• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neutraler Weißabgleich - Für und Wider

AW: Neutraler Weißbagleich - Für und Wider

Da stellen die Bildbearbeiter die Kelvin-Werte ihres Monitors an die gegebenen Lichtsituationen ein, und dann schreibst du sowas… ;) Ich denke auch, wenn es nicht gerade die Übelste der übelsten Lampen sind, dürften die Unterschiede in der Praxis keine grosse Rolle spielen.

Ja, es ist nur ein Problem mit Fluoreszenzlampen, weil die ja Lücken im Spektrum haben.

Das Papier ist freilich schon richtig. Aber ich mache seit mehr als 20 Jahren Fotos für den Druck oder Papierausdruck und ich mache alles mit sRGB resp. Standard-CMYC. Die Farbraum-Anpassungen werden dann beim Ausdrucken gemacht. Es ist ziemlich sinnlos sonst, weil man dann jedes Bild für jede Verwendung separat bearbeiten müsste. Jedenfalls für mich ist das so praktischer.

Ich hatte mich eine Zeit lang mit den Farbräumen herumgespielt und es gab damit immer irgendwelche Probleme. Einmal kann ein Gerät die Farbräume nicht nutzen oder es ist ein Farbraum, der speziell auf einen Drucker abgestimmt ist etc. Es ist also - finde ich - besser, ein Standard-Bild zu machen und es dann vor der Verwendung umzuwandeln. Die Ergebnisse sind dabei genauso vorhersehbar.

Bildschirme kalibriere ich nach Sicht. Also einfach Desktophintergrund mit allen Graustufen und Gamma-Muster und dann spiele ich mich herum, bis das alles neutral ausschaut und alle Graustufen gut unterschieden werden können. Die Farbtemperatur ist mir egal, weil an die gewöhne ich mich sowieso innerhalb etwa zehn Minuten. Ob das Grau einen Hauch bläulich oder rötlich ist, ist egal, weil es für mich dann sowieso grau ausschaut. Ich muss mich ja auch erst an das hochoffiziell richtige Grau erst gewöhnen, wenn ich vorher auf der Straße spazieren war, aus dem FEnster geschaut habe oder längere Zeit auf ein weißes Papier unter der Schreibtischlampe geschaut habe. Alles hat eine andere Farbtemperatur als der Bildschirm. Das ist also dann schon egal, wie ein bisschen mehr blau oder ein bisschen mehr rot anders. Das ist nur wichtig, wenn man parallel auf mehreren Bildschirmen arbeitet und die dann alle exakt gleich sein sollten in jeder Hinsicht. Ich bearbeite Fotos aber nur über einen Bildschirm, da brauche ich das nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten