• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Neuland Automatiken: Welchen Modus nutzt ihr an eurer K-r?

grant_n

Themenersteller
Hey,

dank eurer tollen Kaufberatung habe ich mir das Doppelkit der Pentax K-r, etwas Zubehör und eine manuelle 50mm, 1.7-Festbrennweite gekauft. Hab auch heute schon die ersten Sonnenstrahlen zum Ausprobieren genutzt und habe wirklich viel Spaß gehabt. :)

Da ich ja nun eben erst aus dem analogen Slr-Bereich komme und meine alte 70er-Jahre-Kamera keinerlei Automatiken und Programme bot, fühle ich mich aus alter Gewohnheit im manuellen Modus am wohlsten. Auch wenn das wohl immer gemeint ist, wenn Anfängern der Ratschlag "Lern deine Kamera kennen" gegeben wird, würde mich interessieren, welche Automatiken und Programme ihr häufiger und gerne nutzt.

Mit der Empfindlichkeitsvorwahl konnte ich mich schon halbwegs anfreunden - die kommt meinem analogen Empfinden recht nahe, da man bei einem eingelegten Film ja auch nicht viel mit den Iso-Werten spielt, nachdem der Film ausgesucht wurde (höchstens mal beim pullen ;)).

Bei den anderen Modi bin ich noch skeptisch, wobei der P-Modus mir noch potenziell interessant erscheint, obwohl ich den Zusammenhang zwischen der Einstellung der einzelnen Werte von Seiten der Kamera nicht immer ganz nachvollziehen kann und mit den Modifikationsmöglichkeiten wohl erst noch vertrauter werden muss...

Lange Vorrede, kurzer Sinn: Welche Modi nutzt ihr für was und vor allem: Nutzt ihr auch die vollautomatischen Programme und lohnt es sich mit denen zu experimentieren?

Vielen Dank und liebe Grüße

grant
 
Bei den anderen Modi bin ich noch skeptisch, wobei der P-Modus mir noch potenziell interessant erscheint, obwohl ich den Zusammenhang zwischen der Einstellung der einzelnen Werte von Seiten der Kamera nicht immer ganz nachvollziehen kann und mit den Modifikationsmöglichkeiten wohl erst noch vertrauter werden muss...grant

Hallo,
ich habe zwar keine K-r, aber Kamera ist Kamera.
Das du ja in analogen Zeiten fotografieren gelernt hast brauchst du keine besondere Automatik.

Ich fotografiere fast ausschließlich in "P".
Da hast du Blenden- und Zeitautomatik praktisch kombiniert.
Wenn du der Belichtungsmessung deiner Kamera vertraust musst du nur noch entscheiden welche Kombination von Blende und Belichtungszeit in der Aufnahmesituation am passenden ist und am Rad drehen.

ISO Automatik würde ich nicht wählen da diese unter Umständen einen ISO-Wert wählt bei dem dir das Rauschen zu stark wird.

Gruß,
Wolfram
 
ich habe zwar keine K-r, aber Kamera ist Kamera.
...
Ich fotografiere fast ausschließlich in "P".
Da hast du Blenden- und Zeitautomatik praktisch kombiniert.
Grundsätzlich hast du ja recht. Aber mit einer 2-rädrigen lässt sich Hyp-P doch ganz, ganz anders nutzen als wenn man nur ein Rad hat.

ISO Automatik würde ich nicht wählen da diese unter Umständen einen ISO-Wert wählt bei dem dir das Rauschen zu stark wird.
Diese Umstände lassen sich sehr fein konfigurieren, insofern kann Auto-Iso dir auch helfen die Empfindlichkeit stets so niedrig wie möglich zu halten und somit viel eher bewirken, dass eben nicht "das Rauschen zu stark wird".

mfg tc
 
tia die automatiken fluch und segen der modernen zeit...

eigendlich brauch es die nur wenn man sich für sein bild keine Zeit nehmen will oder kann.
und an der stelle hat man eigendlich schon verloren, weil auch wenn die kamera zwar ein korrekt belichtetes bild erzeugt und evtl. sogar noch die passenden einstellungen für die jeweilige situation gewählt hat, man sieht es dem bild nur viel zu oft an anderer stelle an, dass man sich eben keine mühe damit gegeben hat

ich gehe inzwischen mehr und mehr dazu über manuell zu steuern, da man einfach konsistenteres bildmaterial für die nachbearbeitung bekommt (z.b. bilder überlagern)

AV hab ich aber z.b. an einigen stellen auf der hochzeit meiner Schwester genutzt, wo es mir um die maximal aus dem Objektiv ziehbare Schärfe ging, die Messe aber keine Pause macht während man eigendlich zeit zum einstellen bräuchte

TV nutze ich beim Sport (Kitesurfen), wenn z.b. durch viele kleine Wolken die Sportler oft wechselnd in der Sonne oder im Schatten sind
... stell dir einfach vor du willst ein auto fotografieren das durch eine Kurve in einer Allee driftet ... du willst den Perfekten moment des Drifts erwischen, kannst aber nicht vorhersagen ob das Auto in diesem moment in der Sonne oder im Schatten eines Baumes ist
... wobei man auch solche situationen mit erfahrung ohne probleme in M lösen kann, da der Dynamikumfang moderner DSLRs so riesig ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zwar keine K-r, sondern eine K-5 (und andere...), aber das ist ja egal:

Bei mir zu ~95% Av, weil die Blende für mich das wichtigste Gestaltungsmittel ist, deshalb möchte ich darüber gerne die volle Kontrolle haben. ISO meist manuell, Auto-ISO nutze ich rel. selten. M finde ich im "normalen Alltag" Quatsch, bevor ich in M an den Rädchen drehe bis die Belichtungswaage in der Mitte steht, kann ich die Kamera das in Av lieber selbst machen lassen. ;)

M und B machen bei mir die restlichen 5% aus. Blitzen grundsätzlich nur in M, da steuert die Kamera ja dann über die Blitzstärke automatisch die Belichtung und B kommt halt bei Langzeitbelichtungen zum Einsatz.

P und Tv nutze ich gar nicht. Tv finde ich überflüssig. Wenn ich kurze Zeiten brauche, nehm ich halt Av mit Offenblende und dreh die ISO hoch wenn mir die Zeiten dann immer noch zu lang sind.
 
sehe ich ähnlich wie Kalsi.
Hauptsächlich AV
Manchmal, insbesondere bei Aktion nutze ich auch TAV. Im Prinzip geht auch AV bei Offenblende um dann die ISO hochzuschrauben. Bei schnellen Sachen ist die Situation nach prüfen den Belichtungszeit und Anpassen der ISO vielleicht schon vorbei. Dann finde ich TAV angenehmer und ich kann mich ganz aufs Motiv konzentrieren.

Z. Zt. probiere ich aber als Grundeinstellung P (mit MTF Priorität) aus. Wenn man die Kamera zur Hand nimmt hat man immer eine brauchbare Einstellung bei toller BQ. Beim zweiten Bild stelle ich auf AV und gestalte nach meinen Wünschen. (und dann vergesse ich das zurückstellen auf P und mache bei nächster Gelegenheit das Foto mit der zuletzt eingestellten Blende (passiert mir auch wenn ich mit AV fotografiere). Das ist eigentlich der Grund warum ich z.Zt. als Grundeinstellung P versuche.

M bei Blitzen und Langzeitbelichtungen (bis 30 s)
 
Im Prinzip geht auch AV bei Offenblende um dann die ISO hochzuschrauben. Bei schnellen Sachen ist die Situation nach prüfen den Belichtungszeit und Anpassen der ISO vielleicht schon vorbei.

Ich hab mir Auto-ISO in Av auf die grüne Taste gelegt. So hab ich mit einem schnellen Daumendruck eine Sorge weniger wenn's mal schnell gehen muß. ;)

Weiß aber nicht ob das bei der K-r auch geht......
 
... wobei man auch solche situationen mit erfahrung ohne probleme in M lösen kann, da der Dynamikumfang moderner DSLRs so riesig ist
Spätestens hier outet sich der Ansatz doch als kompletter Selbstzweck. Sche!ss auf die Fehlbelichtung, die DR reißt es schon raus. Hauptsache "M", das zeigt man hat sich Mühe gegeben ;). Nein, also da man eh nicht alle Parameter nach gusto einstellen kann so darf die Kamera die Belichtung gern selber gerade ziehen. Welche Parameter man dafür frei gibt, welche Belichtungsmessmethode zum Einsatz kommt und ob man das eine oder andere EV korrigieren sollte kann man ja sinnvoll entscheiden, soviel Mühe sollte man sich schon geben :D. Ich bin auch zu überschlagenen 80% in "P" wobei die Metadaten behaupten ich würde vorrangig Zeitautomatik benutzen ... Hyp-Av sei Dank. Der Rest ist "M" für Blitz und Optiken ohne A und selten auch mal "B". Sehr erfreulich übrigens, dass die zwei einzigen Modi die ich verwende auf dem Programmwahlrad fast genau gegenüber sind :grumble:.

mfg tc
 
Hi,
ich habe auch eine K-r und nutze momentan hauptsächlich den M-Modus weil ich viel mit alten manuellen Linsen arbeite.

Grundsätzlich ist gegen die modernen Automatiken nichts zu sagen, dafür sind sie da. Viele machen doch mehr Schnappschüsse als richtige Fotos. Warum nicht? Und fotografieren kann man ja auch noch, wenn man sich die Zeit nimmt.

Außerhalb vom M-Modus:
Mein häufigstes Programm ist der Av-Modus, weil ich viel mit der Blende gestalte. Für Aufnahmen von sich schnell bewegenden Motiven wechsle ich in den Tv-Modus und wähle eine Verschlusszeit meist kleiner 1/800sek je nach Bedingungen.
Ich hatte neulich mal den Sv-Modus eingeschaltet. Ist auch nicht schlecht, da die K-r für mich passend doch recht sinnvolle Blenden einstellte: bei Motiven in die Ferne mit f/8 .. f/11 (-> scharfe Fernaufnahmen) und bei Motiven in der Nähe unter f/7.1, meist f/offen .. f/5.6 (-> Freistellungspotential). Also brauchbar für Schnappschüsse.
Auch die Szene-Modi sind nicht schlecht.

Also wenn man gar keine Zeit hat, vorher einfach ausprobieren und Automatik-Modi nutzen ... davon lernen. Fotografieren ist dann die Kür.
 
Spätestens hier outet sich der Ansatz doch als kompletter Selbstzweck. Sche!ss auf die Fehlbelichtung, die DR reißt es schon raus. Hauptsache "M", das zeigt man hat sich Mühe gegeben ;).

ne nicht wirklich... erstens hab ich die mir in der K-7 die Grüne taste mit AV belegt und im User-Mode (welcher an der K-r wohl leider nicht existiert) liegt TV auf der grünen Taste und kann so sehr zügig fehlbelichtungen vorbeugen

zweitens macht es sinn wenn man so bilder wie im anhang zusammenbauen will, dass die belichtung gleich ist, da man sonst so schöne leichte farbunterschiede im blauton des himmels hat, die man nicht gescheit rausbekommt (oder nur mit viel nachbearbeitung)
... gleiches gilt (und da trifft wieder viel das mit dem Licht und schatten zu) auch fürs Mountainbiken wenn man auf Trails im Wald fotografiert
.... klar könnte man das auch in TV und mit AE-Lock machen, nur der hat die angewohnheit wieder ungewollt zu verschwinden wenn zwischen anmessen und fotomachen nur eine sekunde zuviel vergeht
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich nutze hauptsächlich AV.
Ansonsten TV (bzw. TAv an der K-5/K-7) für Sport, M für Blitzaufnahmen und P, wenn ich die Kamera mal einem anderen in die Hand drücken will.

Gruß
Petra
 
Auch bei mir ist es hauptsächlich Av (wie weiland bei meiner Ersten, der MEsuper - es geht halt schneller und der Eingriff über die Belichtungskorrektur ist ja möglich), und sonst noch M für die alten Schätze ohne A (aber auch hier lasse ich mir die Belichtungszeit von der Cam vorschlagen - Korrektur vorbehalten).

Da ich selten (oder eher nie) schnell Bewegtes aufnehme, ist Tv oder TAv für mich bisher kein Thema gewesen - die Blende ist für mich der Parameter, den ich nicht aus der Hand geben möchte und die ISO habe ich auch ganz gerne unter Kontrolle (mein Unbehagen gegenüber HighISO habe ich aus Zeiten mit analogen Cams und den rauschintensiveren Zeiten der digitalen noch nicht so richtig abgelegt). Und für die paar bewegten Teile habe ich die Einstellungen immer im Auge, das ist Gewohnheitssache.

B habe ich seit dem Einstieg in digital auch noch nicht gebraucht, da die Cams heutzutage auch bei Belichtungszeiten zwischen 3 und 30 Sekunden ordentlich arbeiten (das war nicht immer so, die eingebauten Belichtungsmesser der 80er Jahre haben bei solchen langen Zeiten noch etliche Böcke geschossen).

Und Vollautomatiken ... Die habe ich noch nie an einer SLR benutzt (nicht mal probeweise). Ich lass mich doch nicht von meiner Cam entmündigen :ugly:
 
Hallo,

grant_n hat eine K-r und fragt danach, welche modi "ihr an dieser" Kamera nutzt. Zweites Einstellrad, TAv, Hyp-Av bietet die K-r aber nicht...

Ich nutze an meiner K-r hauptsächlich Av, um die Blende (Tiefenschärfe) kontrollieren zu können. Zu diesem Zweck habe ich auch die grüne Taste mit der "optischen Vorschau" belegt. Damit funktioniert sie wie früher die Abblendtaste (die leider in Analog-Zeiten ab den späten 70er Jahren von vielen Kameraherstellern, zB. bei der Canon AE-1 und leider auch von Pentax an der ME-super, eingespart wurde... Deshalb hatte ich zu dieser Zeit eine Ricoh XR-S MIT(!) Abblendtaste - sie funktioniert übrigens immer noch).
Auch im Av-Modus habe ich natürlich die von der Kamera gewählte Zeit ständig "im Auge", um bei zu langen Zeiten (Verwacklungsgefahr) den Anti-Shake zuzuschalten und/oder die ISO höher zu stellen. Meistens nutze ich in fast allen Modi den mittleren AF-Punkt, bei bewegten Motiven Auto 5 und in speziellen Fällen (z.B. Portrait von 2 Personen nebeneinander) den verschiebbaren.
Bei Konzerten nehme ich meistens M bei ISO 1600 - 3200 (bzw. ISO-Auto, auf max. 3200 begrenzt) nach einigen Probeaufnahmen mit der Spot-Messung und -2/3 Belichtungskorrektur. Bei wechselnden Lichtverhältnissen (Lightshow): Av, Spot, Belichtungskorrektur -2/3 bis -1, Auto-ISO. Diese Einstellungen hängen natürlich vom verwendeten Objektiv und dessen Lichtstärke ab.

Viel Spaß beim Knip..., äh: Fotografieren,

Umkehrer

Gruß, Umkehrer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, das sollte mich aber sehr wundern. Es bedeutet ja nur, dass die Benutzung des Rades unter "P" eine Zeitautomatik nachbildet. Das kann auch die K-r.

mfg c

Hallo,
ich habs gerade mit meiner K-r ausprobiert: unter P ist das Rad "tot". Bei gleichzeitigem Druck auf die +/- Taste lässt sich damit lediglich die Belichtungskorrektur verstellen, sonst nichts. Vielleicht habe ich aber irgendwo eine entspr. Einstellung im Menü übersehen... Ich habe bei der K-x in Erinnerung, dass man mit dem Rad im P-Modus zumindest eine andere mögliche Zeit/Blenden-Kombination einstellen konnte als die von der Kamera gewählte. Hat mich jetzt auch gewundert, dass das bei der K-r nicht geht...

Gruß, Umkehrer
 
Interessanterweise scheint ja bei den meisten Av hoch im Kurs zu stehen...und in der Tat habe ich heute morgen auch damit gespielt. Ich muss sagen, unter den normalen Bedingungen im Park und am Fluss (Schiffe, Enten, Kirschbäume, etc.) arbeiten die Halbautomatiken ja doch ziemlich treffsicher. Im Unterschied zu meiner 7 Jahre alten Bridge (die ich ohnehin kaum genutzt habe - und schon gar nicht mit Automatiken) ist das schon der Wahnsinn.

Im P-Modus kann ich die Zeit-/Blendenkombi durchaus verstellen, hab an meiner Kamera aber auch noch wenig rumkonfiguriert...mit den Werkseinstellungen scheint das zu gehen.

Dafür scheint mir der Tip mit der "Automatischen Vorschau" auf der grünen Taste praktisch - genau danach habe ich noch gesucht.

Ich gehe jetzt noch ein bischen rumprobieren, aber die Kombination aus Av, P und M macht mir schon viel Spaß...da könnte ich mich dran gewöhnen, zumal man ja auch da noch Einfluss auf das ISO-Spektrum nehmen kann. Dabei nabe ich (zumindest mit den nicht gar so lichtstarken Kit-Objektiven) heute sogar mit Iso 6400 experimentiert und in Kombination mit der leichten Rauschungerdrückung noch sehr brauchbare Ergebnisse erzielt. An sowas hätte ich früher ja gar nicht zu denken gewagt...und es wertet die Kit-Objektive in meinen Augen auch eine ganze Ecke auf! :)
 
An sowas hätte ich früher ja gar nicht zu denken gewagt...und es wertet die Kit-Objektive in meinen Augen auch eine ganze Ecke auf! :)

Und zusätzlich zu den nutzbaren hohen ISO ermöglicht dir der SR Zeiten, die du früher auch nie gewagt hättest.

Wobei die höheren und näheren Betrachtungsmaßstäbe da wieder eine neue Grenze ziehen, früher ist kaum einer mit der Lupe über den Negativen gesessen, heute wird am 24-Zöller mit 100% reingezoomt in die Datei und wehe dann ist nicht jedes Detail knackscharf, dann ist aber ramba-zamba ( bei manchen...)
 
Wenn ich darf, dann hänge ich mich mit zwei Fragen hier dran.
Auch ich habe erst seit ein paar Tagen die K-r und habe auch meist im AV Modus fotografiert da ich dies so aus analogen Zeiten gewohnt bin und die Einstellung der Blende mein Gestaltungsmittel ist.

Das ist die Auto ISO abstellen kann und einen festen Wert vorgeben kann habe ich im Handbuch gelesen, aber noch nicht ausprobiert.
Aber ist es denn nicht möglich, den ISO Bereich auf sagen wir max. 400 oder 800 festzulegen?
Und die zweite Frage: Anfangs ISO ist auf Standart 200 gesetzt. Im erweiterten ISO Bereich auf 100. Als Anfänger würde ich jetzt mal sagen, ist doch ISO 100 immer ISO 200 vorzuziehen. Oder sehe ich das falsch?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten