kamera zu finden ist:-)

Deren Fallstricke gibt es etliche.. und auch so mancher BF oder FF findet dort seine Natur!

Und was die "Tonne" betrifft.. mit der alten 4Megabyte 1D passte der AF (gew. Motivbereich scharf erfasst) etwa bei 90-95% .. wobei die "nicht rechtzeitig" erfassten, also erst gar nicht abgeschossenen Bilder darin unberücksichtigt sind (was wiederum bei der 1D MKII nicht mehr zum tragen kommt die auch eher 98-99% Trefferquote liefert)
Mit der Holzklasse 20D liegt meine Quote etwa bei 85-90%. Die 20D steuert übrigens den USM-Motor des 70-200 2.8 schneller an wie die "alte 4Megabyte 1D" dazu in der Lage war; sprich die "erfolgte" Abschussrate auf "Einzelmotive" liegt daher gering höher und ist einberechnet.


Meinen Wechsel 2004 von der alten 4Megabyte 1D zur 20D habe ich nie bereut und nach reichlich über 100.000 Bildern mit beiden Bodys bleibe ich bei der Aussage das deren AF-System was die Präzision angeht in der gleichen Liga spielt weclhe die alte 4Megabyte 1D so berühmt gemacht hat.

Schlicht und ergreifend liefern Bodys wie die alte 4Megabyte 1D, 20D und 30D eine TOP AF-Leistung ab die innerhalb des CANON-Lagers nur noch vom AF-System der 1D MKII(n) übertroffen werden.


Gerd

DAS sehe ich etwas anders, bzw. da habe ich andere Erfahrungen gemacht!
Wenn der AF (im Servo-Modus) gefordert wird (Hundesport), dann liegt die Trefferquote der 20D mehr bei 50%. Die alte 1D schneidet da deutlich besser ab! Ich bin von der 20D umgestiegen auf die 1D und bereue es kein Stück!
Ich würde diesen Schritt jederzeit wieder machen.

Bei etwas ruhigeren Motiven muss ich dir aber Recht geben, da ist der Unterschied nicht so groß wie man immer meint!
 
3 Fragen

hexenbier schrieb:
DAS sehe ich etwas anders, bzw. da habe ich andere Erfahrungen gemacht!
Wenn der AF (im Servo-Modus) gefordert wird (Hundesport), dann liegt die Trefferquote der 20D mehr bei 50%. Die alte 1D schneidet da deutlich besser ab! Ich bin von der 20D umgestiegen auf die 1D und bereue es kein Stück!
Ich würde diesen Schritt jederzeit wieder machen.

Bei etwas ruhigeren Motiven muss ich dir aber Recht geben, da ist der Unterschied nicht so groß wie man immer meint!

Hallo Olli,

nur 50% ..?...
Nun, der AI-Erfassungsbereich der 20D ist schon ein wenig kleiner wie der Bereich in welchem die 1ser das Motiv verfolgen.. und somit abhängiger von einer guten Nachführung durch den User.


Daher DREI Fragen
1) Welche Linsen wurden eingesetzt?
: Z.B. kam ich mit dem Sigma 70-200 2.8 auch nur auf 40-50%, aber mit dem EF 70-200 2.8 auf gut 90-95%

2) Wie arbeitest du?
: Ich nutze für Action/Sport generell: Kamera auf Einbeinstativ! AI-Focus, Iso 200-800, cfn4 auf3, Messmodus selektiv, zu über 90% manuelle Belichtung und wenn möglich "Vorfocussierung".

3) Wie ruhig und zielsicher ist deine Hand-Auge Koordination?
: Damit steht und fällt die Ausbeute bei bewegten Motiven.. wobei der grössere Erfassungsradius der 1ser natürlich spürbar und hilfreich ist.
Mir reicht der kleinere Erfassungsbereich der 20D (zumeist) um den AI-Focusbereich nicht zu verlieren (Tanzsport, Breakdance, Boxen, Thai, Karate, Fussball ...), dafür spiele ich aber schlecht Tennis ;-)


Jedenfalls:
Bevor mein Schritt von der alten 1D zur 20D führte wurden beide Bodys parallel im Job unterwegs eingesetzt. Dabei zeigte sich der AF der 20D immer wieder als ebenbürtig und manchmal gar leicht überlegen, sprich löste treffsicher und scharf aus wo (sehr zu meinem ersteunen) die 1D 1-2 x pumpte bevor es klickte (Dunkler Hotelraum, durch eine Glasscheibe auf ein Fahrzeugkennzeichen draussen).

Hatte ich damals selber wenige Wochen zuvor noch Kollegen verwundert angesehen die plötzlich statt der alten 1D eine 20D mitführten war nach 1 Woche Doppeleinsatz für mich dieser Schritt nunmehr nur noch logisch und konsequent.
Zu einer vergleichbaren AF-Leistung bekam ich nutzbare ISO 3200, gut 1000 Bilder pro Akku (400 bei alter 1D) und eine für Ausschnitte brauchbare Auflösung. Wäre die AF-Leistung auch nur unter 80% der alten 1D geblieben.. hätte es keinen Wechsel gegeben.


Das einzige was mir nach wie vor fehlt ist am roten Teppich etc. kurz einen Namen zum Bild aufsprechen zu können. Naja.. bis zur Photokina komme ich auch noch ohne klar..:)

Gerd
 
AW: 3 Fragen

parOlandO schrieb:
... gut 1000 Bilder pro Akku (400 bei alter 1D) ...
:eek: :confused: aber mit Batteriegriff, oder? Meine 20D schafft trotz externem Blitz maximal 300 Aufnahmen mit einem Akku, egal ob original Canon oder 1.500 mAH Nachbau ...
 
@Kusie: also ich hab den Akku meiner 30D jetzt einmal aufgeladen und schätze mal hab so 600 - 800 Auslösungen bis jetzt ... Ohne BG, mit Optiken welche Is habe (was ja wiederum auch etwas Strom zieht)
 
Welche Linsen wurden eingesetzt?

Sowohl 70-200 2.8L als auch 70-200 4L

Wie arbeitest du?
: Ich nutze für Action/Sport generell: Kamera auf Einbeinstativ! AI-Focus, Iso 200-800, cfn4 auf3, Messmodus selektiv, zu über 90% manuelle Belichtung und wenn möglich "Vorfocussierung".

DAS probier mal bei Hunden die um dich rumlaufen! Einbeinstativ! :D ;)

Immer Servo, passendes Messfeld (je nach Bildaufbau), überwiegend mittenbetonte Messung. AF auf *-Taste.

Wie ruhig und zielsicher ist deine Hand-Auge Koordination?

Die Antwort ist eigentlich überflüssig da ich mit der 1D wie gesagt bombig klarkomme!

Speziell bei Motiven die sich schnell auf mich zu bewegen, war die geringste Treffsicherheit bei der 20D zu beobachten.
In diesen Situationen "rechnet" die 1D deutlich schneller!
 
AW: 3 Fragen

RSM schrieb:
Mit welchen Objektiven (IS?)?
Meine 30D schafft 1200-1300 Aufnahmen mit einem Akku :top:
Also ich habe zwar meist das 17-85 IS drauf, aber der IS ist bei gutem Licht abgeschaltet. Ansonsten Tamron oder das 70-200 4L. ich muss aber dazu sagen, dass ich sehr gerne und ausführlich meine Bilder auf dem Display begutachte und vergrößere und den Fokus checke... trotzdem, 1200-1300 wäre undenkbar mit meinen Akkus, und die können ja nicht alle kapput sein - habe ich ein Energieproblem mit meiner 20er? :eek:
Mir ist klar, dass die Akkuanzeige relativ früh auf "niedrig" springt und dass dann noch einige Aufnahmen drin sind, aber ich denke bei max 400 wäre Schluss.
 
AW: 3 Fragen

Kusie schrieb:
:eek: :confused: aber mit Batteriegriff, oder? Meine 20D schafft trotz externem Blitz maximal 300 Aufnahmen mit einem Akku, egal ob original Canon oder 1.500 mAH Nachbau ...

Nur ? 300 ?.... oder meinst du die EOS 10D, da waren 250-350 das Maximum pro Akku.

Bei WW-Einsatz kommt bei mir (noch) der 550 zum Einsatz, am Tele meist nur ISO :-)) , dazu Bildrückschau an und regelmäßig Kontrolle Bild + HG .

Gespeichert wird RAW-only auf CF-Cards 2x Lexar 2GB + GB-Microdrives als Reserve, Linsen sind 300mm 4.0, 70-200 2.8 Non-IS, 16-35 2.8, 20mm 1.8 und 50mm 1.8.
Selbst zu Galas gehe ich mit nur 2 Akkus raus und ein Wechsel wird erst nach 1.000 - 1.200 Bildern nötig! Wenn du nur 300 bekommst.. frisst der Antrieb einer deiner Linsen ohne Ende.. oder die Elektronik spinnt.

Gerd
 
Also ich habe als Linsen 17-85 IS USM, 70-300 IS USM, 50 1.8 II und Tamron 90er Makro, und genau wie bei parOlandO speichere ich in RAW, Rückschau ist aktiv und kontrolliere auch regelmässig ... Akku wird immer noch angezeigt dass voll ist :)
 
AW: 3 Fragen

Kusie schrieb:
Mir ist klar, dass die Akkuanzeige relativ früh auf "niedrig" springt und dass dann noch einige Aufnahmen drin sind, aber ich denke bei max 400 wäre Schluss.

Vielleicht spinnt auch nur deine Ladestandsanzeige?
Auf jeden Fall würd ich mal nachschauen lassen was es da hat - beim letzten Ausflug hatte ich dann zwar ~6GB RAWs, aber die Akkuanzeige war immer noch auf voll. Display war im Review-Modus, also nach dem auslösen für ein paar Sekunden das Bild anzeigen, im Zweifelsfall auch mal reinzommen/löschen.
Also wirklich aufs Strom sparen achte ich auch nicht...
 
- ZITAT: "DAS probier mal bei Hunden die um dich rumlaufen! Einbeinstativ!"
: Warum nicht ? Du schreibst doch von der Verwendung der 70-200 x.x Linsen.
DAS Bedeutet doch das deine Hunde also mindestens 1.5 Meter entfernt um dich herum laufen müssen damit sie überhaupt erfasst werden können..
Das probier ich nicht nur .. so arbeite ich manchmal, z.B. im Bühnengraben :D

- ZITAT: "Speziell bei Motiven die sich schnell auf mich zu bewegen, war die geringste Treffsicherheit bei der 20D zu beobachten. In diesen Situationen "rechnet" die 1D deutlich schneller!"
: Hmmm... DAS würd ich so nicht unterschreiben.. denn ein Blick in die Whitebooks von der alten 4Megabyte 1D und 20D zeigt schnell das die AF-Erfassung von bewegten sich nähernden Objekten bei beiden Kameras quasi identisch ist...

Ich gebe zu das es ein immenser Unterschied sein kann ob ich ein Objekt verfolge von Links nach rechts (o.u.) das sich somit nähert, parallel ist.. und dann wieder entfernt.. oder es auf mich zukommt.. aber da vertrau ich doch eher der Aussage des Herstellers...


: ZITAT: "..mit der 1D wie gesagt bombig klarkomme!.."
Dem will ich auch nicht wiedersprechen.
Und es ist keineswegs überflüssig danach zu fragen, denn der AI-Erfassungsbereich der 20D/30/ ist nun mal kleiner.. was eine feinere Hand-Auge Koordination verlangt.. und dieses Talent ist nun mal nicht in jede Wiege gelegt worden :-)

Es soll ja Leute geben die dieses Talent nicht haben und in dessen Folge das Motiv schon mal öfter aus dem kleineren Erfassungsbereich der 20D verlieren; und zurückschwenken ohne jedoch neu zu focussieren.. dabei unscharfe Bilder produzieren.. und dies der Kamera anlasten.
Habe ich gehört, ja.. :-)


Gerd

hexenbier schrieb:
Sowohl 70-200 2.8L als auch 70-200 4L

DAS probier mal bei Hunden die um dich rumlaufen! Einbeinstativ! :D ;)

Immer Servo, passendes Messfeld (je nach Bildaufbau), überwiegend mittenbetonte Messung. AF auf *-Taste.


Die Antwort ist eigentlich überflüssig da ich mit der 1D wie gesagt bombig klarkomme!

Speziell bei Motiven die sich schnell auf mich zu bewegen, war die geringste Treffsicherheit bei der 20D zu beobachten.
In diesen Situationen "rechnet" die 1D deutlich schneller!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten