loge01
Themenersteller
Beim Lesen vieler Beiträge hier im Forum ist mir aufgefallen, dass viele User bei der Aufnahme oder dann später in der Bearbeitung einen möglichst „neutralen“, der „Wirklichkeit“ entsprechenden Farbeindruck bzw Weißabgleich anstreben. Für Reproduktionen oder abbildende Fotografie (Mode, Portrait, Samples usw) ist das für mich klar nachvollziehbar (und darum solls hier auch nicht gehen), aber in der freien, künstlerischen (nein, das Fass ‚Kunst‘ soll möglichst auch nicht wieder aufgemacht werden) Fotografie liesen sich unterschiedliche Lichtstimmungen meist wunderbar einfangen, verstärken oder ins Gegenteil verwenden. Hier lassen die Spielerei mit dem Weißabgleich soo viele Möglichkeiten zu.
Meine Fragen ans Plenum:
Sind Euch farbneutrale Abbildungen wichtig?
Nutzt Ihr unterschiedliche Weißabgleiche oder steht der Schalter dauerhaft auf „Auto“?
Nutzt Ihr die Funktion des händisch korrigierten und definieren Weißabgleich für Eure Aufnahmen um möglichst neutral zu bleiben?

Edit: In Sachen "Auto"Weißabgleich möchte ich gern noch nachschieben, dass die Möglichkeit der späteren Beeinflussung hier nicht als Argument herhalten sollte. Mir gehts vorrangig ums Thema "so neutral wie möchlich
(Tom2, ich hab Dein post mal als Aufhänger fürs edit genommen).
Meine Fragen ans Plenum:
Sind Euch farbneutrale Abbildungen wichtig?
Nutzt Ihr unterschiedliche Weißabgleiche oder steht der Schalter dauerhaft auf „Auto“?
Nutzt Ihr die Funktion des händisch korrigierten und definieren Weißabgleich für Eure Aufnahmen um möglichst neutral zu bleiben?

Edit: In Sachen "Auto"Weißabgleich möchte ich gern noch nachschieben, dass die Möglichkeit der späteren Beeinflussung hier nicht als Argument herhalten sollte. Mir gehts vorrangig ums Thema "so neutral wie möchlich

(Tom2, ich hab Dein post mal als Aufhänger fürs edit genommen).
Zuletzt bearbeitet: