WERBUNG

Neuigkeiten und Links rund um GIMP

Du kannst mit Gimp DRI- (aka exposure blending) Bilder z.B. mittels dieses Skripts erstellen.

Die meisten Skripte und Plugins finden sich in der Gimp plugin registry, Skripten (Dateiendung scm) sollten eigentlich problemlos auch auf OSX laufen, bei plugins brauchst Du das entsprechend kompilierte.
 
IMHO recht interessant auch dieses Skript für Duotone und Tritone-Bilder

Das Tritone Skript ist einfach klasse :top:
Habe mal ein Foto damit bearbeitet. Ich habe es hier angehängt

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]866270[/ATTACH_ERROR]

Gibt es inzwischen eigentlich auch eine möglichkeit
HDR Bilder mit Gimp zu erstellen?

&

Ich bekomme die geladenen sachen einfach nicht installiert. (Unter OSX)
...da muss es doch auch was idiotensicheres geben :(

Ok ich kenne OSX nicht, aber soweit ich weiss musst Du da auch das verzeichniss .gimp2.6 in deinem Benutzerverzeichnis finden.
Unter Linux ist es ein versteckter Ordner. Könnte unter OSX auch so sein. In diesem verzeichniss findest Du zwei Ordner Plug-ins und Scripts da kannst Du die Erweiterungen reinkopieren. Eventuell musst Du sie noch ausführbar machen

HDR Selber kann Gimp nicht. Allerdings ist DRI sowieso besser wie ich finde. Ich benutze seit neustem dieses Phyton-Script um die Lichter auszuwählen.
Klappt ganz gut. ;)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]866271[/ATTACH_ERROR]

Gruss Mirco
 
Ok, vielen dank!
:top:
 
Neuigkeiten zu Gimp 2.8

The current plan is get GIMP 2.8 out the door asap, hopefully within the
next few months. Once that is done we will finish porting GIMP to GEGL.
That means finally getting rid of all 8bpc-only code and introduce the
GEGL data types. With the help of the babl library, GEGL can
transparently process image data in any color space, including CIE Lab.
See http://www.gegl.org/babl/BablFishPath.html for a more complete list.

Gefunden bei Gimpuser.com
http://www.gimpusers.com/forums/gim...-other-colorspaces-in-real-time.html#msg53773
 
Es gibt ein Update des G'mic-Plugins: Version 1.3.2.1

Vor der Installation des neuen unbedingt das alte Plugin löschen; nach der Installation am besten gleich ein Internet-Update machen, dann habt Ihr 282 Filter für die kommenden Herbstabende.

Interessant (auf den allerallersten Blick) ein erweiterter USM-Filter - im o.g. Thread erläutert der Entwickler dieses bilaterale Filtern, das Halo-Effekten vorbeugt -, ein LAB-Mixer (neben den anderen üblichen nebst dem tollen BW-Kanalmixer-Modul) .... usw. usf.....:rolleyes:

Hier hat David noch ein paar weitere Sachen vorgestellt.

Viel Spaß!
 
Zwei kleine Nachträge zu Gmic (s.o.):
  1. es gibt einen Mini-Bugfix, also einfach mal das Internet-Update starten
  2. im Flickr-thread zu Gmic wurde ein interessanter Artikel zur Funktionsweise des anisotropic smoothing-Filters (auch als Greycstoration bekannt) verlinkt, hier isser: http://docgmic.tuxfamily.org/docgmic-test/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm ich hab GimpPortable im Einsatz (2.6.7 Rev2 von www.portableapps.com) und das GMIC-Plugin lief bei mir nicht, bzw ist unter Filter nicht aufgetaucht.

Ich hab dann alle .dll Dateien aus dem App\gimp\bin Verzeichnis zusätzlich noch in das Plug-in Verzeichnis App\gimp\lib\gimp\2.0\plug-ins kopiert.
Dann liefs.
 
Hm ich hab GimpPortable im Einsatz (2.6.7 Rev2 von www.portableapps.com) und das GMIC-Plugin lief bei mir nicht, bzw ist unter Filter nicht aufgetaucht.

Ich hab dann alle .dll Dateien aus dem App\gimp\bin Verzeichnis zusätzlich noch in das Plug-in Verzeichnis App\gimp\lib\gimp\2.0\plug-ins kopiert.
Dann liefs.

Hi!

Bei mir läuft es nun auch. Ich hatte noch Version 2.6.0, dass mag der erste Fehler gewesen sein.

lg
 
Ich war jetzt lange nicht in dem Thread.
Ich blicke bei g'mic nicht durch. Wo ist denn da Greycstoration versteckt?
Gibt es eine menschenlesbare Doku zu g'mic?
Insbesondere bin ich auch bei Chroma Rauschen und g'mic nicht so weit gekommen, wie erhofft...
Sieht echt heiß aus das Teil.
 
... Wo ist denn da Greycstoration versteckt?
Gibt es eine menschenlesbare Doku zu g'mic?
Insbesondere bin ich auch bei Chroma Rauschen und g'mic nicht so weit gekommen, wie erhofft....

Greycstoration findest Du jetzt unter -> Enhancements -> Anisotropic smoothing bzw. Patch based smoothing.
Die meisten Filter lassen sich in ihrer Wirkung auf einzelne Kanäle (Helligkeit, [einzelne] Farben) einschränken; die Option findet sich bei den jeweiligen Filter meist unten in den Einstellungen ("Channel(s)";)).
Und: nein, eine ordentliche Doku gibt's nicht; bei den flickr-gimpusern (s.o.) gibt's mehrere threads, in denen auch der Entwickler selber regelmäßig postet. Dort habe ich vor kurzem auch eine Einführung in Greycstoration bzw. Ansisotropic smoothing gefunden (s. Beitrag #172).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten