• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Tamron SP 150-600 mm F/5-6,3 Di VC USD

...d.h. am Ende kostet es ca. 1.090,-€...

...ohne Garantie, bzw. mit nur schwierig zu realisierenden Garantieansprüchen.
Bei einem Internetpreis von 1.200 €, wie er sich derzeit einzustellen scheint, und 5 jähriger Tamron-Garantie, kein wirklich gutes Geschäft!
 
@donesteban,

ich teile Deine Überlegungen.

Ich bin sehr gespannt auf die Messergebnisse von DxOmark.
Ich gehe durchaus davon aus, dass das Tamron besser als das BIGMA abschneiden wird.

Für alle anderen:
An DX sind es bis zum Rand 12 mm, bis in die Ecke 14,4 mm.
An FX sind es bis zum Rand 18 mm, bis in die Ecke 21,6 mm.

Die bei 600 mm in dem Bereich 10 mm vom Zentrum gemessenen Werte von 50 % sind für diese Klasse wirklich sehr gut - der Vergleich zu Linsen die vor 10 und mehr Jahren entwickelt wurden zeigt das ganz klar auf (Canonon 100-400 u.a.m.)!
 
Hat eigentlich jemand schon mal etwas dazu gefunden, ab wann welche Offenblende zur Verfügung steht? Wäre eigentlich ganz schön, wenn man um die 400mm noch f5,6 hätte.

Außerdem wurde dieser Link, glaub ich, nicht gepostet (zumindest seit der User da neue Sachen hochgeladen hat).
http://camahoy.com/

Gibt auch Raws zum Download.
 
Hat eigentlich jemand schon mal etwas dazu gefunden, ab wann welche Offenblende zur Verfügung steht? Wäre eigentlich ganz schön, wenn man um die 400mm noch f5,6 hätte.

Außerdem wurde dieser Link, glaub ich, nicht gepostet (zumindest seit der User da neue Sachen hochgeladen hat).
http://camahoy.com/

Gibt auch Raws zum Download.
In Deinem Link, das erste Bild die exifs:

Kamera-Hersteller: Canon
Kamera-Modell: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: TAMRON SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD A011
Aufnahmedatum: 2014-01-13
Brennweite: 400mm
Blende: f/5.6

Belichtungszeit: 0.0040s (1/250)
ISO: 400
Belichtungsabweichung: keine
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: manuell
Belichtungsmodus: manuell
Weißabgleich: auto
Blitz ausgelöst: nein (erzwungen)
GPS-Koordinate: undefined, undefined
Software: Adobe Photoshop Lightroom 5.3 (Windows)

ergo bei 400mm Blende 5.6 (oder sogar besser, was ich aber nicht glaube)
 
Ja was denn jetzt?!
"Für diese Klasse sehr gut" ist eine nicht ganz unwichtige Relativierung. ;)

Hier ein tatsächlich sehr guter Chart (f/5.6).
Fällt auch an FX an den Ecken nicht unter 0,95. :top:
Das selbst minimales Abblenden unter Umständen zu einer Verschlechterung führen kann zeigt dieser Chart vom gleichen Objektiv (jetzt f/7.1, d.h. nur um 2/3 abgeblendet). Da sind es dann "nur noch" unter 0.9
Und das an 800 mm.

So viel zur Orientierung zwischen "relativ sehr gut" und "absolut sehr gut".

DXOmark vergibt Farben:
sattes Grün (~ > 75) - Hellgrün (~ 75-64) - Gelb (~ 63-52) - Orange (51 - 40) - Rot (~ < 40).
Will meinen Werte um die 50 Prozent herum könnte man vermutlich dem Bereich befriedigend bis ausreichend zuordnen, alles unter 40 dem Bereich mangelhaft und schlechter.
 
"Für diese Klasse sehr gut" ist eine nicht ganz unwichtige Relativierung. ;)

Was soll ein Objektiv denn sonst sein: besser als 5 - 10x teurere Festbrennweiten? Das wäre doch wohl ein absurder Anspruch.
Deine Hitparaden in Ehren, aber praktische Fotografie geht anders. Ob, gerade im Naturfotobereich, dem hauptsächlichen Anwendungsbereich solcher Objektive, ein Foto gut ist oder nicht, entscheidet sich wohl sehr selten anhand von 10% mehr Randauflösung; die stört zwar nicht, macht aber noch kein gutes Foto. Gerade Dein Verweis auf die (mäßigen) MTF-Kurven des Canon 100-400 und andererseits dessen Wertschätzung durch sowohl Tester (siehe Photozone) als auch seine Anwender zeigen diese Diskrepanz auf.
Das Tamron 150-600 dürfte "für diese Klasse" wohl neue Maßstäbe setzen. Der Vergleich mit Deinem 80-400 plus Konverter bei 600 mm bleibt noch abzuwarten. Diese Kombination kostet dann allerdings auch das 2,5-fache...
 
Zuletzt bearbeitet:
...ohne Garantie, bzw. mit nur schwierig zu realisierenden Garantieansprüchen.
Bei einem Internetpreis von 1.200 €, wie er sich derzeit einzustellen scheint, und 5 jähriger Tamron-Garantie, kein wirklich gutes Geschäft!

Das verwechselst Du. Wenn wirklich 5-jährige Garantie darauf ist, dann ist das eine Leistung des Herstellers und die wird sicherlich weltweit gelten. Dazu muss man meistens eine Registrierung Online durchführen.

Was aber sicher nicht geboten wird, ist die hier gültige Gewährleistung (2 Jahre) durch den Verkäufer. Das ist in der Tat ein großer Nachteil.

Wenn es aber eine Garantie gibt (die im Zweifel auch die bessere Leistung darstellt), wird man das Objektiv auch bei Tamron Deutschland zur Wahrnehmung der Garantie senden können, wie gesagt nach vorheriger Registrierung.

Im Zweifel kann man ja bei Tamron anrufen, bevor man es sich mitbringt, dann ist man auf der sicheren Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sales Tax fällt aber nur für Käufer innerhalb des gleichen Staates an.

Das stimmt nicht. Die fällt für jeden an, das ist die Mehrwertssteuer des jeweiligen Bundesstaats, wo das Objektiv verkauft wird.

Das muss ich als Deutscher auch bezahlen, ich habe schon tonnenweise Sachen im USA Urlaub eingekauft (wir waren sicherlich schon 15 Mal "drüben"). Egal ob DSLR oder T-Shirt. Die meisten Sachen habe ich aus Las Vegas, da liegt die Tax auch bei ca. 10%.

In Oregon gibt es ggf. keine Tax (da gibt es einiges ohne Tax), vielleicht kann man es dort erwerben. Wenn es wirklich jemanden interessiert, kann ich mal versuchen zu ermitteln, wo es die geringsten Taxes gibt, ggf. sogar ganz ohne Tax.
 
Das stimmt nicht. Die fällt für jeden an, das ist die Mehrwertssteuer des jeweiligen Bundesstaats, wo das Objektiv verkauft wird.

Normalerweise ist es so, das man sich die MWSt. des Landes, in dem man sein Zeug gekauft hat, zurückzahlen lassen kann. Bei einer Onlinebestellung aus dem Ausland muss man die dortige MWSt. auch nicht zahlen. Das gilt auch wenn ein Amerikaner in Deutschland das Objektiv kauft, oder ein Österreicher in der Schweiz etc.
Sorry fürs OT:o
 
Was soll ein Objektiv denn sonst sein: besser als 5 - 10x teurere Festbrennweiten? Das wäre doch wohl ein absurder Anspruch.
Deine Hitparaden in Ehren, aber praktische Fotografie geht anders.
Das 800 mm Beispiel hat ca. den Faktor 12- 15 zum neuen Tamron.
Eine Hitparade stellen Musiker auf - da geht es nach Geschmack.
Optische Werte kann man messen und die Meßerfolge in eine Rangfolge stellen. Das ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode und kein Geschmacksgesülze.

Zur praktischen Fotografie habe ich Dir ein Reiherfoto von einer Kompaktknipse für 250 EUR gezeigt.
Dagegen sehen die von Dir gezeigten Reiher mit der im Vergleich dazu mehr als 5 Mal so teuren Kombi DSLR und 200-500 ziemlich alt aus. :D

Gerade Dein Verweis auf die (mäßigen) MTF-Kurven des Canon 100-400 und andererseits dessen Wertschätzung durch sowohl Tester (siehe Photozone) als auch seine Anwender zeigen diese Diskrepanz auf.
Das Beispiel Canon wurde nicht von mir in die Diskussion eingebracht.
Dir scheint wiederum nicht klar zu sein, dass das Canon die "Urmutter" der "preiswerten" Telezooms ist und bei Markteinführung 1998 (also vor 16 Jahren) Maßstäbe gesetzt hat.
Seither hat sich doch einiges getan. In Bezug auf AF, auf Glasbeschichtungen u.a.m..
Mir war dieser optische Oldtimerstatus klar und die Abbildungsqualität ebenfalls.
Das Tamron 150-600 dürfte "für diese Klasse" wohl neue Maßstäbe setzen. Der Vergleich mit Deinem 80-400 plus Konverter bei 600 mm bleibt noch abzuwarten. Diese Kombination kostet dann allerdings auch das 2,5-fache...
Nimm bitte endlich Deine Markenbrille ab, egal ob die sich gerade auf N, S oder T richtet.
Irgendwie wirkst Du den ganzen Thread lang schon wie ein richtig penetranter Verkäufer und tust damit der von Dir bevorzugten Marke nicht wirklich einen Gefallen!

Ich bin weder BIGMA-Eigner noch AF-S 80-400 Eigner - für Dich gerne nochmals wiederholt (wird doch endlich Mal hängen bleiben).

Das Tamron setzt neue Maßstäbe: weil es als einziges 600 mm hat (und sonst keine).
In der Qualität liegt es in etwa im Bereich des BIGMA.
Es kann bei 150 mm nicht mit den 400 mm Werten des AF-S 80-400 mithalten und folglich wird es das auch nicht bei 400 mm gegen 400 mm können.
Ist eigentlich logisch - jedenfalls wenn man sich in der Materie auskennt und den 150 mm und den 600 mm Chart des Tamron kennt. :rolleyes:

In einer Sache sind wir uns einig:
Es wird bedingt durch den Preis sehr attraktiv sein.
Das wird der Markt zeigen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise ist es so, das man sich die MWSt. des Landes, in dem man sein Zeug gekauft hat, zurückzahlen lassen kann

Gehört habe ich das auch schon einmal - aber nun stehst Du in New York im Laden und willst das Objektiv kaufen und bei der Heimreise entsprechend einführen.

Wie geht man vor, wo kriegst Du die SalesTax wieder? In der Praxis, nicht in der Theorie.
 
Da bin ich mir eben noch nicht so sicher. Natuerlich kann es nicht mit einer 600er FB mithalten, aber die Frage ist ja, wie man sonst qualitativ brauchbar in die Brennweitenregionen kommt. Sigma 50-500 oder 150-500 und dann croppen duerfte qualitativ auch nicht besser werden. 300/2.8 + 2fach TK? Sicher moeglich, aber laut einem der verlinkten Test auch nicht besser (was mich verwundert). 300/4 + 2fach TK? Nikon 80-400 + 1.4fach TK? Fragt sich also: Wie bekommt man (mit AF) qualitativ bessere 600mm - selbst wenn man mal annimmt, dass man 2000 EUR auszugeben bereit ist?

Tschuldige, ich war so frei mir ein 300 2.8 für um 1150 zu organisieren, den TC20Eaf-i gibt's für nochmals 200 ocken dazu ...
Wenn das 150-500OS vom Service zuruckkommt wird es sich zeigen, Flexibilität oder 600/5.6 ...
 
Tschuldige, ich war so frei mir ein 300 2.8 für um 1150 zu organisieren, den TC20Eaf-i gibt's für nochmals 200 ocken dazu ...
Wenn das 150-500OS vom Service zuruckkommt wird es sich zeigen, Flexibilität oder 600/5.6 ...

Dann hast Du aber entweder ein sehr guenstiges Angebot gefunden (Gebrauchtpreisliste sagt 1780 EUR fuers AF-I, >2000 EUR fuer die AF-S, >3000 EUR fuer die VR-Varianten) oder duerftest mit dem TC-20E AF-I keinen AF haben, oder? Ich gehe davon aus, Du hast ein AF-D gekauft? VR hast Du dann sowieso nicht, wobei man natuerlich streiten kann, ob man den braucht.

Die Ergebnisse (vor allem an FX) wuerden mich aber trotzdem interessieren, auch und vor allem im Vergleich zum Tamron.
 
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass das Tamron irgendwo besser sein muß, als das Bigma. Ob Lichtstärke bei 400, 500, dort die Schärfe oder der Preis bei gleicher Leistung, wie beim Bigma.

Sollte das nicht so sein, hätte Tamron irgendwo was falsch gemacht; denn alleine um den eigenen Fankreis zufriedenzustellen, bringt man nicht so ein Glas auf den Markt.
 
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass das Tamron irgendwo besser sein muß, als das Bigma. Ob Lichtstärke bei 400, 500, dort die Schärfe oder der Preis bei gleicher Leistung, wie beim Bigma.

Sollte das nicht so sein, hätte Tamron irgendwo was falsch gemacht; denn alleine um den eigenen Fankreis zufriedenzustellen, bringt man nicht so ein Glas auf den Markt.
Quali:
Meine These:
1. Preis auf der Straße unterhalb des SIGMA
2. 100 mm mehr zieht
3. Ein bischen Qualität hin oder her ist der Kundschaft egal.
Wenn der Preis stimmt (ganz wichtig) kann man on TOP mit 100 mm mehr "aufwarten" und über die Qualität berichtet man meist sowieso was einem "angenehm" ist. ;)
Und ich sehe das Tamron beim Chart keinesfalls hinter dem SIGMA, die beiden sind unterschiedlich und doch in etwa auf einer Ebene mit Vorteilen für das Tamron.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ergebnisse (vor allem an FX) wuerden mich aber trotzdem interessieren, auch und vor allem im Vergleich zum Tamron.

Es ist ein AF-I, drüben im NFF gingen gerade ein Schwung raus für 1400-1600, das hab ich verpasst. Habe es hier aus dem Forum und nicht nachgedacht, sondern nur schnell PM mit kryptischem: funktioniert einwandfrei? Dann meins! ..... :top:
Sollte Montag/Dienstag ankommen, mal sehen ob se mich damit und dem neuen VRII inkl dem 150-500 beim Eishockey an die Bande lassen ...

Natürlich werde ich dann acuh noch Bilderthreads etwas beleben, vor allem das AF-D und AF-I 300/2.8 sind kaum vertreten und das AF-D war schon der Knaller an der D800 ... genug OT.

Hoffentlich kommt mein 150-500OS schnell zurück, bevor die Preise ins Bodenlose fallen :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten