• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Neuigkeiten und Links rund um GIMP

G'mic 1.3.2.6, im wesentlichen ein bugfix des (m.E. sehr schönen) Local Normalization-Filters (einmal unter Enhancement und nochmal im "Kanalmixer" [Colors-> B&W] zu finden).
Nach dem Runterladen der neuen Dateien auch noch mal das Internet-Update starten, damit alle 292 Filter wieder komplett sind.
 
Neues über die zukünftige Gimp-Oberfläche:
http://www.gimpusers.de/news/2009-09-19/gimp-2-8-neue-ui-features.html
(sehenswert auch der dort verlinkte Artikel von Peter Sikking)

Also wenn ich da so die Kommentare lese, spüre ich schon eine ziemliche Abneigung gegenüber Windows-Nutzern und ihrer nervigen Bitte um eine Einzelfensteroberfläche. Sozusagen wenn die zu doof sind, dann machen wir es halt. Für mich als Einzelmonitor-Benutzer war das immer ein wenig störend, wobei ich bei einem kostenlosen Programm mit so einem Leistungsumfang über sowas gerne hinwegsehe.

Die frühere Photoshop-Oberfläche mochte ich aber auch nicht wirklich. Irgendwie kam es mir so vor, als ob in den Tutorials das erste immer war, das Fenster an die passende Stelle zu schieben. Aufgrund meines leeren Geldbeutels habe ich aber PS selber nie ausprobiert. Was soll ich mit einer Demo von einem Programm, das ich mir dann nicht kaufen kann :(

Aktuell am besten finde ich die Oberfläche von der neuen Photoshop Version, Photoshop Elements und PhotoLine. Wenn bei Gimp dann tatsächlich Tabs realisiert werden, wie ich das in einem anderen Beitrag gelesen habe, evtl. sogar mit kleinem Vorschaufenster statt nur der Bezeichnung, wäre zumindest theoretisch Gimp ganz vorne für mich.
 
Ich suche das aktuelle Plugin für Mac.
Sorry, habe meine Frage schlecht formuliert. :rolleyes:
Für Windows passt der Link, für Mac ist dort nur das Plugin vom März2009
 
G'mic 1.3.3.0: 298 Filter, v.a. aber eine manuell aufzurufende Vorschaufunktion, die die Arbeit mit rechenintensiven Filtern (Anisotropic smoothing ...) deutlich vereinfacht. Des weiteren ist wohl eine dt. Übersetzung in Arbeit. Gibt's wie üblich hier. Außerdem wurde drüben bei Flickr eine eigene G'mic-Gruppe gegründet.
 
Für alle, die in der beginnenden Weihnachtshektik nicht mitbekommen haben, was sich alles rund um Gimp herum tut, kurz ein paar Hinweise auf zwei bis drei m.E. sehr interessante Plugins.

1. Save for Web plug-in using RIOT (Radical Image Optimization Tool) düfte Irfan-Nutzern schon bekannt sein, gibt es jetzt auch als Plugin für Gimp; kurzer Überblick hier.

2. Das Colour Match-Plugin gibt es jetzt auch in einer stabilen Windows-Version; auch wenn es das Beispielbild mit der armen Lenna nicht vermuten lässt, man kann damit recht fein Farben anpassen und steuern. Ausprobieren!

3. In der letzten Episode von meetthegimp hat Rolf eine recht ungewöhnliche Schärfmethode vorgestellt: Octave Sharpening. Geht heftig zur Sache, aber dafür, das es so heftig zur Sache geht, sind die Ergebnisse erstaunlich gut. Mittlerweile gibt es im mtg-Forum ein Python-Skript von rayadagio. Auch ausprobieren, kost' ja nix!;)

P.S.: Hat jemand (egal ob Gimper oder nicht [vor einem unscharfen Bild sind wir alle gleich [ratlos]]:() schon Erfahrungen mit dieser Schärfmethode gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S.: Hat jemand (egal ob Gimper oder nicht [vor einem unscharfen Bild sind wir alle gleich [ratlos]]:() schon Erfahrungen mit dieser Schärfmethode gemacht?

Ich habe mir ein PhotoLine-Aktion erstellt. Ob ich die aber künftig benutze, weiß ich noch nicht. Bei den Bildern von meiner PowerShot S2, die schon relativ stark geschärft aus der Kamera kommen, sind die Ergebnisse nicht gut. Da wird das Bildrauschen zu sehr geschärft. Darum habe ich entgegen der Anleitung einen Schwellwert eingegeben. Ist etwas besser.

Bei den DSLR-Bildern sieht es nicht ganz so schlimm aus, da diese wenig geschärft aus dem RAW-Konverter entwickelt werden können. Aber so richtig sehe ich keinen Vorteil gegenüber meiner Lieblingsmethode mit dem Hochpass-Filter, gegebenenfalls ergänzt durch ein wenig Unscharf Maskieren.
 
Für alle Einsteiger, Umsteiger, Sympathisanten und weltoffene User anderer EBV-Programme (soll es ja geben;)) gibt es am Montag (7.12.) ein nachträgliches Nikolauspräsent in Form einer neuen c't: Digitale Fotografie.

Neben einigen Heftartikeln über Gimp finde ich das beigefügte E-Book von Bettina Lechner über Fotobearbeitung mit Gimp am interessantesten; dem Titel nach ist es das bei Markt&Technik in 2009 erschienene, Ladenpreis der Printausgabe 29,80. Wie schon gesagt: ein nachträgliches Nikolauspräsent.:)

@scx
Thx!
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls irgendjemand noch schnell ein paar virtuelle Christbaumkugeln braucht: Gmic 1.3.3.3 hat jetzt auch so einen "Sphärenfilter" an Bord. Außerdem gehört ein Gauss'scher WZ jetzt auch zum Gmic-Filtersatz; da das Plugin sämtliche Kanäle (R,G,B,L,A,B,C,Y,M,K,U.S.W....:angel:) einzeln bearbeiten kann, ganz interessant! Außerdem ist Ver. 1.3.3.3 gegenüber 1.3.3.2 deutlich schneller.
 
Danke für diese Info und auch mal allgemein für die Infos, die Du hier immer wieder meldest.

Es ist wirklich erstaunlich, was Gmic alles kann. Das sollte fast schon standardmäßig bei Gimp mit dabei sein.
 
Buch zum Thema GIMP

Hallo,
ich beschäftige mich erst seit Kurzem intensiver mit dem Thema Fotografie. Bisher habe ich meine Bildbearbeitung mit einem ganz einfachen kleinen Programm gemacht. Bin nun auf Gimp gestossen und würde gern lernen wie das Ganze funktioniert.
Durch einen Zufall hab ich online ein gebrauchtes, günstiges Buch zum Thema gefunden. Allerdings bezieht sich dieses auf "Gimp ab Version 2.4" (Autor: Bettina Lechner). Meint Ihr aus dem Buch kann ich trotzdem was lernen oder ist das völlig überholt? Die Ausgabe zu Gimp ab Version 2.6 kostet knapp 40€, das ist mir einfach zu teuer.
Danke für Eure Hilfe.
Grüße May13
 
Wenn Du Englisch kannst, würde ich die Videos von meetthegimp empfehlen. Die haben mir mehr geholfen, als das Buch, welches ich mir damals gekauft habe.

http://meetthegimp.org/


Nebenbei steht Gimp 2.8 vor der Tür. Vermutlich kommt eine neue Oberfläche mit 1-Fenster-Modus und Ebenengruppen dazu. Dann wäre ein Buch über 2.6 also momentan auch schon kurz vor dem Veralten.
 
Danke für den Tipp. Hab jahrelang kein Englisch mehr gebraucht, ein bißchen was versteh ich aber noch.:rolleyes:
Werd mir die Videos mal anschauen.

Meint Ihr für die Grundlagen ist das Buch trotzdem ok oder sind die Unterschiede zw. 2.4 und 2.6 sehr groß gewesen? Hab gehofft im Großen und Ganzen sind die Versionen sich ähnlich? Noch kann ich das Buch vielleicht stornieren, andererseits eventuell hilft es mir doch (für rund 10€)?
Könnte dann ja auch 2.6 zum Üben erstmal auf dem PC lassen und nicht gleich auf 2.8 umsteigen wenns herauskommt.
 
Jau, meetthegimp ist immer ein guter Tipp!

Zum Lechner-Buch: Die Grundkonzepte und -werkzeuge haben sich ja nicht geändert, von daher absolut brauchbar.

Änderungen von 2.4 auf 2.6 kannst Du hier nachlesen.

Noch ein Tip: Für 8,90 € gibt es ganz aktuell die neue c't: Digitale Fotografie (s.o.), auf der CD ist als PDF beigefügt eines der beiden Bücher von B. Lechner über Gimp 2.6.
 
Danke für den Tipp!! Werd morgen gleich im Zeitschriftenhandel schauen ob es die Sonderausgabe gibt. Ich fürchte überall werden sie die leider nicht haben...
Wenn ich mit dem Buch nichts falsch machen kann, werd ich die Bestellung wohl so belassen. Mal schauen obs was bringt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten