• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neueste Erkenntnis: Rauschen ist verschlussabhängig

depthcore

Themenersteller
Man lernt doch immer wieder dazu :ugly:
Iso ist bei beiden bildern gleich. Lediglich die Verschlusszeit von 4 auf 20 Sekunden erhöht.
Warum die Blende auf den Exif Daten so seltsam ist, weiss ich nicht.

Wer kann mir dass jetzt erklären?
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Kann man sowas einstellen? :ugly:
Hab ich noch nie verwendet...

Folgende Informationen:

EOS 50D
Oberer Post Tamron 17 - 50mm f/2.8
Dieser Post Canon 75 - 300mm 3.5 - 5.6

Hier beide bilder (Exifs sind dabei). Das einzige was sich geändert hat ist die Brennweite?

Und ich kann definitiv sagen, dass es bei der EOS weder ISO282 gibt, noch habe ich damit fotografiert. Soweit ich weiss sind die Bilder ISO 800.
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Hi!

Also ich tipp hier auch auf Rauschreduzierung bei Langzeitbel.
Stuchwort: Dunkelbildabzug.

Schalt mal alle Automatik und Bildverbesserungsfunktionen aus und mach einen neuen Vergleich.

Gr
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Warum die Blende auf den Exif Daten so seltsam ist, weiss ich nicht.

Wer kann mir dass jetzt erklären?

Die Blende ist ein Verhältnis: Brennweite zu Öffnungsweite des Objektives, offensichtlich konnte die Kamera den Wert nicht anders als mit
2147483645/759250137 angeben, was gerundet 2,828 ist, also etwas mehr als Blende 2,8. Vermutlich ist die Elektronik der Blendensteuerung fein genug unterteilt, um solche Einstellschritte zu erlauben.

Grüße, Grand-Duc
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Zu Post 1: Bild 1 ist klar gepusht
Zu Post 2: Bild 2 ist gespusht (Mond ist auch viel Heller als beim ersten, wäre es nicht gepusht würde der Mond in beiden Fällen gleich hell sein)

Sprich entweder durch die Software oder in der Kamera durch Tonwertprio oder ähnliches (z.B. der Mond in Bild 2 => mehr dunkler Himmel => Kamera hellt auf).
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Tut mir leid, dass kann ich mir nicht vorstellen.
In meinem zweiten Post sind die Bilder mit dem Canon 75 - 300 mm geschossen. Das heisst keine 2.8er Blende. Und ISO282 ist auch kein richtiger Wert.

Der einzige Unterschied zwischen den Bildern ist die Brennweite.
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Der einzige Unterschied zwischen den Bildern ist die Brennweite.
Da wurde gepusht (durch Software oder Kamera). Anders gehts gar nicht. Schalt einfach mal die Verschlimmbesserungsfunktionen der Kamera aus. Bei gleicher Belichtungszeit und gleicher Blende müsste der Mond in beiden Fällen gleich Hell sein, bei Bild 2 ist er aber völlig ausgebrannt.
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Anders formuliert: wenn genug Licht da - durch längere Belichtung oder einfach, weil es heller ist - kann Rauschen weniger stark sein - deshalb tritt es ja in der Regel in den dunklen Bildteilen auf. Wenn man das Bild nachträglich aufhellt ist die Gefahr des Rauschens immer hoch, auch bei niedrigerer ISO, das ist es, was MasterFX meint.
Das erste Bild wurde aufgehellt - im Gegensatz zum zweiten, das kann man sehen - auch am Rauschen!
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Die Bilder sind RAW out of Camera, nur etwas verkleinert fürs uploaden. Ich habe mit Software gar nichts nach bearbeitet. Und ich verstehe nicht was die Kamera da pusht, wenn ich einfach nur den Zoomring betätige?
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Die Bilder sind RAW out of Camera, nur etwas verkleinert fürs uploaden. Ich habe mit Software gar nichts nach bearbeitet. Und ich verstehe nicht was die Kamera da pusht, wenn ich einfach nur den Zoomring betätige?

Diese Aussage ist - mit Verlaub - Unfug.

RAW out of Camera bedingt ZWINGEND ein nachbearbeiten mit Software, um daraus überhaupt erst einmal ein Bild (JPEG/TIFF/was-auch-immer) daraus zu erzeugen.

Also nochmal, wie bereits mehrfach vorher geschrieben: Schau dir diese Software ( = den RAW-Konverter) an und schalte dort die Automatiken ab. Das ist eindeutig eine "schlaue" Automatik, die dir deine prozentual sehr dunklen Bilder versucht auf "Standardmaße" aufzuhellen und damit die Ergebnisse abliefert. Standardmäßig steht faktisch jeder RAW-Konverter oder die den RAW-Konverter nutzende Bildbearbeitung auf "Automatik" bei Helligkeit und/oder Kontrast.

Gruß
Rookie
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Und das war das Problem :)
Danke, jetzt weiss ich auch was Ihr meintet.
Ich verwende Picasa um die Bilder zu verwalten. Und da ich die Bilder im Picasa-Viewer geöffnet habe, habe ich nicht damit gerechnet, dass das Programm das automatisch aufhellt und so krasses Rauschen erzeugt.

Mit Photoshop ist es nicht der Fall.

Jetzt frage ich mich nur noch, warum die EXIF daten so verdreht sind :confused:

Edit: Ich habe parallel den Canon Support kontaktiert, dieser Empfiehlt mir das Einschicken der Kamera :D
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Jetzt frage ich mich nur noch, warum die EXIF daten so verdreht sind :confused:
Ich vermute dass Picasa daran schuld ist. Vermutlich sind die original Bilder von der Speicherkarte mit "heilen" Exifs, darum ist das hier:
Edit: Ich habe parallel den Canon Support kontaktiert, dieser Empfiehlt mir das Einschicken der Kamera :D
auch Schwachsinn
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Picasa öffnet auch nicht das Raw oder zeigt es an, sondern das im Raw integrierte Jpg...und das leider auch nicht ganz richtig.
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Picasa öffnet auch nicht das Raw oder zeigt es an, sondern das im Raw integrierte Jpg...und das leider auch nicht ganz richtig.
Picasa unterstütz RAWs: http://picasa.google.com/support/bin/answer.py?hl=de&answer=15625, sonst wären die Bilder die in RAW aufgenommen wurden auch nur halb so groß von der Auflösung... sind sie aber nicht
Das Problem - was IMHO auch immernoch vorhanden ist - ist dass Picasa kein 16 Bit darstellt. Bedeutet, die RAWs werden vorher in 8 Bit umgewandelt, sodass der Vorteil des größeren Dynamikumfangs bei RAW eigentlich hinfällig ist. Aber immerhin hat man weiterhin den Vorteil keine JPEG Artefakte zu haben (kein Subsampling, keine Kompression). Man hat aber eben durch die vorige Wandlung von 12/14Bit in 8 Bit aber nicht mehr so viel Einfluss. Einige sachen passieren automatisch obwohl man dies gar nicht will.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Unabhängig von den Einstellungen etc - ist es nicht so, dass das Rauschen auch deshalb entsteht, weil der Chip sich erwärmt bei einer längeren Verschlusszeit und es demzufolge mehr Pixeldreher (= rauschen) gibt?
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Ich nutze selber Picasa zum Betrachten und vorsortieren.
Klar unterstützt es Raw aber ich war bis jetzt immer der Meinung und das war auch schon oft hier zu lesen,
dass nur das "integrierte Jpeg" angezeigt wird, ähnlich wie auf dem Kameramonitor...hmm.

Ich kenne das Problem wenn ein Raw unterbelichtet ist, ob gewollt oder nicht, wird es in Picasa "aufgehellt".
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Jetzt frage ich mich nur noch, warum die EXIF daten so verdreht sind :confused:

Edit: Ich habe parallel den Canon Support kontaktiert, dieser Empfiehlt mir das Einschicken der Kamera :D

Versuch es doch mal mit DPP...
Eine Kamera wegen verdrehter Exif´s einzuschicken... nunja..

Gruß Markus
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Das Problem - was IMHO auch immernoch vorhanden ist - ist dass Picasa kein 16 Bit darstellt. Bedeutet, die RAWs werden vorher in 8 Bit umgewandelt, sodass der Vorteil des größeren Dynamikumfangs bei RAW eigentlich hinfällig ist.

Das Problem ist vielmehr, dass es meines Wissens überhaupt kein erschwingliches Gerät gibt, was "16 Bit" (also 16 Bit pro Farbkanal = 48 Bit Farbtiefe) wiedergeben kann.
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtiefe_(Computergrafik)
 
AW: Neueste Erkenntniss: Rauschen ist Verschlussabhängig

Das Problem ist vielmehr, dass es meines Wissens überhaupt kein erschwingliches Gerät gibt, was "16 Bit" (also 16 Bit pro Farbkanal = 48 Bit Farbtiefe) wiedergeben kann.
Darauf wollte ich auch nicht hinaus. Der Unterschied den ich meine liegt einfach darin, dass Picasa das 14/12 Bit Bild erst 8 Bit wandelt und darauf dann die Effekte wie Helligkeit etc. anwendet. Bei LR und Konsorten wird weiterhin mit voller Farbtiefe gearbeitet weshalb eben mehr Farbabstufungen z.B. in den aufgehellten Bereichen zu erkennen sind, während es bei Picasa Tonwertabrisse geben kann.
Das die meisten Panels ebenfalls nur 6-7 Bit darstellen ist mir natürlich bekannt und gerade bei TN-Panels verbreitet, um die Darstellung zu soften wird dann mit Dithering gearbeitet (quasi um eine höhere Farbtiefe zu Simulieren). Natürlich gibt es aber auch Displays die eine höhere Farbtiefe auch nativ darstellen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten