• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nicht beworbene Funktionen der EOS 30d

-Silvax- schrieb:
Haste mal ein Beispiel wie das aussehen soll ? Im HB ist das sehr dürftig beschrieben. Bislang hatte ich keine Probleme mit irgendwelche Farben gehabt und irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen wo es da überhaupt Probelme geben sollte, somit sehe ich nicht wirklich den Sinn eines RGB Histogramms.
schau mal hier. da kannste auch mit raw nichts mehr reißen. der blaukanal ist überbelichtet, rot und grün aber nicht. das normale histogramm zeigt das aber nicht.

im zweiten beispiel ist der rotkanal hoffnungslos überbelichtet, in den lichtern des rotkanals ist null zeichnung :( auch das zeigt das komposit-histo leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
scorpio schrieb:
schau mal hier. da kannste auch mit raw nichts mehr reißen. der blaukanal ist überbelichtet, rot und grün aber nicht. das normale histogramm zeigt das aber nicht.

naja aber sagen wir mal so um zu erkennen das da zuviel Blau in dem Bild ist brauche ich eigentlich kein RGB-Histogramm. :D

Die Beleuchtung war nunmal blau also wirds dann wohl auch blau aufgenommen.
 
-Silvax- schrieb:
naja aber sagen wir mal so um zu erkennen das da zuviel Blau in dem Bild ist brauche ich eigentlich kein RGB-Histogramm. :D

Die Beleuchtung war nunmal blau also wirds dann wohl auch blau aufgenommen.
darum gehts nicht. in den lichtern eines kanals ist keine zeichnung mehr. das bekommst du auch mit raw nicht wieder hin. wenn man das schon bei der aufnahme vor ort erkennen kann, kann man gezielt gegenmaßnahmen ergreifen. und genau dafür ist so ein rgb-histogramm gedacht.
bei einem komposit-hisogramm siehst du das oft gar nicht. da ist dann augenscheinlich alles in ordnung. ist es aber nicht.
 
scorpio schrieb:
darum gehts nicht. in den lichtern eines kanals ist keine zeichnung mehr. das bekommst du auch mit raw nicht wieder hin. wenn man das schon bei der aufnahme vor ort erkennen kann, kann man gezielt gegenmaßnahmen ergreifen. und genau dafür ist so ein rgb-histogramm gedacht.

Genau das wars, was ich sagen wollte.
 
scorpio schrieb:
wenn man das schon bei der aufnahme vor ort erkennen kann, kann man gezielt gegenmaßnahmen ergreifen. und genau dafür ist so ein rgb-histogramm gedacht.

Und wie sehen Gegenmassnahmen aus, ich meine jetzt nicht für ein Profiset sondern eher für die alltägliche Praxis?
Kann ich denn an der 30D die Belichtung für z.B. den Rotkanal separat verschieben oder muss sich doch die Motivstellung ändern?
 
scorpio schrieb:
.... und genau dafür ist so ein rgb-histogramm gedacht.
bei einem komposit-hisogramm siehst du das oft gar nicht. da ist dann augenscheinlich alles in ordnung. ist es aber nicht.

Bei Deinen Beispielen sieht man das aber auch auf dem anderen HG sofern es das ganz oben ist. Ok man sieht nicht welcher Farbkanal überstrahlt ist aber man sieht dass irgendetwas an dem Bild überstahlt ist und da greife ich generell ein solange bis es passt.
 
@ Rozis: Hmmm, ich würde mal sagen so lange "(r)unterbelichten" bis in keinem Kanal mehr die Lichter ausgefressen sind. Dann per EBV die Kurven der einzelnen Kanäle bearbeiten, oder :confused:
Das ist aber echt was für Leute, die 5 Minuten Zeit für jedes Bild haben, oder denen jede Minute für's Bild auch bezahlt wird ;)
 
-Silvax- schrieb:
Bei Deinen Beispielen sieht man das aber auch auf dem anderen HG sofern es das ganz oben ist. Ok man sieht nicht welcher Farbkanal überstrahlt ist aber man sieht dass irgendetwas an dem Bild überstahlt ist und da greife ich generell ein solange bis es passt.
ja, sorry, dass ich kein exaktes beispiel parat habe. aber das prinzip wird klar, oder?
du kannst das natürlich halten wie du möchtest, aber ein rgb-histogramm ist nunmal genauer, da führt kein weg dran vorbei ;)
 
scorpio schrieb:
ja, sorry, dass ich kein exaktes beispiel parat habe. aber das prinzip wird klar, oder?
du kannst das natürlich halten wie du möchtest, aber ein rgb-histogramm ist nunmal genauer, da führt kein weg dran vorbei ;)

ja, habs nun verstanden danke Dir.

Allerdings ist das für mich in der Praxis absolut nicht relevant, hatte bisher nie Probleme damit gehabt und ich habe auch schon unter solch krassen Lichtverhältnissen unter einheitlichen Farblichtern fotografiert.

Auch wenn das genauer ist, das andere HG reicht mir. :)
 
-Silvax- schrieb:
Allerdings ist das für mich in der Praxis absolut nicht relevant, hatte bisher nie Probleme damit gehabt und ich habe auch schon unter solch krassen Lichtverhältnissen unter einheitlichen Farblichtern fotografiert.

Auch wenn das genauer ist, das andere HG reicht mir. :)

Das Problem ist, daß das Luminanz-Histogramm (also das 'einfache' Histogramm) eine gewichtete Summe aus den verschiedenen Farbkanälen darstellt. Grün wird dabei höher gewichtet als Rot, und Rot wiederum höher als Blau. Deshalb kann es sein, daß Du rote oder blaue Teile eines Bildes ausbrennst, ohne daß dies im Luminanz-Histogramm deutlich sichtbar wird. Roter Sandstein, der abends von der Sonne beleuchtet wird, ist zum Beispiel ein typischer Problemfall...
 
-Silvax- schrieb:
Hmm ich weiß nicht, irgendwie finde ich die beiden nicht beworbenen Punkte mehr als vernachlässigbar. Bei dem RGB Histogramm sehe ich irgendwie den Sinn nicht, kann es sein dass dieses mehr für die jpg Fotografen interessant ist ?

Naja, die Nikon D200 ist vollgestopft mit solchen "vernachlässigbaren" Features und dort geleten sie immer als Killerargument, dass die D200 die bessere Kamera ist....
 
das luminanz-histogramm meines zweiten beispielbildes zeigt übrigens auch keine auffälligkeiten. das rgb-histogramm zeigt aber ganz deutlich, dass der rotkanal völlig ausgefressen ist:

rgbhisto3.jpg


ich hätte jedenfalls sehr gerne so ein rgb-histogramm.
 
aja interessantes Beispiel.

Ich finde dass sind schon sehr spezielle Fälle wo das RGB-HG ein Vorteil sein kann. Aber wie gesagt ich war noch nie in solch einer Situation und werde wohl auch nie in so eine kommen wo ich das RGB-HG brauche.
 
Um mal ausnahmsweise zum Thema "nicht beworbene Funktionen der 30D" zurückzukommen: ist das automatische Pixelmapping von Dead-/Hotpixeln jetzt eigentlich Fakt oder Fiktion?
 
-Silvax- schrieb:
[...] und werde wohl auch nie in so eine kommen wo ich das RGB-HG brauche.
brauchen und zur verfügung haben sind zwei paar schuhe.
wenn ich's habe, aber nicht brauche ... ok. wenn ich's brauche, aber nicht habe ... öhm.
ist wie mit auto und fahrrad (oder gar kein fahrzeug. ich komme überall auch zu fuß hin. dauert nur länger ;))
 
scorpio schrieb:
brauchen und zur verfügung haben sind zwei paar schuhe.
wenn ich's habe, aber nicht brauche ... ok. wenn ich's brauche, aber nicht habe ... öhm.
ist wie mit auto und fahrrad (oder gar kein fahrzeug. ich komme überall auch zu fuß hin. dauert nur länger ;))

Naja der Vergleich ist einwenig übertrieben wie ich finde, sehe den Unterschied eher so wie eine Sitzheizung im Auto. Wenn man die braucht ists ok wenn nicht dann nicht. :D
Ich wage zu bezweifeln das dieses Feature viel von Fotografen benutzt wird.
 
-Silvax- schrieb:
Naja der Vergleich ist einwenig übertrieben wie ich finde, sehe den Unterschied eher so wie eine Sitzheizung im Auto. Wenn man die braucht ists ok wenn nicht dann nicht. :D
Ich wage zu bezweifeln das dieses Feature viel von Fotografen benutzt wird.

Also ich benutze die Sitzheizung :D
 
danke an alle ich finde das hier sehr aufschlussreich.

nochmal die frage, wenn man zb bei rotem licht fotografiert, wird der rotkanal überbelichtet.
aber was sind jetzt die gegenmassnahmen? kann mir das nicht vorstellen, weil wenn ich dann anfange unterzubelichten, dann ist irgendwann das bild dunkel. oder meint ihr dann einen individuellen weissabgleich? aber auch da stösst man an grenzen irgendwann, oder?

gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten